Archiv des Autors: Kristian Müller

Elf Dokumentarfilme im Wettbewerb abendfüllender Dokumentarfilm

Die Wettbewerbsbeiträge abendfüllender Dokumentarfilm für die diesjährige Ausgabe des achtung berlin Filmfestival (12. – 19. April 2023) stehen fest. Alle Wettbewerbsfilme werden vor ihrem offiziellen Kinostart präsentiert. 

In diesem Jahr konkurrieren zehn Langfilm-Produktionen um die new berlin film awards in den Kategorien ‚Bester Dokumentarfilm’ und ‚Beste Kamera’. Den Wettbewerb ergänzt ein weiterer Film ‘außer Konkurrenz’.

Auch in der diesjährigen Dokumentarfilm-Auswahl wird das Querschnittsthema Umweltschutz und Nachhaltigkeit aufgegriffen, das sich durch das gesamte Festival zieht. Aber auch das Leben in und an der Grenze zur Ukraine, der Unruheregion Nahost und der Kampf um Freiheit und Gerechtigkeit im Iran finden Niederschlag im Wettbewerb.

Eine überwältigende, poetische Sammlung ausgestopfter Vögel, Schmetterlinge, Pilze und Käfer sowie Dutzender Fotografien verschwundener Moor- und Naturlandschaften öffnet Die toten Vögel sind obenDrei Frauen bringen uns das entbehrungsreiche Leben im abgeschiedenen ukrainischen Dorf Stutschyzia in den Karpaten nah, wo 2019, im Jahr von Selenskyjs Wahlerfolg, kaum noch junge Menschen leben. Rukla – Momentan keine Feindsicht zeichnet ein Zeitbild des litauischen Ortes und ihrer Bewohner:innen, kurz vor dem Angriff Russlands auf die Ukraine, wo mehrere tausend NATO-Soldat:innen stationiert sind. The Devil´s Drivers begleitet das abenteuerliche Leben zweier beduinischer Fahrer, die Menschen aus den Palästinensergebieten nach Israel “schmuggeln”, um dort ihren Lebensunterhalt zu verdienen. Teilweise mit außer Landes geschmuggelten originalem Ton- und Bildmaterial porträtiert Sieben Winter in Teheran eine junge Iranerin, die im Kampf für Frauenrechte inhaftiert, gefoltert und umgebracht wurde. The Homes We Carry zeichnet das Porträt einer von den Wirrungen der Weltgeschichte zerrissenen Familie zwischen Deutschland, Mosambik und Südafrika, in dessen Zentrum die afrodeutsche Sarah steht. Auch Independencebegibt sich mit der afrodeutschen Schauspielerin Helen auf eine Spurensuche entlang ihrer Familiengeschichte, Identität und Unabhängigkeit zwischen DDR, Mosambik und Berlin, spürt parallel aber auch anderen Unabhängigkeitsbestrebungen weltweit nach. In Hoa are you erforscht der Filmemacher die Zersplitterung seiner Familie, die wie Millionen anderer Vietnames:innen ihre Heimat verlassen musste und seitdem nicht mehr miteinander spricht. 27 Storeys des Lebens und Zusammenlebens der Bewohner:innen in einem als Utopie entworfenen Haus-ensemble an Wiens Stadtrand, stellt uns die Filmemacherin vor, die selbst dort auf-gewachsen ist. Zwischen Fakten und Fiktion offenbart Der rote Berg eine geheime Welt rund um Volker, der eine 4000 Jahre alte Stadt ausgräbt, in Hütten wohnenden Philosophen und eine verschwundene Frau. Zurück in Berlin feiert Eigentlich eigentlich Januar Leben, Alltag, Politik, 16mm Filmkunst und Sprachakrobatik in Berlin-Neukölln.

“Der Wettbewerb abendfüllender Dokumentarfilm teilt die thematische Tiefe mit der Spielfilmauswahl dieser Festivalausgabe. Allerdings zeigen sich die Berliner Dokumentarfilmschaffenden deutlich internationaler. Mit großem Einfühlungs-vermögen beleuchten sie unterschiedlichste Themen und Schicksale, spüren vergessenen oder verschwiegenen Geschichten nach und offenbaren uns neue Ansichten auf das Hier und Jetzt. Ausgesprochen versiert in der Anwendung verschiedener dokumentarischer Erzählstile und Filmformen zeigen sie uns die Welt, ihre Schönheit und ihre Konflikte anhand einzelner Menschen und Gemeinschaften, mal poetisch sinnlich oder eher soziologisch, mal im Porträt, liebevoll und schmerzlich, mal analytisch oder mythisch. Immer aufschluss- und erkenntnisreich und manchmal auch mit einer Prise Humor.“ So Regina Kräh und Sebastian Brose, Leiter:innen des Festivals.

Die Festivalvorführungen finden in Berlin im Colosseum, Babylon, fsk Kino am Oranienplatz, City Kino Wedding, ACUDkino, Lichtblick-Kino, Wolf Kino, KLICK Kino sowie im Filmtheater Union in Fürstenwalde statt.

Die Filme im Einzelnen

27 STOREYS
von Bianca Gleissinger, Österreich, Deutschland 2023
Egoli Tossel Film, Mischief Films, ZDF – Das kleine Fernsehspiel, ORF, DFFB

DER ROTE BERG
von Timo Müller, Deutschland 2022
Klappboxfilme, Walker + Worm Film

DIE TOTEN VÖGEL SIND OBEN
von Sönje Storm, Deutschland 2022
Stormfilm Produktion

DREI FRAUEN
von Maksym Melnyk, Deutschland 2023
Filmuniversität Babelsberg KONRAD WOLF 

EIGENTLICH EIGENTLICH JANUAR
von Jan Peters, Deutschland 2022

HAO ARE YOU
von Dieu Hao Do, Deutschland 2023
Hanfgarn & Ufer Filmproduktion, ZDF – Das kleine Fernsehspiel

INDEPENDENCE
von Felix Meyer-Christian, Deutschland 2023
Costa Compagnie, Staatstheater Nürnberg, Oldenburger Staatstheater, Edith-Russ Haus für Medienkunst, Ballhaus Ost

RUKLA – MOMENTAN KEINE FEINDSICHT
von Steffi Wurster, Deutschland 2023
Büchner Filmproduktion, ZDF – Das kleine Fernsehspiel

SIEBEN WINTER IN TEHERAN (außer Konkurrenz)
von Steffi Niederzoll, Deutschland, Frankreich 2023
Made in Germany Filmproduktion, TS Productions, Gloria Films, WDR

THE DEVIL´S DRIVERS 
von Daniel Carsenty und Mohammed Abugeth, Deutschland, Frankreich, Lebanon, Katar 2021
Mark It Zero, XTR, CHUNK Filmproduktion

THE HOMES WE CARRY
von Brenda Akele Jorde (Co-Regie David-Simon Groß, Malte Wandel), Deutschland 2022
Film Five, Filmuniversität Babelsberg KONRAD WOLF, rbb


Über das achtung berlin Filmfestival: 

Das achtung berlin Filmfestival wird veranstaltet von achtung berlin e.V. und gefördert vom Medienboard Berlin-Brandenburg. Die Retrospektive wird vom Kulturbeirat Charlottenburg-Wilmersdorf gefördert, mit freundlicher Unterstützung der DEFA-Stiftung und der Deutschen Kinemathek.

achtung berlin Filmfestival dankt seinen Hauptpartner:innen 25p cine support, Sooner, UCM.ONE und seinen weiteren Partner:innen für ihr Engagement. Medienpartner:innen sind tip Berlin, Indiekino Berlin, Berliner Filmfestivals und radioeins.



Weitere Informationen zum Programm demnächst: https://achtungberlin.de

Pressekontakt:
SteinbrennerMüller Kommunikation
Kristian Müller, Jasmin Knich
E-Mail: km@steinbrennermueller.de
Telefon: +49 30 4737 -2192

achtung berlin Filmfestival:  Spielfilm-Wettbewerb steht

Die Wettbewerbsbeiträge abendfüllender Spielfilm für die diesjährige Ausgabe des achtung berlin Filmfestival (12. – 19. April 2023) stehen fest. Alle Wettbewerbsfilme werden vor ihrem offiziellen Kinostart präsentiert. 

In diesem Jahr konkurrieren zehn Langfilm-Produktionen, allesamt Berlin-Premieren, darunter die zwei Weltpremieren LasVegas (Regie/Buch: Kolja Malik) und Monolith (Regie/Buch: Julius Schultheiß) um die new berlin film awards in den Kategorien ‚Bester  Spielfilm’, ‚Beste Produktion’, ‚Bestes Drehbuch’, ‚Bestes Schauspiel’, ‚Beste Regie’ und ‚Beste Kamera’. Den Wettbewerb ergänzt ein weiterer Film ‘außer Konkurrenz’.

Am Mittwoch, 12. April findet die feierliche Eröffnung des Festivals statt, erstmalig im historischen Kinosaal des Colosseum in Berlin-Prenzlauer Berg. Eröffnungsfilm ist das Roadmovie Vamos a la Playa von Bettina Blümner (Buch: Bettina Blümner, Daniel Nocke). Der Film begleitet die Studierenden Benjamin, Katharina und Judith nach Kuba, wo sie sich auf die Suche nach ihrem Freund Wanja begeben, der dort nach einer vom Aussterben bedrohten Walart forscht – womit der Film auch das zentrale Thema des Festivals, Umweltschutz und Nachhaltigkeit, streift, das sich durch das gesamte Festivalprogramm zieht.

Vamos a la Playa erzählt aber nicht nur von der Suche nach Wanja, sondern vor allem, wie die Wünsche und klischeehaften Projektionen der drei Freund:innen mit der komplexen Realität wirtschaftlicher Ungleichheit auf der Insel kollidieren. Bemüht, alleine zu bleiben, gleitet Kerstin in Alaska mit ihrem roten DDR-Kajak über die Mecklenburgische Seenplatte, bis Alima auftaucht, die ihr die richtigen Fragen stellt. Beim Besuch im Elternhaus stellt sich Tamara ihrer Herkunft aus einem Land, das sie selbst nichkennengelernt hat. Johanna und Thomas fahren in Stumm vor Schreck aufs Land, sie haben sich nicht viel zu sagen, bis plötzlich die Ehrlichkeit in ihr Leben tritt. In Monolith schlägt sich der von Müdigkeit gezeichnete Samir durchs nächtliche Berlin, auf der Suche nach der Lösung für eine Aufgabe, die er nicht kennt. Lana wiederum sehnt sich in ein anderes Leben, indem sie mit ihrer Videokamera eine junge Frau im153 Meter gegenüberliegenden Wohnblock beobachtet. Die elektrisierende Begegnung mit dem Travestiekünstler Sunny versetzt Tristan in LasVegas in einen Liebestaumel, der bald von der Wirklichkeit eingeholt wird. Bei der Vertonung eines Tierwerbespots vertieft sich die introvertierte Eva in Piaffe so in ihre Arbeit, dass ihr ein Pferdeschweif wächst und mit ihm ihr sexuelles Begehren. In Franky Five Starmaterialisiert sich Frankys Innenleben als illustres Hotelpersonal, das ihr Leben in den Fragen um Liebe, Sex und Freundschaft durcheinanderwirbelt. Im gemeinsamen Urlaub platzen in Sprich mit mirunausgesprochene Konflikte und Sehnsüchte zwischen Karo und ihrer Mutter Michaela auf. Und Nina muss sich in Geranien mit ihrem Verhältnis zu ihrem kleinstädtischen Elternhaus auseinandersetzen, vor allem mit der Beziehung zu ihrer Mutter.

“Mit großer Empathie sehen wir die neuen Perspektiven der Generation der Thirtysomething, die auf sehr unterschiedliche Weise ihre Wirklichkeiten und Möglichkeiten auslotet. Ihre Filme erzählen von Beziehungen zu Müttern, abwesenden Vätern oder Freund:innen, sowie über die Vergangenheit und Herkunft ihrer Protagonist:innen. Aber auch andere Konstellationen werden ausgeleuchtet. Das ganze Kopfkino an Erwartungen, Träumen und Sehnsüchten trifft auf Realitäten und Wahrheiten, die die Figuren an ihre Grenzen bringen und manchmal auch darüber hinaus. Insgesamt ein nachdenklicher, aber auch unterhaltsamer Wettbewerb, der mal humorvoll, mal surreal, mal schmerzlich Fragen nach dem eigenen Ich und seinem Selbstverständnis zwischen Wunsch und Wirklichkeit nachgeht“, so Regina Kräh und Sebastian Brose, Leiter:innen des achtung berlin Filmfestival zum diesjährigen Spielfilm-Wettbewerb. 

Die Festivalvorführungen finden in Berlin im Colosseum, Babylon, fsk Kino am Oranienplatz, City Kino Wedding, ACUDkino, Lichtblick-Kino, Wolf Kino, KLICK Kino sowie im Filmtheater Union in Fürstenwalde statt. 

Wettbewerb Spielfilm 

153 METER
von Anton von Heiseler, Deutschland 2022 / Buch Maximilian Rummel, Andreas Koch, Anton von Heiseler 
mit Michaela Caspar, Maria Luise Preuß, Emilia von Heiseler 
Filmuniversität Babelsberg Konrad Wolf
Verleih: déjà-vu film


ALASKA
von Max Gleschinski, Deutschland 2023 / Buch Max Gleschinski  
mit Christina Große, Pegah Ferydoni, Karsten Antonio Mielke, Milena Dreißig 
Wood Water Films, ZDF – Das kleine Fernsehspiel 
Verleih: missingFILMs


FRANKY FIVE STAR
von Birgit Möller, Deutschland, Finnland 2023 / Buch Knut Mierswe, Birgit Möller
mit Lena Urzendowsky, Cino Djavid, Meryem Ebru Öz, Sophie Killer, Sven Hönig, Gerti Drassl, Cito Andresen Lenni, Milena Dreißig
Achtung Panda!, Aamu Film, ZDF – Das kleine Fernsehspiel
Verleih: jip film & verleih


GERANIEN (außer Konkurrenz)
von Tanja Egen, Deutschland 2023 / Buch Tanja Egen, Esther Preußler
mit Friederike Becht, Marion Ottschick, Peer Martiny, Jasmina Musić, Stefanie Meier
Deutsche Film- und Fernsehakademie Berlin, ZDF – Das kleine Fernsehspiel

LASVEGAS
von Kolja Malik, Deutschland 2023 / Buch Kolja Malik  
mit Tim-Fabian Hoffmann, Daniel Roth, Thomas Thieme, Robert Stadlober, Lana Cooper, Julia Malik, Nastassja Kinski
solo:film, JUNIFILM, ZDF – Das kleine Fernsehspiel 
Verleih: farbfilm verleih 

MONOLITH
von Julius Schultheiß, Deutschland 2023 / Buch Julius Schultheiß 
mit Thomas Halle, Susana AbdulMajid, Marc Ben Puch, Ali Berber, David Bredin, Maxi Geithner, Thea Rasche 
Finderlohn Film, UCMP


PIAFFE
von Ann Oren, Deutschland 2022 / Buch Ann Oren, Thais Guisasola 
mit Simone Bucio, Sebastian Rudolph, Simon(e) Jaikiriuma Paetau, Catherine Mayer, Bjørn Melhus, Sarah Nevada Grether (Stimme) 
Schuldenberg Films 
Verleih: Salzgeber


SPRICH MIT MIR
von Janin Halisch, Deutschland 2023 /  Buch Janin Halisch, Hannah Sioda 
mit Alina Stiegler, Barbara Philipp, Peter Lohmeyer, Pearl Graw, Jonathan Berlin, Zethphan Smith-Gneist, Pierre Besson 
Deutsche Film- und Fernsehakademie Berlin, Softspot Productions, Achtung Panda!, RBB
Verleih: UCM.ONE


STUMM VOR SCHRECK
von Daniel Popat, Deutschland 2022 / Buch Daniel Popat
mit Annette Frier, Peter Trabner, Daniel Popat 


TAMARA
von Jonas Ludwig Walter, Deutschland 2023 / Buch Jonas Ludwig Walter, Mareike Almedom, Karsten Laske 
mit Linda Pöppel, Lina Wendel, Jörg Witte, David Bredin, Axel Werner, Andreas Schmidt-Schaller
Jost Hering Filme, ZDF – Das kleine Fernsehspiel, Filmuniversität Babelsberg KONRAD WOLF


VAMOS A LA PLAYA
von Bettina Blümner, Deutschland, Kuba 2022 / Buch Bettina Blümner, Daniel Nocke 
mit Leonard Scheicher, Victoria Schulz, Maya Unger, Jakub Gierszal, Eugenio Torroella Ramos 
Achtung Panda!, Marinca Filmes 
Verleih: jip film & verleih


Über das achtung berlin Filmfestival: 

Das achtung berlin Filmfestival wird veranstaltet von achtung berlin e.V. und gefördert vom  Medienboard Berlin-Brandenburg. Die Retrospektive wird vom Kulturbeirat Charlottenburg-Wilmersdorf gefördert, mit freundlicher Unterstützung der DEFA-Stiftung und der Deutschen Kinemathek.  

achtung berlin Filmfestival dankt seinen Hauptpartner:innen 25p cine support, Sooner, UCM.ONE und seinen weiteren Partner:innen für ihr Engagement. Medienpartner:innen sind tip Berlin, Indiekino Berlin, Berliner Filmfestivals und radioeins. 

Weitere Informationen zum Programm demnächst: https://achtungberlin.de

PLEASE BABY PLEASE von Amanda Kramer ab 31. März EXKLUSIV bei MUBI

MUBI, der weltweite Verleiher und Arthouse-Streamingdienst für kuratierte Filmauswahl, präsentiert den brandneuen Trailer von Amanda Kramers extravagantem Musical-Drama PLEASE BABY PLEASE. Der Film wird ab dem 31. März 2023 exklusiv auf der Streaming Plattform zu sehen sein. 

Amanda Kramer feiert in PLEASE BABY PLEASE eine überraschende, genderqueere und extravagante Variante der West Side Story. Die Hauptrollen spielen die mehrfach Golden Globe nominierte Demi Moore (GHOST – NACHRICHT VON SAM, MASSIVE TALENT), die aktuell für den Academy Award nominierte Andrea Riseborough (TO LESLIE, AMSTERDAM), Harry Melling (MACBETH, HARRY POTTER FRANCHISE) und Karl Glusman (THE NEON DEMON, LOVE). In weiteren Rollen sind Mary Lynn Rajskub (JOURNEY OF LOVE – DAS WAHRE ABENTEUER IST DIE LIEBE, UNTER DIE HAUT), Ryan Simpkins (DIE ABENTEUER VON BRIGSBY BEAR, A SINGLE MAN) und Dana Ashbook (TWIN PEAKS) zu sehen.

PLEASE BABY PLEASE folgt dem Bohème-Paar Suze und Arthur. Die Frischverheiraten wirken wie das perfekte bürgerliche Paar aus der Lower East Side in einem surrealen Manhattan der 1950er Jahre. Nachdem sie Zeugen eines Mordes vor ihrem Haus werden, löst das Gesehene in Arthur und Suze weniger Angst als vielmehr sexuelle Gelüste aus. Als sie zur gefährlichen Obsession der gewaltbereiten Greaser-Gang werden, weckt das schlummernde Fragen zur sexuellen Identität des Paares. Demi Moore spielt Suzes glamouröse Nachbarin aus der Penthauswohnung, die auf sexuelle Selbstbestimmung setzt und – was Suze noch mehr beeindruckt – eine Spülmaschine besitzt.

2022 feierte PLEASE BABY PLEASE Weltpremiere beim Internationalen Film Festival in Rotterdam, sorgte in Edinburgh beim International Filmfestival für Aufsehen und wurde beim Outfest: Los Angeles Gay & Lesbian Film Festival als „Outstanding North American Feature“ ausgezeichnet. 

PLEASE BABY PLEASE – AB 31. MÄRZ EXKLUSIV BEI MUBI DEUTSCHLAND.

Bild: Courtesy MUBI

MUBI erwirbt die Rechte an Ira Sachs‘ PASSAGES auch für Deutschland

MUBI, der weltweite Verleiher und Arthouse-Streamingdienst für kuratierte Filmauswahl hat die Rechte für Ira Sachs‘ gefeiertes Beziehungsdrama PASSAGES bei den 73. Internationalen Filmfestspielen Berlinale 2023 u.a. auch für Deutschland erworben. Der neueste Film des US-amerikanischen Regisseurs feierte diese Woche im Rahmen der Berlinale seine Europapremiere. Noch in diesem Jahr soll der Film in die Kinos kommen.

Nach der vielbeachteten Weltpremiere auf dem Sundance Film Festival 2023 sicherte sich MUBI bereits die Rechte für die USA, Großbritannien, Irland und Lateinamerika. Während der Berlinale konnten die Aufführungsrechte für weitere europäische Territorien erworben werden, darunter Deutschland, Österreich, Italien und die Türkei. In den Benelux-Ländern wird MUBI in Partnerschaft mit Imagine Film Distribution agieren.

Ira Sachs (LIEBE GEHT SELTSAME WEGE, LITTLE MEN), einer der einflussreichsten amerikanischen Regisseure der letzten zwanzig Jahre, feierte eine von Kritik und Publikum gleichermaßen umjubelte Weltpremiere seines sechsten Spielfilms beim Sundance Festival im Januar. So wurde PASSAGES von The Hollywood Reporter als ein „sharp, superbly played portrait of shifting power dynamics“, von Indiewire als „raw and resonant „, von Screen Daily als „confident and provocative“ und vom Tagesspiegel als „sinnliches, intelligentes Kino“ gelobt.

In PASSAGES beweist Regisseur Ira Sachs einmal mehr sein Talent für genau beobachtete Beziehungsdramen; produziert von Saïd Ben Saïd (ELLE, BENEDETTA) und Michel Merkt (TONI ERDMANN) brillieren Ben Whishaw (SKYFALL, PADDINGTON, DIE AUSSPRACHE), Franz Rogowski (GROSSE FREIHEIT, TRANSIT, VICTORIA) und die Palme d‘ Or-Gewinnerin Adèle Exarchopoulos (BLAU IST EINE WARME FARBE, THE FIVE DEVILS) in den Hauptrollen des intensiven Dreiecks-Dramas. 

SYNOPSIS
Nachdem er seinen neuesten Film abgedreht hat, beginnt der impulsive Filmemacher Tomas (Franz Rogowski) eine heiße Liebesaffäre mit der jungen Lehrerin Agathe (Adèle Exarchopoulos). Für Tomas ist die Beziehung zu einer Frau eine aufregende neue Erfahrung, die er trotz seiner Ehe mit Martin (Ben Whishaw) unbedingt machen will. Als Martin wiederum eine eigene Affäre beginnt, richtet der eifersüchtige Tomas seine Aufmerksamkeit wieder auf seinen Mann. PASSAGES spielt im Paris der Gegenwart und zeigt einen eskalierenden Kampf des Begehrens zwischen drei Menschen, der von Leidenschaft, Eifersucht und Narzissmus geprägt ist. Das Verlangen ist die Konstante, das Glück scheint unerreichbar. Für die Bedürfnisse des jeweils anderen gibt es wenig Gespür. In außergewöhnlichen Bildern und mit ehrlichen, emotional nuancierten Darstellungen seiner Darsteller schafft Ira Sachs ein atemberaubend intimes und aufschlussreiches Drama, das die Komplexität, die Widersprüche und die Grausamkeiten von Liebe und Sehnsucht erforscht.

Zu den jüngsten und kommenden MUBI-Veröffentlichungen gehören Park Chan-wooks Golden Globe und BAFTA nominierter Film DIE FRAU IM NEBEL (Gewinner des Preises für die beste Regie bei den Filmfestspielen von Cannes 2022), Charlotte Wells‘ für die European Film Awards nominierter und BAFTA-prämierter Film AFTERSUN, Lukas Dhonts European Film Awards und Oscar-nominierter Film CLOSE und Joachim Triers Oscar- und BAFTA-nominierter Film THE WORST PERSON IN THE WORLD, Céline Sciammas BAFTA-nominierter Film PETITE MAMAN, Sebastian Meises Oscar-nominierter Film GROSSE FREIHEIT, Paul Verhoevens BENEDETTA, Julia Ducournaus TITANE, Apichatpong Weerasethakuls MEMORIA, David Cronenbergs CRIMES OF THE FUTURE, Ali Abbasis HOLY SPIDER und Ben Sharrocks mehrfacher BAFTA-Gewinner LIMBO. MUBI veröffentlichte außerdem Ryusuke Hamaguchis preisgekrönten Film DRIVE MY CAR in mehreren Ländern, darunter auch Lateinamerika, und koproduzierte Mia Hansen-Løves ONE FINE MORNING und Chris Andrews‘ BRING THEM DOWN mit Christopher Abbott und Barry Keoghan in den Hauptrollen.

Bildmaterial zu PASSAGES finden Sie HIER




Über MUBI
MUBI ist ein globaler Streaming-Dienst, ein Filmverleih und eine Produktionsfirma und verschreibt sich der Förderung großartiger Filme. MUBI produziert, akquiriert, kuratiert und feiert visionäre Filme und bringt sie Menschen auf der ganzen Welt näher.
MUBI ist ein Ort, an dem man ambitionierte Filme von ikonischen Regisseur:innen und aufstrebenden Autor:innen entdecken kann. Jeden Tag erscheint ein neuer handverlesener Film auf der Plattform, der von MUBIs Kurator:innen sorgfältig ausgewählt wird. Notebook beleuchtet alle Facetten der Kino-Kultur – sowohl in Print als auch online. Und mit MUBI GO erhalten Mitglieder in bestimmten Ländern jede Woche ein handverlesenes Kino-Ticket, um die besten neuen Filme in echten Kinos zu erleben.

Zu MUBIs aktuellen und kommenden Releases gehören PASSAGES von Ira Sachs, AFTERSUN von Charlotte Wells, MEDUSA DELUXE von Thomas Hardiman, THE FIVE DEVILS von Léa Mysius, EINE SEKUNDE von Zhang Yimou, CHIARA von Jonas Carpignano, MEMORIA von Apichatpong Weerasethakul, COW von Andrea Arnold, SHIVA BABY von Emma Seligman und FIRST COW von Kelly Reichardt; Zu MUBIs Koproduktionen gehören Michel Francos neuer Film MEMORY, Mia Hansen-Løves ONE FINE MORNING, MY FIRST FILM von Zia Anger, Ekwa Msangis Sundance-Preisträger FAREWELL AMOR und Rachel Langs OUR MEN.



MUBI ist die größte Community von Filmliebhaber:innen mit mehr als 12 Millionen Mitgliedern weltweit und in 190 Ländern verfügbar. MUBI hat im Januar 2022 die renommierte Vertriebs- und Produktionsfirma The Match Factory und Match Factory Productions erworben. Das Abo kostet €11.99 pro Monat bzw. €95.88 für 12 Monate. MUBI ist im Web und auf Roku-Geräten, Amazon Fire TV, Apple TV und Samsung Smart TV verfügbar, sowie auf Mobilgeräten einschließlich iPad, iPhone und Android.

Über WME Independent
WME Independent ist eine Abteilung der führenden Unterhaltungsagentur WME, die sich auf nationale und internationale Filmpakete, Filmfinanzierungsberatung und den Vertrieb über verschiedene Plattformen konzentriert. Zu den jüngsten Projekten gehören Rebecca Halls von der Kritik gefeierter Film PASSING und der für den Academy Award nominierte Film THE LOST DAUGHTER von Maggie Gyllenhaal, Kenneth Branaghs mit dem Academy Award für das beste Drehbuch ausgezeichneter Film BELFAST, der Sundance-Publikumspreis Gewinner CHA CHA REAL SMOOTH unter der Regie von Cooper Raiff, der mit dem Un Certain Regard Jury Prize ausgezeichnete Film JOYLAND von Saim Sadiq und der Palm D‘ Or-Gewinner TRIANGLE OF SADNESS von Ruben Östlund. WME Independent unterhält Teams in Los Angeles, London und Singapur.


 
Über SBS Productions
SBS Productions ist eine französische Produktionsfirma, die von dem französisch-tunesischen Filmproduzenten Saïd Ben Saïd gegründet wurde. Zu seinem umfangreichen Output von 40 Filmen gehören Filme von Paul Verhoeven, David Cronenberg, Roman Polanski, Brian De Palma, Nadav Lapid, Philippe Garrel, Walter Hill, Alain Corneau, Kleber Mendonça Filho, André Téchiné, Catherine Breillat und Ira Sachs. Zu den jüngsten Veröffentlichungen gehören: David Cronenbergs MAPS OF THE STARS mit Julianne Moore, die 2014 in Cannes als beste Schauspielerin ausgezeichnet wurde, Paul Verhoevens ELLE, der bei den Golden Globes 2017 als bester ausländischer Film prämiert wurde, Nadav Lapids SYNONYMS, der 2019 den Goldenen Bären auf der Berlinale gewann, und Kleber Mendonça Filhos BACURAU, der 2019 in Cannes den „Preis der Jury“ erhielt. Seine neueste Produktion ist Paul Verhoevens BENEDETTA, der im Wettbewerb von Cannes 2021 Premiere feierte. 2015 gründete Ben Saïd seine Vertriebsfirma SBS Distribution und seinen internationalen Vertriebsarm SBS International, um seine eigenen Produktionen zu betreuen.

Der Deutsche Drehbuchverband (DDV) wählt Vorstand

Während sich in Europa unter dem Druck der Branchenumbrüche viele Kreativverbände zersplittern, haben sich die Drehbuchautorinnen und -autoren Deutschlands in einem neuen Verband geschlossen versammelt und stehen bereit, die Zukunft zu gestalten.

Über 120 Mitglieder waren anwesend auf der historischen Mitgliederversammlung des VDD – jetzt Deutscher Drehbuchverband – am vergangenen Freitag in Berlin. In 30 Abstimmungs- punkten wurde auf der Versammlung mit formaler Strenge, aber auch mit viel Geduld und Diskussionsfreude eine umfassende Satzungsänderung beschlossen.

Daraus folgt u. a. die Umbenennung des Verbands in Deutscher Drehbuchverband e.V. (DDV) sowie die Aufnahme der als Kontrakt 18-Punkte bekannt gewordenen Forderungen in den Vereinszweck.

Im Rahmen der MV wurde auch ein neuer Vorstand gewählt. Den ersten Vorstand unter dem neuen Namen DDV bilden:

Christian Lex
Nicole Mosleh
Fitore Muzaqi
Simon M. Schulz
Marcus Seibert
Gabriele C. Sindler
Volker A. Zahn

Erstmals wurden im Drehbuchverband auch stellvertretende Vorstände gewählt. Diese sind:


Johannes Betz
Orkun Ertener
Geritt Hermans
Annette Hess
Dorothee Schön
Don Schubert
Thorsten Wettcke

Nie war die Nachfrage nach Werken von Drehbuchautorinnen und -autoren größer als heute. Die Bedeutung der Arbeit professioneller Erzählerinnen und Erzähler für Kino, TV und Streaming, insbesondere für die Serienproduktion sowie für innovative digitale Formate steht außer Frage. Ihr Berufsfeld erweitert sich rasant genauso wie die Nutzung ihrer Werke. Umso mehr Verantwortung kommt dem neu aufgestellten Drehbuchverband mit über 600 Mitgliedern als der zentralen Berufsvertretung der Drehbuchautorinnen und -autoren in Deutschland zu.

Der DDV-Vorstand verbindet Vorstandserfahrung aus K18 und VDD, professionelle Etablierung und Erfolg mit der wichtigen Nachwuchsperspektive auf die Branche und steht somit zugleich für Kontinuität und Aufbruch.

Wir freuen uns, dass mit der Wahl der stellvertretenden Vorstände darüber hinaus für spezifische Themenfelder die besondere Kompetenz weiterer erfolgreicher Drehbuch- autorinnen und -autoren zur Verfügung steht.

Von den bisherigen Vorständen waren Sebastian Andrae und Peter Henning als geschäfts- führende Vorstände und Katharina Amling als Vorstand in NRW nach langjähriger Vorstands- tätigkeit nicht erneut zur Wahl angetreten. Auch Regine Bielefeldt hat nach einer sehr wirkungsvollen Amtszeit nicht erneut kandidiert.

Die MV hat sie alle mit langanhaltenden stehenden Ovationen und mit viel Emotion verab- schiedet. Ihrem großen, ausdauernden Engagement und ihrer erfolgreichen Arbeit für den Verband gilt unser herzlicher Dank!

Den neu gewählten Vorständen wünschen wir den größtmöglichen Erfolg!

Berliner Wochenende für die Demokratie am 18. und 19. März

Umfangreiches Veranstaltungsprogramm, historische Barrikade und interaktive Stadtspaziergänge anlässlich 175 Jahre Märzrevolution

In enger Zusammenarbeit mit über 20 Partner*innen veranstaltet Kulturprojekte Berlin am 18. und 19. März 2023 das Berliner Wochenende für die Demokratie und erinnert dabei an die Märzrevolution von 1848 und ihre Themen. Das breite Programm reicht dabei von künstlerischen Interventionen im Stadtraum über Ausstellungen und Talks bis hin zu Performances und interaktiven Führungen. Der Veranstaltungskalender ist hier verfügbar.

Eröffnung mit Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier und historischem Stadtspaziergang
Die Regierende Bürgermeisterin von Berlin Franziska Giffey lädt am 18. März 2023 um 11 Uhr zur Eröffnung des Berliner Wochenendes für die Demokratie sowie zum ersten Stadtspaziergang ein. Als Gast wird Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier an der Eröffnung teilnehmen. Am 18. und 19. März 2023 sind Berliner*innen und Gäste herzlich eingeladen, gekennzeichnete Stadtspaziergänge auf den Spuren der Revolution zu unternehmen. Zusätzlich finden auf der Route stündlich und kostenlos geführte Touren statt. Startpunkt ist die Installation einer Barrikade am historischen Schauplatz Friedrichstraße Ecke Jägerstraße. Diese eindrucksvolle Intervention im Stadtraum ist den Barrikaden nachempfunden, die in Berlin 1848 erstmals errichtet wurden. Mit ihr rückt ein Stück Demokratiegeschichte als neue Art der kollektiven Erfahrung wieder auf die Karte. Am 18. und 19. März befindet sich an dieser Stelle auch der zentrale Anlaufpunkt für Informationen rund um das Berliner Wochenende für die Demokratie.

