Die filmischen Beiträge der Sektionen Berlin Spotlights, Berlin Spezial und Berlin Series für die diesjährige Ausgabe des achtung berlin filmfestival (2. – 9. April 2025) stehen fest. Alle Langfilme der Sektionen, darunter eine Deutschlandpremiere, laufen beim Festival vor ihrem offiziellen Kinostart oder ihrer TV-Ausstrahlung, und eine Serie feiert seine Weltpremiere.
In Ergänzung zum Langfilm-Wettbewerb wird mit den Sektionen Berlin Spotlights, Berlin Spezial und Berlin Series das Filmprogramm des Festivals als umfassende Werkschau des jungen Kinos aus Berlin-Brandenburg komplettiert.
Die Programmsektion Berlin Spotlights präsentiert fünf Spielfilme, die von Rebellion, Selbstbestimmung, Widerstand, Verlust und Neubeginn erzählen, sowie drei Dokumentarfilme, die politische Themen und außergewöhnliche Lebensläufe aufgreifen.
So in Bürglkopf, in dem die idyllische Alpenlandschaft rund um das Rückkehrzentrum Bürglkopf zum Schauplatz eines bizarren Aufeinandertreffens von Geflüchteten, Dorfbewohner:innen und Tourist:innen wird. Oder in Lichter der Straße, das nomadisch lebende Frauen wie die Wandergesellin Magdalena, die Wagenreisende Johanna und die zur Gemeinschaft der Jenischen gehörende Elwera und Ghislaine begleitet und so einen neuen feministischen Freiheitsbegriff skizziert. Von Befreiung handelt auch der dritte Dokumentarfilm der Sektion Wo/men. In Albanien gibt es seit 600 Jahren Burrneshas – Wo/men portraitiert die letzten von ihnen, Frauen, die beschlossen haben, als Männer zu leben, um frei zu sein und eine Stimme zu haben in einer Welt, in der Frauen all das nicht haben.
Um ein zufälliges Aufeinandertreffen geht es in dem Spielfilm Callas, Darling. Eine unerwartete Reise beginnt, als die junge Marie auf die ältere Gerlinde trifft, die eine Mitfahrgelegenheit nach Albanien sucht. Ruhe sucht dagegen der junge Komponist Jean, der in Chaos und Stille ein Stück über eben jene Stille schreibt, während die Welt um ihn herum immer mehr im Lärm und Chaos versinkt. Etwas andere Musikrichtungen verbindet dagegen eine in Ungnade gefallene Musikerin der Neonazi-Szene und ein entwurzelter Punk. Sie ringen in Flieg Steil um Ideologie und Identität – und prallen unvermeidbar aufeinander. Caspar stellt in Hochstapler und Ponys fest, dass ein Film nach seinem Drehbuch verfilmt und sogar im isländischen Reykjavik für den Europäischen Filmpreis nominiert wurde, doch Caspers Name als Autor wurde durch den Namen seiner Ex-Freundin Justine ersetzt. Eine unverhoffte Freundschaft zwischen einer Gynäkologin und einer eigensinnigen Clubmanagerin entwickelt sich in Oben ohne zu einer Allianz im Kampf für das Recht auf den eigenen Körper.
Die Programmsektion Berlin Spezial präsentiert zwei Fernsehspielfilm-Premieren, drei Dokumentarfilme zu Frauen in der Film- und Musikszene und eine Filminstallation zum Asylrecht, die wichtige Impulse setzen und besondere Filmformate anbieten.