Die Route des Stadtspaziergangs ist markiert durch zehn repräsentative Berliner*innen der Revolutionszeit. Gestaltet von dem international bekannten Künstler Jim Avignon erzählen überlebensgroße, im Pop-Art-Stil gestaltete Figuren wie der Arzt Rudolf Virchow oder die Frauenrechtlerin Louise Aston den Spaziergänger*innen ihre Geschichte. Durch die Anwendung einer intuitiven und kostenlosen Smartphone-App werden die Erzählungen besonders lebendig und anschaulich. Sie leiten den Weg bis hin zum einstigen Schloss, wo vom 15. bis zum 20. März an prominenter Stelle im Foyer des Humboldt Forums, ausgewählte Werke des bundesweiten Jugendplakatwettbewerbs in einer Ausstellung präsentiert werden. Am 18. März werden die jugendlichen Gewinner*innen des Wettbewerbs hier durch den Senator für Kultur und Europa Klaus Lederer ausgezeichnet.

Entdecken, Mitmachen und Gestalten
Der Kalender der vielfältigen Veranstaltungen zur Märzrevolution während des Berliner Wochenendes für die Demokratie — und über das Wochenende hinaus — kann hier eingesehen werden. Die Programmpunkte spannen einen weiten Bogen: Von einer Live-Sendung des bekannten Deutschlandfunk Nova-Formats „Eine Stunde History“ im Humboldt Forum bis hin zum traditionellen Gedenken der Aktion 18. März um 12 Uhr am Brandenburger Tor. Ganz neu gestaltet wird der Ausstellungsteil zur Revolution 1848/49 des Friedhofs der Märzgefallenen, dessen Grundsteinlegung am Berliner Wochenende für die Demokratie am 18. März um 14 Uhr stattfindet. Zum Mitdiskutieren empfiehlt sich die Ausstellungsführung STREIT im Museum für Kommunikation. Und alle, die lieber zuhören, können die szenische Lesung „… dass diejenigen auch vergessen werden, welche an sich selbst zu denken vergaßen.“ oder die Sonderaufführung von „Dantons Tod/Iphigenie“ im Maxim Gorki Theater besuchen. Zusätzlich gibt es ganz auf Kinder und Jugendliche zugeschnittene Angebote wie familienfreundliche Führungen, Workshops und Theaterstücke, so zum Beispiel im Deutschen Historischen Museum, wo es rund um das Zeughaus einiges zu entdecken gibt.

Anlass: der 18. und 19. März 1848
Als Europa 1848 und ’49 erstmals eine Welle von Protesten und radikalen Umbrüchen mit dem Ziel der Demokratisierung und sozialer Gerechtigkeit erlebte, erreichten diese Forderungen auch die breite Masse Berlins. Am 18. März 1848 gingen Tausende auf die Barrikaden, die überall schnell improvisiert worden waren, als das Militär anrückte. Denn anstatt die Forderungen anzuhören, ließ der preußische König den Aufstand gewaltsam niederschlagen. Dennoch konnte auch sein Militär den Wandel in den Köpfen der Menschen nicht mehr aufhalten. 175 Jahre später soll an diese bedeutenden historischen Ereignisse mit einem umfangreichen Veranstaltungsprogramm, einer historischen Barrikade und interaktiven Stadtspaziergängen erinnert werden.

Das Gesamtvorhaben des Berliner Wochenendes für die Demokratie wird aus Mitteln der LOTTO-Stiftung Berlin ermöglicht.

Weitere Informationen zum Berliner Wochenende für die Demokratie finden Sie unter:

Webseite: https://www.1848.berlin/
Instagram: https://www.instagram.com/kulturprojekteberlin/
Facebook: https://de-de.facebook.com/kulturprojekteberlin/
Twitter: https://twitter.com/kulturprojekteb/

„Total Trust“: Weltpremiere in Kopenhagen

Die digitalen Möglichkeiten sozialer Kontrolle in China haben zu einem noch nie da gewesenen Maß staatlicher Überwachung geführt. Ob durch Selbstzensur oder das Ausspionieren der Nachbarn – die Überwachung erfasst nicht nur die von der Regierung als Bedrohung empfundenen Personen, sondern immer mehr und immer totaler auch den Normalbürger: Ob man Blumen kauft, sein Kind zur Schule bringt oder nachts den Müll rausbringt. Big Data und digitale Technologien werden bereits als Waffen eingesetzt, um Freiheiten zu beschneiden. Schritt für Schritt verändert sich so das soziale und politische Verhalten der Chinesen. Mit dem Dokumentarfilm „Total Trust“ gelingt der in den USA lebenden chinesischen Filmemacherin Jialing Zhang ein exklusiver und bislang noch nie möglich gewesener intimer Einblick in das Innere Chinas. Sie erzählt eine zutiefst beunruhigende Geschichte über Technologie, (Selbst-)Zensur und Machtmissbrauch. Der Film feiert seine Weltpremiere am 21. März 2023 im Wettbewerb von CPH:Dox in Kopenhagen.
 
Die Protagonistinnen führen einen mutigen, existentiellen Kampf für Gerechtigkeit und Freiheit in einem totalitären Regime. So setzt sich Chen für die Freilassung ihres Ehemanns ein – einem Anwalt, der Ende 2020 aufgrund seiner Arbeit verhaftet wurde. Seitdem wird sie rund um die Uhr überwacht. Als sie Li und Sophia kontaktiert, entdeckt sie, dass sie bei weitem nicht allein ist. Li ist ebenfalls mit einem ins Visier geratenen Anwalt verheiratet und Sophia eine der letzten unabhängigen Journalistinnen im Land.
 
„Diese drei Frauen haben mich auf sehr persönliche Weise tief bewegt und inspiriert. Ich wollte ihre Widerstandsfähigkeit, Traumata und Hoffnungen zeigen. Mein Ziel war ein intimes Porträt, was Leben in einem Überwachungsstaat bedeutet“, sagt Regisseurin Jialing Zhang. „Während der Dreharbeiten wurde mir klar, dass die Überwachung selbst nur ein Mittel zum Zweck gesellschaftlicher Kontrolle ist“, fährt sie fort. „Letztlich führt sie zur Unterdrückung der Menschenrechte. Das ist die eigentliche Gefahr.“
 
Die in USA lebende Chinesin hat bereits mehrere investigative und vielbeachtete Dokumentarfilme über ihr Heimatland veröffentlicht. Unter anderem wirkte Zhang bei dem  Film „One Child Nation“ als Co-Regisseurin und Produzentin mit (Oscar-Shortlist 2019). In den gleichen Rollen erregte sie im Jahr 2021 mit “In The Same Breath” für Aufsehen, einem Film über den Ausbruch der COVID-19-Pandemie in China. Jialing Zhang wurde unter anderem nominiert für einen „Director Guild of America Award“ für herausragende Regiearbeit im Bereich Dokumentarfilm, zwei „Producers Guild of America Awards“ für herausragende Kinoproduktionen, einen „Gotham Independent Film Award“ sowie einen „Primetime Emmy Award“ für außergewöhnliche Verdienste im Bereich Dokumentarfilm.
 
„Total Trust“ ist eine Produktion von Filmtank (Deutschland), die in Koproduktion mit Witfilm (NL), Interactive Media Foundation, ZDF/ARTE und NTR entstanden ist und die gefördert wurde von MOIN Filmförderung Hamburg Schleswig-Holstein, Medien- und Filmgesellschaft Baden-Württemberg, Netherlands Film Fund, CoBO Fund und Eurimages.

www.filmtank.de

20. NRW-Empfang in Berlin

Am ersten Berlinale-Sonntag, 19. Februar 2023, wurde die nordrhein-westfälische Landesvertretung in Berlin wieder zum Treffpunkt der Filmschaffenden während der Berlinale. Auf Einladung von Ministerpräsident Hendrik Wüst und Filmstiftungs-Geschäftsführerin Petra Müller waren rund
1.000 Gäste vor Ort. Im Mittelpunkt des Abends standen die Teams der 15 filmstiftungsgeförderten Filme, die bei der 73. Berlinale gezeigt werden.
 
Ministerpräsident Hendrik Wüst: „Nach langem Warten ist die Berlinale als bedeutendstes Filmfestival in Deutschland wieder zurück – und Nordrhein-Westfalen ist besonders stark vertreten: In vielen filmstiftungsgeförderten Produktionen quer durch alle Genres zeigt das Filmland Nordrhein-Westfalen eindrucksvoll, was es kann. Mein Dank gilt den zahlreichen engagierten Filmschaffenden, die ihre Werke auf der Berlinale präsentieren und dem Filmfestival damit Leben einhauchen. Ich freue mich, dass wir viele von ihnen gemeinsam mit der Film- und Medienstiftung NRW beim 20. NRW-Empfang in der Landesvertretung begrüßen können.“
 
Nathanael Liminski, Minister für Bundes- und Europaangelegenheiten, Internationales sowie Medien des Landes Nordrhein-Westfalen: „Das Film- und Medienland Nordrhein-Westfalen präsentiert sich auch in diesem Jahr hervorragend bei Deutschlands größtem Filmfestival. Insgesamt 15 Filme, die in Nordrhein-Westfalen gedreht oder mit Unterstützung aus unserem Land realisiert wurden, laufen auf der Berlinale – drei davon sind sogar im Wettbewerb um den Goldenen Bären. Das ist eine außergewöhnliche Anerkennung für die gute Arbeit hier in Nordrhein-Westfalen und kann sich sehen lassen! Seit vielen Jahren unterstützt die Landesregierung und die Film- und Medienstiftung Filmemacherrinnen und -macher mit einem kontinuierlichen Anstieg der Fördermittel für Filme und Serien.“
 
Petra Müller, Geschäftsführerin der Film- und Medienstiftung NRW: „Endlich wieder eine richtige Berlinale! Mit drei filmstiftungsgeförderten Produktionen im Wettbewerb und zwölf weiteren in den übrigen Festival­reihen präsentiert sich NRW mit Filmen von großer Bandbreite, Vielfalt und Relevanz. Dabei freut mich ganz besonders, dass über die Hälfte von Produzentinnen und Regisseurinnen stammen. Wir gratulieren und danken allen Kreativen für ihre Filme, die größtenteils unter erschwerten Bedingungen entstanden sind. Wir freuen uns auf das persönliche Wiedersehen mit allen, spannende Screenings und Filmvorführungen in vollen Sälen. Wir wünschen eine erfolgreiche Berlinale und einen schönen Abend im Zeichen des Filmschaffens!“

Die Film- und Medienstiftung NRW ist mit insgesamt 15 Filmen in nahezu allen Reihen der 73. Berlinale vertreten. Drei der Filme laufen im Wettbewerb: Margarethe von Trottas neuer Spielfilm „Ingeborg Bachmann – Reise in die Wüste“ mit Vicky Krieps und Ronald Zehrfeld, der Thriller „Bis ans Ende der Nacht“ von Christoph Hochhäusler sowie die tragische Liebesgeschichte „Irgendwann werden wir uns alles erzählen“ von Emily Atef. Die schwarze Komödie „Seneca“ von Robert Schwentke mit John Malkovich und Lilith Stangenberg läuft als Berlinale Special Gala, ebenso wie das Kolonialdrama „Der vermessene Mensch“ von Lars Kraume mit Girley Charlene Jazama und Leonard Scheicher, der den Völkermord an Nama und Herero in Deutsch Südwestafrika, dem im heutigen Namibia, thematisiert. Der Dokumentarfilm „Das Echo“ der lateinamerikanischen Regisseurin Tatiana Huezo ist in die Wettbewerbsreihe Encounters eingeladen.

Der Animationsfilm „La Sirène“ („Die Sirene“) von Sepideh Farsi eröffnete am Donnerstag die Sektion Panorama. In derselben Reihe feierte Frauke Finsterwalders „Sisi & Ich“ mit Sandra Hüller und Susanne Wolff gestern Abend Weltpremiere. Der Thriller „Inside“ von Vasilis Katsoupis mit Schauspielstar Willem Dafoe ist heute ebenfalls im Panorama zu sehen. Die Reihe Perspektive Deutsches Kino wurde am Freitag mit dem Dokumentarfilm „Sieben Winter in Teheran“ von Steffi Niederzoll eröffnet, in derselben Reihe wurde Samstag „Vergiss Meyn Nicht“ von Fabiana FragaleKilian Kuhlendahl und Jens Mühlhoff gezeigt. Die internationale Koproduktion „Mammalia“ von Sebastian Mihăilescu lief ebenfalls Samstag im Forum. Die Romanverfilmung „Wann wird es endlich wieder so, wie es nie war“ von Sonja Heiss mit Laura Tonke und Devid Striesow eröffnete am Freitag die Reihe Generation 14plus. Beim „Perspektive Match“ werden „Teheran Tabu“ von Ali Soozandeh und Tom Tykwers Bestseller-Verfilmung „Ein Hologramm für den König“ mit Tom Hanks gezeigt.
 
Neben den Teams der Berlinale-Filme besuchten auch Filmteams bereits abgedrehter beziehungsweise im Dreh befindlicher filmstiftungsgeförderten Produktionen den Empfang, darunter das Team des Millionen-Besuchererfolgs „Rheingold“ mit Regisseur Fatih Akin und Hauptdarsteller Emilio Sakraya. Oliver Masucci stand sowohl für die Politserie „Herrhausen – Herr des Geldes“ als auch für Oskar Roehlers Romanverfilmung „8 ¼“ mit dem Regisseur und Schauspielerin Anne Ratte Polle auf dem Roten Teppich; ebenso das Team von „Schock“ unter Regie von Denis Moschitto und Daniel Rakete Siegel mit Fahri Yardim. Außerdem kamen die Filmteams zweier Filme, die im März im Kino starten: das Team von Til Schweigers Fortsetzung der Kultkomödie „Manta Manta – Zwoter Teil“ (Kinostart am 30. März) und das Team von „Der Pfau“ (Kinostart am 16. März) mit Regisseur Lutz Heineking und Hauptcast Lavinia Wilson, Svenja Jung, Tom Schilling und Jürgen Vogel.
 
Auch die European Shooting Stars waren wieder auf dem NRW-Empfang zu Gast. Deutscher Shooting Star 2023 ist Leonie Benesch („Babylon Berlin“, „Brecht“). Ausgewählt werden die jungen Schauspielerinnen und Schauspieler jedes Jahr von der Netzwerk-Organisation European Film Promotion mit dem Ziel, die jungen Talente international bekannt zu machen.
 
Bereits zum neunten Mal ist die Film- und Medienstiftung NRW Hauptpartner des Berlinale Series Market, der vom 20. bis 22. Februar am Potsdamer Platz stattfindet. Das hochkarätige Konferenzprogramm analysiert die aktuelle Marktsituation und diskutiert Trends und Tendenzen in der Serienwelt, begleitet von Screenings und Showcases und Industry Tables. Im Showcase „Up Next: Germany“ werden u.a. die filmstiftungsgeförderte historische Serie „Davos“ von Jan-Eric Mack und Anca Miruna Lăzărescu (Berlinale Co-Pro Series 2019, Letterbox Filmproduktion) und der vierteilige Politthriller über Alfred Herrhausen „Herrhausen – Der Herr des Geldes“ von Pia Strietmann (Sperl Film und Fernsehproduktion) präsentiert, die sich beide noch im Dreh befinden.

Am Abend wurde gemeinsam mit „Aktion Deutschland Hilft“ und „Bündnis Entwicklung hilft“ zu Spenden aufgerufen, um die Menschen in den betroffenen Erdbeben-Regionen in der Türkei und in Syrien zu unterstützen.

Fotomaterial ist abrufbar unter: https://www.filmstiftung.de/events/nrwberlinale-2023/nrw-empfang-2023/ Fotocredit: Kurt Krieger / Film- und Medienstiftung NRW und unter https://www.land.nrw/

Die Goldene Lola 2023 für das beste Drehbuch geht an „Noah“ von Ali Tamim

Die Staatsministerin für Kultur und Medien, Claudia Roth, hat heute die Goldene Lola 2023 für das beste unverfilmte Drehbuch an Ali Tamin für sein Drehbuch „Noah“ verliehen.


 
Im Rahmen des Empfangs des Verbands Deutscher Drehbuchautoren (VDD) ging die hochrangige Auszeichnung an ein leidenschaftliches Drehbuch, das der Frustration von deutschen People of Color über die Mehrheitsgesellschaft eine unüberhörbare Stimme gibt und auf schmerzhafte Weise verständlich macht, warum so viele Menschen nicht mehr dazugehören wollen.


 
Zum Inhalt: Der Tod eines jungen arabischen Mannes bei einer Polizeikontrolle wird zum Ausgangspunkt für drei ineinander verschränkte, tragische Episoden: Zwei junge Afrodeutsche suchen ratlos nach einem Ziel für ihren rasenden Zorn. Die Mutter des Toten muss nicht nur mit ihrem tiefen Trauerschmerz, sondern auch noch um die Ehre ihres Sohnes kämpfen. Und eine Gruppe von Polizisten trifft in der aufgeladenen Atmosphäre der Stadt immer wieder falsche Entscheidungen, weil Routine und Vorurteile ihren Blick für die wahre Lage verstellen.


 
Kulturstaatsministerin Claudia Roth: „Alles beginnt beim Drehbuch… Drehbuchautorinnen und
-autoren legen mit ihrer Fantasie und ihrem Ideenreichtum die kreative Basis für den filmischen Erfolg – wirtschaftlich wie künstlerisch. Mit dem Deutschen Drehbuchpreis würdigen wir auch in diesem Jahr wieder die kreativen Köpfe hinter kraftvollen Leinwanderzählungen. Dazu gehört aber auch, dass die Autorinnen und Autoren ihre Ideen freier von wirtschaftlichen Zwängen entwickeln können. Deshalb werden wir im Zuge unserer Filmförderreform insbesondere auch die vorgelagerten Stufen der Filmherstellung stärken, um für das Entwickeln von Drehbüchern noch attraktivere Rahmenbedingungen zu schaffen.“


 
„Der deutsche Drehbuchpreis würdigt besondere Drehbücher, die noch nicht realisiert worden sind und die eindringliche Geschichten erzählen, die das Potential haben, auch auf dem internationalen Markt gehört zu werden. Der Preis ermutigt die Filmwirtschaft der großen Erzählkraft von Autor*innen zu vertrauen und auch solche Projekte zu realisieren.“, so Nicole Mosleh und Christian Lex, Moderator*innen des Abends und Autor*innen des VDD. „Im Vorfeld der Verleihung haben VDD und Kontrakt 18 heute in einem einzigartigen, kollaborativen Prozess den Schulterschluss beschlossen und einen neuen Verband begründet, den Deutschen Drehbuchverband. Gemeinsam werden wir dafür eintreten, die Rechte von Autor*innen auch in Deutschland endlich auf international üblichem Niveau zu etablieren und den Drehbuchautor*innen zu neuer Stärke verhelfen.“  


 
Der Deutsche Drehbuchpreis ist die wichtigste und höchstdotierte Auszeichnung für Drehbuchautoren in Deutschland und wird seit 1988 verliehen. Mit dem Preis für das beste unverfilmte Drehbuch geht eine Prämie von 10.000 Euro einher. Darüber hinaus kann die Fortentwicklung des ausgezeichneten Drehbuchs mit bis zu 20.000 Euro gefördert werden.
Bereits die Nominierungen sind mit jeweils 5.000 Euro dotiert. Ein Preisgeld von je 5.000 Euro geht deshalb an Hille Norden, die mit ihrem Drehbuch „Ficken für Freiheit“ nominiert war, sowie an Milan Skrobanek und Eibe Maleen Krebs für ihr Drehbuch „Zwischen den Zeilen“
Der Jury gehörten in diesem Jahr die Drehbuchautorinnen Esther BernstorffElisabeth Burghardt und Brigitte Drodtloff, der Regisseur, Autor und Filmproduzent Florian Eichinger, sowie die Drehbuchautoren Roman Klink und Sven Poser an.



Zur Preisverleihung, eine gemeinsame Veranstaltung der Staatsministerin für Kultur und Medien und des VDD kamen mehr als 800 Gäste in die Landesvertretung Rheinland-Pfalz, davon die meisten Autorinnen und Autoren.


 
Die heutige Verleihung wurde musikalisch begleitet von der Sängerin und Songwriterin Sofia Portanet, die 2020 nach der Veröffentlichung ihres Debütalbums als Popsensation des Jahres galt. In ihren Songs mischen sich New Wave, Gothic und klassische Lyrik.



Der Verband Deutscher Drehbuchautoren heißt in Zukunft Deutscher Drehbuchverband.

Filmautor*innen werden noch schlagkräftiger

Der Verband Deutscher Drehbuchautoren (VDD) und Kontrakt18 (K18) gehen zusammen und sind ab jetzt der DDV: Deutscher Drehbuch Verband.

Die Beschlüsse auf der heutigen Mitgliederversammlung des VDD machen den Schulterschluss von VDD und K18 möglich. Beide Organisationen vereinen sich zu einer schlagkräftigen neuen Interessenvertretung für Drehbuchautorinnen und -autoren und werden in Zukunft als gemeinsamer Verband dafür kämpfen, Rechte von Autorinnen und Autoren auch in Deutschland endlich auf international üblichem Niveau zu etablieren.


Gemeinsam schreiben wir die Zukunft! 

Am Ende eines intensiven, von zahlreichen Mitgliedern beider Verbände gestalteten Prozesses wurden heute die Grundlagen für eine Neuausrichtung des Drehbuchverbands geschaffen.


Der neu entstandene Deutscher Drehbuch Verband (DDV) ist strukturell und inhaltlich für die Zukunft gewappnet. Er ist kollaborativ, modern, aber auch selbstbewusst und streitbar, und stellt explizit die Vertretung aller drehbuchschreibenden Berufe von Outlinern, über Episodenautoren bis hin zu Creator und Showrunnern. Schon jetzt vertritt der DDV mit über 600 Mitgliedern die Interessen aller in Deutschland aktiven Drehbuchautorinnen und –autoren. Die bestehenden und künftigen Herausforderungen der Branche können nun mit dem geeinten Verband noch schlagkräftiger und einheitlicher angegangen werden.

Generelles Ziel ist, eine partnerschaftliche Zusammenarbeit auf Augenhöhe: Mit Sendern, Streamern, Produzenten und Regisseurinnen und Regisseuren. In jeder Phase eines Film-, Streaming- oder TV-Projektes. Serien und Filme aus Deutschland sollen endlich nach global üblichen Standards entwickelt und erfolgreich umgesetzt werden. Die als K18-Punkte bekannt gewordenen Forderungen sind deshalb Teil der neuen Satzung des Drehbuchverbands und werden als Grundvoraussetzung für die angesprochene Zusammenarbeit auf Augenhöhe angesehen. 

Eine große Aufgabe des neuen Verbands wird überdies sein, dass für Online-Bereiche – und hier sind explizit öffentlich-rechtliche Mediatheken mit gemeint – faire, international vergleichbare Vergütungen und Standards durchgesetzt werden. Der DDV wird die Perspektive der Autorinnen und Autoren in die vom BKM angekündigte große Reform der Filmförderung einbringen. Gleichzeitig wird der Deutsche Drehbuchverband mit vielfältigen Aktionen und Maßnahmen für eine angemessene Sichtbarkeit der Drehbuchautorinnen und -autoren generell – vor allem aber auch auf Festivals wie der BERLINALE – kämpfen. Daher ist die Fusion von Kontrakt 18 und VDD eine nur logische Weiterentwicklung.  

Die bereits entstandene Internationalisierung durch die Streaming-Portale hat auch in Deutschland moderndes fiktionales Erzählen ermöglicht und dadurch neue Berufsbilder wie ‘Showrunner’ oder ‚Creator’ geschaffen, die den Autorinnen und Autoren im Herstellungsprozess den zentralen Platz einräumen, den gute Geschichten brauchen. 

Der neue DDV wird sich dafür einsetzen, dass aus Deutschland heraus vermehrt internationale Projekte entwickelt werden. Deshalb soll die Kooperation mit internationalen Verbänden und Autoren gestärkt werden. 

Weitere Infos demnächst unter  www.drehbuchverband.de


Zur Feier der Fusion von VDD und K18 findet vom 18.2. – 20.2. die 

Erste Screenwriters Lounge 

im Rahmen der Berlinale statt.

Weitere Infos unter: www.screenwriterslounge.de

European Shooting Stars: celebrating acting and european spirit

Coming to Berlin from all over Europe the  group of ten outstanding acting talents finally arrived today to start their busy days in Germany‘s capital.

Their tailor-made schedule of events include industry panels and meetings with casting directors, the international press, the jury and producers. Presented during the Berlin International Film Festival, the 26th edition of EUROPEAN SHOOTING STARS culminates in a glamourous awards ceremony at the Berlinale Palast on Monday 20 February, where each actress and actor will be honoured with the European Shooting Stars Award.

The European Shooting Stars 2023 are: Joely Mbundu (Belgium), Alina Tomnikov (Finland), Leonie Benesch (Germany), Thorvaldur Kristjansson (Iceland), Benedetta Porcaroli (Italy), Yannick Jozefzoon(The Netherlands), Kristine Kujath Thorp (Norway), Judith State (Romania), Gizem Erdogan (Sweden) and Kayije Kagame (Switzerland).

Throughout its 25 plus years, EUROPEAN SHOOTING STARS has been an important stepping-stone for the selected talent’s international careers – notable Shooting Stars of recent years include: Matilda de Angelis (AtlasThe Undoing), Bill Skarsgård (ItIt Chapter 2), Carey Mulligan (She SaidThe DigPromising Young WomanThe Great Gatsby), Alba Rohrwacher (Happy as Lazzaro), Oscar-winner Alicia Vikander (BeckettTomb Raider), Maisie Williams (Game of Thrones), Riz Ahmed (EncounterSound of MetalRogue One: A Star Wars StoryMogul Mowgli), George MacKay (Munich – The Edge of War1917), Daniel Brühl (All Quiet on the Western Front) and Louis Hofmann (The Forger).

EUROPEAN SHOOTING STARS is made possible thanks to the support of Creative Europe – the MEDIA Programme of the European Union, the German Federal Commissioner for Culture and Media, Film- und Medienstiftung NRW, Medienboard Berlin-Brandenburg and Spotlight, as well as the participating national film promotion institutes and film centres from the Shooting Stars’ countries (EFP’s member organisations): With special thanks to German Films, Cinecittà (Italy), Finnish Film Foundation, Icelandic Film Centre, Norwegian Film Institute, Romanian Film Development, SEE NL (The Netherlands), Swedish Film Institute, SWISS FILMS and Wallonie Bruxelles Images (Belgium).

EUROPEAN SHOOTING STARS’ main media partner is Variety, with additional media partners: Screen International, Cineuropa, Blickpunkt:Film, HeyUGuys and Festival Scope as as well as International Casting Directors Association, who is partner of Actors Industry Network

On the picture f.l.t.r.: Benedetta Porcaroli (Italy),Yannick Jozefzoon (The Netherlands), Thorvaldur Kristjansson (Iceland), Kristine Kujath Thorp (Norway), Joely Mbundu (Belgium), Kayije Kagame (Switzerland), Alina Tomnikov (Finland), Judith State (Romania), Leonie Benesch (Germany) and Gizem Erdogan (Sweden)/Photo: Harald Fuhr

Cinema Vision 2030 @Berlinale setzt starkes Zeichen für die Kinobranche

Heute, am Vortag des Berlinalestarts, fand im Kino International Berlin eine weitere Ausgabe der Innovationskonferenz Cinema Vision 2030 statt. Die Veranstaltung, die als Fortsetzung der erfolgreichen Konferenz im Juni 2022 konzipiert war, brachte über 300 Teilnehmende vor Ort und viele Hundert weitere online bei der Übertragung der Panels zusammen. Unter dem Motto „Kinos in einer digitalen Welt“ standen die Themen Publikumsentwicklung, Markenbildung, Kuration und Eventplanung im Mittelpunkt. Zwölf  Sprecher*innen aus USA, Kanada, UK, Frankreich und Australien ließen die Zuhörenden einmal mehr über den Tellerrand blicken und teilten ihre Erfahrungen aus dem Kino- und Festivalbetrieb.

Christian Bräuer, Vorstandsvorsitzender der AG Kino-Gilde begrüsste das vollbesetzte Auditorium des Kino International mit einem Blick auf den Zustand der Branche: „Ein Konferenzformat wie die Cinema Vision 2030 gab es in Deutschland noch nicht. Zum zweiten Mal kamen nun Expert:innen aus aller Welt nach Berlin, um ihre Expertise und die Sicht auf das Kino von morgen zu teilen. Damit spannte die Konferenz ein Koordinatensystem auf für die Zukunft der Kinos zwischen Gestaltung der Kulturorte, Programmvielfalt und der lokalen Gemeinschaft, in dem sich das Kino bewegt.“ 

Die Cinema Vision 2030 @Berlinale wurde federführend von der AG Kino – Gilde organisiert und ist ein Projekt der drei Kinoverbände im Rahmen von Neustart Kino, gefördert von der Bundesbeauftragten für Kultur und Medien.



Zu den Sprecher*innen gehörten Clare Binns, Managing Director des britischen Kinounternehmens Picturehouse, Christian Grass, CEO von Metrograph, New York und Elise Mignot, Director and Programmer beim Café des Images aus Frankreich, die ihre innovativen Kinokonzepte vorstellten. Wie sich auf lokaler Ebene durch Membership Modelle Publikum gewinnen lässt, erklärte der französische Kinobetreiber Jean-Marc Quinton während Hélène Amblès, Directrice du Développement du Pass Culture, anschließend über die erfolgreiche Einführung des Kulturpasses für junge Menschen in Frankeich berichtete.

Wie Kinos mit Events auf sich aufmerksam machen können, erläuterte Henri Mazza von der US-Kinokette Alamo Drafthouse, die neben einer herausragenden Programmarbeit inklusive eines eigenen Filmfestivals in Austin dafür bekannt geworden ist, von ihren Besucher:innen eine strikte Kinoetiquette einzufordern.

Am Nachmittag gesellten sich die Berlinalechefs Mariette Rissenbeek und Carlo Chatrian zu den Konferenzteilnehmer:innen. Sie stellten ihnen noch einmal das Programm des morgen startenden Festivals vor. Anschließend diskutierte Florian Weghorn, Leiter der Berlinale Talents mit Keith Bennie, Senior Director des Toronto International Film Festival und Sarah Pitre, Head Film Buyer bei Alamo Drafthouse, wie Festivals und Kinos gemeinsam die Film-Community stärken.


Der vielfältige Input wurde dann von den Konferenzteilnehmenden in einem Workshop vertieft und auf die Umsetzbarkeit im eigenen Umfeld geprüft.

„Der Konferenz gelang es heute außergewöhnlich gut, mit vielen Ideen und Best-practice-Beispielen Lust auf Kino zu machen, den teilnehmenden Kinobetreibern aber auch anderen Branchenteilnehmern Kraft zu spenden und Mut zu geben für die großen Herausforderungen, mit denen die Kinos nach der Pandemie konfrontiert sind. Die Begeisterung war ansteckend und so lebte die Konferenz auch vom Esprit, den die vielen, vor allem auch jungen Teilnehmer:innen mitbrachten. Unser Dank gilt der Kulturstaatsministerin und der Berlinale, die diese wichtige Zukunftskonferenz möglich machten. Die Konferenz war sicher ein wichtiger Beitrag, um die gesunde Entwicklung des Kinos in Deutschland zu sichern“, so Christian Bräuer weiter.

Die Panels bleiben auch weiterhin online abrufbar unter www.cinemavision2030.de

Und sie werden in Online-Workshops und einem gemeinsamen Innovation Lab mit Kinobetreibern und Verleihern fortgesetzt, deren Ergebnisse im März präsentiert werden. Für den Zoom-Termin ist eine Registrierung notwendig, die Teilnahme ist kostenlos und unabhängig von der Teilnahme an den beiden Workshops. 
Hier geht es zur Registrierung.

Interessengemeinschaft für Filmfestivals in Schleswig-Holstein gegründet

In Schleswig-Holstein, dem nördlichsten Bundesland, haben sich sechs Filmfestivals zu einer Interessengemeinschaft zusammengeschlossen, um gemeinsam über die Arbeit und Bedeutung von Filmfestivals zu informieren und im Interesse des Standortes Einfluss auf die Gestaltung der Rahmenbedingungen für Filmfestivals in Schleswig-Holstein zu nehmen. 

Die Festivals im Einzelnen:

– CINEMARE Internationales Meeresfilmfestival (Kiel)

– Filmfest Schleswig-Holstein (Kiel)

– Flensburger Kurzfilmtage

– Green Screen – Internationales Naturfilmfestival Eckernförde

– Husumer Filmtage

– Nordische Filmtage Lübeck

 

SHIFF – Schleswig-Holsteinische Initiative Filmfestivals 

Filmfestivals erfreuen sich einer wachsenden Beliebtheit und werden zu einem immer wichtigeren Bestandteil einer lebendigen und vielfältigen Filmkultur. Sie schaffen Zugänge zu Filmen, die im regulären Kinoprogramm keinen Platz finden und bieten eine gesellschaftliche Plattform für den Diskurs. Dabei stehen Filmfestivals vor großen Herausforderungen durch krisenbedingte Unsicherheiten einhergehend mit hohen Kostensteigerungen und erschwerten Arbeitsbedingungen.

In dieser Konstellation sind die Festivalleitungen Ende letzten Jahres beim Parlamentarischen Abend zur Situation der Film- und Kinobranche in der Landeshauptstadt Kiel in einen ersten Austausch mit Abgeordneten des Schleswig Holsteinischen Landtags eingetreten und haben ein Positionspapier verfasst (Anlage).Es gilt Kräfte zu bündeln, um gemeinsam in einen gesellschaftlichen Diskurs auf allen Ebenen für eine vielfältige und zukunftsorientierte Filmkultur in Schleswig-Holstein einzutreten und über die Landesgrenzen hinaus beispielgebend für mehr Vernetzung in der Film- und Festivalbranche zu werben: Kooperationen statt Konkurrenzen.

Hier finden Sie das Positionspapier.

März 2023: Die kuratierte, tägliche Filmauswahl bei MUBI

Am 8. März ist Weltfrauentag und MUBI feiert Frauenpower mit Filmen großartiger Regisseurinen, feministischer Vorreiterinnen und starken weiblichen Filmfiguren: Als erste afroamerikanische Frau realisierte Julie Dash 1991 mit DAUGHTERS OF THE DUST eine Hollywood-Produktion. Mit NEUN LEBEN HAT DIE KATZE drehte Ula Stöckl 1968 den ersten feministischen Film Westdeutschlands. Der Film markiert den Auftakt der neuen MUBI Film-Reihe „German Feminist Cinema“. ONE WAY OR ANOTHER ist der erste kubanische Langfilm einer Frau. Regisseurin Sara Gómez wirft in ihrem Debüt einen kritischen Blick auf Machismo, Klassen- und Rassendiskriminierung. Der Film konnte erst nach dem Tod der Filmemacherin fertig gestellt werden und ist bei MUBI in einer restaurierten Fassung zu sehen. Mit dem berührenden Debüt AFTERSUN feiert Charlotte Wells aktuell weltweite Erfolge. In PLEASE BABY PLEASE schickt Musikerin und Regisseurin Amanda Kramer in einer queeren extravagant-avantgardistischen Version der West Side Story das Publikum auf die Suche nach sexueller Identität und Regisseurin Annika Pinske spürt in ihrem Erstlingswerk ALLE REDEN ÜBERS WETTER der Diskrepanz von selbstbestimmtem Leben und verlorenen Wurzeln nach. Das Bild der modernen Femme Fatale prägte u.a. eindrucksvoll Sharon Stone in BASIC INSTINCT als mörderisch-verführerische Blondine. Vielfach ausgezeichnet wurde Charlize Theron für ihre Oscar-gekrönte Darstellung der ersten weiblichen Serienkillerin der USA in MONSTER. Eine der erfolgreichsten Actionregisseurinnen – Kathryn Bigelow – schickte nicht nur Patrick Swayze und Keanu Reeves im Kultfilm POINT BREAK – TÖDLICHE BRANDUNG in die Wellen, sondern räumte mit TÖDLICHES KOMMANDO – THE HURT LOCKER als erste Frau überhaupt den Regie-Oscar© ab. Der Film ist im März in der Reihe „And the Oscar goes to…“ zu sehen. Wie auch THE HATEFULL EIGHT von Quentin Tarantino, bei dem Ennio Morricone den Oscar© prämierten Soundtrack komponierte. 

Im März führt MUBI zudem die Lars von Trier Reihe fort und zeigt THE HOUSE THAT JACK BUILT mit Matt Dillon als serienkillenden Architekten.

Anbei erhalten Sie einen Überblick über das Line-up der Filme auf der Arthouse-Streamingplattform MUBI (www.mubi.com) im März 2023. Einzelne Änderungen sind vorbehalten. Insgesamt bietet die Plattform rund 1.100 sorgsam kuratierte Titel.

Das sind die Highlights:

Ab 1. März: MUBI EXKLUSIV – GLASS LIFE von Sara Cwynar (2021, USA, Kurzfilm Dokumentarfilm). Sara Cwynars GLASS LIFE ist eine schwindelerregende Reise durch unsere konsumorientierte visuelle Welt: Bilder von Lebensmitteln, politischen Persönlichkeiten, Bildschirmidolen, Sportlerinnen, Instagram-Models, großen Kunstwerken, Cartoon Figuren, Emojis, Selbstporträts etc. verschwimmen zu einer dynamischen Konfiguration aus Bildern und Videos, die allesamt in zufälliger Folge von den Festplatten der Künstlerin stammen. 
Der Film feierte 2022 Weltpremiere bei den Internationalen Filmfestspielen in Rotterdam.
 
Ab 2. März: NICHTS PASSIERT von Micha Lewinsky (2015, Schweiz, Drama). Seine Frau (Maren Eggert) hat eigentlich gar keine Zeit und die Tochter (Lotte Becker) keine Lust. Trotzdem ist Thomas (Devid Striesow) wild entschlossen, mit seiner Familie erholsame Skiferien in den Schweizer Alpen zu verbringen. Dass dieses Jahr auch noch Sarah, die Tochter seines Chefs, mitkommt, macht die Sache nicht einfacher.

Die LARS VON TRIER-REIHE geht weiter 
Ab 3. März: THE HOUSE THAT JACK BUILT (2018, Dänemark, Schweden, Drama, Krimi, Horror, Thriller). In THE HOUSE THAT JACK BUILT erzählt der Architekt Jack von seinen kunstvoll inszenierten Morden, die er als Teile eines überragenden Kunstwerks sieht. Als die Polizei ihm auf die Schliche kommt, geht Jack immer größere Risiken ein, um sein ultimatives Meisterwerk zu schaffen.
Der Film, der 2018 außer Konkurrenz in Cannes bei den Internationalen Filmfestspielen seine Weltpremiere feierte, ist mit Matt Dillon als Serienkiller, Bruno Ganz, Uma Thurman und Riley Kenough hochkarätig besetzt. THE HOUSE THAT JACK BUILT sorgte angesichts der enormen Brutalität und expliziten Gewalt für kontroverse Reaktionen. 

Ab 4. März. DAUGHTERS OF THE DUST von Julie Dash (1991, USA, Großbritannien, Drama). DAUGHTERS OF THE DUST gilt als erste Hollywood-Produktion einer afroamerikanischen Frau. Julie Dash wuchs selbst als Mitglied der Gullah-Gemeinschaft in den Slums von Queens auf. Sie erzählt in ihrem Film von der ethnischen Gruppe von Afroamerikaner:innen, die Anfang des 20. Jahrhunderts auf kleinen Inseln vor der Küste South Carolinas lebten, wo die ehemaligen Sklaven die Traditionen und Bräuche ihrer afrikanischen Vorfahr:innen fortführen. Als Mitglieder einer Familie aufs Festland ziehen wollen, kommt es zum Streit zwischen den Generationen.
Julie Dashs Debüt wurde von der Kritik bejubelt und bei der Weltpremiere 1991 in Sundance, mit dem „Cinematography Award“ ausgezeichnet. Bis heute dient die impressionistisch anmutende Bildsprache des Films als Vorbild für viele Videokünstler:innen und auch Beyoncé betonte, dass sie in ihrem Album „Lemonade“ (2016) von DAUGHTERS OF THE DUST inspiriert wurde.

KATHRYN BIGELOW DOUBLE BILL 
Kathryn Bigelow gehört zu den einflussreichsten weiblichen Regisseurinnen in den USA. Ihr Name steht für herausragendes Actionkino, viele ihrer Filme haben Kultstatus erlangt. Sie war die erste Frau, die einen Oscar© für die „Beste Regie“ erhielt und mit einem einzigen Film gleich sechs Oscars© abräumte. 

Ab 5. März: TÖDLICHES KOMMANDO – THE HURT LOCKER (2008, USA, Kriegsfilm, Drama, Action). Der Alltag eines Bombenräumkommandos im Irak: Als der Vorgesetzte im Einsatz stirbt, bekommt eine Einheit eines Bombenräumkommandos im Irak einen neuen Anführer. Staff Sergeant William James ist ein Einzelkämpfer, der sein Team in immer neue waghalsige Manöver schickt. 
Weltpremiere feierte Kathryn Bigelow mit ihrem hochkarätigen Cast mit u.a. Jeremy Renner, Guy Pearce, Ralph Fiennes, Anthony Mackie bei den Filmfestspielen in Venedig 2008. Bei den Academy Awards 2010 erhielt der Film insgesamt sechs Oscars©: darunter bester Film, beste Regie und bester Hauptdarsteller.

Ab 6. März: POINT BREAK – GEFÄHRLICH BRANDUNG (1991, USA, Japan, Action, Thriller). In Los Angeles begeht eine Bande von Bankräubern, die sich „The Ex-Presidents“ nennt, ihre Verbrechen, bei denen sie Masken ehemaliger US-Präsidenten tragen. Das FBI glaubt, dass die Mitglieder der Bande Surfer sein könnten. Der junge FBI-Agent Johnny Utah (Keanu Reeves) wird in die örtliche Surferszene eingeschleust. Dort erliegt er der Faszination des charismatischen Anführers der Surfer, Bodhi (Patrick Swayze) und gerät in einen Gewissenskonflikt.
 
Ab 8. März: NEUN LEBEN HAT DIE KATZE von Ula Stöckl (1968, Deutschland, Drama). In der Aufregung der 1968er drehte Regisseurin Ula Stöckl den ersten feministischen Film in Westdeutschland. NEUN LEBEN HAT DIE KATZE ist ein Kultfilm, der nach langer Zeit wiederentdeckt und nun restauriert wurde. 
München im Sommer 1967. Die Journalistin Katharina erhält Besuch von ihrer französischen Freundin Anne. Sie erkunden in Gesprächen die Chancen weiblicher Emanzipation in einer männlich geprägten Gesellschaft. 
 
Ab 10. März: MONSTER von Patty Jenkins (2003, USA, Deutschland, Biografie, Krimi, Drama). Die herumziehende Prostituierte Aileen (Charlize Theron) erlebt auf der Straße die Hölle. Als sie, von Selbstmordgedanken geplagt, in einer Bar landet, verliebt sie sich dort in die schüchterne Selby (Christina Ricci), die unter der Obhut ihrer Tante von ihrer Homosexualität ‚geheilt‘ werden soll. Aileens wachsender Hass auf Männer entlädt sich schließlich in einer Serie brutaler Morde.
Für ihre Darstellung der Aileen wurde Charlize Theron mit zahlreichen Filmpreisen ausgezeichnet, darunter 2004 der Oscar© als beste Hauptdarstellerin. 
 
Ab 12. März: THE HATEFULL EIGHT von Quentin Tarantino (2015, USA, Drama, Mystery, Western). Eine Postkutsche mit zwei Kopfgeldjägern, einer Gefangenen und einem Sheriff rast durch die winterliche Landschaft Wyomings. Ein heftiger Schneesturm zwingt sie, in einer Hütte Halt zu machen, wo bereits vier andere Fremde vor dem Wetter Schutz zu suchen scheinen. Kein zufälliges Zusammentreffen, wie sich zeigen soll… 
Tarantino setzte – einmalig für sein Filmwerk – auf einen Originalscore. Fast die gesamte Filmmusik ließ er dazu von keinem geringeren als Ennio Morricone komponieren, der nach mehr als zwanzig Jahren wieder Filmmusik für einen Western schuf und dafür mit dem Oscar©ausgezeichnet wurde. In den Hauptrollen u.a. Samuel L. Jackson, Kurt Russel, und Jennifer Jason Leigh.

EUGENE KOTLYARENKO DOUBLE BILL 
Ab 14. März: A WONDERFULL CLOUD von Eugene Kotlyarenko (2015, USA, Komödie, Liebesfilm). Katelyn (Kate Lyn Sheil) reist nach Los Angeles zu ihrem Ex-Freund Eugene (Eugene Kotlyarenko), um die Kontrolle über die Bekleidungsfirma zu erringen, die sie ursprünglich gemeinsam gegründet hatten. Beide haben mittlerweile neue Partner, doch die gemeinsamen Erinnerungen lassen sich nicht so leicht abschütteln und so verbringen sie das anstehende Wochenende vor allem mit dem Versuch, ihre Freundschaft neu aufleben zu lassen. 

Ab 21. März: WOBBLE PALACE von Eugene Kotlyarenko (2018, USA, Komödie, Drama, Liebesfilm). Eine Woche vor der US-Wahl 2016 beschließt ein Paar, das kurz vor der Trennung steht, sein Haus über das Wochenende aufzuteilen und die Unabhängigkeit voneinander zu testen.

SARA GÓMEZ DOUBLE BILL 
Ab 15. März: MUBI EXKLUSIV – ONE WAY OR ANOTHER von (1997, Kuba, Dokumentarfilm, Drama). ONE WAY OR ANOTHER von der kubanischen Pionierin Sara Gómez zeichnet ein komplexes Bild kubanischen Lebens im Sozialismus und wirft einen kritischen Blick auf Machismo, Klassen- und Rassendiskriminierung, die im postrevolutionären Kuba Castros immer noch präsent waren. Im Film mischen sich dokumentarisch anmutende Aufnahmen mit einer fiktiven Geschichte, die im Armenviertel von Havanna kurz nach der kubanischen Revolution spielt. 1959: Yolanda, eine Lehrerin versucht, ausgegrenzte Kinder der Slums zu unterrichten. Mario, ein Arbeiter in einer Busfabrik und ein typischer Macho, wird mit Yolandas Instinkt für Emanzipation konfrontiert.
Sara Gómez konnte den Film nicht zu Lebzeiten vollenden, so dass der Film posthum fertiggestellt wurde und in einer restaurierten Fassung zu sehen ist.

Ab 16. März: I’M GOING TO SANTIAGO (1964, Kuba, Dokumentarfilm, Kurzfilm).
Dieser Schwarz-Weiß-Film ist eine Liebeserklärung an Santiago de Cuba und seine Menschen, wie auch an den spanischen Dichter Federico García Lorca.

Ab 17. März: MUBI EXKLUSIV – AFTERSUN von Charlotte Wells (2022, Großbritannien, USA, Drama). Charlotte Wells‘ (Regie & Buch) berührendes Spielfilmdebüt AFTERSUN stellt eine hoffnungsvolle Coming-of-Age-Geschichte einem ergreifenden, intimen Familienporträt gegenüber: Die elfjährige Sophie (Newcomerin Frankie Corio) und ihr Vater Calum (BAFTA-Preisträger und Oscar Nominee Paul Mescal) machen Ende der 1990er Jahre Urlaub in einem türkischen Badeort. Es ist eine fast unbeschwerte Zeit. Jeden ihrer Schritte und Ausflüge filmt Sophie auf ihrem neuen Camcorder. 20 Jahre später bekommen die unbeschwerten Erinnerungen im Rückblick eine neue Bedeutung.

PAUL VERHOEVEN REIHE 
Ab 19. März: TOTAL RECALL – DIE TOTALE ERINNERUNG (1990, USA, Sci-Fi, Action, Thriller). 2084. Bauarbeiter Doug Quaid quälen Träume, in denen er ein Leben auf dem Mars führt. Er entschließt sich zu einer virtuellen Reise auf den Roten Planeten, die er dank des Traumurlaub-Anbieters Recall Inc. bequem von der Erde aus vornehmen kann. Doch bei der Erinnerungsimplantation geht etwas schief und Dougs Leben ändert sich radikal.
Der Sci-Fi Action Thriller mit Arnold Schwarzenegger und Sharon Stone wurde 1991 bei den Academy Awards mit dem „Special Achievement Award“ ausgezeichnet.

Ab 26. März: BASIC INSTINCT (1992, USA, Frankreich, Thriller, Mystery, Krimi). Ein berühmter Rockstar ist tot. Beim Liebesakt wurde er brutal mit einem Eispickel hingerichtet und mit einem weißen Seidenschal ans Bett gefesselt. Schnell gerät Catherine Tramell (Sharon Stone), die Freundin des Mordopfers, ins Visier der beiden Ermittler (Michael Douglas und George Dzundza). Detective Nick Curran verfällt zunehmend der verführerischen Blondine.
Der Erotikthriller feierte 1992 in Cannes im Wettbewerb der Filmfestspiele seine Weltpremiere, sorgte mit seinen erotischen Szenen für Aufsehen und machte Hauptdarstellerin Sharon Stone zum Weltstar. 

Ab 20. März: LEVIATHAN von Andrey Zvyagintsev (2014, Russland, Dramas, Krimi). In einer kleinen russischen Küstenstadt beschließt Kolya, gegen die korrupten örtlichen Beamten zu kämpfen, die sein Land zwangsenteignen wollen. Er weigert sich hartnäckig und holt sich einen Anwalt zur Hilfe, doch dessen Ankunft bringt Unglück für seine Familie.
2014 wurde LEVIATHAN in Cannes für das beste Drehbuch ausgezeichnet. Bei den Academy Awards 2015 war er in der Kategorie Bester nicht-englischsprachiger Film nominiert. 

Ab 31. März: MUBI EXKLUSIV – PLEASE BABY PLEASE von Amanda Kramer (2022, USA, Drama. Musical. Avantgarde, Komödie, Krimi, LGBTQ+). Amanda Kramer feiert in PLEASE BABY PLEASE mit u.a. Demi Moore, Andrea Riseborough, Harry Melling und Karl Glusman eine überraschende, gender queere und extravagante Variante der West Side Story: Die frischverheiraten Suze und Arthur wirken wie das perfekte bürgerliche Paar aus der Lower East Side in Manhattan. Aber dann werden sie Zeugen eines Mordes vor ihrem Haus. Das Gesehene löst in Arthur und Suze weniger Angst als vielmehr sexuelle Gelüste und Fragen nach der sexuellen Identität aus…
2022 beim International Film Festival Rotterdam feierte PLEASE BABY PLEASE Weltpremiere, sorgte in Edinburgh beim International Filmfestival für Aufsehen und war beim Outfest Los Angeles Gay & Lesbian Film Festival Gewinner als sogenannter „Outstanding North American Feature“. 
 
Hier geht es zur kompletten Filmliste im März 2023.
 
Für weitere Informationen kontaktieren Sie bitte: mubi@steinbrennermueller.de

MUBI bringt THE FIVE DEVILS von Léa Mysius ins Kino

MUBI, der weltweite Verleiher und Arthouse-Streamingdienst für kuratierte Filmauswahl, bringt am 13. April den mystischen Thriller THE FIVE DEVILS von Regisseurin Léa Mysius (AVA) bundesweit ins Kino. Ab 2. Juni wird die mysteriöse Geschichte um Düfte, Erinnerungen und eine unerlaubte, verdrängte Liebe exklusiv bei MUBI auf der Plattform als Stream zu sehen sein.

In dem Bergdorf „Les Cinq Diables“ in den französischen Alpen, benannt nach fünf nebeneinander stehenden Gebirgsgipfeln, lebt Vicky (Sally Dramé) mit ihren Eltern. Vicky ist ein seltsames und einsames kleines Mädchen mit einer magischen Gabe: Sie verfügt über einen außergewöhnlich ausgebildeten Geruchssinn und vermag es, jeden beliebigen Duft zu reproduzieren. Diese Düfte sammelt sie in einer Reihe von sorgfältig beschrifteten Gläsern. Auch den Duft ihrer Mutter Joanne (Adèle Exarchopoulos), für die sie eine wilde, exzessive Liebe hegt, hat sie heimlich eingefangen. Als eines Tages ihre Tante Julia (Swala Emati) in ihr Leben platzt, braut Vicky auch ihren Geruch nach und öffnet damit unerwartet ein Tor in die Vergangenheit. Fortan begibt sie sich auf Zeitreisen in dunkle und archaische Erinnerungen, und deckt nach und nach Geheimnisse ihres Dorfes, ihrer Familie und ihrer eigenen Existenz auf.

In THE FIVE DEVILS erzählt Léa Mysius von düsteren Familiengeheimnissen und entblättert dabei fantasievoll eine wilde, queere Liebesgeschichte. Nach AVA, dem von Kritik und Publikum gleichermaßen hochgelobten Debüt, ist THE FIVE DEVILS der zweite Langfilm von Léa Mysius, die u.a. als Drehbuchautorin für Claire Denis und Jacques Audiard gearbeitet hat. Wie bereits bei AVA wurde ausschließlich auf 35 mm gedreht; die dadurch entstandene körnige Optik unterstreicht den geheimnisvoll-mysteriösen Charakter des Films. 

Die junge Sally Dramé vermag es, als Vicky die Zuschauer:innen in ihren Bann zu ziehen, an ihrer Seite spielt Adèle Exarchopoulos (BLAU IST EINE WARME FARBE) ihre raue und doch warmherzige Mutter Joanne. In den weiteren Hauptrollen sind Daphne Patakia (BENEDETTA), die Musikerin und DJ Swala Emati und Moustapha Mbengue (AMIN) zu sehen. 
Bei den Filmfestspielen von Cannes 2022 feierte THE FIVE DEVILS seine Weltpremiere in der Directors‘ Fortnight.

THE FIVE DEVILS KOMMT AB 13. APRIL BUNDESWEIT IN DIE KINOS UND 
AB 2. JUNI EXKLUSIV BEI MUBI AUF DIE STREAMING-PLATTFORM.

Bild: Courtesy MUBI

Das Programm der Cinema Vision 2030 @ Berlinale steht

Nach dem fulminanten Auftakt im Juni 2022 wird die Innovationskonferenz Cinema Vision 2030 am Vortag der Berlinale weitergeführt. Unter Federführung der AG Kino – Gilde laden die drei Kinoverbände HDF KinoBundesverband kommunale Filmarbeit und AG KIno – Gilde Branchenteilnehmer:innen, aber auch angrenzende Kreativbranchen ein, über die Zukunft des Kinos zu debattieren. Unter dem Titel KINOS IN EINER DIGITALEN WELT – CINEMAS IN A DIGITIZED WORLD greifen internationale Kinoexpert:innen zukunftsorientiert und anhand von Best Cases aus der ganzen Welt dringende Fragen der Branche zu Publikumsentwicklung, Markenbildung oder Kuration und Eventisierung des Kinos auf. 

 
Alle Referent:innen werden live vor Ort sein: So auch Clare Binns, Managing Director des britischen Kinounternehmens Picturehouse oder Christian Grass, CEO von Metrograph, New York und Elise Mignot, Director and Programmer beim Café des Images aus Frankreich, die ihre innovativen Kinokonzepte vorstellen. Wie sich auf lokaler Ebene durch Membership Modelle Publikum gewinnen lässt, erklärt der französische Kinobetreiber Jean-Marc Quinton während Hélène Amblès, Directrice du Développement du Pass Culture, über die erfolgreiche Einführung des Kulturpasses für junge Menschen in Frankreich berichtet.

 
Wie Kinos mit Events auf sich aufmerksam machen können, erläutert Henri Mazza von der US-Kinokette Alamo Drafthouse, die neben einer herausragenden Programmarbeit inklusive eines eigenen Filmfestivals in Austin dafür bekannt geworden ist, von ihren Besucher:innen eine strikte Kinoetiquette einzufordern.

 
Am Nachmittag gesellt sich das Leitungsduo der Berlinale, Mariette Rissenbeek und Carlo Chatrian, zu den Konferenzteilnehmer:innen. Sie präsentieren das Programm des am Tag darauf startenden Festivals. Anschließend diskutiert Florian Weghorn, Programmleiter von Berlinale Talents, mit Keith Bennie, Senior Director des Toronto International Film Festival, und Sarah Pitre, Head Film Buyer bei Alamo Drafthouse, wie Festivals und Kinos gemeinsam die Film-Community stärken können.

 
Der vielfältige Input wird dann von den Konferenzteilnehmer:innen in Workshops und Ideenbörsen vertieft und auf die Umsetzbarkeit im eigenen Umfeld geprüft.


Cinema Vision 2030 findet am 15. Februar 2023 statt und startet um 9:00 Uhr mit der Registrierung der Gäste. Die Konferenz endet gegen 18:30 Uhr und geht dann in einen Empfang über, zu dem die gastgebenden Kinoverbände eingeladen haben. Konferenzort ist das Berliner Kino International.
 
 
Cinena Vision 2030 findet im Rahmen des Projekts Neustart Kino statt, gefördert von der Bundesbeauftragten für Kultur und Medien (BKM).

 
Fachbesucher:innen können sich anmelden unter www.cinemavision2030.de.
Presseakkreditierungen erhalten Sie über die Agentur SteinbrennerMüller Kommunikation. Bitte schreiben Sie hierfür an mail@steinbrennermueller.de.

 
Hier geht es zum Programm.

MUBI im Februar 2023: Die Highlights des Programms

Ganz im Zeichen der Berlinale, räumt MUBI den Internationalen Filmfestspielen Berlin im Februar einen großen Raum im Programm ein und zeigt einige der ausgezeichneten Berlinale-Filme der Vorjahre: den Goldenen Bären-Gewinner DOCH DAS BÖSE GIBT ES NICHT von Mohammad Rasoulof, den 2022 als „Bester Film“ in der Reihe Encounters ausgezeichneten Dokumentarfilm MUTZENBACHER von Ruth Beckermann, den 2022 mit dem Silbernen Bären „Preis der Jury“ ausgezeichneten ROBE OF GEMS von Natalia López sowie den Caligari-Preisträger des Jahres 2021 THE WOLF HOUSE von Crístóbal Leôn und Joaquín Cociña oder Emin Alpers A TALE OF THREE SISTERS. 

Zudem startet im Februar eine Lars von Trier-Reihe. Hier macht der bisher wohl kontroverseste Film des Regisseurs, ANTICHRIST mit Charlotte Gainsbourg und Willem Dafoe, den Auftakt. Im zweiten Trier-Titel MELANCHOLIA sieht sich Kirsten Dunst auf ihrer Hochzeit mit den Folgen einer Depression konfrontiert. Dank des Valentinstags am 14. Februar gilt der zweite Monat des Jahres auch als Monat der Liebe und so streamt MUBI mit DIRTY DANCING einen Liebesfilm-Klassiker. Auch der besondere Liebesfilm zweier Frauen im 18. Jahrhundert – PORTRÄT EINER JUNGEN FRAU IN FLAMMEN von Céline Sciamma passt da gut ins Programm. Mächtig Starpower im MUBI-Programm versprechen neben den Lars von Trier-Filmen auch Titel wie Tom Hoopers THE KING’S SPEECH, SHE’S FUNNY THAT WAY von Peter Bogdanovich, Spike Lees MALCOLM X oder aber auch Michael Hanekes FUNNY GAMES mit den unvergessenen Susanne Lothar, Ulrich Mühe und Frank Giering. 

Anbei erhalten Sie einen Überblick über das Line-up der Filme auf der Arthouse-Streamingplattform MUBI (www.mubi.com) im Februar 2023. Einzelne Änderungen sind vorbehalten. Insgesamt bietet die Plattform rund 1.100 sorgsam kuratierte Titel.

Das sind die Highlights:

Ab 3. Februar: DURST von Park Chan-wook (2009, Südkorea, Horror, Kultfilm). Ein katholischer Priester stirbt in Korea bei einem medizinischen Experiment erwacht aber wie durch ein Wunder wieder zum Leben – als Vampir. Der Preis für die Unsterblichkeit ist hoch: Der Diener Gottes muss jetzt nicht nur Menschen aussaugen, sondern auch gegen sinnliche Sünden ankämpfen.
Aktuell sorgt Park Chan-wook mit DECISION TO LEAVE für viel Aufsehen auf den Festivals und in den Kinosälen. In Deutschland wird der Film im Februar mit dem deutschen Titel DIE FRAU IM NEBEL ins Kino kommen. MUBI präsentiert passend dazu neben DURST, der bei den Filmfestspielen in Cannes 2009 den Jury Preis gewonnen hat, auch OLDBOY. Der zweite Teil seiner Rache-Trilogie – nach SYMPATHY FOR MR. VENGEANCE und vor LADY VENGEANCE – wird seit Dezember 2022 auf der Streaming Plattform gezeigt.   
 

LARS VON TRIER-REIHE
Ab 5. Februar: ANTICHRIST (2009, Dänemark, Deutschland, Avantgarde, Drama). Seit seiner Weltpremiere in Cannes 2009, wo Lars von Trier die Goldene Palme erhielt und Charlotte Gainsbourg als beste Schauspielerin ausgezeichnet wurde, sorgt ANTICHRIST für Kontroversen. Immer wieder wird er für seine expliziten Sex und Gewaltszenen kritisiert und gilt als Skandalfilm: Ein trauerndes Paar zieht sich in ihre einsame Hütte in den Wäldern zurück. Dort hoffen sie ihre kriselnde Ehe retten zu können. Aber die Natur verschafft sich ihr Recht, und die Situation eskaliert in einem Exzess aus Sex und Gewalt.

Ab 19. Februar: MELANCHOLIA (2011, Dänemark, Schweden, Drama). Nachdem Justine (Kirsten Dunst) zu ihrem Hochzeitsempfang im Herrenhaus ihrer Schwester (Charlotte Gainsbourg) verspätet ankommt, sieht sie sich wieder mit ihren eigenen inneren Dämonen konfrontiert. Im Laufe des Abends kämpft Justine gegen ihre wieder aufflammende Depression an, zusätzlich nehmen auch die innerfamiliären Spannungen und offen ausgetragenen Konflikte immer mehr an Fahrt auf. Gleichzeitig wird die Erde von einer bevorstehenden Kollision mit dem Planeten Melancholia bedroht.
Während MELANCHOLIA, der neben Kirsten Dunst und Charlotte Gainsbourg auch mit vielen weiteren Stars wie Charlotte Rampling, Kiefer Sutherland, Alexander und Stellan Skarsgård, John Hurt und vielen mehr hochkarätig besetzt ist und von der Filmkritik fast einvernehmlich als Meisterwerk gefeiert wurde, sorgte Regisseur Lars von Trier auf der Pressekonferenz der Weltpremiere des Films bei den Filmfestspielen in Cannes 2011 mit einer Hitler-Aussage für einen neuerlichen Skandal. In der Folge wurde der dänische Regisseur von den Festspielen ausgeschlossen. Kirsten Dunst hingegen wurde als „Beste Schauspielerin“ und der Film mit der Goldenen Palme ausgezeichnet. 


EMILIJA ŠKARNULYTÉ-REIHE
Die Werke der Regisseurin und Künstlerin Emilija Škarnulytė sind sowohl Dokumentarfilm als auch immersive Installation. In ihnen widmet sie sich der Erforschung der sogenannten tiefen Zeit und den unsichtbaren Strukturen, vom Kosmischen und Geologischen bis zum Ökologischen und Politischen.

Ab 6. Februar: APHOTIC ZONE (2022, Italien, Litauen, Dokumentarfilm, Kurzfilm). Die aphotische Zone ist die tiefe und dunkle Region der Ozeane, in die kaum Licht eindringt. Photosynthese ist nicht möglich, es gibt kein Algen- und Pflanzenwachstum und die meisten Tiere in diesen Regionen sind blind oder haben sich dahin entwickelt, sich selbst Licht zu spenden. 
Der Kurzfilm lief 2022 beim renommierten Dokumentarfilmfestival Vision de Réel in Nyon (Schweiz). 

Ab 7. Februar: BURIAL (2022, Litauen, Norwegen, Dokumentarfilm). In BURIAL geht es tief in und unter die Erde: Von den sowjetischen Ruinen des Kernkraftwerks Ignalina bis zu den antiken Gräbern der Etrusker, vom unterirdischen Kernbrennstofflager Andra in Frankreich bis zu den Atomwüsten und verlassenen Minen von New Mexico. 
BURIAL lief 2022 bei der Viennale und wird in diesem Jahr beim Göteborg Film Festival zu sehen sein.
 

Ab 9. Februar: MUBI EXKLUSIV – A WILD PATIENCE HAS TAKEN ME HERE von Érica Sarmet (2021, Brasilien, Kurzfilm, LGBTQ+). Eine lesbische Bikerin trifft in einer Kneipe auf eine Gruppe von vier jüngeren queeren Personen, die zusammen in einer nicht-monogamen Beziehung leben. Sie lassen sich aufeinander ein und verbringen das Wochenende zusammen. 
Der Kurzfilm ist eine audiovisuelle Hommage an das lesbische Kino und lief beim Sundance Filmfestival 2022. Dort wurde er mit dem „Short Film Special Jury Award – Ensemble Cast“ ausgezeichnet. 

Ab 10. Febuar: FUNNY GAMES von Michael Haneke (1997, Österreich, Horror, Thriller, Kultfilm). Als das Ehepaar Anna und Georg zusammen mit ihrem Sohn Schorschi im Ferienhaus Besuch von zwei jungen Männern bekommt, denken sie sich zunächst nichts Böses. Schnell wird jedoch klar, dass die beiden nicht wirklich mit guten Absichten zu Besuch gekommen sind.
Michael Hanekes FUNNY GAME feierte 1997 Weltpremiere in Cannes. Der Film mit den unvergessenen Schauspieler:innen Ulrich Mühe, Susanne Lothar und Frank Giering hat Kultstatus erlangt und wurde zehn Jahre später von Michael Haneke selbst als amerikanisches Remake FUNNY GAMES U.S. in die Hamptons verlegt. 

Ab 11. Februar: DIRTY DANCING von Emile Ardolino (1987, USA, Drama, Liebesfilm). Wir schreiben die 1960er Jahre in den USA: Die siebzehnjährige Frances, genannt „Baby“, verbringt die Ferien mit ihren Eltern und ihrer Schwester in einem Ferienressort. Dort lernt sie den aus der Unterschicht stammenden Tanzlehrer Johnny kennen. Als sie eines Abends unerlaubterweise auf eine Party der Hotelangestellten geht, öffnet sich für Baby eine neue Welt.
DIRTY DANCING zählt zu den Filmen, die sich viele Menschen wieder und wieder anschauen. Dass der Film mit dem Independent Spirit Award als „Best First Feature“ und dem Oscar für „Beste Musik – Original Soundtrack“ ausgezeichnet wurde, wissen wahrscheinlich nur wenige Fans des Tanz- und Liebesfilms mit Patrick Swayze und Jennifer Grey in den Hauptrollen sowie Kelly Bishop und Jerry Orbach als „Babys“ Eltern. 