Die alkoholkranke Journalistin Katja gleitet unter dem Druck ihrer Chefin und Geliebten Simone in Im Rausch immer mehr in die Sucht ab. Als sie Eddi kennenlernt und mit dem verheirateten Alkoholiker eine Affäre beginnt, gerät beider Leben vollends aus den Fugen. Auch Musikmanager Erik ist in der Krise: Er kündigt seinen Job und wird Bestatter. Inspiriert nach dem Bestseller „The END – das Buch vom Tod“ von Eric Wrede erzählt auch Sterben für Beginner die Geschichte einer Freundschaft, nach dem Motto: Lebe, Liebe, Lache, Staune. Die Dokumentarfilme der Sektion stellen Frauen vor, die prägten. So in Einfach Machen! She-Punks von 1977 bis heute Künstlerinnen, die als Pionierinnen des deutschsprachigen She-Punk ihre Erinnerungen teilen. Ein Film über Punk aus weiblicher Perspektive, Feminismus mit Gitarrenriff und das unvergleichliche Lebensgefühl der späten 70er und frühen 80er Jahre. Nackt dagegen widmet sich den Frauen in der Filmbranche. Welche Erfahrungen haben sie gemacht und was wünschen sie sich für die Zukunft? Pandoras Vermächtnis reist durch das Familienuniversum von GW Pabst, Gigant des Weimarer Kinos, und zwar aus der Perspektive jener Frau, die ein Leben lang künstlerisch und privat an seiner Seite stand: Trude Pabst. Ein Film über Träume und Traumata und darüber, warum wir sind, wer wir sind. Schließlich taucht die immersive Filminstallation geRecht vor dem Hintergrund der aktuell entfesselten Migrationsdebatte tief in die hoch komplexe und (noch) unabhängige Welt der Gerichte ein, wo die Auswirkungen neuer Asylgesetze sofort spürbar sind. Raumhohe, sich überlagernde Videoprojektionen und ein mehrkanaliges Soundsystem schaffen ein intensives Filmerlebnis.
In der Programmsektion Berlin Series kommen aktuelle Serienproduktionen aus Berlin-Brandenburg auf die große Leinwand.
Nachdem Kampfsportlerin Louna Loris in Crystal Wall dem Millionenerben Nicolas Dardenne das Leben gerettet hat, wird sie als seine neue Bodyguard engagiert. Sie verliebt sich in ihre Schutzperson und kämpft nicht nur gegen die Dämonen ihrer Vergangenheit, sondern gerät zwischen die Fronten der mächtigen Familie. Um Gefühle, allerdings eher mysteriöser Art, geht es auch in der Mystery-Serie Feelings. Toni spürt, dass etwas Dunkles im See nach ihr ruft. Doch sie muss um ihre Freunde und ihre Familie kämpfen. Echtes Berlin zeigt die wunderbar besetzte Serie Marzahn, Mon Amour. Eine Schriftstellerin heuert als Fußpflegerin an – und erfährt nun Geschichten, die das Leben selbst schreibt und ihr Selbstbild verändern! Ähnliches widerfährt dem Berliner Fred in der Sitcom Späti. Er übernimmt die Leitung seines Lieblings-Spätis, als dessen Besitzer kurzfristig verreist. Fred muss den Laden nun irgendwie am Laufen halten und trifft dabei auf die merkwürdigsten Kunden.
“In den diesjährigen Sektionen zeigen wir Filme und Serien, die gesellschaftlich relevante Themen auf die Agenda setzen und außergewöhnliche Menschen und Lebensläufe vorstellen: Rebell:innen, Outlaws, Künstler:innen, Freiheitskämpfer:innen und Geflüchtete – sie alle ringen um Selbstbestimmung, Zuversicht und Vertrauen. Deutsche Popkultur, Mystery, Zeitgeschichte und Feminismus sind ebenso präsent, wie diverse Erzählperspektiven von Filmschaffenden vor und hinter der Kamera”, so Regina Kräh und Sebastian Brose, Leiter:innen des Festivals.
Die Festivalvorführungen finden in Berlin im Colosseum, Babylon, fsk Kino am Oranienplatz, City Kino Wedding, ACUDkino, Lichtblick-Kino, Wolf Kino, Il Kino und im Klick Kino statt. In diesem Jahr neu hinzu kommt das BALI Kino im Südwesten der Stadt. Darüber hinaus gastiert das achtung berlin filmfestival am Wochenende nach dem Festival vom 11. – 12. April im Kino Schukurama im Brandenburgischen Beeskow.
Das Festival dankt seinen langjährigen und neu dazugekommenen Preisstifter:innen: Ziegler Film, Shoot’n’Post, ARRI Rental Berlin, Basis Berlin Postproduktion, PHAROS – The Post Group, ucm.one, starklfilm, 25p *cine support, delikatessen, Theaterkunst, Deutscher Drehbuch Verband (DDV), Master School Drehbuch, AG Dok, Erzbistum Berlin, EKBO.