Ab 12. Februar: MALCOLM X von Spike Lee (1992, USA, Drama, Biografie, Historienfilm). MALCOLM X mit Denzel Washington in der Hauptrolle ist eine Hommage an den schwarzen Aktivisten. Während seiner Haft in den 1950er Jahren bekehrt er sich zum Islam und wird nach seiner Entlassung Anführer der Bürgerrechtsbewegung Nation of Islam bis er 1965 ermordet wurde. 
Spike Lees vielbeachtetes Biopic feierte 1993 seine Weltpremiere bei der Berlinale, wo der Hauptdarsteller den Golden Bären als „Bester Darsteller“ gewann. Auch bei den Academy Awards 1993 erhielt der Film zwei Nominierungen, u.a. in der Kategorie „Best Actor Leading Role“.   
 
Ab 14. Februar: PORTRÄT EINER JUNGEN FRAU IN FLAMMEN von Céline Sciamma (2019, Frankreich, Drama, LGBTQ+, Liebesfilm). Im Frankreich des späten 18. Jahrhunderts erhält die Malerin Marianne von einer Gräfin den Auftrag, im Geheimen das Hochzeitsporträt der Tochter Héloïse zu malen, die sich gegen ihre Vermählung sträubt. Je mehr Zeit die beiden jungen Frauen miteinander verbringen, desto stärker fühlen sie sich zueinander hingezogen.
Céline Sciammas Historiendrama, für das sie auch das Drehbuch geschrieben hat, feierte seine Weltpremiere bei den Filmfestspielen in Cannes 2019 und erhielt dort u.a. die Auszeichnung für das beste Drehbuch. Es folgten zahlreiche weitere Auszeichnung, wie u.a. der César für „Beste Kamera“ 
 

BERLINALE SPECIAL
Ab 16. Februar: MUBI EXKLUSIV – MUTZENBACHER von Ruth Beckermann (2022, Österreich, Dokumentarfilm). Ruth Beckermanns MUTZENBACHER wurde 2022 als „Bester Film“ in der Reihe „Encounters“ der Internationalen Filmfestspiele Berlin ausgezeichnet und lief auf zahlreichen Festivals u.a. in San Sebastian und dem CPH-DOX in Kopenhagen: Ein Casting mit Männern zwischen 16 und 99. Keine Ausstattung, keine Maske, nur eine Couch und ein Text, den es vorzulesen gilt. Die Herausforderung: es handelt sich um den legendären Skandalroman „Josefine Mutzenbacher oder Die Lebensgeschichte einer Wienerischen Dirne von ihr selbst erzählt“, der 1906 anonym erschienen ist. Ein Setting, das Analyse, Emotion, Reflexion und Intimität gleichermaßen zulässt und uns Einblicke in den Kosmos der Erotik und Sexualität eröffnet: innerhalb und außerhalb der Grenzen der männlichen Fantasie.

Ab 17. Februar: DOCH DAS BÖSE GIBT ES NICHT von Mohammad Rasoulof (2020, Iran, Deutschland, Drama). Ein Film, der angesichts der aktuellen Entwicklungen im Iran an beklemmender Aktualität gewonnen hat: DOCH DAS BÖSE GIBT ES NICHT stammt aus dem Jahr 2020. Bei seiner Weltpremiere auf der Berlinale 2020 wurde er mit dem Goldenen Bären als „Bester Film“ ausgezeichnet.
In vier lose miteinander verknüpften Episoden beleuchtet der Film von Regisseur Mohammad Rasoulof die Todesstrafe im Iran. Vier Menschen müssen sich im Iran mit der Todesstrafe auseinandersetzen, jeder auf seine Weise steht vor einer undenkbaren Wahl – Befehlen zur Vollstreckung der Todesstrafe zu folgen oder sich zu widersetzen und alles zu riskieren. Wie auch immer sie sich entscheiden, es wird ihr Leben, ihre Beziehungen und ihr Gewissen direkt oder indirekt beeinflussen.
 
Ab 20. Februar: MUBI EXKLUSIV – ROBE OF GEMS von Natalia López (2022, Mexiko, Argentinien, Drama). ROBE OF GEMS stellt das Schicksal von drei Frauen in den Mittelpunkt, die direkt oder indirekt mit dem lokalen Drogenhandel in Konflikt geraten. Der erste Langfilm von Regisseurin Natalia López feierte 2022 bei den Internationalen Filmfestspielen seine Weltpremiere und wurde mit dem Silbernen Bären „Preis der Jury“ ausgezeichnet.  
 
Ab 22. Februar: MUBI EXKLUSIV – THE WOLF HOUSE von Crístóbal Leôn, Joaquín Cociña (2018, Chile, Animation). Dieser Stop-Motion Zeitraffer-Film erzählt die Geschichte von Maria, einer jungen Frau, die nach ihrer Flucht aus einer deutschen Kolonie in einem Haus in Süd Chile Zuflucht findet. Ebenfalls eine Rolle spielen drei Schweine und ein böser Wolf. Die Politparabel wurde im Rahmen der Berlinale 2018 in der Sektion „Panorama“ mit dem „Caligari Preis“ ausgezeichnet und stammt von dem Animations-Duo Crístóbal Leôn und Joaquín Cociña, deren THE BONES ebenfalls bei MUBI zu finden ist. 

Ab 23. Februar: A TALE OF THREE SISTERS von Emin Alper (2019, Türkei, Deutschland, Drama). Drei Schwestern aus einem armen Dorf in Zentralanatolien werden, in der Hoffnung auf ein besseres Leben als Pflegekinder an wohlhabende Familien gegeben. Doch der Plan scheitert und nach und nach kehren die Schwestern ernüchtert wieder in das Dorf zurück, wo sie sich der Frage stellen müssen wie es denn weiter gehen soll, 
In eindringlichen Bildern erzählt Regisseur Emin Alper, der selbst in den anatolischen Bergen aufgewachsen ist, von einer Gesellschaft, in der weder Frauen noch Männer eine Chance haben, den vorbestimmten Kreislauf zu durchbrechen. 2019 feierte der Film seine Weltpremiere bei den Internationalen Filmfestspielen Berlin und gewann im selben Jahr den European Film Award.


Ab 18. Februar: SHE’S FUNNY THAT WAY von Peter Bogdanovich (2014, USA, Drama). Als ein etablierter Broadway-Regisseur sein Callgirl Izzy für die Hauptrolle in seinem neuen Stück an der Seite seiner Frau und ihres Ex-Geliebten engagiert, kommt es zu einem verrückten Liebeswirrwarr. Und dann kommt auch noch Izzys Therapeutin Jane mit ins Spiel, so dass es bald noch komplizierter wird…
Weltpremiere feierte der Film, der mit Owen Wilson, Jennifer Aniston, Imogen Poots und Rhys Ifans prominent besetzt ist, 2014 in Venedig und war nach über zehn Jahren das Comeback von Peter Bogdanovich als Kinoregisseur. 

Ab 26. Februar: THE KING’S SPEECH – DIE REDE DES KÖNIGS von Tom Hooper (2010, Großbritannien, USA, Drama, Biografie, Historienfilm). Als Sohn des britischen Königs George V. gehört es zu Berties Pflichten, öffentlich zu sprechen. Für den zurückhaltend-besonnenen Mann eine Qual, denn seit seiner Jugend leidet er an einem schweren Stottern. Dann wird er 1936 unerwartet zu Englands neuem König. Mit Hilfe eines einfühlsamen Therapeuten überwindet König Georg VI. sein Stottern. 
THE KING’S SPEECH feierte 2011 Deutschlandpremiere im Rahmen der Berlinale und wurde bei den Academy Awards mit insgesamt vier Oscars ausgezeichnet: „Bester Film“, „Beste Regie“, „Bestes Original Drehbuch“ sowie „Bester Darsteller“ für Colin Firth und seine Rolle als König Georg VI. 

Ab 28. Februar: DIE WERCKMEISTERSCHEN HARMONIEN von Ágnes Hranitzky und Béla Tarr (2000, Ungarn, Italien, Drama, Mystery). In einer Kleinstadt in der ungarischen Tiefebene macht ein Zirkus Halt. Die Attraktion ist ein riesiger ausgestopfter Wal. Aus dem ganzen Land reisen Menschen an, um das tote Tier zu sehen.
Gedreht wurde – typisch für Béla Tarrs Stil – komplett in Schwarz-Weiß. Weltpremiere feierte der Film, in dem neben Hauptdarsteller Lars Rudolph auch Hanna Schygulla und Peter Fitz zu sehen sind, im Rahmen der „Directors‘ Fortnight“ in Cannes 2000 und lief auch bei den Internationalen Filmfestspielen in Berlin 2001. 

Bild: Courtesy MUBI

Save the Date: achtung berlin Filmfestival vom 12. – 19. April

Die diesjährige Ausgabe des achtung berlin Filmfestival für junges deutsches Kino aus Berlin und Brandenburg findet vom 12. bis zum 19. 2023 April statt. Das umfangreiche Festivalprogramm wird unter anderem in den Berliner Kinos Babylon, City Kino Wedding, ACUDkino, fsk Kino am Oranienplatz, Kino & Bar in der Königstadt, Lichtblick-Kino, Wolf Kino. Wie in jedem Jahr wird das Filmfestival auch in ausgewählten Programmkinos im Brandenburger Umland zu Gast sein.

Im Fokus der kommenden Festivalausgabe stehen die Themen ‚Green Filming’ und ‚Nachhaltigkeit’. So zeigt die Retrospektive in Kooperation mit der DEFA-Stiftung, wie der späte DEFA-Film das Thema Umweltzerstörung und Naturschutz aufgriff. Aber auch in den verschiedenen Filmprogrammen und bei den Branchentagen wird nachhaltiges Produzieren und die Auseinandersetzung mit Umwelt- und Artenschutz sowie Protestbewegungen immer wieder in den Blick genommen. Mit diesem Querschnittsthema leistet das Filmfestival seinen Beitrag zur aktuellen Debatte und lädt zum gemeinsamen Diskurs.

Gleichzeitig bleibt der inhaltliche Kern des Festivals bestehen: das junge deutsche Kino aus Berlin und Brandenburg. Um die Förderung der Talente im jungen deutschen Kino, die dem Festival seit jeher am Herzen liegt, weiter auszubauen, wird das Filmprogramm um die Sektion ‚First Look’ (AT) ausgebaut, in der Uraufführungen von Newcomern zu sehen sein werden. Darüber hinaus wird die Talentförderung auch bei den Branchentagen und im Rahmenprogramm zentrales Thema sein.

Das Festivalprogramm, das zu einem späteren Zeitpunkt bekannt gegeben wird, wird derzeit aus über 500 eingereichten Filmen ausgewählt und wird, das ist bereits absehbar, das aktuelle junge Kino mit seinen vielfältigen und multikulturellen Perspektiven, kontroversen Themen und neuen filmische Formen spiegeln. 

Alle Spiel- und Dokumentarfilme der Wettbewerbe des achtung berlin Filmfestival werden als Welt-, Deutschland- oder Berlin-Premieren noch vor ihrem offiziellen Kinostart präsentiert. Abgerundet wird das Filmfestival durch ein umfangreiches Rahmenprogramm mit Workshops, Pitches, Panels und Filmgesprächen, die ebenfalls in den nächsten Wochen veröffentlicht werden.

Corsage: Exklusive Streaming-Premiere bei MUBI

MUBI, der weltweite Verleiher und Arthouse-Streamingdienst für kuratierte Filmauswahl, präsentiert ab 21. Januar 2023 exklusiv den von der Kritik hochgelobten Arthaus-Kinohit und Österreichs aktueller Oscar-Kandidat CORSAGE der Wiener Drehbuchautorin und Regisseurin Marie Kreutzer (DER BODEN UNTER DEN FÜSSEN, GRUBER GEHT) mit der mit dem Europäischen Filmpreis als „Beste Darstellerin“ ausgezeichneten Hauptdarstellerin Vicky Krieps.

Den offiziellen MUBI Trailer sehen Sie HIER

 
CORSAGE feierte seine vielbeachtete Weltpremiere bei den Filmfestspielen in Cannes 2022 in der Reihe „Un Certain Regard“, wo Hauptdarstellerin Vicky Krieps (BERGMANN ISLAND, MEHR DENN JE) für ihre beeindruckende Rolle der Elisabeth „Sisi“, Kaiserin von Österreich-Ungarn, mit dem Preis als beste Darstellerin ausgezeichnet wurde. Deutschlandpremiere feierte CORSAGE beim Filmfest in München, startete im Anschluss im Juli 2022 erfolgreich deutschlandweit im Kino und wurde als österreichischer Kandidat für die Academy Awards 2023 ausgewählt. Die gelungene Neuverfilmung der „Sisi“, angelehnt an der historisch gut dokumentierten Biografie der berühmten und ikonischen Kaiserin, erhielt zahlreiche Auszeichnungen, und Nominierungen, wie beispielsweise zwei Nominierungen und eine Auszeichnung beim Europäischen Filmpreis für „Bester Film“, „Beste Regie“ und auch „Beste Darstellerin.

 
Weihnachten 1877: Es ist der 40. Geburtstag von Kaiserin Elisabeth von Österreich (Vicky Krieps). In ihrer Rolle als Repräsentantin an der Seite ihres Mannes Kaiser Franz Joseph (Florian Teichtmeister) darf sie keine Meinungen äußern, sondern muss für immer die schöne junge Kaiserin bleiben. Um dieser Erwartung zu entsprechen, hält sie an einem rigiden Plan aus Hungern, Sport, Frisieren und täglichen Messungen der Taille fest. Doch Elisabeth ist eine wissbegierige und lebenshungrige Frau, deren Widerstand gegen das überlebensgroße Bild ihrer selbst wächst und die nicht länger in einem höfischen Korsett leben möchte.

 
CORSAGE ist ab 21. Januar 2023 EXKLUSIV NUR BEI MUBI zu sehen. 

 

Für weitere Informationen kontaktieren Sie bitte: mubi@kssteinbrennermueller.de


Über MUBI
MUBI ist ein globaler Streaming-Dienst, ein Filmverleih und eine Produktionsfirma und verschreibt sich der Förderung großartiger Filme. MUBI produziert, akquiriert, kuratiert und feiert visionäre Filme und bringt sie Menschen auf der ganzen Welt näher.


MUBI ist ein Ort, an dem man ambitionierte Filme von ikonischen Regisseur:innen und aufstrebenden Autor:innen entdecken kann. Jeden Tag erscheint ein neuer handverlesener Film auf der Plattform, der von MUBIs Kurator:innen sorgfältig ausgewählt wird. NOTEBOOK beleuchtet alle Facetten der Kino-Kultur – sowohl in Print als auch online. Und mit MUBI GO erhalten Mitglieder in bestimmten Ländern jede Woche ein handverlesenes Kino-Ticket, um die besten neuen Filme in echten Kinos zu erleben.


Zu MUBIs aktuellen und kommenden Releases gehören AFTERSUN von Charlotte Wells, MEDUSA DELUXE von Thomas Hardiman, THE FIVE DEVILS von Léa Mysius, EINE SEKUNDE von Zhang Yimou, CHIARA von Jonas Carpignano, MEMORIA von Apichatpong Weerasethakul, COW von Andrea Arnold, SHIVA BABY von Emma Seligman und FIRST COW von Kelly Reichardt; Zu MUBIs Koproduktionen gehören Michel Francos neuer Film MEMORY, Mia Hansen-Løves ONE FINE MORNING, Ekwa Msangis Sundance-Preisträger FAREWELL AMOR und Rachel Langs OUR MEN.


MUBI ist die größte Community von Filmliebhaber:innen mit mehr als 12 Millionen Mitgliedern weltweit und in 190 Ländern verfügbar. MUBI hat im Januar 2022 die renommierte Vertriebs- und Produktionsfirma The Match Factory und Match Factory Productions erworben. Das Abo kostet €11.99 pro Monat bzw. €95.88 für 12 Monate. MUBI ist im Web und auf Roku-Geräten, Amazon Fire TV, Apple TV und Samsung Smart TV verfügbar, sowie auf Mobilgeräten einschließlich iPad, iPhone und Android.

Arthouse-Charts 2022: Cannes-Gewinner TRIANGLE OF SADNESS an der Spitze

Mit TRIANGLE OF SADNESS beeindruckte Ruben Östlund im vergangenen Jahr gleichermaßen Festival-Jurys, die Europäische Filmakademie und das Publikum in den deutschen Filmkunsttheatern. Erstmals seit 2016 führt damit wieder ein europäischer Film die Arthouse-Charts an. Auf den Spitzenplätzen folgen Karoline Herfurths WUNDERSCHÖN und Olivia Newmans DER GESANG DER FLUSSKREBSE.

Die Liste der Dokumentarfilme führt IGOR LEVIT – NO FEAR von Regina Schilling an. Mit insgesamt acht Filmen dominieren in diesem Segment in Deutschland produzierte Werke und zeigen die Bedeutung der dokumentarischen Auseinandersetzung mit Biographien, Geschichte und Gegenwartsthemen im Kino. Bei den Kinderfilmen liegt mit Sven Unterwaldts DIE SCHULE DER MAGISCHEN TIERE 2 der erfolgreichste deutsche Kinofilm des Jahres an der Spitze.

2022 bestätigte sich einmal mehr die große Bedeutung der Arthouse-Kinos für den europäischen Film und die Sichtbarkeit kultureller Vielfalt in den Kinosälen. In den Top 20 der Arthouse-Jahrescharts sind insgesamt dreizehn europäische Filme vertreten, darunter fünf deutsche Produktionen. Noch größer ist der Anteil deutscher und europäischer Produktionen in den Top 100. Sechs außereuropäische Filme und 26 US-Produktionen stehen dort 23 deutschen und 45 europäischen Werken gegenüber. 

2022 lagen allerdings die Besucherzahlen im Schnitt immer noch mehr als ein Drittel unter denen von 2019, des letzten vorpandemischen Jahres. Im ersten Quartal 2022 belasteten die Kinos noch weitreichende pandemiebedingte Betriebseinschränkungen. Danach wirkten sich Markt- und Verhaltensänderungen auf die Kinos aus. Vor allem ältere Menschen kommen erst zögerlich oder noch gar nicht zurück in die Kinosäle. 

Gleichzeitig beobachtet der Verband auch positive Entwicklungen. „Wir sehen viele junge Menschen in den Kinos. Sie waren es, die rasch und in größerer Zahl als zuvor wieder in die Kinos zurückkehrten und so den Kinomarkt im vergangenen Jahr antrieben,“ so Christian Bräuer, Vorsitzender des Verbands der deutschen Filmkunsttheater AG Kino – Gilde. „Zugleich lässt sich in unseren Kinos auch ablesen, wie sich die Menschen nach Abwechslung sehnen. Das Publikum liebt es, herausgefordert zu werden und Komplexität zu erleben. Dabei darf es gern unterhaltsam sein. Erfolge wie aktuell THE BANSHEES OF INISHERIN, SHE SAID oder DRIVE MY CAR zeigen aber auch, dass ebenso emotional traurigere Töne wirken.“

Insgesamt haben die Mitglieder der AG Kino – Gilde einen Besuchermarktanteil von rund 50 Prozent bei den europäischen Filmen der Top-100-Arthouse-Filme. Wie wichtig die Arthouse-Kinos für den europäischen Film sind, wird mit einem Blick auf das gesamte Filmangebot im vergangenen Jahr deutlich. Von insgesamt ca. 1.000 von ComScore erfassten Kinofilmen, die 2022 liefen, liegt der Besucheranteil europäischer Filme bei den Arthouse-Kinos bei 20 Prozent gegenüber 7 Prozent im Gesamtmarkt. Auch bei den deutschen Produktionen ist der Besucheranteil der Arthouse-Kinos mit 29 Prozent stärker als der Durchschnitt von 23 Prozent im Gesamtmarkt. Zugleich haben die Mitglieder des deutschen Filmkunstverbandes, die für etwa ein Sechstel des deutschen Kino-Marktes stehen, bei rund der Hälfte der erfassten Filme einen Marktanteil von mehr als 50 Prozent, bei rund 80 Prozent der Filme über 25 Prozent.

„Unverändert stehen die Programmkinos für eine filmische Vielfalt, die bei einem ausschließlich digitalen Vertrieb so niemals ein breites Publikum finden würde. Die jüngsten Fortschritte und gerade auch das zurückliegende Wochenende zeigen die unverändert große Lust am Kino,“ resümiert der Verbandsvorsitzende Christian Bräuer. „Bei aller Freude über positive Entwicklungen gerade im zweiten Halbjahr sehen wir, dass die Folgen der Pandemie längst nicht überwunden sind. Der Markt befindet sich noch immer unter Vorpandemieniveau. Insbesondere die Arthouse-Kinos und Lichtspielhäuser im ländlichen Raum sind nach wie vor stark betroffen. Gleichzeitig treffen sie die rasant steigenden Preise besonders hart. Um den Erholungspfad nicht zu gefährden, sind sie weiter auf Unterstützung angewiesen. Ansonsten droht einem Großteil dieser Kinos – und mit ihnen vielen unabhängigen Verleih- und Produktionsfirmen – der finanzielle Kollaps.“ 

TOP 20 Arthouse Jahres-Charts

1.Triangle of SadnessRuben ÖstlundSWE13.10.2022
2.WunderschönKaroline HerfurthDEU03.02.2022
3.Der Gesang der FlusskrebseOlivia NewmanUSA18.08.2022
4.MittagsstundeLars JessenDEU22.09.2022
5.Everything Everywhere All at OnceDan Kwan, Daniel ScheinertUSA28.04.2022
6.Monsieur Claude und sein großes FestPhilippe de ChauveronFRA21.07.2022
7.BelfastKenneth BranaghUK24.02.2022
8.ElvisBaz LuhrmannUSA23.06.2022
9.Licorice PizzaPaul Thomas AndersonUSA27.01.2022
10.Parallele MütterPedro AlmodóvarSPA10.03.2022
11.Rabiye Kurnaz gegen George W. BushAndreas DresenDEU28.04.2022
12.Meine Stunden mit LeoSophie HydeUK14.07.2022
13.House of GucciRidley ScottUSA02.12.2021
14.Tod auf dem NilKenneth BranaghUSA10.02.2022
15.SpencerPablo LarraínUK13.01.2022
16.Eingeschlossene GesellschaftSönke WortmannDEU14.04.2022
17.Downton Abbey 2: Eine neue ÄraSimon CurtisUK28.04.2022
18.In einem Land, das es nicht mehr gibtAelrun GoetteDEU06.10.2022
19.Der schlimmste Mensch der WeltJoachim TrierNOR02.06.2022
20.She SaidMaria SchraderUSA08.12.2022

TOP 10 Dokumentarfilme 

1.Igor Levit. No FearRegina SchillingDEU06.10.2022
2.Der WaldmacherVolker SchlöndorffDEU07.04.2022
3.Dancing PinaFlorian Heinzen-ZiobDEU15.09.2022
4.BettinaLutz PehnertDEU19.05.2022
5.Heinrich Vogeler – Aus dem Leben eines TräumersMarie NoëlleDEU12.05.2022
6.Moleküle der Erinnerung – Venedig, wie es niemand kenntAndrea SegreITA30.12.2021
7.MutterCarolin SchmitzDEU29.09.2022
8.Die UnbeugsamenTorsten KörnerDEU28.08.2021
9.Lunana – Das Glück liegt im HimalayaPawo Choyning DorjiBTN13.01.2022
10.Ask, Mark ve Ölüm – Liebe, D-Mark und TodCem KayaDEU09.09.2022

TOP 5 Kinderfilme

1.Die Schule der magischen Tiere 2Sven UnterwaldtDEU29.09.2022
2.Der Räuber HotzenplotzMichael KrummenacherDEU08.12.2022
3.Bibi & Tina – Einfach andersDetlev BuckDEU21.07.2022
4.Die Häschenschule 2 – Der große EierklauUte von Münchow-PohlDEU17.03.2022
5.Die Schule der magischen TiereGregor SchnitzlerDEU14.10.2021


Januar 2023: Die kuratierte, tägliche Filmauswahl bei MUBI

Im ersten Monat des neuen Jahres richtet MUBI den Blick auf Erstlingswerke von großen Meister:innen im Filmgeschäft und vielversprechenden Debütant:innen. MUBI räumt im Januar aber auch Meilensteinen der Filmgeschichte ihren gebührenden Platz ein und versprüht mit prominent besetzten Schauspielerfilmen ersten Hollywood Glamour zur startenden Award Season.
 

In der neuen Reihe „First Films First“ präsentiert MUBI u.a. David Cronenbergs Debüt STEREO, Jane Campions SWEETIE oder auch FRIDAS SOMMER von Carla Simón. Fritz Langs Klassiker M – EINE STADT SUCHT EINEN MÖRDER war der allererste Tonfilm des großen Regiemeisters. Das erste Mal die Schrecken des Holocaust ins Bild setzte die Auschwitz überlebende Regisseurin Wanda Jakubowska in ihrem bedrückenden Drama DIE LETZTE ETAPPE, für das sie nur drei Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges mit Überlebenden in Ausschwitz drehte. Vom koreanischen Regisseur Bong Joon-ho, der spätestens mit seinem Oscar-Erfolg PARASITE große Bekanntheit erlangte, wird u.a. das schwarzhumorige Debüt HUNDE, DIE BELLEN, BEISSEN NICHT und sein erster englischsprachiger Film SNOWPIERCER präsentiert, in dem er u.a. Hollywoodstar Chris Evans, Tilda Swinton, Ed Harris und William Hurt auf die Gleise eines Sci-Fi Thrillers schickt. Auch irgendwie ein Debüt: Erstmals vor laufender Kamera professionell die Hüllen fallen lassen Channing Tatum und Matthew McConaughey in MAGIC MIKE. 

Highlight im Januar aber ist Österreichs aktueller Oscar-Kandidat CORSAGE – gerade erst wurde bekannt gegeben, dass CORSAGE zu den letzten 15 Produktionen gehört, die es auf die Shortlist für den „Besten Internationalen Film“ geschafft haben. Regisseurin Marie Kreutzer wagt in CORSAGE eine neue Sisi-Rezeption, mit einer von Vicky Krieps als European Actress bei den European Film Awards 2022 ausgezeichnet dargestellten Kaiserin mitten in der Midlife-Crisis.

Anbei erhalten Sie einen Überblick über das Line-up der Filme auf der Arthouse-Streamingplattform MUBI (www.mubi.com) im Januar 2023. Einzelne Änderungen sind vorbehalten. Insgesamt bietet die Plattform rund 1.100 sorgsam kuratierte Titel.

Das sind die Highlights:

FIRST FILMS FIRST REIHE
Ab 1. Januar: STEREO von David Cronenberg (1969, Kanada, Drama, Avantgarde, Sci-Fi). Bereits in seinem ersten Langfilm beschäftigte sich David Cronenberg, zu dessen Meisterwerken in den mittlerweile über 50 Schaffensjahren u.a. Klassiker wie DIE FLIEGE, NAKED LUNCH, CRASH aber auch A HISTORY OF VIOLENCE, COSMOPOLIS oder CRIMES OF THE FUTURE gehören, mit den Elementen des (Body-)Horror und Sci-Fiction: Irgendwann in der Zukunft untersucht die „Canadian Academy for Erotic Inquiry“ die Theorien des Parapsychologen Luther Stringfellow. Dort unterziehen sich sieben junge Erwachsene freiwillig einer Gehirnoperation, die ihnen die Sprache nimmt, aber ihre Fähigkeit zur telepathischen Kommunikation erhöht.

Ab 2. Januar: BESONDERE KENNZEICHEN: KEINE von Jerzy Skolimowski (1964, Polen, Drama). BESONDERE KENNZEICHEN: KEINE ist das schwarzweiß Spielfilmdebüt des polnischen Filmemachers Jerzy Skolimowski aus dem Jahr 1965, für das er sowohl das Drehbuch geschrieben, Regie geführt und noch dazu die männliche Hauptrolle gespielt hat: Die ungebundene Langeweile der polnischen Nachkriegsgeneration wird in dieser jazzigen Chronik über den letzten Tag in Freiheit vor der Einberufung in den Militärdienst perfekt eingefangen. Autobiographisch unterfüttert, gibt der Film einen Einblick in die Gedankenwelt der 60er-Jahre Nachkriegsgeneration in Polen.
Jerzy Skolomowski war unlängst mit seinem jüngsten Film EO bei den European Film Awards 2022 in der Kategorie „Beste Regie“ nominiert. 


Ab 5. Januar: FRIDAS SOMMER von Carla Simón (2017, Spanien, Drama, Familienfilm). Still beobachtet die sechsjährige Frida, wie die letzten Dinge aus der Wohnung ihrer verstorbenen Mutter in Boxen gepackt werden. Obwohl die Familie ihres Onkels sie mit offenen Armen aufnimmt, tut sich Frida schwer mit ihrer neuen Heimat auf dem Lande – weit weg von ihrer Geburtsstadt, Barcelona, muss Frida lernen, mit ihrer Trauer umzugehen.
Carla Simóns autobiografisch geprägtes Spielfilmdebüt feierte 2017 seine Weltpremiere in der Reihe „Generation“ bei der Berlinale 2017, wurde als „Beste Nachwuchsregie“ mit dem Goya ausgezeichnet und war der spanische Beitrag für die Oscars als „Bester fremdsprachiger Film“. Auch mit ihrem aktuell zweiten Spielfilm ALCARRÀS – DIE LETZE ERNTE sorgte Simón seit der Weltpremiere im Wettbewerb der Berlinale 2022, wo sie mit dem Goldenen Bären ausgezeichnet wurde, für Begeisterung bei Kritik und Publikum gleichermaßen und war für den European Film Award in der Kategorie „Bester Film“ nominiert. 

Ab 8. Januar: SWEETIE von Jane Campion (1989, Australien, Drama, Komödie). Die widerspenstige Dawn – Spitzname Sweetie – bricht in das Leben ihrer viel ruhigeren, abergläubischen Schwester Kay ein und reißt sie aus ihrem Alltagstrott. Als dann auch noch ihr dementer Vater einzieht, droht das Geflecht schwelender Neurosen in Flammen aufzugehen.
Jane Campions Spielfilmdebüt feierte 1989 seine Weltpremiere bei den Internationalen Filmfestspielen in Cannes und wurde 1991 mit dem Independent Spirit Award als „Bester ausländischer Film“ ausgezeichnet. Seither begeistert die neuseeländische Regisseurin ihr Publikum mit Filmen wie DAS PIANO (1993), PORTRAIT OF A LADY (1996) oder THE POWER OF THE DOG (2021). 

Ab 9. Januar: DRIVE von Nicolas Winding Refn (2011, USA, Action). Ein stiller Stuntman (Ryan Gosling) arbeitet tagsüber in Hollywood und nachts als Fahrer für die Mafia. Er wird zum Ziel einiger der gefährlichsten Männer von L.A., nachdem er zugestimmt hat, dem Ehemann seiner Nachbarin Irene zu helfen. Als der Job schief geht, kann er Irene (Carey Mulligan) und ihren Sohn nur damit schützen, was er am besten kann: Autofahren.
Spätestens die Rolle des namenlosen Stuntmans in DRIVE war für den beliebten Schauspieler Ryan Gosling der große Durchbruch in Hollywood. An seiner Seite sind weitere Schauspieler:innengrößen wie Carey Mulligan, Bryan Cranston, Oscar Isaac oder Christina Hendricks in dem rasanten Actionfilm zu sehen, der 2011 bei den Internationalen Filmfestspielen in Cannes Weltpremiere feierte und mit der Goldenen Palme für die „Beste Regie“ ausgezeichnet wurde. 

Ab 11. Januar: MUBI EXKLUSIV – DIE LETZTE ETAPPE von Wanda Jakubowska (1948, Polen, Drama). Der erste Spielfilm DIE LETZTE ETAPPE der polnischen Dokumentarfilmerin Wanda Jakubowska entstand nur zwei Jahre nach Ende des Zweiten Weltkrieges und ist einer der frühesten filmischen Versuche, den Holocaust filmisch darzustellen. Das Drehbuch basiert auf den Erlebnissen der Filmemacherin und denen anderer Frauen und erzählt das Schicksal mehrerer Frauen im Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau. Gedreht wurde direkt im Konzentrationslager Auschwitz, wo Wanda Jakubowska selbst bis zu ihrer Befreiung durch die russische Armee mehrere Jahre inhaftiert war. Bis heute wird der Film von nachfolgenden Regisseur:innen zitiert, darunter Steven Spielberg in SCHINDLERS LISTE

FRITZ LANG DOUBLE BILL 
Fritz Lang prägte die Filmgeschichte, indem er vor allem in der Ära des späten Stummfilms und des frühen Tonfilms neue ästhetische und technische Maßstäbe setzte. Zu seinen Meisterwerken gehören Klassiker wie METROPOLIS, M – EINE STADT SUCHT EINEN MÖRDER oder DAS TESTAMENT DES DR. MABUSE. 1939 emigrierte er in die USA und gilt dank Filmen wie BLINDE WUT, STRASSE DER VERSUCHUNG u.a. als Vorreiter des Film Noir.

Ab 12. Januar: DAS TESTAMENT DES DR. MABUSE (1933, Deutschland, Frankreich, Krimi Thriller, Mystery). Der für seine hypnotischen Fähigkeiten gefürchtete Dr. Mabuse sitzt eingesperrt in einer Heilanstalt. Sein Ableben bereits vor Augen, verfasst Mabuse ein Testament voller übler Mord- und Terrorpläne, die wie Anleitungen von einer Verbrecherorganisation in die Tat umgesetzt werden, obwohl sie den Ganoven gar nicht zugänglich sind. Die Polizei steht vor einem Rätsel…
Fritz Lang legte in DAS TESTAMENT DES DR. MABUSE den Grundstein für das heutige Genre der Crime- und Mystery-Filme. Der Film gilt als einer der großen Klassiker des Weltkinos. Gedreht wurde in zwei Fassungen auf deutsch und französisch, wobei beide Fassungen von den Nationalsozialisten wegen seiner politischen Anspielungen verboten wurden.

Ab 19. Januar: M – EINE STADT SUCHT EINEN MÖRDER (1931, Deutschland, Krimi, Drama). Fritz Langs erster Tonfilm M – EINE STADT SUCHT EINEN MÖRDER gehört zu den Meisterwerken der Weimarer Republik. Mit Peter Lorre als psychopathischem Kindermörder hat der Film Geschichte geschrieben. Der Film spiegelt das gesellschaftliche Klima der Zeit wider und wurde schließlich ebenfalls verboten.  
Um den flüchtigen Kindermörder Hans Beckert zu fassen, ruft die Polizei sämtliche Kriminellen der Stadt auf den Plan. Die Anführer der Unterwelt fassen den Entschluss, den Mörder selbst zu fangen. Als die Bewohner Beckert identifizieren, markieren sie ihn mit einem „M“ auf seinem Rücken.

BONG JOON-HO Triple Bill
Bong Joon-hos bisher größter Erfolg war der Spielfilm PARASITE (2019), der bei der Oscarverleihung 2020 zum großen Gewinner wurde: Neben der Auszeichnung als „Bester fremdsprachiger Film“, räumte er die Oscars für den „Besten Film“, die „Beste Regie“ und das „Beste Originaldrehbuch“ ab. Im Januar zeigt MUBI drei seiner früheren Werke.

Ab 10. Januar: HUNDE, DIE BELLEN, BEISSEN NICHT (2000, Südkorea. Komödie). Bong Joon-hos Spielfilmdebüt HUNDE, DIE BELLEN, BEISSEN NICHT ist angesiedelt in einem Apartmentkomplex in Seoul. Die Protagonisten sind ein arbeitsloser Uniprofessor, der gestört vom Hundegebell in der Nachbarschaft zu ungewöhnlichen Methoden greift und eine gelangweilte Buchhalterin, die sich auf die Suche nach den verschwundenen Hunden begibt.

Ab 20. Januar: MEMORIES OF MURDER (2003, Südkorea, Krimi, Drama, Mystery). In dem zweiten Langfilm seiner Regiekarriere, in MEMORIES OF MURDER, erzählt der Filmemacher die wahre Geschichte der Jagd nach einem sadistischen Serienvergewaltiger und -mörder, der eine kleine Provinz im Südkorea der 1980er Jahre terrorisiert. Drei zunehmend verzweifelte Ermittler geben sich alle Mühe, die gewaltsame Psyche eines Mörders zu entschlüsseln.

Ab 27. Januar: SNOWPIERCER (2013, USA, Südkorea, Action, Sci-Fi, Thriller). SNOWPIERCER feierte 2014 seine Weltpremiere bei den Internationalen Filmfestspielen in Berlin. Der erste englischsprachige Film des südkoreanischen Regisseurs ist mit u.a. Chris Evans, Tilda Swinton, Ed Harris, William Hurt und Jamie Bell ausgesprochen prominent besetzt. 
Nach einem missglückten Versuch, die globale Erwärmung zu stoppen, versinkt die Erde in einer neuen Eiszeit. Die wenigen Überlebenden sammeln sich in einem 650 Meter langen Zug, der durch die Eiswüste rast, ohne je anzuhalten. Innerhalb des Zuges herrscht strikt Klassentrennung: Die große Masse lebt in elenden Verhältnissen im hinteren Zugteil, während eine kleine reiche Minderheit in den vorderen Waggons ihren Luxus genießt. Doch unter den Passagieren des Prekariats macht sich Revolutionsstimmung breit.

Ab 06. Januar: DER BABADOOK von Jennifer Kent (2014, Australien, Drama, Horror, Thriller). Eine alleinerziehende Mutter hat den gewaltsamen Tod ihres Mannes auch nach vielen Jahren noch nicht überwunden. Sie leidet unter Depressionen, die auch die Beziehung zu ihrem Sohn belastet. Als dieser eines Tages in einem Winkel des Hauses eine Art Kinderbuch namens „The Babadook“ findet, leidet er fortan unter Alpträumen und ist überzeugt davon, dass das Monster im Haus lauert. Zunächst noch zweifelnd wird auch die Mutter nach und nach von verstörenden Erscheinungen geplagt und spürt überall um sich herum eine unheimliche Präsenz, der sie sich stellen muss.
Weltpremiere feierte der von der Kritik hochgelobte Horrorfilm 2014 beim Sundance Film Festival.

Ab 16. Januar: MAGIC MIKE von Steven Soderbergh (2012, USA, Komödie, Drama). Steven Soderberghs unterhaltsamer Film über Sex als Geschäft, basiert lose auf den Erlebnissen des Hauptdarstellers Channing Tatum, der selbst als Zwanzigjähriger als Stripper sein Geld verdiente. Neben Channing Tatum begeisterte auch Matthew McConaughey das Kinopublikum. Der Film feierte 2012 in Locarno seine Weltpremiere. 
Mike Martingano (Channing Tatum) ist Stripper und nennt sich „Magic Mike“, doch seine wirkliche Leidenschat gilt dem Designen von Möbeln. Er arbeitet für Dallas (Matthew McConaughey), einem Stripper im Ruhestand. Eines Tages läuft ihm „The Kid“ (Alex Pettyfer) über den Weg, den Mike unter seine Fittiche nimmt.

Ab 18. Januar: MUBI EXKLUSIV – ACTUAL PEOPLE von Kit Zauhar (2021, USA, Drama). In dem Spielfilmdebüt von Kit Zauhar über das Collegeleben, das in Locarno 2021 Weltpremiere feierte, geht es um die scheinbar harmlose Frage „Was willst Du nach dem Abschluss machen?“, die zahlreiche Millennials in eine sogenannte „Post-Grad-Depression“ oder „Quaterlife“-Krise führt. 
Riley steht kurz vor ihrem Abschluss in ihrer letzten College-Woche. Um sich abzulenken, unternimmt sie große Anstrengungen, um die Zuneigung eines Jungen aus ihrer Heimatstadt Philly zu gewinnen, und muss sich schließlich mit ihren eskalierenden Ängsten über ihr Liebesleben, ihre Familie und ihre Zukunft auseinandersetzen.

Ab 21. Januar: MUBI EXKLUSIV – CORSAGE von Marie Kreutzer (2022, Österreich, Frankreich, Biografie, Historienfilm, Drama). Das Leben von Elisabeth, Kaiserin von Österreich und Königin von Ungarn, wurde schon oft verfilmt. Diesmal steht nicht die junge Kaiserin im Zentrum, sondern eine vierzigjährige Frau und ihre Midlife-Crisis.
CORSAGE feierte seine vielbeachtete Weltpremiere bei den Filmfestspielen in Cannes 2022 in der Reihe „Un Certain Regard“, wo Hauptdarstellerin Vicky Krieps für ihre beeindruckende Rolle „Sisi“ mit dem Preis als beste Darstellerin ausgezeichnet wurde. Sie erhielt außerdem den European Film Award in der Kategorie ‚European Actress‘. Deutschlandpremiere feierte CORSAGE beim Filmfest in München.

Ab 22. Januar: SILENCE von Martin Scorsese (2016, USA, Großbritannien, Drama, Historienfilm). Bei SILENCE führte Martin Scorsese nicht nur Regie, sondern verfasste gemeinsam mit Jay Cocks auch das Drehbuch, das auf einen Roman des japanischen Autors Endō Shūsaku basiert: Zwei christliche Missionare (Andrew Garfield und Adam Driver) reisen zu einer Zeit, als das Christentum in Japan verboten war in das Land. Sie sind auf der Suche nach ihrem vermissten jesuitischen Mentor (Liam Neeson). Als sie gefangen genommen und eingesperrt werden, beginnt für die beiden Männer eine Odyssee, die ihren Glauben und ihre geistige Gesundheit auf die Probe stellt und ihr Leben gefährdet.

Ab 25. Januar: MUBI EXKLUSIV – BECOMING MALE IN THE MIDDLE AGES von Pedro Neves Marques (2022, Portugal, Kurzfilm, Drama, LGTBQ+). Mirene und André sind ein heterosexuelles Paar, das mit Unfruchtbarkeitsproblemen zu kämpfen hat. Carl und Vicente sind ein homosexuelles Paar, das sich einem experimentellen Verfahren unterzieht, um ein leibliches Kind zu bekommen. 
Der Kurzfilm von Pedro Neves Marques gewann beim Internationalen Filmfestival in Rotterdam den begehrten „Ammodo Tiger Short Award.

Ab 31. Januar: TUESDAY von Charlotte Wells (2015, USA, Großbritannien, Kurzfilm, Drama). Die schottische Regisseurin und Drehbuchautorin Charlotte Wells hat mit ihrem kürzlich in Deutschland in den Kinos gestarteten Spielfilmdebüt AFTERSUN bei der Weltpremiere in Cannes für viel Aufsehen gesorgt. MUBI präsentiert mit TUESDAY einen ihrer prämierten Kurzfilme, der 2018 den London Critics Circle Film Award gewann. 
Jeden Dienstag bleibt die sechzehnjährige Allie bei ihrem Vater und besteht darauf, dass auch diese Woche keine Ausnahme sein wird. Im Laufe des Tages durchlebt und -leidet sie verschiedene unangenehme Begegnungen mit Familie und Freunden, bevor sie schließlich in der Wohnung ihres Vaters ankommt. Dort wird ihre Routine durch die Stille eines leeren Hauses unterbrochen.

Hier geht es zur kompletten Filmliste im Januar 2023.

Für weitere Informationen kontaktieren Sie bitte: mubi@steinbrennermueller.de

Release Taraneh Alidoosti!

The International Coalition for Filmmakers at Risk* (ICFR) and its founding institutions, the International Film Festival Rotterdam, International Documentary Film Festival Amsterdam and European Film Academy, together with the German Film Academy and the Berlin International Film Festival, protest vehemently against the arrest of Iranian actress Taraneh Alidoosti and demand her immediate and unconditional release.

Having repeatedly shown her solidarity with the protests in Iran, the famous actress was arrested for „failing to provide proof for some of her statements“.

We declare our full and heartfelt solidarity with all those in Iran who stand up for their basic human rights and the freedom of expression and call on the Iranian authorities to immediately and unconditionally release Taraneh Alidoosti and her colleagues. We encourage all film and culture institutions around the world to do the same.

International Coalition for Filmmakers at Risk
International Film Festival Rotterdam
International Documentary Film Festival Amsterdam
European Film Academy
German Film Academy
Berlin International Film Festival

https://www.icfr.international/

#ICFR

Founded by the International Documentary Film Festival Amsterdam, International Film Festival Rotterdam and the European Film Academy, the International Coalition for Filmmakers at Risk’s mission is to advocate for and to act in solidarity with filmmakers at risk. The Coalition acts in cases of persecution or threats to the personal safety of these filmmakers and will defend their right to continue their work, by mobilising the international film community.

European Film Market erfährt großen Zulauf

Bereits zwei Monate vor Start der wieder physischen Ausgabe des European Film Market (EFM) der 73. Internationalen Filmfestspiele Berlin verzeichnen die Veranstalter*innen eine starke Nachfrage. So sind die Ausstellungsflächen im Gropius Bau und im Marriott Hotel bereits nahezu ausgebucht. Vom 16. bis 22. Februar 2023 werden wieder rund 11.500 Aussteller*innen, Lizenzhändler*innen, Produzent*innen, Einkäufer*innen, Festivalprogrammer*innen und Investor*innen an den sieben Markttagen im Februar erwartet. Als internationale Handelsplattform für hochwertigen audiovisuellen Content, unverzichtbarer Treffpunkt der Film- und Medienbranche wie auch als Impulsgeber und Diskussionsforum für Innovation und Wandel zählt der EFM zu den bedeutendsten Film- und Contentmärkten weltweit.

Zentralisierung am Potsdamer Platz

Das Marktgeschehen konzentriert sich 2023 ausschließlich rund um den Potsdamer Platz: Das Konferenzprogramm der EFM Industry Sessions findet erstmals im kooperierenden Dokumentationszentrum Flucht, Vertreibung, Versöhnung in der Stresemannstraße in unmittelbarer Nähe des Gropius Baus statt. Hier wird auch ein neuer Begegnungsort des EFM, das Café Connect entstehen. Darüber hinaus wird neben den bekannten Spielstätten insbesondere das CinemaxX verstärkt für Market Screenings genutzt. Marktvorführungen an dezentralen Orten wird es nicht mehr geben und auch der Berlinale Series Market zieht vom Zoo Palast zum Potsdamer Platz.

„Mit der Zentralisierung des Marktgeschehens rund um den Potsdamer Platz, unseren kuratierten Networking-Möglichkeiten und speziell auf einzelne Genres und Themen zugeschnittene Fokussierungen kommen wir den Bedürfnissen der Branche nach und schaffen eine effiziente Marktinfrastruktur, die die Teilnehmer*innen zusammenbringt, nachhaltige Verbindungen schafft, aber auch inspiriert und zur Reflexion herausfordert. Die große Nachfrage unserer langjährigen, aber auch neuer Aussteller*innen, der gute Akkreditierungsstand und das damit einhergehende Vertrauen in den EFM motiviert uns auf der Zielgraden“, so EFM-Direktor Dennis Ruh.

Erstmals gibt es beim EFM einen karibischen Umbrella-Stand, realisiert in Kooperation mit dem Unesco Transcultura-Programm, das die Karibik und die Europäische Union durch Kultur und Kreativität verbinden möchte. Darüber hinaus heißt der EFM Firmen, die auf oder mit dem afrikanischen Kontinent arbeiten, am afrikanischen Umbrella-Stand willkommen. Auch Südafrika wird mit einem eigenen Umbrella-Stand vertreten sein.

Konferenz- und Networking-Programme

Die EFM Industry Sessions, bei denen aktuelle Themen der Filmbranche im Fokus stehen und Impulse gesetzt werden, stehen in diesem Jahr unter der Überschrift „Shift Happens“. Der Dachtitel bezieht sich mit einem Augenzwinkern auf den komplexen und weitreichenden Umbruch der Branche. Internationale Expert*innen diskutieren was es heißt Neuland zu betreten, Fehler zu machen, von diesen Erfahrungen zu profitieren, Resilienz zu üben und neue Geschäftsmodelle zu entwickeln.

Die neue Sparte EFM Connects fasst alle Angebote zusammen, mit denen der EFM aktiv Verbindungen zwischen seinen Teilnehmenden herstellt. Sie ermöglicht gezieltes, nachhaltiges Netzwerken und bietet so mit dem neuen Format EFMConnects: Lunches Aussteller*innen und Partner*innen die Möglichkeit, bei einem Drei-Gänge-Lunch sorgfältig ausgewählte, individuelle Branchenkontakte in entspannter Atmosphäre zu generieren.

Fokuszeiträume 

Um den Besucher*innen die Teilnahmeplanung zu erleichtern, definiert der European Film Market erstmals in Form von Fokuszeiträumen speziell auf einzelne Marktteilnehmende zugeschnittene Angebote, die räumlich und zeitlich gebündelt werden. Veranstaltungsangebote für Produzent*innen konzentrieren sich bei EFM Connects vor allem auf die erste Markthälfte von Freitag bis Sonntag (17.-19. Februar). Die Angebote für die Serienbranche ballen sich in der Laufzeit des Berlinale Series Market von Montag bis Mittwoch (20.-22. Februar). Das Programm für Dokumentarfilmschaffende konzentriert sich um den Dokumentarfilmtag am Dienstag (21. Februar). An diesem Tag findet auch der Archive Market statt, bei dem die wichtigsten Filmarchive der Welt ihre Bestände und Expertise präsentieren. Am Mittwoch, den 22. Februar schließt der Markt dann mit dem Queer Wednesday, der der Distribution und Programmierung von LGBTQIA2S+-Inhalten gewidmet ist.

Ein neues Tool für Produzent*innen sind die sogenannten Producers & Project Pages. Innerhalb der EFM-Onlineplattform können Produzent*innen ein eigenes Profil erstellen und dort ihre Projekte in jedem Entwicklungsstadium vorstellen. Dieses Angebot, welches im ersten Jahr für alle als Produzent*innen beim EFM akkreditierten Teilnehmer*innen kostenlos ist, wird vor allem die Vernetzung von Fachbesucher*innen untereinander fördern und ermöglicht so zusätzlich eine aktive Mitgestaltung der Marktinfrastruktur.

Baltische Staaten als „Countries in Focus“



2023 präsentieren sich die baltischen Länder Estland, Lettland und Litauen beim European Film Market als „Countries in Focus“. Das Programm bietet zahlreiche Möglichkeiten, sich mit den Produzent*innen, Distributor*innen, Investor*innen und Kreativen der Focus-Länder zu vernetzen sowie Produktionen aus den baltischen Staaten in den unterschiedlichsten EFM-Programmen kennenzulernen. Gemeinsam mit dem European Film Market hosten die baltischen Staaten dabei auch den EFM-Empfang, welcher erstmals am zweiten Tag des Marktes (Freitag, 17. Februar) stattfinden wird.

Einzelne Programmhighlights und Sonderformate werden im Januar bekanntgegeben.

Market Badges können noch bis zum 10. Januar zum regulären Tarif erworben werden. Akkreditierungen und weitere Informationen sind auf der Website des EFM zu finden.

Cinema Vision 2030 @Berlinale

Nach dem fulminanten Auftakt im Juni 2022 wird die Innovationskonferenz Cinema Vision 2030 am Vortag der Berlinale, Mittwoch,15.02.2023, im Kino International in Berlin, weitergeführt. Unter Federführung der AG Kino – Gilde laden die drei Kinoverbände HDF Kino, Bundesverband kommunale Filmarbeit und AG KIno im Rahmen des Projekts Neustart Kino, gefördert von der Bundesbeauftragten für Kultur und Medien (BKM), alle Branchenteilnehmer*innen ein.

Die eintägige Konferenz bietet erneut internationale Panels, sie wird zusätzlich aber auch von einem Workshop vor Ort flankiert. Die Panels werden live über die Webseite www.cinemavision2030.de übertragen. Thematisch geht es um eine Weiterentwicklung der Ergebnisse und Inhalte aus dem Sommer, in die nun auch die Verleiher als Partner der Kinos stärker einbezogen werden. Im Mittelpunkt von Cinema Vision 2030 @ Berlinale steht die Frage, wie sich wieder mehr Menschen vom Kinoerlebnis überzeugen lassen können und wie das Publikum wiedergewonnen und langerfristig gehalten werden kann.

Schwerpunktthemen:

  • Filmprogramm, Events, Festivals: Das Kinos als lokaler Kulturort
  • Zielgruppen analysieren, entwickeln und binden
  • Junges Publikum gewinnen: Chance Kulturpass
  • Optimierungspotential für die Marketingarbeit von Kinos und Verleihern

Der Workshop unter dem Titel World-Café – Brainstorming nimmt die Schwerpunktthemen auf. Kinobetreibende, Filmverleiher und die vortragenden Gäste der Cinema Vision 2030 @ Berlinale entwickeln dort Ideen weiter. Die so gewonnenen Perspektiven fließen dann in ein Innovation-Lab Kino – Verleih ein, das am 21.02.23 ebenfalls in Berlin stattfindet und Teil des Neustart Kino Projekts ist.

Cinema Vision 2030 @ Berlinale richtet sich an alle Kinotypen und spricht sowohl Führungskräfte als auch Mitarbeiter:innen aus allen Bereichen an. Die Online-Übertragung der Panels ist kostenlos. Die vor Ort Teilnahme kostet für alle Mitglieder der Kinoverbände 35,00 Euro, für alle weiteren Gäste 55,00 Euro. Presseakkreditierungen erhalten Sie mit einer formlosen Mail an mail@steinbrennermueller.de


Am Abend des 15.02.23 schließt die Konferenz mit einem Empfang in den Foyers des Kino International ab.

Informationen zum Programm und zur Anmeldung unter www.cinemavision2030.de

Cinema Vision 2030 wird gefördert von der Bundesbeauftragten für Kultur und Medien.

The ten selected Shooting Stars 2023

European Film Promotion (EFP) is delighted to announce the up-and-coming acting talent who have been selected for the next edition of EUROPEAN SHOOTING STARS. They will be introduced to the international press, film industry and the audience during the 73rd Berlinale. The four-day tailormade promotion and networking programme (running 17 – 20 February 2023) is capped off with a celebration of the talent at an Awards Ceremony at the Berlinale Palast. 

The European Shooting Stars 2023  — including eight women and two men — were selected from a pool of 27 nominees by an international jury, comprised of Polish director Jan Komasa, Dutch casting director Rebecca van Unen, Norwegian producer Maria Ekerhovd, Variety’s international features editor Leo Barraclough from the UK and former Spanish Shooting Star Veronica Echegui. These five experts recognised the talents‘ remarkable potential for an international career based on several factors, including their stellar work in the feature films and drama series which were submitted for their nomination (and which are noted in bold in their bios below).

“We are very grateful to the national promotion and film institutes who gave us the opportunity to discover their countries‘ emerging talent and to the jury who faced a true challenge in selecting the 10 best from such a strong group of nominees. We are very pleased to present their selection of European Shooting Stars 2023 which is characterised by diversity in age, experience and cultural backgrounds but united in its representation of exceptional acting talent. They are all truly ready for international discovery”, says Tina Hajon, programme director of EUROPEAN SHOOTING STARS.

The European Shooting Stars 2023: Joely Mbundu (Belgium), Alina Tomnikov (Finland), Leonie Benesch (Germany), Thorvaldur Kristjansson (Iceland), Benedetta Porcaroli (Italy), Yannick Jozefzoon (The Netherlands), Kristine Kujath Thorp (Norway), Judith State (Romania), Gizem Erdogan (Sweden) and Kayije Kagame (Switzerland). The quotes below are from the jury.

Newcomer Joely Mbundu from Belgium excelled as Lokita in the 2022 Cannes entry Tori and Lokita by Luc and Jean-Pierre Dardenne. It is the first leading role for the 18-year-old actress, who is the youngest in this year’s Shooting Stars line-up. The jury was impressed by “her emotional intensity” which serves the film so well…she mixes a strength of personality with an openness and vulnerability that moves the audience.”

Finnish actress Alina Tomnikov is known for her leading role in the critically acclaimed and multi-award winning short film, Rabobesto, directed by Mari Mantela based on Alina’s original idea. She starred in the Sky Original drama series Funeral For a Dog alongside former German Shooting Star Albrecht Schuch and played the lead in Pamela Tola’s feature film, The Worst Idea Ever, which is due for its release in early 2023. The jury lauds her ”playfulness and fragility” and how ”her character grabs the audience by the lapels, and compels them to fall in love with her.”

German actress Leonie Benesch played Eva in Michael Haneke’s The White Ribbon when she was 18 and was hailed as a discovery. In 2018 she received the German Actor’s Award for her role as Greta in the German series Babylon Berlin. Leonie’s most recent role is the lead in Ilker Çatak’s The Teachers’ Lounge, to be released in 2023. The jury was delighted by her performance as an idealistic teacher who is battling to solve a dilemma, while resisting institutional pressure to compromise: “She shows a nobility and sincerity of character that transcends the everyday setting of the school, while keeping the audience guessing as to what will happen next.”

From the first moment Iceland’s Thorvaldur Kristjansson appears on screen in Ása Helga Hjörleifsdóttir’s A Letter From Helga, “he emanates charisma and completely inhabits the role of a love-sick farmer”. This is the jury’s verdict on Iceland’s Shooting Star, who is a celebrated and award-winning film and theatre actor in his home country. Trained at The Juilliard School’s Drama Division in New York, Thorvadur’s credits include Black’s Game, The Minister and I Remember You.

Benedetta Porcaroli from Italy ”carries Carolina Cavalli’s quirky comedic Amanda with great assurance, as well as transmitting a high temperature that keeps the film at fever pitch”. Although Benedetta is an emerging actress, ”she emanates a strong personality and a particular way of looking at the world”. Her debut on the big screen was in 2015 in Perfect Strangers, which was quickly followed with roles in critically acclaimed films such as The Catholic School7 Women and a Murder and the Netflix seriesBaby.

Yannick Jozefzoon from The Netherlands was nominated for his second Golden Calf in 2022 for his leading role as an expectant father in Femi directed by Dwight Fagbamila. Yannick began acting in 2002 with the theatre group DNA and appeared in several film and television productions such as Amsterdam Vice, Hollands Hoop and Geldwolven. The jury was enthusiastic about Yannick’s “display of a raw yet controlled energy combined with a sensitivity in Femi…He brings an intense conviction to the role, perfectly expressing the inner turmoil of the young man.”

Norwegian actress Kristine Kujath Thorp is known for movies and drama series such as Fanny, The Burning Sea and Ninjababy, for which she won the Amanda Award as best actress in 2021. In Sick of Myself by Kristoffer Borgli, which premiered in Un Certain Regard in Cannes 2022, Kristine plays a young woman, Signe, who wants to attract people’s attention by any means necessary. The jury is deeply impressed by her performance: “There are many nuances to this multi-layered film, which is satirical and dramatic, and she navigates it with verve. Her character undergoes a radical change in appearance, which made the role even harder to pull off.”

Judith State is a professional dancer and discovered acting later in life, working with prominent Romanian directors. She won the Gopo Award for her leading role in Marius Olteanu’s debut, Monsters. Judith has also been in films such as Sieranevada, Malmkrog,The Father Who Moves Mountains and Refuge as well as R.M.N. by Cristian Mungiu, for which she was nominated as a Shooting Star. The jury extoled her performance in the film: “She exhibits a natural ability and a strong presence…bringing an authenticity and charm to the role…She is very much in the moment, and is able to reach through the screen to move the audience.”

The jury believes Swedish actress Gizem Erdogan “has the charisma and ability to make an impact in the international films arena.” Gizem is already well known for her roles in hit drama series and films such as CaliphateDream On, and Love and Anarchy and stars in the Netflix’s series The Playlist as an architect of the Swedish music app Spotify.

With the role of Rama in the Venice award-winning film Saint Omer by Alice Diop, Swiss artist Kayije Kagame makes her highly acclaimed feature film debut as an actress. The jury was persuaded by her portrayal of a novelist whose convictions are shaken by a traumatic court case. In the role, she relies heavily on body language and facial expression “creating a special aura that is mesmerising and holds the gaze of the viewer in every scene”.

With a four-day intensive customised programme, EUROPEAN SHOOTING STARS provides an international networking platform for the selected talent to meet journalists, casting directors, producers and filmmakers in Berlin. It offers a unique opportunity to create the professional network needed for the talent to embark on an international career. The programme culminates in a glamourous awards ceremony at the Berlinale Palast on Monday 20 February, where each actress and actor will be honoured with the European Shooting Stars Award.

Throughout its 25 plus years, EUROPEAN SHOOTING STARS has been an important stepping-stone for the selected talent’s international careers – notable Shooting Stars of recent years include: Matilda de Angelis (AtlasThe Undoing), Bill Skarsgård (ItIt Chapter 2), Carey Mulligan (She SaidThe DigPromising Young WomanThe Great Gatsby), Alba Rohrwacher (Happy as Lazzaro), Oscar-winner Alicia Vikander (BeckettTomb Raider), Maisie Williams (Game of Thrones), Riz Ahmed (EncounterSound of MetalRogue One: A Star Wars StoryMogul Mowgli), George MacKay (Munich – The Edge of War1917), Daniel Brühl (All Quiet on the Western Front) and Louis Hofmann (The Forger).

EUROPEAN SHOOTING STARS is made possible thanks to the support of Creative Europe – the MEDIA Programme of the European Union, the German Federal Commissioner for Culture and Media, Film- und Medienstiftung NRW, Medienboard Berlin-Brandenburg and Spotlight, as well as the participating national film promotion institutes and film centres from the Shooting Stars’ countries (EFP’s member organisations): With special thanks to German Films, Cinecittà (Italy), Finnish Film Foundation, Icelandic Film Centre, Norwegian Film Institute, Romanian Film Development, SEE NL (The Netherlands), Swedish Film Institute, SWISS FILMS and Wallonie Bruxelles Images (Belgium).

EUROPEAN SHOOTING STARS’ main media partner is Variety, with additional media partners: Screen International, Cineuropa, Blickpunkt:Film, HeyUGuys and Festival Scope.

For more information on the EUROPEAN SHOOTING STARS 2023 please click here

Herzlichen Glückwunsch! Das sind die Gewinner:innen der European Film Awards 2022

Heute Abend wurden die 35. European Film Awards verliehen. Die Verleihung der renommierten und prestigeträchtigen Auszeichnung für den europäischen Film fand im Rahmen einer glanzvollen Gala im Harpa Konzerthaus in Reykjavík vor rund 1.250 internationalen Gästen statt. TRIANGLE OF SADNESS war mit vier Preisen der große Gewinner des Abends. Die Awards sind der festliche Höhepunkt und Abschluss des Month of European Film, der neu lancierten Initiative der European Film Academy, die vier Wochen lang europäische Filmkultur zelebrierte.

Das sind die Gewinner:innen der European Film Awards 2022

European Film

  • TRIANGLE OF SADNESS, Regie: Ruben Östlund, Produktion: Erik Hemmendorff & Philippe Bober (Schweden, Deutschland, Frankreich, Großbritannien)

European Documentary 

  • MARIUPOLIS 2, Regie: Mantas Kvedaravičius (Litauen, Frankreich, Deutschland)

European Director

  • Ruben Östlund für TRIANGLE OF SADNESS 

European Actress

  • Vicky Krieps in CORSAGE 

European Actor

  • Zlatko Burić in TRIANGLE OF SADNESS

European Screenwriter

  • Ruben Östlund für TRIANGLE OF SADNESS

European Discovery – Prix FIPRESCI 

Dieser Preis wird in Kooperation mit FIPRESCI, der internationalen Vereinigung der Filmkritiker:innen und Filmjournalist:innen an einen Regisseur oder eine Regisseurin eines Spielfilmdebüts vergeben. 

  • SMALL BODY (PICCOLO CORPO), Regie: Laura Samani (Italien, Slowenien, Frankreich)

European Comedy: 

  • THE GOOD BOSS (EL BUEN PATRÓN) , Regie: Fernando León de Aranoa (Spanien)

European Animated Feature Film:

  • NO DOGS OR ITALIANS ALLOWED (INTERDIT AUX CHIENS ET AUX ITALIENS)Regie: Alain Ughetto (Frankreich, Italien, Belgien, Schweiz, Portugal)

European Short Film:

  • GRANNY’S SEXUAL LIFE (BABIČINO SEKSUALNO ŽIVLJENJE), Regie: Urška Djukič & Émilie Pigeard (Slowenien, Frankreich)

Die Gewinner:innen der Excellence Awards in den Kategorien „European Cinematography“, „Editing“, „Production Design“, „Costume Design“, „Make-up & Hair“, „Original Score“, „Sound“ und „Visual Effects“ wurden ebenso wie diePreisträger:innen des „European Lifetime Achievement Award“, des „European Achievement in World Cinema Award“, des „European Innovative Storytelling Award“ und des “Eurimages Co-Production Awards” bereits früher bekanntgegeben und heute Abend in Reykjavik geehrt. 

Hier finden Sie alle Gewinner:innen.

Bei der Verleihung der European Film Awards wurden auch die Nominierungen für den LUX Audience Award bekanntgegeben, präsentiert vom Europäischen Parlament und der European Film Academy und in Partnerschaft mit der Europäischen Kommission und Europa Cinemas.

Das sind die nominierten Produktionen:

  • ALCARRÀS, Regie: Carla Simón (Spain, Italy)
  • BURNING DAYS (KURAK GÜNLER), Regie: Emin Alper (Turkey, France, Germany, The Netherlands, Greece, Croatia)
  • CLOSE, Regie Lukas Dhont (Belgium, France, Netherlands)
  • TRIANGLE OF SADNESS, Regie: Ruben Östlund (Sweden, Germany, France, UK)
  • WILL-O’-THE-WISP (FOGO-FÁTUO), Regie: by João Pedro Rodrigues (Portugal, France)

Unter der Überschrift „watch, rate & win” kann das europäische Publikum die nominierten Filme ab jetzt bis Juni 2023 ansehen und bewerten. Dazu sind die fünf nominierten Produktionen in 24 europäische Sprachen untertitelt worden, um sie so einem größtmöglichen Publikum zugänglich zu machen. Der Gewinner wird zu gleichen Teilen von der Öffentlichkeit und den Mitgliedern des Europäischen Parlaments bestimmt. Mehr unter: www.luxaward.eu.

Die Verleihung der European Film Awards – der renommierten und prestigeträchtigen Auszeichnung für den europäischen Film – wird von der European Film Academy und der European Film Academy Productions veranstaltet.

Fotos von der Verleihung der 35. European Film Awards finden Sie hier.


Folgen Sie uns auf facebook | twitter | youtube | instagram


Über die European Film Academy

Die European Film Academy hat es sich zur Aufgabe gemacht, ihre 4.400 Mitglieder miteinander zu vernetzen, sie und ihre Arbeit zu unterstützen, zu würdigen und zu fördern. Ihr Ziel ist es, Wissen zu vermitteln und Zuschauende aller Altersgruppen über das europäische Kino aufzuklären. Die Academy positioniert sich als zentrale Organisation und fördert wichtige Debatten innerhalb der Branche. Sie ist bestrebt, alle Freundinnen und Freunde des europäischen Kinos zusammenzubringen. Jährlicher Höhepunkt ist der „Month of European Film“ und die Verleihung der European Film Awards. Wichtiges Anliegen der Academy ist die Pflege des europäischen Filmerbes und die Einbeziehung eines jungen Publikums durch den European Film Club.

MUBI KÜNDIGT DIE 2. AUSGABE SEINES FILMMAGAZINS „NOTEBOOK“ AN

MUBI, der weltweite Verleiher und Arthouse-Streamingdienst für kuratierte Filmauswahl, hat die zweite Ausgabe des gedruckten Magazins NOTEBOOK angekündigt: Die aufwendig gestaltete Print-Ausgabe ist ab Januar 2023 erhältlich und kann ab sofort HIER vorbestellt werden.

 

Das Cover von Ausgabe 2 wird zwei Titel-Optionen haben, beides Fotografien des gefeierten Filmemachers Park Chan-wook. Im Magazin findet sich dazu auch ein neues Essay des Regisseurs mit begleitenden Originalfotos von ihm.