Über das achtung berlin filmfestival:
Mit dem Fokus auf das Filmschaffen in der deutschen Hauptstadtregion hat sich das achtung berlin filmfestival zu einer unverwechselbaren Marke in der nationalen Festivallandschaft entwickelt und ist bei Filmprofessionals und Kinopublikum gleichermaßen geschätzt als Ort der filmischen Entdeckungen und des Austauschs mit Berliner Talenten. Jedes Jahr im April präsentiert das achtung berlin filmfestival rund 80 aktuelle Spiel-, Dokumentar-, Mittellange- und Kurzfilme sowie Serien, die entweder ganz oder teilweise mit einer in Berlin oder Brandenburg ansässigen Filmproduktion, einer/m Koproduzent:in oder Regisseur:in entstanden sind oder vor Ort in der Region Berlin-Brandenburg gedreht wurden: Etablierte Produktionen und Kinofilme haben hier ebenso ihren Platz wie Debütfilme, Abschlussarbeiten und kleine Fernsehspiele. Alle Spiel- und Dokumentarfilme der Wettbewerbe des achtung berlin filmfestival werden als Welt-, Deutschland- oder Berlin-Premieren noch vor ihrem offiziellen Kinostart präsentiert. Abgerundet wird das Filmfestival durch ein umfangreiches Rahmenprogramm mit Workshops, Pitches, Panels und Filmgesprächen.
Das achtung berlin filmfestival wird veranstaltet von achtung berlin e.V., gefördert von der Medienboard Berlin-Brandenburg. Die diesjährige Retrospektive wird gefördert vom Kulturbeirat Charlottenburg-Wilmersdorf.
Weitere Info demnächst hier: achtungberlin.de
Hier finden Sie die bislang veröffentlichten Pressemitteilungen zu den Wettbewerben Spielfilm, Dokumentarfilm, Kurzfilm und mittellanger Film sowie zum Eröffnungsfilm des achtung berlin filmfestival.
Die Filme der Sektionen im Überblick
Die Filme der Sektion Berlin Spotlights
BÜRGLKOPF (Dokumentarfilm)
von Lisa Polster, Österreich, Deutschland 2025 / Buch Lisa Polster
Lisa Polster, Konrad Schlaich
CALLAS, DARLING (Spielfilm)
von Julia Windischbauer, Deutschland, Österreich 2025 / Buch Julia Windischbauer
mit Julia Windischbauer, Almut Zilcher, Jeremias Meyer, Sebastian Schneider, Elda Sorra, Lea Drinda
Julia Windischbauer, Anja Troelenberg
CHAOS UND STILLE (Spielfilm)
von Anatol Schuster, Deutschland 2024 / Buch Anatol Schuster
mit Sabine Timoteo, Anton von Lucke, Maria Spanring, Michael Wittenborn
Zwillingfilm, Fourmat Film, Saarländischer Rundfunk
Verleih: Neue Visionen
FLIEG STEIL (Spielfilm)
von Martina Schöne-Radunski, Lana Cooper, Deutschland 2024 / Buch Martina Schöne-Radunski, Lana Cooper
mit Ceci Chuh, Alexander Merbeth, Andreas Anke, Tom Lass, Cora Mainz
UCMP, Ultimaratiofilm
Verleih: UCM.ONE
HOCHSTAPLER UND PONYS (Spielfilm)
von Timo Jacobs, Deutschland, Island, USA 2024 / Buch Timo Jacobs, Oliver Held
mit Kathrin Laser, Timo Jacobs, Max Bertani, Carol Wior, Jack Del Rey
Jacobs Productions, Cornelsen Films
Verleih: Sabcat Media
LICHTER DER STRAßE (Dokumentarfilm)
von Anna Friedrich, Deutschland 2024 / Buch Anna Friedrich
Rosen Pictures Filmproduktion, Filmuniversität Babelsberg Konrad Wolf, MDR