Die neueste Ausgabe wird die Kunst und Kultur des Mediums – von den Anfängen des Films bis in seine Gegenwart – kreativ erkunden und dabei u.a. einen besonderen Fokus auf die Geschichte der sogenannten „Phantom Rides“ legen, den ersten Kamerafahrten der Filmgeschichte, bei denen um 1900 Kameras etwa an Lokomotiven fixiert wurden und die insbesondere in Großbritannien und den USA sehr populär waren. Der renommierte Kinohistoriker und -experte Tom Gunning beleuchtet dieses filmhistorische Phänomen in seinem Beitrag.

Die NOTEBOOK Ausgabe 2 wird auch in das Thema ‚Reisen‘ eintauchen – mit erstmalig veröffentlichten Auszügen aus Michelangelo Antonionis Reisetagebuch nach Los Angeles. Oder mit einem Gespräch über die sommerliche European art exhibition tour, die der chinesische Filmemacher Bo Wang gemeinsam mit dem Intellektuellen und Filmemacher Pan Lu aus Hongkong und dem britisch-japanischen Kurator und Schriftsteller Julian Ross unternimmt.

Außerdem im Heft: ein illustriertes und kommentiertes Gemälde der Haupthalle des Grand Central Terminal in New York aus der Vogelperspektive – speziell in Auftrag gegeben bei der Künstlerin Boryana Ilieva (alias Floor Plan Croissant). Und Animationskünstler und Cartoonisten Dash Shaw illustriert eine Reise zu Ingmar Bergmans geliebter Fårö Insel. In einem interaktiven Spiel geht es zudem um Filme und die darin gezeigten Orte und wie sie im legendären Kino Sala Leopoldo Lugones in Buenos Aires dem Publikum gezeigt wurden.

 

Das Heft beinhaltet schließlich eine Reihe von VHS-Covern und Filmplakaten des gefeierten amerikanischen Mid-Century-Fotografen und -Filmemachers Danny Lyon zusammen mit einem Text von ihm über den Selbstvertrieb als unabhängiger Künstler.

Das NOTEBOOK-Magazin ist Schaufenster für experimentelle, reflektierende und überraschende Ansätze der Filmkultur. In einem modernen Design werden die sorgsam kuratierten und reichhaltig bebilderten Beiträge renommierter und internationaler Autor:innen, Filmemacher:innen und Künstler:innen präsentiert. Das Heft eröffnet seinen Leser:innen die facettenreiche Welt des Films und zeigt, was das Medium so spannend, bewegend und relevant macht.

Das NOTEBOOK-Magazin wird von Daniel Kasman herausgegeben und enthält ergänzend zu der Online-Publikation von NOTEBOOK, die 2007 bei der Gründung von MUBI gestartet wurde, eine Vielzahl exklusiver Leitartikel. NOTEBOOK wird intern bei MUBI entwickelt, gestaltet und veröffentlicht, mit Davide Cazzaro als stellvertretenden Herausgeber und Verlagsleiter und Pablo Martin als Creative Director.

NOTEBOOK Jahresabonnements können hier für 35€ pro Jahr erworben werden, weltweiter Versand inklusive. Abonnent:innen, die vor dem 1. Dezember 2022 ein Abonnement abschließen, erhalten die Ausgaben 2 und 3. Alle, die das Jahresabonnement nach dem 2. Dezember 2022 abschließen, erhalten die Ausgaben 3 und 4. NOTEBOOK Ausgabe 2 geht ab Januar 2023 in den Versand.

Bild: Courtesy MUBI

MUBI im Dezember 2022: Die Highlights des Programms

Im Dezember besinnt sich MUBI auf das bevorstehende Fest der Liebe und nähert sich diesem großen Gefühl in ganz unterschiedlichen Genres und Formen: In PETITE MAMAN von Céline Sciamma geht es u.a. um die Liebe zu einer weitgehend abwesenden Mutter, in HAUS OHNE DACH um die Dinge, die man aus Liebe zu der verstorbenen Mutter noch bereit ist auf sich zu nehmen, in RAFIKI finden zwei junge kenianische Frauen zueinander und in TWO LOVERS beflügelt die Liebe und bringt neuen Lebensmut. Dass Liebe sogar die beruflichen Blickwinkel zu verrücken vermag, erfährt Hanns Zischler in BERLIN CHAMISSOPLATZ, wie sehr „sich verlieben“ einem den Kopf verdrehen kann, zeigt sich dagegen in BUNGALOW. Eher um körperliche Lust geht es in den Filmen der für lange Zeit unter einem männlichen Pseudonym agierenden japanischen Softporno-Produzentin, Keiko Sato, der ein Double Bill gewidmet ist. Auch in SPRING BREAKERS dominiert das fleischliche Begehren, in THAT KIND OF SUMMER von Denis Côté erleben drei hypersexuelle Frauen die unterschiedlichen Formen des sexuellen Verlangens, in BLANK NARCISSUS trauert ein alternder Porno-Regisseur seiner einstigen Jugendliebe nach, während sich in MEIN BRUDER HEISST ROBERT UND IST EIN IDIOT eine eher verstörende Form der Zwillings-Geschwisterliebe entfaltet. 

Anbei erhalten Sie einen Überblick über das Line-up der Filme auf der Arthouse-Streamingplattform MUBI (www.mubi.com) im Dezember 2022. Einzelne Änderungen sind vorbehalten. Insgesamt bietet die Plattform rund 1.100 sorgsam kuratierte Titel.


Das sind die Highlights:


Ab 1. Dezember: MUBI EXKLUSIV – THAT KIND OF SUMMER von Denis Côté (2022, Kanada, Drama).

2022 feierte THAT KIND OF SUMMER Weltpremiere bei den Internationalen Filmfestspielen in Berlin. Drei hypersexuelle Frauen verbringen 26 Tage gemeinsam in einem ruhigen Haus am See. Sie sind freiwillig hier, betreut von einem Sozialarbeiter und einer Therapeutin. Die Überschrift des Experiments lautet „Hypersexualität ist keine Krankheit“ und ist gar nicht auf Heilung angelegt, sondern will die offene Erkundung und Reflexion von Begehrenserfahrungen ermöglichen.


Ab 2. Dezember: HAUS OHNE DACH von Soleen Yusef (2016, Deutschland, Irak, Drama).

Drei im kurdischen Irak geborene und in Deutschland aufgewachsene Geschwister reisen nach vielen Jahren das erste Mal zurück in die alte Heimat, um ihrer verstorbenen Mutter den letzten Wunsch zu erfüllen. Diese wünschte sich neben ihrem im Krieg unter Saddam Husseins Regime getöteten Mann in ihrem Heimatdorf beerdigt zu werden. Auf ihrer Reise sehen sich die Geschwister mit dem Widerstand der restlichen Verwandten konfrontiert und erkennen, dass sie sich untereinander und von ihrem einstigen Heimatland entfremdet haben. 

Die deutsch-kurdische Regisseurin Soleen Yusef wurde für HAUS OHNE DACH beim Filmfest in Bratislava als „Beste Regisseurin“ ausgezeichnet. Zudem erhielt das Spielfilmdebüt beim Filmfest in München 2016, wo Weltpremiere gefeiert wurde, die Auszeichnung als „Beste Produktion“ und 2017 beim Filmfest in Montréal den „Grand Prix Special Amérique“.


Ab 5. Dezember: BERLIN CHAMISSOPLATZ von Rudolf Thome (1980, Deutschland, Drama, Komödie. Liebesfilm).

Ein älterer Architekt bekommt den Auftrag, ein besetztes Haus im Berliner Stadtteil Kreuzberg zu sanieren. Dann aber lernt er eine Studentin kennen, die sich mit einer Bürgerinitiative dafür einsetzt, das Wohngebiet am Chamissoplatz zu erhalten. Er verliebt sich in die junge Frau… Die Rolle des Architekten Martin spielt Hanns Zischler. Die Uraufführung feierte BERLIN CHAMISSOPLATZ bei den Hofer Filmtagen 1980 und wurde 1982 mit dem Gilde Filmpreis in Silber ausgezeichnet. 


Ab 7. Dezember: MUBI EXKLUSIV – BLANK NARCISSUS (PASSION OF THE SWAMP) von Peter Strickland (2022, Großbritannien, Australien, Kurzfilm, LGBTQ+, Avantgarde).

Ein alternder Pornoregisseur spricht den Audio-Kommentar für die DVD-Veröffentlichung seines 1972 entstandenen 16mm-Underground-Pornos ein. Während der schöne Held im Film eine Reihe erotischer Träumereien durchlebt, beklagt der Regisseur seine verlorene Liebesaffäre mit seinem einstigen Protagonisten.


Ab 8. Dezember: RAFIKI von Wanuri Kahiu (2018, Kenia, Südafrika, Drama, Liebesfilm, LGBTQ+).

RAFIKI bedeutet übersetzt „Freundin“. Und so erzählt Regisseurin Wanuri Kahiu die Geschichte von zwei jungen Frauen, die allen politischen Rivalitäten und Widerständen ihrer Familien zum Trotz fest an ihrer Freundschaft festhalten und sich gegenseitig dabei unterstützen, ihre Träume in einer konservativen Gesellschaft zu verwirklichen. Als aus der Freundschaft allmählich eine Liebesbeziehung wird, müssen sich die beiden Mädchen zwischen Glück und Sicherheit entscheiden.

2018 war RAFIKI der erste kenianische Film, der seine Weltpremiere in der Reihe „Un certain regard“ der Filmfestspiele von Cannes feierte. Von dort startete eine bemerkenswerte Filmfestival-Welt-Tour mit Stationen u.a. in Toronto, Sao Paulo, Sydney, Philadelphia, Thessaloniki, Göteborg, Zürich, Tallinn, Karlovy Vary, London uvm. 

In Kenia trug der Film zum Diskurs über Homosexualität bei und war in insgesamt zehn Kategorien der African Movie Academy Awards nominiert und gewann den „Ousmane Sembene Award for Best Film in African Language“.    


KEIKO SATO: PINKU MAVERICK Double Bill 

Keiko Sato, die heutige Präsidentin der japanischen Produktionsfirma Kokuei, war jahrelang unter dem männlichen Pseudonym Asakura Daisuke in der männerdominierten Industrie des „pinku eiga“ (Pink Film) tätig. Als Pink Film wiederum werden in Japan unabhängige, mit geringem Budget produzierte, softpornografische Kinofilme bezeichnet, die seit den frühen 1960er-Jahren bis heute hergestellt werden und neben Sex- oder Nacktszenen oft recht experimentelle Handlungen beinhalten.

Keiko Sato veröffentlichte die Filme laut eigener Aussage unter Pseudonym, weil sie nicht gewollt habe, dass einer ihrer Lehrer ihren Namen im Abspann finde, falls er die Filme schauen sollte.


Ab 12. Dezember: WOMEN HELL SONG von Mamoru Watanabe (1970, Japan, Drama).

Die umherstreifende Gesetzlose Okayo wird wegen ihrer Tätowierung auf dem Rücken, dem Bild der gleichnamigen buddhistischen Schutzgottheit der Künste und der Weiblichkeit, auch Benten genannt. Benten ist auf der Flucht vor ihren Verfolgern, die sie vor drei Jahren vergewaltigt haben und töten wollten. Jetzt will sie sich für das ihr zugeführte Leid rächen. Gleichzeitig ist sie auf der Suche nach ihrem unbekannten Retter, der ihr damals half, sich aus ihrer ausweglosen Lage zu befreien. 


Ab 12. Dezember: INFLATABLE SEX DOLL OF THE WASTELAND von Atsushi Yamatoya (1967, Japan, Krimi, Drama).

Ein Privatdetektiv wird beauftragt, eine Frau zu finden, die offenbar in einem Snuff-Film ermordet wurde. Es stellt sich heraus, dass die Frau nicht tot, sondern sehr lebendig ist. Er verstrickt sich in eine heiße Affäre, die ihn zunehmend an seinem Realitätssinn zweifeln lässt


Ab 15. Dezember: BUNGALOW von Ulrich Köhler (2022, Deutschland, Drama).

Auf dem Rückweg vom Manöver zur Kaserne bleibt der neunzehnjährige Bundeswehr Rekrut Paul unbemerkt an einer Raststätte zurück. Paul verdrückt sich daraufhin in den elterlichen Bungalow, wo er sich vor den Feldjägern versteckt, seinem älteren Bruder Max auf die Nerven geht und sich in dessen dänische Freundin Lene verliebt.

Weltpremiere feierte das Debüt von Regisseur Ulrich Köhler bei den Filmfestspielen von Berlin. Ulrich Köhler gehört mit Filmen wie AM MONTAG KOMMEN DIE FENSTER, SCHLAFKRANKHEIT oder IN MY ROOM zu den Regisseuren der Berliner Schule. 


Ab 18. Dezember: SPRING BREAKERS von Harmony Korine (2012, USA, Frankreich, Komödie, Krimi, Drama).

Vier Kindheitsfreundinnen landen im Gefängnis, nachdem sie ein Restaurant ausgeraubt haben, um ihre Spring-Break-Ferien zu finanzieren. Bei einer wilden Drogenparty werden sie schließlich gefasst. Ihre Kaution zahlt ein mit Drogen dealender Rapper (James Franco), der ihnen die aufregendste Zeit ihres Lebens verspricht. Doch schnell müssen sie erkennen, alles hat seinen Preis…

Weltpremiere feierte der mit James Franco, Vanessa Hudgens, Selena Gomez, Ashley Bensom und Rachel Korine prominent besetzte Film 2012 bei den Filmfestspielen von Venedig, wo er die Sonderauszeichnung „Future Film Festival Digital Award“ erhielt. Es folgten Nominierungen u.a. bei den Independent Spirit Awards und vielbeachtete Festival Einsätze u.a. in Toronto oder Rotterdam. 


Ab 20. Dezember: DER UNHOLD von Volker Schlöndorff (Deutschland, Frankreich, Drama, Historienfilm, Kriegsfilm).

Der einfältige, aber kinderliebende Franzose Abel (John Malkovich) wird als Kriegsgefangener nach Hitler-Deutschland verschleppt. Dort arbeitet er an einer Militärschule, wo Jungen zu ideologischem Kanonenfutter herangezüchtet werden. Erst als russische Panzer anrollen, wird Abel der Schrecken bewusst.

In der Hauptrolle brilliert John Malkovich, an seiner Seite sind u.a. Gottfried John und Marianne Sägebrecht zu sehen. Bei den Filmfestspielen von Venedig feierte Volker Schlöndorffs Antikriegsfilm 1996 Weltpremiere und erhielt den „UNICEF Award“, es folgten weitere Festivalstationen u.a. in Toronto und der Berlinale.


Ab 21. Dezember: MUBI EXKLUSIV – A SHORT STORY von Bi Gan (2022, China, Kurzfilm, Abenteuerfilm, Fantasy). 

Ursprünglich war A SHORT STORY als Werbefilm für Katzenfutter gedacht. Doch dann feierte der geniale Kurzfilm bei den diesjährigen Filmfestspielen von Cannes seine Weltpremiere. 

Es folgten weitere Festival-Stationen u.a. in San Sebastian, New York und Ghent. Erzählt wird die magische Geschichte einer Katze in einem langen Trenchcoat. 


Ab 23. Dezember: TWO LOVERS von James Gray (2008, USA, Drama, Liebesfilm).

Das Leben eines depressiven jungen Mannes (Joaquin Phoenix) ändert sich, nachdem er nach einem missglückten Suizidversuch wieder bei seinen Eltern einzieht. Zwei Frauen kommen ins Spiel: die reizende Tochter eines engen Familienfreunds und eine schöne Nachbarin, deren glühendes Verlangen ihn seine verlorene Lebenslust wiederfinden lässt.

Die Weltpremiere in Cannes feierte Regisseur James Gray 2008 gemeinsam mit seinen Stars Joaquin Phoenix, Gwyneth Paltrow und Vanessa Shaw. 


Ab 25. Dezember: MUBI EXKLUSIV – PETITE MAMAN von Céline Sciamma (2021, Frankreich, Drama, Fantasy).

Nach dem Tod ihrer geliebten Großmutter trifft die achtjährige Nelly im Wald auf ein seltsam vertrautes, gleichaltriges Mädchen. Sofort entwickelt sich eine Freundschaft und Nelly begibt sich auf eine fantastische Entdeckungsreise, die ihr hilft, mit ihrem Verlust fertig zu werden.

PETITE MAMAN ist der fünfte Spielfilm von Regisseurin Céline Sciamma, der 2021 bei den Berliner Filmfestspielen seine Weltpremiere feierte, bei den Independent Spirit Awards u.a. als „Bester Internationaler Film“ nominiert war und auch in Toronto und San Sebastián bei den Filmfestivals für Aufsehen sorgte.  


Ab 28. Dezember: MEIN BRUDER HEISST ROBERT UND IST EIN IDIOT von Philip Gröning (2018, Deutschland, Frankreich, Drama).

Im Mittelpunkt von Philip Grönings Film, zu dem er auch das Drehbuch schrieb, stehen ein Bruder und eine Schwester, Robert und Elena, 19-jährige Zwillinge, die ein Sommerwochenende an einer Tankstelle auf dem Land verbringen, um für Elenas Abschlussprüfung in Philosophie zu büffeln. Bei den Internationalen Filmfestspielen von Berlin im Jahr 2018 feierte der Film Weltpremiere und sorgte für Gesprächsstoff. 


Ab 29. Dezember: ANOTHER WORLD von Stéphane Brizé (2021, Frankreich, Drama). 

Nach DER WERT DES MENSCHEN (2015) und STREIK (2018) folgt mit ANOTHER WORLD der Abschluss der antikapitalistischen Trilogie von Stéphane Brizé, der 2021 in Venedig seine Weltpremiere feierte. Ein weiteres Mal hat Brizé den Schauspieler Vincent Lindon für die männliche Hauptrolle besetzt: 

Philippe (Vincent Lindon) hat sein Leben der regionalen Fabrik eines multinationalen Unternehmens gewidmet, aber zu einem hohen persönlichen Preis: Er und seine Partnerin Anne trennen sich, zu seinem Sohn pflegt er eine schwierige Beziehung. Als Philippe unter Druck gesetzt wird, eine weitere Entlassungsrunde einzuleiten, gerät er in eine Gewissenskrise.


Ab 30. Dezember: OLDBOY von Park Chan-wook (2003, Südkorea, Drama, Thriller, Mystery, Action).

OLDBOY ist nach SYMPATHY FOR MR. VENGEANCE und vor LADY VENGEANCE der zweite Teil von Park Chan-wooks Rache-Trilogie. In Cannes wurde der Film bei seiner Weltpremiere mit dem Großen Preis der Jury ausgezeichnet: Oh Dae-su, ein unscheinbarer Geschäftsmann, der mit seiner Frau und seiner Tochter lebt, wird eines Tages entführt und wacht eingesperrt in einem Ein-Zimmer-Apartment auf, aus dem er 15 Jahre lang nicht entfliehen kann. 

Bild: Courtesy MUBI

Herzlichen Glückwunsch den Gewinner:innen der Excellence Awards 2022!

Heute hat die European Film Academy die acht Gewinner:innen der Excellence Awards bekanntgegeben. Die Preisträger:innen in den Kategorien, die die unterschiedlichen Filmgewerke ehren, erhalten ihre Auszeichnungen bei der Verleihung der European Film Awards am 10. Dezember in Reykjavík.

European Cinematography

Kate McCullough für THE QUIET GIRL

European Editing

Özcan Vardar & Eytan İpeker für BURNING DAYS

European Production Design 

Jim Clay für BELFAST

European Costume Design

Charlotte Walter für BELFAST

European Make-up & Hair

Heike Merker für IM WESTEN NICHTS NEUES (ALL QUIET ON THE WESTERN FRONT)

European Original Score

Paweł Mykietyn für EO

European Sound

Simone Paolo Olivero, Paolo Benvenuti, Benni Atria, Marco Saitta, Ansgar Frerich & Florian Holzner für THE HOLE

European Visual Effects

Frank Petzold, Viktor Müller & Markus Frank für IM WESTEN NICHTS NEUES (ALL QUIET ON THE WESTERN FRONT)

Eine eigene achtköpfige Jury bestehend aus Vertreter:innen der unterschiedlichen Filmgewerke hat – basierend auf der European Film Awards Feature Film Selection – die Preisträger:innen ausgewählt: Henrich Borarós (Production Designer, Tschechien), Pascal Capitolin (Sound Designer, Frankreich), Jaime Cebrian (VFX Supervisor, Spanien), Charlotte Chang (Make-up & Hair Artist, Deutschland), Christina Georgiou (Komponistin, Zypern), Magdalena Labuz (Kostümbildnerin, Luxemburg), Sarah McTeigue (Editorin, Irland/Italien) und Nathalie Pitters (Kamerafrau, UK).

Die vollständige Liste der Auswahlexpert:innen und Nominierungskomitees, die in den Verleihungsprozess der European Film Awards involviert waren, finden Sie hier

Die Nominierungen berücksichtigen die Diversitäts- & Inklusionsstandards der European Film Academy, die Sie hier einsehen können.

Die Verleihung der European Film Awards – der renommierten und prestigeträchtigen Auszeichnung für den europäischen Film – wird von der European Film Academy und der European Film Academy Productions veranstaltet.

Für Rückfragen stehen wir gern jederzeit zur Verfügung.

Folgen Sie uns auf facebook | twitter | youtube | instagram


Über die European Film Academy

Die European Film Academy hat es sich zur Aufgabe gemacht, ihre 4.400 Mitglieder miteinander zu vernetzen, sie und ihre Arbeit zu unterstützen, zu würdigen und zu fördern. Ihr Ziel ist es, Wissen zu vermitteln und Zuschauende aller Altersgruppen über das europäische Kino aufzuklären. Die Academy positioniert sich als zentrale Organisation und fördert wichtige Debatten innerhalb der Branche. Sie ist bestrebt, alle Freundinnen und Freunde des europäischen Kinos zusammenzubringen. Jährlicher Höhepunkt ist der „Month of European Film“ und die Verleihung der European Film Awards. Wichtiges Anliegen der Academy ist die Pflege des europäischen Filmerbes und die Einbeziehung eines jungen Publikums durch den European Film Club.

Der EURIMAGES CO-PRODUCTION AWARD geht an die Filmproduzent:innen der Ukraine

Der diesjährige EURIMAGES CO-PRODUCTION AWARD geht ausnahmsweise nicht an eine Preisträger:in, sondern an alle ukrainischen Filmproduzent:innen. Damit soll die wachsende Qualität der ukrainischen Produktionen in den letzten Jahren gewürdigt und nach dem Zusammenbruch der Infrastruktur für Produktionsförderung in der Ukraine ein Zeichen der kontinuierlichen Unterstützung gesetzt werden. Im Jahr 2022 möchten Eurimages und die European Film Academy in diesen schwierigen Zeiten ihre volle Unterstützung für die ukrainischen Filmproduzent:innen und für die Bemühungen um Kontinuität in der Filmindustrie zum Ausdruck bringen. Der Preis wird von einer Delegation ukrainischer Produzent:innen, die Mitglieder der Academy sind, bei der Verleihung der 35. European Film Awards am 10. Dezember in Reykjavík entgegengenommen.

Der EURIMAGES CO-PRODUCTION AWARD wird von der European Film Academy in Zusammenarbeit mit Eurimages, dem Kulturförderfonds des Europarats, verliehen. Er würdigt die wichtige Rolle von Koproduktionen durch die Förderung des internationalen Austauschs. 

Die Qualität ukrainischer Produktionen spiegelt sich auch in den ukrainischen Filmen wider, die in diesem Jahr in die Auswahl der European Film Awards kamen, z. B. REFLECTION von Valentyn Vasyanovych in der Kategorie Spielfilm, PAMFIR von Dmytro Sukholytkyy-Sobchuk wurde für European Discovery – Prix FIPRESCI nominiert. Darüber hinaus sind zwei Koproduktionen mit der Ukraine im Rennen um die European Film Awards: A HOUSE MADE OF SPLINTERS (Dänemark, Schweden, Finnland, Ukraine) von Simon Lereng Wilmont für European Documentary und 107 MOTHERS (Slowakei, Tschechische Republik, Ukraine), ein von Eurimages unterstützter Film von Peter Kerekes, ebenfalls für European Discovery – Prix FIPRESCI nominiert.

Die Verleihung der European Film Awards – der renommierten und prestigeträchtigen Auszeichnung für den europäischen Film – wird von der European Film Academy und der European Film Academy Productions veranstaltet.

Folgen Sie uns auf facebook | twitter | youtube | instagram


Über die European Film Academy

Die European Film Academy hat es sich zur Aufgabe gemacht, ihre 4.400 Mitglieder miteinander zu vernetzen, sie und ihre Arbeit zu unterstützen, zu würdigen und zu fördern. Ihr Ziel ist es, Wissen zu vermitteln und Zuschauende aller Altersgruppen über das europäische Kino aufzuklären. Die Academy positioniert sich als zentrale Organisation und fördert wichtige Debatten innerhalb der Branche. Sie ist bestrebt, alle Freundinnen und Freunde des europäischen Kinos zusammenzubringen. Jährlicher Höhepunkt ist der „Month of European Film“ und die Verleihung der European Film Awards. Wichtiges Anliegen der Academy ist die Pflege des europäischen Filmerbes und die Einbeziehung eines jungen Publikums durch den European Film Club.


Über Eurimages

Eurimages, aktiv seit 1989, wurde als Kulturförderfonds des Europarats gegründet. Eurimages fördert das unabhängige Filmschaffen durch die finanzielle Unterstützung von abendfüllenden 
Spiel-, Animations- und Dokumentarfilmen. Dadurch unterstützt Eurimages die Zusammenarbeit von Filmschaffenden aus verschiedenen Ländern.

MUBI startet MUBI GO in Deutschland 

Nach dem großen Erfolg in Großbritannien, den USA und Indien wird MUBI GO, die Kinoinitiative von MUBI, nun nach Deutschland expandieren. MUBI startet das Angebot zunächst in Berlin exklusiv mit der Yorck Kinogruppe. Die MUBI GO-Kinotickets werden in allen 14 Yorck-Kinos in Berlin einlösbar sein.

Die wöchentliche Filmauswahl bei MUBI GO wird von Experten kuratiert und beschränkt sich nicht nur auf Titel des MUBI-Katalogs, sondern wird auch herausragende Arthouse-Filme aller möglichen Verleihunternehmen beinhalten. So sollen die besten Filmneustarts ins MUBO GO-Programm gelangen.

Den Start macht am 24. November BONES & ALL, ein romantisches Horror-Drama von Luca Guadagnino, das im September 2022 bei den Internationalen Filmfestspielen von Venedig seine Premiere feierte. Spätere Titel im Programm von MUBI GO umfassen CALL JANE von Phyllis Nagy und AFTERSUN von Charlotte Wells, den MUBI als Verleih am 15. Dezember selbst bundesweit in die Kinos bringt.

Für begrenzte Zeit erhalten MUBI-Mitglieder für den regulären monatlichen Abonnementpreis von 11,99 € zusätzlich zu den über 1.100 Filmen auf der Plattform mit MUBI GO nun auch jede Woche einen neuen Film zum Entdecken auf der großen Leinwand. Mitglieder können ihr wöchentliches Ticket für jede an diesem Tag verfügbare Vorführung in den Partnerspielstätten einlösen.

Hierfür laden sich die Abonnent:innen die MUBI GO-App herunter und wählen ein Kino und eine Spielzeit für einen der zur Verfügung stehenden MUBI GO-Filme aus. Die App generiert daraufhin einen QR-Code, für den die Mitgliederje nach Verfügbarkeit im Saal an der Abendkasse ein Ticket erhalten (Sondervorstellungen ausgenommen). Tickets können für jede Vorstellungszeit in den teilnehmenden Spielstätten eingelöst werden (Reservierungen sind nicht möglich).

Lysann Windisch, Director of Distribution, MUBI Germany: “Als frühere Theaterleiterin und Kinoliebhaberin, für dieFilme auf der großen Leinwand immer noch ein wunderbares, gemeinsames Erlebnis bedeuten, freue ich mich sehr, dass wir in Deutschland mit MUBI GO loslegen. Das Angebot hat sich bereits in einigen Ländern bewährt, den Abonnent:innen deutlichen Mehrwert für ihre Gebühr beschert, den Kinos mehr Besucher:innen und den Filmen eine größere Aufmerksamkeit gebracht. MUBI GO ist ein klassisches WIN-WIN Szenario, weshalb wir bereits am Ausbau des Angebots in andere Städte und Regionen Deutschlands arbeiten.

Seit dem Start von MUBI GO wurden in den genannten Ländern in mehr als 250 teilnehmenden Kinos mit insgesamt über 600 Leinwänden mehr als 100.000 Tickets eingelöst. Bis Ende 2023 strebt MUBI die Ausweitung des Angebots in Deutschland auch auf weitere Städte an. 

Über MUBI

MUBI ist ein globaler Streaming-Dienst, ein Filmverleih und eine Produktionsfirma und verschreibt sich der Förderung großartiger Filme. MUBI produziert, akquiriert, kuratiert und feiert visionäre Filme und bringt sie Menschen auf der ganzen Welt näher.

MUBI ist ein Ort, an dem man ambitionierte Filme von ikonischen Regisseur:innen und aufstrebenden Autor:innen entdecken kann. Jeden Tag erscheint ein neuer handverlesener Film auf der Plattform, der von MUBIs Kurator:innen sorgfältig ausgewählt wird. Notebook beleuchtet alle Facetten der Kino-Kultur – sowohl in Print als auch online. Und mit MUBI GO erhalten Mitglieder in bestimmten Ländern jede Woche ein handverlesenes Kino-Ticket, um die besten neuen Filme in echten Kinos zu erleben.

Zu MUBIs aktuellen und kommenden Releases gehören AFTERSUN von Charlotte Wells, MEDUSA DELUXE von Thomas Hardiman, THE FIVE DEVILS von Léa Mysius, EINE SEKUNDE von Zhang Yimou, CHIARA von Jonas Carpignano, MEMORIA von Apichatpong Weerasethakul, COW von Andrea Arnold, SHIVA BABY von Emma Seligman und FIRST COW von Kelly Reichardt; Zu MUBIs Koproduktionen gehören Michel Francos neuer Film MEMORY, Mia Hansen-Løves ONE FINE MORNING, Ekwa Msangis Sundance-Preisträger FAREWELL AMOR und Rachel Langs OUR MEN.

MUBI ist die größte Community von Filmliebhaber:innen mit mehr als 12 Millionen Mitgliedern weltweit und in 190 Ländern verfügbar. MUBI hat im Januar 2022 die renommierte Vertriebs- und Produktionsfirma The Match Factory und Match Factory Productions erworben. Das Abo kostet €11.99 pro Monat bzw. €95.88 für 12 Monate. MUBI ist im Web und auf Roku-Geräten, Amazon Fire TV, Apple TV und Samsung Smart TV verfügbar, sowie auf Mobilgeräten einschließlich iPad, iPhone und Android.

Bilanz der 64. Nordischen Filmtage Lübeck

Am Sonntag, den 6. November sind die 64. Nordischen Filmtage Lübeck, das größte Festival Europas rund um den nordischen und baltischen Film, erfolgreich zu Ende gegangen. In den Lübecker Spielstätten kamen über 170 Filme, Serienepisoden und andere audiovisuelle Werke in 212 öffentlichen Vorstellungen zur Aufführung, rund 70 Prozent des Filmprogramms konnte auf der festivaleigenen VOD-Plattform gestreamt werden. Im Rahmen der Eröffnung am 2. November im CineStar wurde ein Ehrenpreis und in der Filmpreisnacht am 5. November im Theater Lübeck elf Filmpreise im Wert von 63.000 Euro vergeben.

Der Künstlerische Leiter Thomas Hailer freut sich: „Alle Beteiligten durften wieder ein echtes Festival erleben, mit zahlreichen Begegnungen, vielen Gästen aus dem In- und nordischen Ausland und einer tollen Stimmung. Besonders die Filmschaffenden haben den direkten Kontakt mit dem Publikum sehr genossen.“

Insgesamt verzeichnet das Festival fast 18.000 Kinobesuche. Das sind etwa 30% Zuwachs an realen Kinobesuchen zum vergangenen Jahr. Über die VOD-Plattform wurden rund 9.000 digitale Kino-Besuche gezählt – unter Zugrundelegung von nur durchschnittlich zwei Personen am Bildschirm. Damit registrieren die 64. Nordischen Filmtage Lübeck insgesamt gut 27.000 Besuche an fünf Tagen.

„Wir sind mit den Zahlen zufrieden, auch wenn wir noch Luft nach oben erkennen“, erklärt die Geschäftsführerin der Nordischen Filmtage Lübeck Susanne Kasimir. „Zugleich sind wir außerordentlich dankbar für das Engagement so vieler Partner:innen: Institutionen, Unternehmen, darunter besonders hervorzuheben unsere Preisstifter:innen, unser Freundeskreises ebenso wie auch die Medienpartner. Sie haben zu dieser wunderbaren Erfahrung, die das Festival in diesem Jahr bot, beigetragen. Die Nordischen Filmtage waren wieder Tagesgespräch in Lübeck.“

Auf großen Zuspruch bei den Festivalgästen, darunter viele interessierte Lübecker:innen, stieß der imposante 360° InfinityDome auf dem Klingenberg mit nahezu komplett ausgebuchten Vorstellungen. 

Zudem waren gut 500 deutsche und internationale Fachbesucher:innen einschließlich rund 70 Pressevertreter:innen akkreditiert. Von ihnen nahmen über 100 Personen vor Ort an den Branchenveranstaltungen der „Lübeck Meetings“ teil. Bei insgesamt 155 der akkreditierten Personen handelte es sich um nationale und internationale Filmschaffende, die zur Präsentation ihrer Filme anwesend waren, darunter der Ehrenpreisträger Friðrik Þór Friðriksson, sowie das Team des Eröffnungsfilm „Music for Black Pigeons“ von Jørgen Leth und Andreas Koefoed, die gemeinsam mit ihrem Protagonisten, dem Musiker Jakob Bro, und dem Produzenten des Films Emile Hertling Péronard, nach Lübeck gekommen waren. 

Die Daten für die 65. Jubiläumsausgabe der Nordischen Filmtage werden in Kürze bekanntgegeben.

Alle Informationen rund um die 64. Nordischen Filmtage Lübeck finden sich auf der Webseite www.nordische-filmtage.de 

ANIMAL von Cyril Dion hat den Young Audience Award (YAA) gewonnen

ANIMAL vom französischen Regisseur Cyril Dion hat den diesjährigen Young Audience Award 2022 gewonnen. Der Gewinner wurde bei der Online-Preisverleihung am Sonntagabend in Erfurt ermittelt. Die beiden Mitglieder des Young Audience Award Youth Council Maria aus Portugal und Emmerson aus Großbritannien moderierten die Preisverleihung, die live auf der YAA-Website gestreamt wurde.

Der Preis zeichnet europäische Filme für ein Publikum von 12 bis 14 Jahren aus und ist seit 2012 eine offizielle Kategorie des European Film Awards. Der Gewinner wurde von jungen Jurys aus 42 europäischen Ländern ausgewählt, die die drei nominierten Filme online sowie an diesem Wochenende in über 50 Kinos anschauten. Mit insgesamt über 3.000 teilnehmenden jungen Menschen und über 70 Partnerorganisationen ist diese Veranstaltung so europäisch und zukunftsweisend wie es nur geht und bringt die Vielfalt und Schönheit des europäischen Kinos zu jungen Menschen.

Informationen zum Gewinner-Film und den beiden nominierten Filmen finden Sie hier.

Die Preisverleihung am Sonntag markierte den feierlichen Höhepunkt einer ganzen Woche, die der europäischen Filmkultur für junge Menschen gewidmet war. Seit Montag, 7. November, hatten hunderte junge Filmliebhaber die nominierten Filme in ganz Europa gesichtet. Am Wochenende kamen mehr als 50 europäische Kinos hinzu und organisierten Screenings, Q&As mit Filmemachern und Workshops.

Die Verleihung der Young Audience Awards bildet gleichzeitig den Auftakt des neu eingeführten Month of European Film, initiiert und koordiniert von der European Film Academy. Das große Finale der vierwöchigen Feier des Europäischen Kinos findet mit den European Film Awards am 10. Dezember in Reykjavik statt.

Durch die aktive, verantwortungsvolle Einbeziehung junger Zuschauer:innen, die als Jury fungieren und für ihren Lieblingsfilm stimmen, bietet der YAA die Möglichkeit, Jugendlichen aus ganz Europa grenzüberschreitend europäische Qualitätsfilme zu entdecken. Der Preis baut Brücken zwischen unterschiedlichen Kulturen, fördert das Verständnis für die europäischen Nachbarn und schärft das Bewusstsein für wichtige gesellschaftliche Themen. Er befähigt junge Filmliebhaber:innen, Katalysator:innen für einen positiven Wandel zu sein. Nicht zuletzt vermittelt der YAA die Erfahrung, ein aktives Mitglied der europäischen Gemeinschaft in einem demokratischen Abstimmungsprozess zu sein.

Der Young Audience Award ist Teil des „European Film Club“, eine Filmplattform und ein europäisches Netzwerk, das junge Menschen zusammenbringt, um europäische Filme zu sehen, zu diskutieren und eigene Filme zu drehen.

Die Nominierungen wurden in einem zweistufigen Verfahren ausgewählt: Erstmals wählte ein internationales Komitee aus fünf Filmexpert:innen – Joana Domingues (Vorstandsmitglied der European Film Academy, Produzentin/Portugal), Andrey Hadjivasilev (Produzent, Regisseur/Bulgarien), Faridah Nabaggala (ECFA-Vertreterin, Festivalleiterin, Autorin/Norwegen), Stavros Pamballis (künstlerischer Leiter/Zypern), Claudia Schmid (Festivalleiterin/Schweiz) – und einer Gruppe von vier Jugendlichen – Hena, Madara, Maria Beatriz und Myrto – eine Vorauswahl von acht Filmen. Anschließend wählte eine Jury aus fünf 13- bis 14-jährigen ehemaligen YAA-Teilnehmenden – Aifric (Irland), Natalija (Montenegro), Tin (Bosnien und Herzegowina), Christina (Grönland) und Riana (Kosovo) – die drei endgültigen Nominierungen aus.

Der Young Audience Award wird von der European Film Academy und European Film Academy Productions mit Unterstützung der Mitteldeutschen Medienförderung (MDM) und Creative Europe MEDIA organisiert und verliehen. Die lokalen YAA-Veranstaltungen werden mit Unterstützung der jeweiligen nationalen Partner organisiert. Die vollständige Liste der Partner finden Sie hier.


Druckbare Bilder zum Download hier.

Über die European Film Academy
Die European Film Academy hat es sich zur Aufgabe gemacht, ihre 4.400 Mitglieder miteinander zu vernetzen, sie und ihre Arbeit zu unterstützen, zu würdigen und zu fördern. Ihr Ziel ist es, Wissen zu vermitteln und Zuschauende aller Altersgruppen über das europäische Kino aufzuklären. Die Academy positioniert sich als zentrale Organisation und fördert wichtige Debatten innerhalb der Branche. Sie ist bestrebt, alle Freundinnen und Freunde des europäischen Kinos zusammenzubringen. Jährlicher Höhepunkt ist der „Month of European Film“ und die Verleihung der European Film Awards. Im Portfolio der Academy befindet sich auch die Pflege des europäischen Filmerbes und legt durch den European Film Club ihren Fokus auf ein junges Publikum.

AG Kino – Gilde zur Einführung des Kulturpasses

Der Haushaltsausschuss hat am Donnerstag Änderungen im Etat der Bundesbeauftragten für Kultur und Medien veranschlagt. Zu diesen zählt auch die Einführung eines Kulturpasses, wofür die Ampel-Koalition insgesamt 100 Millionen Euro zur Verfügung stellt. Der Kulturgutschein im Wert von 200 Euro soll an 18-jährige vergeben werden, denen damit unter anderem der Besuch von Kulturveranstaltungen ermöglicht werden soll. Die AG Kino – Gilde deutscher Filmkunsttheater unterstützt die Idee eines Kulturpasses seit Langem, um jungen Menschen kulturelle Teilhabe zu ermöglichen.

 
„Wir freuen uns sehr über diese wichtige Initiative. Wie beliebt und erfolgreich ein solcher Kulturpass sein kann, sehen wir bereits seit einigen Jahren in Frankreich. Mit einem ausgefeilten Konzept haben wir so die große Chance, die Kulturaffinität in den jüngeren Generationen strukturell und nachhaltig zu verbessern“, so Christian Bräuer, Vorsitzender der AG Kino – Gilde. „Der Kulturpass ist auch ein wichtiges Zeichen der Solidarität mit den Jungen, denen kulturelles und soziales Leben und Erleben vor allem während der Pandemie zu lange verwehrt blieb.“

 
Aus Sicht des Verbandes der deutschen Filmkunsttheater ist der Kulturpass auch für Kulturorte wie Kinos ein bedeutendes Signal. „Für uns gilt es, begleitende Angebote zu entwickeln, um den Erfolg des Kulturpasses nachhaltig zu gestalten und die Sichtbarkeit von kultureller Vielfalt zu verbessern. Ein Blick nach Frankreich zeigt, dass die Schaffung von Fördermöglichkeiten wie einem Fonds ‚Junge Cinephilie‘ durch Anreizschaffung die Attraktivität von Filmkultur für junges Publikum stärken kann,“ so Bräuer. „In Anlehnung an das erfolgreiche Modell in Frankreich sollte der Fokus des Kulturpasses vor allem darauf liegen, Kulturorte zu stärken – auch um den Erfahrungshorizont der jungen Generationen zu erweitern und die Gelder nicht umgehend in die Taschen globaler Digitalkonzerne fließen zu lassen.“

Das sind die Preisträger:innen der Nordischen Filmtage Lübeck

Im Rahmen der glanzvollen Filmpreisnacht im Theater Lübeck wurden heute Abend die Gewinner:innen der 64. Nordischen Filmtage Lübeck ausgezeichnet. Moderatorin Loretta Stern führte durch den Abend, an dem elf Preise im Wert von 63.000 Euro überreicht wurden. Die erste der Trophäen der Nordischen Filmtage – ein historischer Backstein aus Lübeck – hatte Friðrik Þór Friðriksson bereits im Rahmen der Ehrenpreisverleihung bei der Eröffnung im CineStar am 2. November entgegengenommen.

Wie schon im vergangenen Jahr waren sich die Jurys des NDR-Filmpreises und die Jury des Kirchlichen Filmpreises INTERFILM einig: Walad Min Al Janna von Tarik Saleh gewann sowohl den mit 12.500 Euro dotierten NDR-Spielfilmpreis als auch den Kirchlichen Filmpreis INTERFILM, dotiert mit 5.000 Euro. Eine doppelte Ehrung erhielt außerdem die finnische Produktion Tytöt tytöt tytöt von Alli Haapasalo. An sie ging der Kinder- und Jugendfilmpreis der Gemeinnützigen Sparkassenstiftung sowie der Preis der Jugendjury. Erstmalig vergeben wurde der Preis für den Besten Nordischen und Baltischen Kurzfilm. Diesen erhielt Skolen ved havet von der norwegischen Filmemacherin Solveig Melkeraaen.

Den mit 5.000 Euro dotierten Baltischen Filmpreis für einen nordischen Film erhielt die dänisch-isländisch-französische Produktion Vanskabte Land von Hlynur Pálmason. Der mit 5.000 Euro dotierte Dokumentarfilmpreis des DGB Bezirk Nord ging an Armotonta menoa – Hoivatyön lauluja von Susanna Helke.

Den Preis des Freundeskreises für das Beste Spielfilmdebüt (dotiert mit 7.500 Euro) nahm Katrine Brocks auf der Bühne des Theater Lübeck für ihren Film Den store stilhed entgegen.

Die Publikumsjury der Lübecker Nachrichten entschied sich für die norwegisch-schwedische Komödie Alle hater Johan von Hallvar Witzø. Der Preis ist mit 5.000 Euro ausgestattet. Regisseurin Pola Rader freute sich über den CineStar Preis (dotiert mit 5.000 Euro), der ihr in Lübeck für ihren Film and died together one day überreicht wurde. Der Preis der Kinderjury (dotiert mit 5.000 Euro) ging an die dänische Produktion Robotbror von Frederik Nørgaard. 

Jasper Ahrens führte Regie bei der Filmpreisnacht der 64. Nordischen Filmtage Lübeck.

Alle Preisträger:innen und Lobenden Erwähnungen der 64. Nordischen Filmtage Lübeck:

NDR-Filmpreis
Preisstifter: Norddeutscher Rundfunk
Preisgeld: 12.500 Euro
Walad Min Al Janna | Boy from Heaven
Regie: Tarik Saleh, Schweden / Frankreich / Finnland / Marokko / Dänemark 

Preis des Freundeskreises für das Beste Spielfilmdebüt
Preisstifter: Freundeskreis der Nordischen Filmtage Lübeck
Preisgeld: 7.500 Euro
Den store stilhed | The Great Silence
Regie: Katrine Brocks, Dänemark 

Publikumspreis der Lübecker Nachrichten
Preisstifter: Lübecker Nachrichten
Preisgeld: 5.000 Euro
Alle hater Johan | Everybody Hates Johan
Regie: Hallvar Witzø, Norwegen, Schweden 

Kirchlicher Filmpreis INTERFILM
Preisstifter: Evangelisch-Lutherischer Kirchenkreis Lübeck-Lauenburg 
Preisgeld: 5.000 Euro
Walad Min Al Janna | Boy from Heaven
Regie: Tarik Saleh, Schweden / Frankreich / Finnland / Marokko / Dänemark 

Lobende Erwähnung:
Metsurin tarina | The Woodcutter Story
Regie: Mikko Myllylahti, Finnland / Dänemark / Niederlande / Deutschland 

Baltischer Filmpreis für einen Nordischen Spielfilm:
Preisstifter: Baltic Films
Preisgeld: 3.000 Euro
Vanskabte Land | Vola.a land | Godland
Regie: Hlynur Pálmason, Dänemark, Island, Frankreich 

Dokumentarfilmpreis des DGB Bezirk Nord:
Preisstifter: DGB Bezirk Nord
Preisgeld: 5.000 Euro
Armotonta menoa – Hoivatyön lauluja | Ruthless Times – Songs of Care
Regie: Susanna Helke, Finland 

Lobende Erwähnung:
Nelly & Nadine | Nelly & Nadine
Regie: Magnus Gertten, Schweden, Norwegen, Belgien 

CineStar-Preis
Preisstifter: CineStar Gruppe
Preisgeld: 5.000 Euro
and died together one day | und starben an dem gleichen tag
Regie: Pola Rader, Russland / Deutschland 

Lobende Erwähnung:
Phantom Flug | Phantom Flight 
Regie: Gor Margaryan, Deutschland 

Preis für den besten Nordischen & Baltischen Kurzfilm 
Preisstifter: Teschke & Collegen Versicherungsmakler GmbH
Preisgeld: 5.000 Euro
Skolen ved havet | The School by the Sea
Regie: Solveig Melkeraaen, Norwegen

Lobende Erwähnung:
BLUSH – An Extraordinary Voyage | BLUSH – An Extraordinary Voyage
Regie: Iiti Yli-Harja, Finnland 

Kinder- und Jugendfilmpreis der Gemeinnützigen Sparkassenstiftung
Preisstifter: Gemeinnützige Sparkassenstiftung zu Lübeck
Preisgeld: 5.000 Euro
Tytöt tytöt tytöt | Girls Girls Girls
Regie: Alli Haapasalo, Finnland 

Preis der Kinderjury
Preisstifter: Finnlines Deutschland
Preisgeld: 5.000 Euro
Robotbror | My Robot Brother
Regie: Frederik Nørgaard, Dänemark 

Preis der Jugendjury
Preisstifter: Hansestadt Lübeck
Preisgeld: 5.000 Euro
Tytöt tytöt tytöt | Girls Girls Girls
Regie: Alli Haapasalo, Finnland

Pressematerialien:
Die Jurybegründungen sind hier zu finden.
Filmstills zu den Gewinnerfilmen stehen hier zur Verfügung.

Alle Informationen rund um die 64. Nordischen Filmtage Lübeck und das gesamte Programm finden sich auf der Webseite www.nordische-filmtage.de und auf den Social Media Plattformen: YoutubeInstagram und Facebook

European Film Academy lanciert den Month of European Film

Die European Film Academy präsentiert erstmals den Month of European Film, um dem Reichtum, der Fülle und der Vielfalt des europäischen Filmschaffens eine eigene europaweite Plattform zu geben und die europäische Filmkultur vier Wochen lang gemeinsam zu zelebrieren. Los geht es am 13. November, seinen festlichen Höhepunkt und Abschluss findet der Month of European Film in der Verleihung der European Film Awards am 10. Dezember auf Island. In ganz Europa werden mit Unterstützung des Academy-Partners Europa Cinemas in 35 Ländern von Reykjavik bis Athen, von Lissabon bis Bukarest, aber auch in Kleinstädten und filmischen Netzwerken, europäische Filme in den unterschiedlichsten Veranstaltungen, Sonderprogrammen und Retrospektiven gezeigt. Im gleichen Zeitraum setzt die Arthouse-Streaming-Plattform MUBI einen besonderen Schwerpunkt auf europäische Filme und lässt Filmliebhaber:innen in aller Welt daran teilhaben. 

„Mit dem Month of European Film lanciert die European Film Academy eine neue Initiative. Ein großer Teil dieses Netzwerks besteht aus lokalen Kinos, die Programme mit handverlesenen Filmen kuratieren, um die Neugier ihres Publikums zu wecken. Programme, die dazu beitragen, die europäische Filmkultur neu zu entdecken. Zum ersten Mal werden all diese Bemühungen und Initiativen durch den von der Akademie sorgfältig organisierten Month of European Film über eine längere Zeit miteinander verbunden“, so Matthijs Wouter Knol, Geschäftsführer der European Film Academy. „Was Europa fehlt, ist ein stärkeres Bewusstsein für den gemeinsamen Reichtum, aber auch die Verletzlichkeit seines eigenen Kinos. Es braucht bei mehr Menschen den Willen und die Hingabe, unsere europäische Filmkultur zu respektieren und zu schützen. Wir sind überzeugt, dass die Stärkung der Sichtbarkeit europäischer Filme, die unsere eigenen europäischen Geschichten und unsere eigene Geschichte in all ihren Facetten widerspiegelt, nicht nur auf nationaler Ebene erfolgen sollte. Eine solch europäische Frage kann nur gemeinsam beantwortet werden. Diese Initiative ist für uns ein erster Schritt. Die Academy wird sich dafür in den kommenden Jahren zunehmend engagieren.“

Der Month of European Film beginnt am 13. November mit dem European Arthouse Cinema Day, ein Projekt organisiert von CICAE, und der Verleihung des jährlichen Young Audience Awards der European Film Academy. Jedes teilnehmende Kino stellt sein eigenes individuelles Programm, zugeschnitten auf sein jeweiliges Publikum zusammen. Knol: „Unser Ziel ist es, künftig Filme aus der jährlichen Academy Selection wie auch die nominierten Filme, während des Month of European Film mehr Sichtbarkeit zu geben – sowohl bei einem größeren Publikum als auch bei unseren Mitgliedern.“ 

Die teilnehmenden Kinos haben zahlreiche Initiativen auf die Beine gestellt: Viele Kinos zeigen Retrospektiven bekannter europäischer Filmemacher wie Lars von Trier (in Prag, Tschechien), Jacques Tati (in Kolding, Dänemark), Jonas Mekas (in Prishtina, Kosovo und in Tel Aviv, Israel), Pier Paolo Pasolini (in Bukarest, Rumänien) sowie Agnes Varda (in Ferrol, Spanien). Das teilnehmende Kino in Kolding (Dänemark) organisiert spezielle Vorführungen europäischer Kurzfilme für Demenzkranke, das Kino in Kecskemét (Ungarn) zeigt Filme parallel zu einer Ausstellung von Filmplakatinterpretationen junger Student:innen, das Kino in Prag präsentiert den ganzen Monat ausschließlich europäische Filme, viele Vorführungen werden von Essen, Getränken oder sogar Filmpartys begleitet. Zahlreiche Kinos konzentrieren sich während des Month of European Film auf ausgewählte Länder: Es gibt eine italienische Retrospektive in Kiew (Ukraine), ein französisches Filmfestival in Glasgow (Schottland) und Berlin, eine ungarische Filmwoche in Bukarest (Rumänien), ein ukrainisches Filmfestival sowie spanische Filme in Breslau (Polen), ungarische Filme und ein frankophones Filmfestival in Prishtina (Kosovo) und eine Retrospektive nordischer Filme in Tel Aviv (Israel). Das Kino in Sarajevo (Bosnien und Herzegowina) kooperiert mit den örtlichen Botschaften und zeigt Filme aus Deutschland, Spanien und Slowenien und vieles mehr. Weitere Initiativen und Veranstaltungen finden Sie hier: www.monthofeuropeanfilm.eu

Ab 14. November zeigt die globale Streaming Plattform MUBI 100 europäische Filme von Filmklassikern bis hin zu herausragenden neuen Filmen, in der Originalsprache. Die European Film Academy freut sich, die Partnerschaft mit MUBI zu erweitern, um den Month of European Film zu feiern.

Der Month of European Film findet seinen glanzvollen Abschluss am 10. Dezember mit der 35. Verleihung der European Film Awards in Reykjavík. Im Rahmen der Zeremonie werden auch die Nominierungen für den LUX-Publikumspreis bekannt gegeben, der europäische Filme einmal mehr ins Licht der Öffentlichkeit rückt.

Nach einem erfolgreichen Pilotprojekt in Berlin im letzten Jahr ist nach dem diesjährigen offiziellen Launch des Month of European Film geplant, die Initiative und Reichweite zukünftig weiter auszuweiten und immer mehr Kinos und Initiativen zu integrieren.

Der Month of European Film ist eine Initiative der European Film Academy, unterstützt durch das Programm Creative Europe MEDIA der Europäischen Union, in Zusammenarbeit mit Partner:innen wie Europa Cinemas, CICAE, MUBI und zahlreichen lokalen Partnern.

PARTNER KINOS IN 35 LÄNDERN

ÖsterreichWienTop Kino
BelgienBrüsselCinema Galerie
Bosnien und HerzegovinaSarajevoKino Meeting Point
BulgarienSofiaCinema House
KroatienRijekaArt-kino Croatia
TschechienPragKino Aero
DänemarkKoldingNicolai Biograf
EstlandTalliinKino Soprus
FinlandHelsinkiOrion
FrankreichParis Le Balzac
DeutschlandBerlinYorck Kinogruppe*
GriechenlandAthenTrianon
UngarnKecskemétOtthon Mozi
IslandReykjavikBíó Paradís 
IrlandEire*Access Cinema Network*
IsraelTel AvivTel Aviv Cinematheque
ItalienMailandCinema Beltrade
KosovoPrishtinaKino Armata
LettlandRigaSplendid Palace
LitauenVilniusPasaka
LuxemburgLuxemburgUtopia
MaltaSan ĠiljanEden Cinemas
MontenegroBarCultural Center
NiederlandeAmsterdamEYE
NorwegenOsloVEGA
PolenBreslauKino Nowe Horyzonty
PortugalLissabonCinema Ideal
RumänienBukarestCinema Muzeul Taranului
SlowakeiBratislavaCinemax
SlovenienPtujMestni kino Ptuj
SpanienFerrolDuplex Cinema
SchwedenUmeåFolkets Bio 
SchweizLuzernBourbaki-Kino
UKGlasgowGlasgow Film Theatre 
UkraineKiewZhovten Cinema

* Yorck ist eine Kinogruppe in Berlin; Access Cinema Network in Irland (Eire) umfasst 80 Partnerkinos, 29 davon – in 15 Regionen Irlandweit – nehmen am Month of European Film teil.

Folgen Sie uns auf facebook | twitter | youtube | instagram

Über die European Film Academy

Die European Film Academy hat es sich zur Aufgabe gemacht, ihre 4.400 Mitglieder miteinander zu vernetzen, sie und ihre Arbeit zu unterstützen, zu würdigen und zu fördern. Ihr Ziel ist es, Wissen zu vermitteln und Zuschauende aller Altersgruppen über das europäische Kino aufzuklären. Die Academy positioniert sich als zentrale Organisation und fördert wichtige Debatten innerhalb der Branche. Sie ist bestrebt, alle Freundinnen und Freunde des europäischen Kinos zusammenzubringen. Jährlicher Höhepunkt ist der „Month of European Film“ und die Verleihung der European Film Awards. Wichtiges Anliegen der Academy ist die Pflege des europäischen Filmerbes und die Einbeziehung eines jungen Publikums durch den European Film Club.

64. Nordische Filmtage Lübeck eröffnet

Die 64. Ausgabe der Nordischen Filmtage Lübeck ist mit einer feierlichen Eröffnung im großen Saal des Cinestar Stadthalle in das Festival gestartet. Eröffnet wurden die Nordischen Filmtage Lübeck, das größte Festival Europas rund um den nordischen und baltischen Film, mit der Deutschlandpremiere des dänischen Dokumentarfilms „Music for Black Pigeons“ von Jørgen Leth und Andreas Koefoed, die gemeinsam mit ihrem Protagonisten, dem Musiker Jakob Bro, und dem Produzenten des Films Emile Hertling Péronard, nach Lübeck gekommen waren.

Vor der Vorführung des Eröffnungsfilms nahm der isländische Regisseur Friðrik Þór Friðriksson den Ehrenpreis des Festivals entgegen. Die 64. Nordischen Filmtage Lübeck ehren den international hochgeachteten Filmemacher mit einer Hommage.

Die Laudatio hielt der Produzent Alexander Bohr. Er betonte die ausgesprochen isländische Erzählweise der Filme des Ehrenpreisträgers: „Deinem bildgewaltigen Kino haftet eine eigentümliche mystische Aura an. Es ist bizarr, witzig, poetisch, surreal und seltsam bewegend. Es macht uns mit der magischen Welt der isländischen Sagas vertraut. Alle Isländer glauben an übernatürliche Phänomene. Und während die Filme sich entfalten, nehmen wir als Betrachter die unvermittelten Auftritte von Elfen, Trollen und Geistern als völlig selbstverständlich hin.“

Die Nordischen Filmtage Lübeck bringen von heute bis Sonntag über 173 Filme in 212 öffentlichen Vorstellungen in den Lübecker Spielstätten zur Aufführung. Über 70 % des Programms stehen auch via Stream für das Publikum deutschlandweit zur Verfügung. 

Alle Informationen rund um die 64. Nordischen Filmtage Lübeck und das gesamte Programm finden sich auf der Webseite www.nordische-filmtage.de.

EL PLANETA von Amalia Ulman ab 16.11. exklusiv bei MUBI

MUBI, der weltweite Verleiher und Arthouse-Streamingdienst für kuratierte Filmauswahl, präsentiert ab 16. November die humorvolle Mutter-Tochter-Satire EL PLANETA, der argentinischen Künstlerin, Autorin und Filmemacherin Amalia Ulman.

Leonore hat ihren Job als Modestylistin in London verloren und kehrt, nach dem Tod ihres Vaters, zu ihrer Mutter ins spanische Gijón zurück. Doch auch hier ist das Geld knapp, Mutter María sieht sich einer drohenden Zwangsräumung ausgesetzt. Inmitten der widrigen Umstände erkennt Leonore, dass ihre Mutter mittlerweile recht ungeniert als Ladendiebin und Betrügerin versucht, ihren Lebensstil, den sie bis zur Finanzkrise in Spanien pflegte, aufrecht zu erhalten. Ab sofort bluffen und mogeln sich die beiden gemeinsam durch den Alltag, leben ungeniert über ihre Verhältnisse und wachsen als Mutter-Tochter-Duo inmitten ihres wahrscheinlichen, unaufhaltsamen Untergangs immer stärker zusammen.

Das Filmdebüt von Amalia Ulman feierte  2021 Weltpremiere in Sundance. Die Filmemacherin schrieb das Drehbuch, führte Regie und spielte an der Seite ihrer Mutter Ale Ulman eine der Hauptrollen. Ihr Debüt  thematisiert humorvoll und in ausdrucksstarken schwarz-weiß Bildern die Folgen der Finanzkrise in Spanien. Bereits in ihren Kunstprojekten beleuchtete Amalia Ulman immer wieder das Selbstverständnis und die Unterschiede von gesellschaftlichen Klassen, beschäftigte sich mit dem Thema Sexualität und erforschte die Beziehung zwischen Konsum und Identität.

Bild: Courtesy MUBI

MUBI im November 2022: Die Highlights des Programms

Im November rückt MUBI Kultfilme, Klassiker und Perlen des Filmerbes in den Fokus:
Mit Tarantinos DEATH PROOF und Robert Rodriguez PLANET TERROR wird die amerikanische Grindhouse Tradition beschworen und Martin Scorseses allererster Mafiafilm HEXENKESSEL zeigt einen sehr jungen Robert de Niro an der Seite eines ebenso jungen Harvey Keitel. In FASSBINDER – LIEBEN OHNE ZU FORDERN kommen wir dem wohl bedeutendsten Nachkriegsregisseur Deutschlands noch einmal sehr nahe.


Das weltweite Filmerbe ist nicht nur Fundus für die MUBI-Plattform, MUBI engagiert sich auch für dessen Erhalt und Schutz. So läuft im November mit dem türkischen Filmklassiker TIME TO LOVE die erste Restaurierung, an der MUBI aktiv beteiligt war. Und mit dem Lino Brocka Double Feature werden zwei philippinische Filme wieder sichtbar gemacht, die von Martin Scorseses THE FILM FOUNDATION gemeinsam mit internationalen Filminstitutionen aufwendig restauriert und zur Verfügung gestellt wurden. 


Weniger kultig, aber nicht minder selbstbewusst präsentieren sich junge Filmemacher:innen wie Susanne Heinrich im Novemberprogramm, die in DAS MELANCHOLISCHE MÄDCHEN, einen pointierten Blick auf weibliches Selbstverständnis bietet. Amalia Ulman treibt in EL PLANETA die spanische Finanzkrise mit einem ungenierten Mutter-Tochter-Gespann urkomisch auf die Spitze, Scarlett Johansson cruist im Lieferwagen als männermordender Alien in UNDER THE SKIN durch die schottischen Highlands und Filmemacher Yann Gonzalez schickt in MESSER IM HERZ Vanessa Paradis als Porno-Produzentin auf die Suche nach einem Mörder. 

Anbei erhalten Sie einen Überblick über das Line-up der Filme auf der Arthouse-Streamingplattform MUBI (www.mubi.com) im November 2022. Einzelne Änderungen sind vorbehalten. Insgesamt bietet die Plattform rund 1.100 sorgsam kuratierte Titel.


Das sind die Highlights:

Ab 3. November: TIME TO LOVE von Metin Erksan (1965, Türkei, Drama, Liebesfilm). Der arme, aber stolze Maler Halil bekommt einen Job in einer riesigen Villa auf einer der türkischen Prinzeninseln in der Nähe des Bosporus. Dort sieht er das Foto einer schönen Frau und verliebt sich in ihr Bild. Die Tage sind regnerisch und voller Sehnsucht. 
Metin Erksan, der auch das Drehbuch mitschrieb, inszenierte TIME TO LOVE 1965. Nun wurde der Film mit Hilfe von MUBI digital restauriert, womit es sich um die erste Restaurierung überhaupt handelt, an der MUBI direkt beteiligt war. Die restaurierte Fassung wird bei MUBI erstmals im Stream zu sehen sein. 


Ab 7. November: MESSER IM HERZ von Yann Gonzalez (2018, Frankreich, Schweiz, Thriller, Mystery, LBGTQ+, Horror, Drama, Kultfilm, Krimi). Paris, 1979. Anne ist eine Gay-Porn-Produzentin, die das Ende ihrer Beziehung zur Filmeditorin Loïs noch nicht verwunden hat. Schwer angeschlagen vom Alkoholismus beschließt sie ein ehrgeiziges Filmprojekt, mit dem sie ihre Verflossene zurückzugewinnen hofft. Als aber ein maskierter Mörder beginnt, die Stars der Low-Budget-Produktion zu ermorden, brechen Angst und Chaos am Set aus. Anne beschließt, die Sache selbst in die Hand zu nehmen und geht im nächtlichen Paris in den Clubs auf die Suche nach dem Täter.
MESSER IM HERZ mit Vanessa Paradis in der Hauptrolle feierte 2018 Weltpremiere bei den Internationalen Filmfestspielen von Cannes. Regisseur Yann Gonzalez ist aktuell auch mit seinem Kurzfilm HIDEOUS exklusiv bei MUBI vertreten.


Ab 11. November: MUBI EXKLUSIV – THE BOX von Lorenzo Vigas (2021, Mexiko, USA, Drama). Mit THE BOX präsentiert MUBI Venezuelas Kandidat für das Rennen um eine Oscarnominierung 2023 in der Kategorie „Bester internationaler Film“. Die Ausbeutung der mexikanischen Landbevölkerung und die Problematik der Zersplitterung von Familien aufgrund der Arbeitsrealitäten in Mexiko, ist Thema des aufrüttelnden Films von Lorenzo Vigas, der bei den Internationalen Filmfestspielen von Venedig 2021 seine Weltpremiere feierte und den Abschluss von Vigas Väter-und-Söhne-Trilogie darstellt: In einer metallenen Box werden dem jungen Hatzin die leiblichen Überreste seines Vaters ausgehändigt. Sein Vater schuftete in einem Bergwerk im Norden Mexikos. Auf dem Rückweg zu seiner Großmutter, bei der Hatzin wohnt, sieht er einen Mann, der seinem Vater ähnelt. Der Mann stellt sich als Mario vor und verdient sein Geld, indem er arme Landbewohner als Arbeitskräfte an die Fabriken der Gegend vermittelt. Hatzin schließt sich Mario an, sieht in diesem eine Vaterfigur – bis ihm mehr und mehr auffällt, dass Mario gar nicht so fürsorglich mit den Arbeitern umgeht, wie es auf den ersten Blick schien.


Ab 13. November: HEXENKESSEL von Martin Scorsese (1973, USA, Krimi, Drama). Harvey Keitel, der bereits 1967 beim Langfilmdebüt von Martin Scorsese vor der Kamera stand, spielt Charlie, den Neffen eines lokalen Mafiabosses in Little Italy, wo die Cosa Nostra regiert. Seine brüderliche Freundschaft zum unberechenbaren Troublemaker Johnny Boy (Robert De Niro) führt auch ihn unweigerlich ins Verderben. 
Mit HEXENKESSEL, der 1974 seine Weltpremiere in Cannes feierte, beginnt Martin Scorseses lange Reihe an Mafiafilmen, zu der Klassiker wie GODFELLAS, CASINO, DEPARTED oder THE IRISHMAN gehören. Der Film ist die erste Zusammenarbeit zwischen Robert de Niro und Martin Scorsese, dem Startpunkt einer langjährigen Filmbeziehung, die zahlreiche Filmklassiker wie TAXI DRIVER, WIE EIN WILDER STIER, KAP DER ANGST hervorgebracht hat. 


Ab 15. November: DAS MELANCHOLISCHE MÄDCHEN von Susanne Heinrich (2019, Deutschland, Komödie). In DAS MELANCHOLISCHE MÄDCHEN reiht Schriftstellerin und Regisseurin Susanne Heinrich 14 relativ kurze, lose verbundene Episoden aneinander und porträtiert so eine junge Frau ohne Namen, Herkunft und Zuhause. Wie eine Touristin wandelt sie durch die anonyme Großstadt und ihr eigenes Leben. Täglich sucht sie sich einen neuen Schlafplatz und findet zumeist Unterschlupf bei Männern unterschiedlichen Alters und Couleurs. Nirgends bleibt sie länger, keiner kommt ihr wirklich nahe. 
Unkonventionell, komisch und pointiert beobachtet Susanne Heinrich in ihrem Debütfilm das Glücksverständnis junger Frauen und überzeugte damit die Jury des Max Ophüls Preises, den sie 2019 gewann. Auch bei der Berlinale, und weiteren Festivals wie dem Internationalen Filmfestival von Edinburgh oder Rotterdam, sorgte der Film für Aufsehen. 