OBEN OHNE (Spielfilm, Deutschlandpremiere)
von Willi Andrick, Juan Bermúdez, Isis Rampf, Anna Schröder, Deutschland 2025 / Buch Willi Andrick, Juan Bermúdez, Julia Goldsby, Isis Rampf, Anna Schröder
mit Isabella Krieger, Thea Ehre, Paula Essam, Deniz Arora, Kristina Maca
ifs Internationale Filmschule Köln
WO/MEN (Dokumentarfilm)
von Kristine Nrecaj, Birthe Templin, Deutschland 2024 / Buch Kristine Nrecaj, Birthe Templin
Filmkantine
Verleih: missingFILMs
Die Filme der Sektion Berlin Spezial
EINFACH MACHEN! SHE-PUNKS VON 1977 BIS HEUTE (Dokumentarfilm)
von Reto Caduff, Deutschland, Schweiz 2024 / Buch Christine Franz
Sugar Town Filmproduktion, tellfilm, WDR, SRF SRG SSR
Verleih: Salzgeber
GERECHT (Film/Installation)
von Lydia Ziemke, Deutschland 2025 / Buch Peca Stefan, Matin Soofipour Omam, Mehdi Moradpour
mit Corinna Harfouch, Anke Retzlaff, Roland Bonjour, Omar El-Saeidi
suite42, tak Theater Aufbau Kreuzberg und Aufbau Haus
IM RAUSCH (Fernsehspielfilm)
von Mark Schlichter, Deutschland 2024/ Buch Mark Schlichter, Laila Stieler
mit Friederike Becht, Hans Löw, Anne Ratte-Polle, Anna Brüggemann, Katrin Sass
Senator Film Produktion / Sender: ZDF
NACKT (Dokumentarfilm)
von Elsa Loy, Anne Roemeth, Deutschland 2024 / Buch Elsa Loy, Anne Roemeth
Bornnaked Productions
PANDORAS VERMÄCHTNIS (Dokumentarfilm)
von Angela Christlieb, Österreich 2024 / Buch Angela Christlieb
Amour Fou Vienna
Verleih: Arsenal Filmverleih
STERBEN FÜR BEGINNER (Fernsehspielfilm)
von Christian Klandt, Deutschland 2024 / Buch Benedikt Gollhardt
mit Edin Hasanovic, Max Hubacher, Svenja Jung, Peter Kurth, Luna Jordan
Producers at Work / Sender: ZDF
Die Serien der Sektion Berlin Series
CRYSTAL WALL
von Tarek Röhlinger, Greta Benkelmann, Deutschland 2025 / Buch Birgit Maiwald, Florian Vey, Silva Raddatz, Aglef Püschel, Katja Grübel, Burkhardt Wunderlich
mit Anna Bardavelidze, Gustav Schmidt, Philine Schmölzer, Bernhard Schir, Julian Looman
Producers at Work, im Auftrag von ZDFneo
FEELINGS
von Anna Sofie Hartmann, Ozan Mermer, Deutschland 2025 / Buch Linda Brieda, Kirsten Loose, Riccarda Schemann, Sophia Ayissi, Berthold Wahjudi
mit Anouk Nadler, Maximilian Krappatsch, Victor Kadam, Lynn Dortschack, Deborah Kaufmann
Studio Zentral, im Auftrag von funk
MARZAHN, MON AMOUR
von Clara Zoë My-Linh von Arnim, Deutschland 2025 / Buch Leona Stahlmann, Niklas Hoffmann, Antonia Rothe-Liermann, Katja Oskamp (Vorlage)
mit Jördis Triebel, Yvonne Yung Hee Bormann, Deborah Kaufmann, Maja Bons, Hermann Beyer
UFA Fiction, im Auftrag von ARD Degeto
SPÄTI
von Marleen Valien, Max Rainer, Deutschland 2025 / Buch Patrick Stenzel, Marleen Valien, Mathis van den Berg, Max Rauer, Biko Erki, Kilian Lieb, Max Rainer, Sebastian Huber
mit Wilson Gonzalez Ochsenknecht, Gülseren Erkut, Alexander Finkenwirth, Falilou Seck, Eva Weißenborn, Torsten Michaelis, Zeynep Bozbay, Isabell Polak
btf bildundtonfabrik, im Auftrag von ZDFneo