Ab 16. November: MUBI EXKLUSIV – EL PLANETA von Amalia Ulman (2021, Spanien, USA; Komödie). Leonore hat ihren Job als Modestylistin in London verloren und kehrt zu ihrer Mutter ins spanische Gijón zurück. Doch auch hier ist das Geld knapp. Und Leonore muss erkennen, dass ihre Mutter mittlerweile recht ungeniert als Ladendiebin und Betrügerin versucht, ihren Lebensstil, den sie bis zur Finanzkrise in Spanien pflegte, aufrecht zu erhalten. 
Das Filmdebüt von Amalia Ulman, das 2021 Weltpremiere in Sundance feierte, und bei dem sie das Drehbuch schrieb, Regie führte und an der Seite ihrer Mutter Ale Ulman eine der Hauptrollen spielte, thematisiert humorvoll und in ausdrucksstarken schwarzweiß Bildern die Folgen der Finanzkrise in Spanien.


Ab 20. November: UNDER THE SKIN – TÖDLICHE VERFÜHRUNG von Jonathan Glazer (2013, Großbritannien, USA, Sci-Fi, Thriller, Horror). Eine mysteriöse Frau unbekannter Herkunft fährt in einem Lieferwagen durch Schottland und durchkämmt die Highways. Unterwegs nimmt sie immer wieder einsame und verlassene Männer mit und bringt sie in ein jenseitiges Versteck. Sie werden verführt, ihrer Menschlichkeit beraubt und verschwinden für immer.
Zahlreiche Szenen des Films, der unter anderem bei den Filmfestspielen in Venedig und Toronto zu sehen war, wurden mit versteckter Kamera gedreht. Einige der Szenen, in denen Hauptdarstellerin Scarlett Johansson als weiblicher Alien aus dem Lieferwagen heraus Männer anspricht, wurden improvisiert, instruiert nur von Regisseur Jonathan Glazer per Knopf im Ohr.


Ab 24. November: FASSBINDER – LIEBEN OHNE ZU FORDERN von Christian Braad Thomsen (2015, Dänemark, Dokumentarfilm, Biografie). Als Rainer Werner Fassbinder, der wohl bedeutendste deutsche Regisseur der Nachkriegszeit und wichtigste Vertreter des Neuen Deutschen Films, im Alter von 37 Jahren verstarb, hinterließ er 44 Filme. Der dänische Filmregisseur Christian Braad Thomsen, lernte Fassbinder 1969 bei der Uraufführung seines Spielfilmdebüts LIEBE IST KÄLTER ALS DER TOD auf der Berlinale kennen. Sie wurden enge Freunde. 
Regisseur Braad Thomsens FASSBINDER – LIEBEN OHNE ZU FORDERN basiert auf einem lange unveröffentlichten, sehr persönlichen Interview, das Braad Thomsen während der Filmfestspiele von Cannes 1978 mit Fassbinder führte. Als weitere Protagonist:innen kommen u.a. Fassbinders Mutter Lilo Pempeit, Irm Hermann und Harry Baer zu Wort.


Ab 30. November: MUBI EXKLUSIV – THE BALCONY MOVIE von Paweł Łoziński (2021, Polen. Dokumentarfilm). Regisseur Paweł Łoziński stellte sich zwei Jahre lang mit der Kamera auf den Balkon seiner Warschauer Wohnung und beobachtete von dort die Menschen, die unten vorbeigingen – Bekannte und Unbekannte, Alte und Junge, Nachbarn und Passanten. Aus dem gefilmten Material komponierte er eine einmalige Sammlung aus Gesprächen, die der Regisseur mit den Vorbeiziehenden führte. Entstanden ist ein Querschnitt der Stimmungen und Ansichten im heutigen Polen.
Neben dem International Film Festival Locarno, wo der sehr persönliche Dokumentarfilm seine Weltpremiere feierte, lief er 2022 u.a. auch beim CPH:DOX in Kopenhagen und bei der DOK Leipzig.


Lino Brocka Double Feature – zwei Filme von The Film Foundation
MUBI kooperiert seit März 2022 mit The Film Foundation. Gegründet von Martin Scorsese, engagiert sich The Film Foundation seit mehr als drei Jahrzehnten gemeinsam mit Filmarchiven und -studios für die Restaurierung und Erhaltung des weltweiten Filmerbes. Über 930 Filme jeden Alters und aus allen Genres und Regionen wurden bis heute aufwendig restauriert und wieder zur Verfügung gestellt.


Ab 4. November: MANILA AND THE CLAWS OF LIGHT (1975, Philippinen, Drama). Julio Madiaga geht in die Stadt, um seine lange verlorene Liebe Ligaya Paraiso zu suchen. Seine Suche führt zu einer radikalen Veränderung seines Charakters – von einem naiven Jungen vom Land zu einem wütenden jungen Mann, der nach Gerechtigkeit dürstet. 


Ab 14. November: DAS MÄDCHEN INSIANG (1976, Philippinen, Drama). Insiang lebt mit ihrer Mutter Tonya in einer Bruchbude am Stadtrand. Nachdem sie von Dado, dem kriminellen Begleiter ihrer Mutter, vergewaltigt wurde, rennt Insiang mit ihrem Freund davon. Aber als er sie verlässt, bleibt dem Mädchen nichts anderes übrig, als nach Hause zurückzukehren.


Raul Peck Double Bill 
Ab 17. November: MORD IN PACOT (2014, Haiti, Frankreich, Drama). Als im Jahr 2010 auf Haiti plötzlich die Erde bebt, ändert sich das Leben für ein bis dahin wohlhabendes Paar in Port-au-Prince grundlegend. Nun leben sie in der Ruine ihrer einst so prunkvollen Villa. Um etwas Geld zu verdienen, vermieten sie den letzten noch intakten Raum an den ausländischen Hilfsarbeiter Alex.
Regisseur Raul Peck, der an der Berliner DFFB studierte und ehemaliger Kulturminister von Haiti ist, dreht seit den frühen 1980er Jahren Filme. Die Weltpremiere von MORD IN PACOT feierte er bei der Berlinale. 


Ab 18. November: MOLOCH TROPICAL (2009, Haiti, Frankreich, Drama, Fernsehfilm). In einer Festung, die auf dem Berggipfel in Haiti thront, bereitet sich ein demokratisch gewählter Präsident im Kreis seiner engsten Mitarbeiter auf einen Staatsakt zum Unabhängigkeitstag vor. Doch als der Festtag gekommen ist, findet der Präsident sein Land in Aufruhr vor. Doch nichts soll das präsidiale Vorhaben stoppen.
Raoul Peck, der mit MOLOCH TROPICAL seine Weltpremiere bei der Berlinale feierte, spielt mit deutlichen Anlehnungen an Alexander Sokurovs MOLOCH. Peck verpflanzt die beunruhigende Bergidylle zwischen Adolf Hitler und Eva Braun aus Bayern allerdings in die grüne Hitze Haitis und packt in das elegante Kammerspiel eine scharfe Kritik an absoluter Macht.



Grindhouse Double Bill
MUBI greift mit dem Grindhouse Double Feature die von Quentin Tarantino und Robert Rodriguez initiierte Hommage an die Nonstop geöffneten Grindhouse Kinos auf, die in den 70er Jahren in den USA rund um die Uhr billig produzierte Filme zeigten. 

Ab 25. November: DEATH PROOF – TODSICHER von Quentin Tarantino (2007, USA, Thriller). Tarantinos Hommage an das B-Movie Genre der 1970er lief in gekürzter Form zusammen mit Robert Rodriguez’ PLANET TERROR als Double-Feature unter dem Titel “Grindhouse” in den US-Kinos.
Der Film feierte Weltpremiere in Cannes 2007 und zeigt den gealterten Kurt Russel in der Rolle des Serienkillers Stuntman Mike. Mit seinem Muscle Car macht sich Mike in Texas auf die Jagd nach hübschen, jungen Mädels. Bis er auf eine Gruppe junger Frauen trifft (unter ihnen Rosario Dawson, der ihre Rolle in DEATH PROOF zum Durchbruch verhalf), die den Spieß umdrehen und zum Angriff über gehen. Es beginnt ein Duell auf Leben und Tod.


Ab 26. November: PLANET TERROR von Robert Rodriguez (2007, USA, Komödie, Horror). 
Robert Rodriguez’ Action- Horror-Komödie ist das Gegenstück zu Tarantinos Grindhouse Double-Feature Beitrag DEATH PROOF: Ein biologisches Experiment geht schief und fortan treibt eine Horde Zombies ihr Unwesen. Bekämpft werden sie von einer jungen, rebellischen und bewaffneten Gruppe auf Motorrädern – darunter die Stripperin Cherry (Rose McGowan), die eigentlich Stand Up Comedian werden will und nach einem Unfall mit einer Maschinengewehr-Beinprothese auf Zombiejagd geht.
In Locarno bei den Internationalen Filmfestspielen feierte PLANET TERROR seine Weltpremiere und ist neben Rose McGowan mit u.a. Josh Brolin, Bruce Willis und Freddy Rodríguez wunderbar besetzt. 

Bild: Courtesy MUBI

European Film Academy gibt einen Gewinner und Nominierungen in drei Kategorien bekannt

Anlässlich der 35. Verleihung der European Film Awards am 10. Dezember in Reykjavik ehrt die European Film Academy die italienische Regie-Legende Marco Bellocchio mit dem Preis European Innovative Storytelling für seine herausragende Miniserie EXTERIOR NIGHT. Der Regisseur wird Ehrengast bei der Preisverleihung in Island sein. Darüber hinaus gibt die Academy die Nominierungen für die Kategorien European Comedy, European Animated Feature Film und European Short Film bekannt.

In EXTERIOR NIGHT beleuchtet Marco Bellocchio den Fall der Entführung und Ermordung des ehemaligen italienischen Ministerpräsidenten Aldo Moro durch die Roten Brigaden im Jahr 1978. Der Fall stand bereits im Mittelpunkt seines Spielfilms BUONGIORNO, NOTTE – DER FALL ALDO MORO, für den er bei den European Film Awards 2003 den FIPRESCI-Preis erhielt, und dem Bellocchio nun eine sechsteilige Miniserie widmet. Während bei BUONGIORNO, NOTTE eine Frau im Zentrum der Entführung stand, nimmt EXTERIOR NIGHT verschiedene Blickwinkel von außen ein: Moros ranghohe Parteikollegen, Terroristen der Roten Brigaden, die nicht für die Entführung verantwortlich waren, der damalige Papst Paul VI. und Moros Familie.

Die European Film Academy hat diese Kategorie im Jahr 2020 erstmals eingeführt, um den Veränderungen in der Filmlandschaft Rechnung zu tragen und herausragende innovative Leistungen des europäischen Filmschaffens zu würdigen.

Mit Marco Bellocchio wird ein Filmemacher ausgezeichnet, der seit über 50 Jahren aktiv ist und nie aufgehört hat zu suchen. Im Wettbewerb der Berlinale feierte sein Film LIEBE UND ZORN (1969) Premiere, auf demselben Festival gewann er 1991 den Silbernen Bären mit DIE VERURTEILUNG. Im Jahr 2009 gewann er den italienischen David di Donatello als bester Regisseur für VINCERE, 2020 als bester Film für IL TRADITORE – ALS KRONZEUGE GEGEN DIE MAFIA. Marco Bellocchio wurde 2011 in Venedig mit dem Goldenen Löwen für seine Karriere und 2021 in Cannes mit der Goldenen Ehrenpalme geehrt. Am bezeichnendsten für Bellocchios Schaffen ist, dass er 2015 einen Ehrenleoparden in Locarno erhielt und sechs Jahre später dort für den Leoparden von morgen nominiert wurde. Er hört wahrlich nie auf neue Möglichkeiten und Wege des Filmschaffens zu erkunden.

EXTERIOR NIGHT wurde von Lorenzo Mieli für THE APARTMENT, ein Unternehmen der FREMANTLE-Gruppe, und Simone Gattoni für KAVAC FILM produziert, in Koproduktion mit RAI Fiction, in Koproduktion mit ARTE France.

Darüber hinaus hat die European Film Academy heute auch die Nominierungen in den folgenden Kategorien bekannt gegeben:

European Comedy:

  • COP SECRET (LEYNILÖGGA)Regie: Hannes Þór Halldórsson (Island)
  • THE GOOD BOSS (EL BUEN PATRÓN) , Regie: Fernando León de Aranoa (Spanien)
  • THE DIVIDE (LA FRACTURE)Regie: Catherine Corsini (Frankreich) 

European Animated Feature Film:

  • LITTLE NICHOLAS – HAPPY AS CAN BE (LE PETIT NICOLAS – QU’EST-CE QU’ON ATTEND POUR ÊTRE HEUREUX?)Regie: Amandine Fredon & Benjamin Massoubre (Frankreich, Luxemburg)
  • MY LOVE AFFAIR WITH MARRIAGE, Regie: Signe Baumane (Lettland, USA, Luxemburg)
  • MY NEIGHBORS‘ NEIGHBORS (LES VOISINS DE MES VOISINS SONT MES VOISINS), Regie: Anne-Laure Daffis & Léo Marchand (Frankreich)
  • NO DOGS OR ITALIANS ALLOWED (INTERDIT AUX CHIENS ET AUX ITALIENS)Regie: Alain Ughetto (Frankreich, Italien, Belgien, Schweiz, Portugal)
  • OINK (KNOR) directed by Mascha Halberstad (Holland, Belgien) 

European Short Film:

  • GRANNY’S SEXUAL LIFE (BABIČINO SEKSUALNO ŽIVLJENJE), Regie: Urška Djukič & Émilie Pigeard (Slowenien, Frankreich)
  • ICE MERCHANTS, Regie: João Gonzalez (Portugal, Frankreich, UK)
  • LOVE, DAD (MILÝ TATI), Regie: Diana Cam Van Nguyen (Tschechien, Slowakei)
  • TECHNO, MAMA, Regie: Saulius Baradinskas (Litauen)
  • WILL MY PARENTS COME TO SEE ME, Regie: Mo Harawe (Österreich, Deutschland, Somalia) 

Weitere Informationen zu den ausgewählten Filmen, einschließlich Synopsis, Besetzung, Stabliste und Statements der Regisseur*innen (falls verfügbar), finden Sie hier.

Die Nominierungen in der Kategorie European Comedy bestimmte ein Komitee, bestehend aus Vorstandsmitgliedern der European Film Academy und europäischen Filmschaffenden. Das Nominierungs-Komitee in der Kategorie European Animated Feature Film setzt sich aus Vertreter:innen der European Film Academy und von CARTOON, dem europäischen Verband für Animationsfilm, zusammen. Die Nominierungsausschüsse werden nach Abschluss der Nominierungsphase unter www.europeanfilmawards.eu vorgestellt.

Die Kategorie European Short Film wird von der European Film Academy in Zusammenarbeit mit einer Reihe von europäischen Filmfestivals organisiert. Auf jedem dieser Festivals hat eine unabhängige Jury einen der europäischen Kurzfilme im Wettbewerb mit einer Kandidatur bedacht.  Aus der Gesamtliste von 29 Kandidat:innen haben die teilnehmenden Festivals fünf Filme für die European Film Awards nominiert. Die 4 400 Mitglieder der European Film Academy stimmen über die Gewinner:innen ab.

Die Auswahl berücksichtigt die Diversitäts- & Inklusionsstandards der European Film Academy, die Sie hier einsehen können.

Die Verleihung der European Film Awards – der renommierten und prestigeträchtigen Auszeichnung für den europäischen Film – wird von der European Film Academy und der European Film Academy Productions veranstaltet.

Wenn Sie Fragen haben, zögern Sie bitte nicht, uns zu kontaktieren.

Weitere Informationen finden Sie hier.
Druckbare Bilder zum Download hier.

Folgen Sie uns auf: facebook | twitter | youtube | instagram

Über die European Film Academy
Die European Film Academy hat es sich zur Aufgabe gemacht, ihre 4.400 Mitglieder miteinander zu vernetzen, sie und ihre Arbeit zu unterstützen, zu würdigen und zu fördern. Ihr Ziel ist es, Wissen zu vermitteln und Zuschauende aller Altersgruppen über das europäische Kino aufzuklären. Die Academy positioniert sich als zentrale Organisation und fördert wichtige Debatten innerhalb der Branche. Sie ist bestrebt, alle Freundinnen und Freunde des europäischen Kinos zusammenzubringen. Jährlicher Höhepunkt ist der „Month of European Film“ und die Verleihung der European Film Awards. Wichtiges Anliegen der Academy ist die Pflege des europäischen Filmerbes und die Einbeziehung eines jungen Publikums durch den European Film Club.

Programm der Nordischen Filmtage Lübeck ab sofort online abrufbar

Im Rahmen der heutigen Pressekonferenz der 64. Nordischen Filmtage Lübeck im Haus der Kaufmannschaft stellten die Festivalleiter Susanne Kasimir (Geschäftsführung) und Thomas Hailer(Künstlerische Leitung) gemeinsam mit der Senatorin für Kultur und Bildung Monika Frank und den Kurator:innen einzelner Sektionen das Gesamtprogramm des Festivals vor, das vom 2. – 6. November Lübeck zum europäischen Zentrum für den Nordischen und Baltischen Film macht.

Das Programm steht ab sofort unter www.nordische-filmtage.de online zur Verfügung.

Die Nordischen Filmtage Lübeck bringen über 173 Filme in 212 öffentlichen Vorstellungen in den Lübecker Spielstätten zur Aufführung. Über 70 % des Programms stehen auch via Stream für das Publikum deutschlandweit zur Verfügung. 

Insgesamt werden im Rahmen des Festivals zwölf Jury- und Publikumspreise mit einer Gesamtdotierung in Höhe von 63.000 EUR vergeben, darunter der neu gestiftete Preis für den besten Nordischen und Baltischen Kurzfilm sowie der undotierte Ehrenpreis, der in diesem Jahr an den isländischen Regisseur Friðrik Þór Friðriksson geht. Bis auf den Ehrenpreis, der bei der Eröffnung des Festivals am 2. November überreicht wird, werden die Preise zum feierlichen Abschluss des Festivals am 6. November im Theater Lübeck verliehen.

„Unser Publikum kann sich einmal mehr auf einen kraftvollen Auftritt der baltischen und nordischen Länder in allen Sektionen freuen. Das Programm in allen Sektionen zeichnet sich durch eine überwältigende Vielfalt an Formen und Genres aus und ist eine deutliche Einladung zur Rückkehr ins Kino, zum gemeinsamen Erlebnis auf der großen Leinwand“ sagt Thomas Hailer, Künstlerischer Leiter der Nordischen Filmtage.

Geschäftsführerin Susanne Kasimir ergänzt: „Unser herzlicher Dank geht an unsere alten und neuen Förderer und Sponsoren, von denen einige sogar ihr Engagement ausgeweitet haben. Dem ungestörten Filmvergnügen steht nichts im Weg. Gemeinsam mit unseren Dienstleistern tun wir alles für die Sicherheit des Publikums. Mit behutsamen Änderungen im Festivalbetrieb gewährleisten wir auch dieses Jahr reibungslose Abläufe in den Spielstätten.“ 

Das Filmprogramm wird in insgesamt neun Festivalsektionen präsentiert und umfasst Filme, Serienepisoden und immersive Werke aus dem Norden und Nordosten Europas. Im Wettbewerb Spielfilm kommen 14 Filme zur Aufführung, der Wettbewerb Dokumentarfilm umfasst 18 Beiträge, davon 4 außer Konkurrenz. 32 aktuelle Kurzfilme laufen in 5 Programmblöcken bei den Nordic Shorts, das Filmforum präsentiert 36 Produktionen aus Schleswig-Holstein und Hamburg, davon 23 Spielfilme, 14 Dokumentarfilme und eine Serie. Für junges Publikum ab vier Jahren bietet die Sektion Kinder- und Jugendfilme mit 29 Filmen wie gewohnt Kinoerlebnisse im regulären Programm und in zusätzlichen Schulvorstellungen an. 

In der Sektion Serien, die erstmalig von der renommierten Filmjournalistin und Festivalexpertin Wendy Mitchellkuratiert wird, kommen 8 neue Produktionen zur Aufführung. Insgesamt 16 filmische und künstlerische 360°-Arbeiten zeigen die Nordischen Filmtage Lübeck im Rahmen der neuen Sektion Immersion 360° im InfinityDome auf dem Klingenberg, ein großer mobiler Fulldome mit einem Außendurchmesser von fast 20 Metern. Die diesjährige Retrospektive erzählt unter der Überschrift ‚cross und queer‘ in 14 Filmen aus den Jahren 1921 bis 1981 von Kleidervielfalt und Geschlechteridentitäten. In der Hommage an den Ehrenpreisträger Friðrik Þór Friðriksson werden fünf seiner wichtigsten Filme präsentiert. Zusätzlich zum öffentlichen Filmprogramm bieten die Nordischen Filmtage ein Rahmenprogramm für die Filmbranche. An der Branchenveranstaltung Lübeck Meetings nimmt nationales und internationales Fachpublikum teil.

Die 64. Nordischen Filmtage Lübeck eröffnen am Mittwoch, 2. November um 19 Uhr mit dem dänischen Dokumentarfilm „Music for Black Pigeons“ von Jørgen Leth und Andreas Koefoed. Der Film feiert beim Festival seine Deutschlandpremiere.

Der Kartenvorverkauf startet am Samstag, 29. Oktober 2022 um 15:00 Uhr im CineStar Filmpalast Stadthalle Lübeck und online über die Festival-Webseite sowie über www.cinestar.de. Das Streaming ist ab 2. November, 19 Uhr, bis zum Ende des Festivals möglich.

Pressematerialien:

Filmstills zu den Festivalbeiträgen erhalten Sie über Presse@nordische-filmtage.de und sukzessive im Downloadbereich auf der Webseite. Programminformationen mit Details zu den Filmen und dem Programm mit allen Vorführzeiten können ab sofort auf der Festivalwebseite www.nordische-filmtage.de eingesehen werden. Weitere News gibt es auf den Social-Media-Plattformen Facebook und Instagram.

Fünf Filme für den European University Film Award nominiert

Die Nominierungen für den European University Film Award (EUFA) stehen fest! Die European Film Academy und das Filmfest Hamburg geben hiermit die in diesem Jahr nominierten Filme bekannt. Der 2016 eingeführte Preis wird von Hochschulstudent*innen aus ganz Europa vergeben. Die fünf Nominierungen basieren auf der Spiel- und Dokumentarfilmauswahl der European Film Awards 2022:

ALCARRÀS
Spanien, Italien
Regie: Carla Simón
Drehbuch: Carla Simón & Arnau Vilaró
Produktion: Maria Zamora, Stefan Schmitz, Tono Folguera & Giovanni Pompili
CLOSE
Belgien, Frankreich, Niederlande
Regie: Lukas Dhont
Drehbuch: Lukas Dhont & Angelo Tijssens
Produktion: Michiel Dhont, Michel Saint-Jean, Laurette Schillings & Jacques-Henri Bronckart
EO
Polen, Italien
Regie: Jerzy Skolimowski
Drehbuch: Ewa Piaskowska & Jerzy Skolimowski
Produktion Ewa Piaskowska, Jerzy Skolimowski & Eileen Tasca
THE ECLIPSE
FORMØRKELSEN
Norwegen
Regie & Drehbuch: Nataša Urban
Produktion: Ingvil Giske
TRIANGLE OF SADNESS
Schweden, Deutschland, Frankreich, Großbritannien
Regie & Drehbuch: BY Ruben Östlund
Produktion: Erik Hemmendorff, Philippe Bober, Peter Possne, Mikael Fellenius, Marina Perales Marhuenda, Mike Goodridge, Clemens Köstlin, Per Damgaard Hansen & Giorgos Karnavas

Die nominierten Filme werden an 25 Universitäten in 25 Ländern gesichtet und diskutiert. Jede Universität wählt ihren Lieblingsfilm aus. Anfang Dezember treffen sich die Studierenden jeder Universität drei Tage in Hamburg, um sich für den Gewinnerfilm zu entscheiden, der am 7. Dezember bekannt gegeben wird, kurz vor der Verleihung der European Film Awards am 10. Dezember in Reykjavík.

Ziel dieser Initiative der European Film Academy und des Filmfests Hamburg ist es, den europäischen Gedanken und den Geist des europäischen Kinos einem jüngeren Publikum von Studierenden zu vermitteln. Darüber hinaus sollen Filmverbreitung, Filmkompetenz und die Debattenkultur aktiv gefördert werden.

Der European University Film Award 2022 wird unterstützt von Hamburg Marketing.

Ab 15. Dezember: MUBI bringt AFTERSUN ins Kino

MUBI, der weltweite Verleiher und Arthouse-Streamingdienst für kuratierte Filmauswahl, bringt am 15. Dezember das vielbeachtete Spielfilmdebüt AFTERSUN der schottischen Autorin und Filmemacherin Charlotte Wells bundesweit ins Kino. 

AFTERSUN erzählt eine besondere Vater-Tochter-Beziehung: Die elfjährige Sophie (Newcomerin Frankie Corio) und ihr Vater Calum (BAFTA-Preisträger Paul Mescal) machen Ende der 1990er Jahre Urlaub in einem türkischen Badeort. Es ist eine fast unbeschwerte Zeit: Sie gehen schwimmen, spielen Billard und genießen das Zusammensein. Sie sind unzertrennlich, zwischen ihnen besteht ein liebevoll-neckisches Band wie bei Geschwistern. Jeden ihrer Schritte und Ausflüge filmt Sophie auf ihrem neuen Camcorder. Sie hat das Gefühl, dass alles möglich ist, wenn Calum da ist. Wenn sie für sich ist, findet sie Freunde und macht neue Erfahrungen. Wenn Calum mit Sophie zusammen ist, ist er die beste Version seiner selbst. Doch unmerklich schleichen sich Melancholie und Geheimnisse in sein Verhalten ein. Zwanzig Jahre später bekommen die unbeschwerten Urlaubserinnerungen im Rückblick eine neue Bedeutung.

Charlotte Wells atemberaubendes und berührendes Spielfilmdebüt AFTERSUN, zu dem sie sowohl das Buch geschrieben als auch die Regie geführt hat, stellt eine hoffnungsvolle Coming-of-Age-Geschichte einem ergreifenden, intimen Familienporträt gegenüber, das einen unvergesslichen Eindruck hinterlässt. Der Film feierte in diesem Jahr seine Weltpremiere bei den Internationalen Filmfestspielen in Cannes. Aufgrund seiner Frische und Lebendigkeit sorgte er für sehr viel Aufsehen und wurde mit dem französischen Touch-Jury-Preisin der Cannes Critics’ Week 2022 ausgezeichnet. Für die Rolle der aufgeweckten Sophie wurde die talentierte Newcomerin Frankie Corio gefunden. In jeder Einstellung ist spürbar, dass zwischen ihr und Paul Mescal (NORMAL PEOPLE, FRAU IM DUNKEL), der den Vater spielt, die Chemie stimmt. In außergewöhnlichen Blickwinkeln und zum Teil überraschender Kameraführung schafft es Kameramann Greg Oke das flirrende Sommerferiengefühl in Szene zu setzten. Die ästhetischen, mitunter fast melancholischen Bilder werden hin und wieder von 90er-Jahre Musik umspielt, einem raffiniert eingesetzten Soundtrack, der die jugendliche Leichtigkeit und rückblickende Melancholie auch akustisch erlebbar macht. 

AFTERSUN ist das Langfilmdebüt der schottischen Regisseurin Charlotte Wells. Zuvor drehte sie drei Kurzfilme als Studentin im dualen MBA/MFA-Programm an der NYU, wo sie von BAFTA New York und Los Angeles unterstützt wurde. Sie wurde in „25 Faces of Independent Film“ des Filmmaker Magazins vorgestellt und nahm 2020 am „Screenwriters and Directors Lab“ des Sundance Institute teil. 

AFTERSUN KOMMT AB 15. DEZEMBER BUNDESWEIT IN DIE KINOS.

Hommage an Friðrik Þór Friðriksson

Mit einer Hommage ehren die 64. Nordischen Filmtage Lübeck (2. – 6.11.2022) den isländischen Regisseur Friðrik Þór Friðriksson. Im Rahmen der Eröffnung am 2. November im Cinestar Filmpalast Lübeck nimmt der international hochgeachtete Filmemacher den Ehrenpreis persönlich entgegen.

„Friðrik hat das neue isländische Kino geprägt wie kein anderer. Er war mit fast all seinen Filmen bei den Nordischen Filmtagen und hat im Lauf der Jahre drei Preise in unseren verschiedenen Sektionen gewonnen. Wir freuen uns und sind stolz, dass wir ihn zur Verleihung des Ehrenpreises wieder in Lübeck begrüßen dürfen,“ sagt Thomas Hailer, Künstlerischer Leiter der Nordischen Filmtage Lübeck.

Die Hommage präsentiert eine Auswahl von fünf Filmen von Friðrik Þór Friðriksson, die sich zu einer großen Erzählung zusammenfügen, in der die überwältigende Landschaft Islands mehr als nur Kulisse ist: Es ist ein Roadmovie von Friðrik Þór Friðriksson, das Island Anfang der 1990er-Jahre auf die Weltkarte des Kinos katapultiert. In dem international vielfach ausgezeichneten Film „Children of Nature“ (1992) brechen zwei starrköpfige Alte aus einem Heim aus und machen sich auf zu den abgelegenen Westfjorden, dem Ort ihrer Kindheit und Jugend. In „Movie Days“ (1994) erinnert sich der Regisseur an seine ersten Kinoerlebnisse als Zehnjähriger In Reykjavik und an die Begegnung mit einem alten Bauern im hohen Norden, der ihn in Welt der einheimischen Legenden einführt. Der junge Japaner aus „Cold Fever“(1995) findet Island und seine Bewohner zunächst seltsam, doch eine Elfe wird ihn den richtigen Weg weisen. Die Mehrheit der isländischen Bevölkerung glaubt an das fröhliche Treiben von Elfen und Trollen. Doch jemand wie Paul aus dem „Engel des Universums“ (2000) wird in die Psychiatrie abgeschoben, weil er merkwürdige Fantasien hat. „Mamma Gógo“ (2010) schließlich ist ein ausgesprochen persönlicher Film über einen Regisseur in einer Existenzkrise. Die Mutter ist an Alzheimer erkrankt und keiner will seine Filme sehen. 

Friðrik Þór Friðriksson hat nie eine Filmhochschule besucht, das technische Knowhow brachte er sich selbst bei. Als Jugendlicher probierte er sich mit 8mm- und 16mm-Filmen aus. Das Geschichtenerzählen lernte Friðriksson durch Begegnungen mit alten Bauern im Norden seiner Heimat, der Eigensinn und die Offenheit ihrer mündlichen Erzählungen flossen in seine Filme ein.

Als Produzent kümmert sich Friðriksson kontinuierlich um Islands filmischen Nachwuchs. Auch der spinnt die Mythen und Sagen des Landes weiter… 


Alle Informationen rund um die 64. Nordischen Filmtage Lübeck finden sich auf der Webseite www.nordische-filmtage.de und auf den Social Media Plattformen: Facebook, Instagram, Youtube


Wir danken unseren Partnerunternehmen Finnlines, CineStar, Stadtwerke Lübeck, STAWAG, ATLANTIC Hotel Lübeck, Teschke & Collegen Versicherungsmakler, Moinsener, skanbo, Kaufmannschaft zu Lübeck, Hansebelt e.V., LYNET, avt plus media service, SG Medientechnik sowie den Medienpartnern NDR und Lübecker Nachrichten für die Unterstützung.

Neue Sektion: 360°-Arbeiten im Lübecker InfinityDome

Insgesamt 16 filmische und künstlerische 360°-Arbeiten zeigen die Nordischen Filmtage Lübeck im InfinityDome auf dem Klingenberg, ein großer mobiler Fulldome mit einem Außendurchmesser von fast 20 Metern und einem 360-Grad-Projektor. Damit hat sich das schon seit einigen Jahren im Bereich der immersiven Inhalte tätige Festival nun erstmalig eine eigenständige Sektion für dieses innovative digitale Format gegeben. 


Der Fokus der Sektion Immersion 360° liegt dabei entsprechend der Programmatik des Festivals auf Arbeiten aus der skandinavischen Region, aber auch deutsche Produktionen werden präsentiert.
 

Zu den Höhepunkten im InfinityDome zählen dabei drei historische Lichtsinfonien der Visual Music aus den Jahren 1928 bis 1932, die für den Dome erfahrbar gemacht wurden. Visual Music ist eine Kunstform, in der musikalische Strukturen in visuelle Kompositionen übersetzt werden. Ein weiteres Highlight ist „ÁRRAN 360°“, eine Fusion indigener Erzählungen und moderner Technologie, die bei der diesjährigen Biennale in Venedig Weltpremiere feierte. Im Programm finden sich zudem 360° Filme für Kinder, die die Kinder- und Jugendsektion des Festivals in den immersiven InfinityDome verlängern. 

 
Ermöglicht wird der InfinityDome durch die großzügige Unterstützung der Stadtwerke Lübeck und der Possehl-Stiftung.


Das komplette Festival-Programm wird am 12. Oktober im Rahmen einer Pressekonferenz verkündet. 
 

Sektionsleiter und kuratorisch verantwortlich für das Programm der Sektion Immersion 360° ist Sebastian Häger. Der Schwerpunkt seiner kuratorischen Praxis – wenn er nicht für die Nordischen Filmtage Lübeck tätig ist – liegt im Bereich immersiver kultureller und künstlerischer Programme. Zwischen 2019 und 2022 leitete er das Programm der Reihe „The New Infinity – Neue Kunst für Planetarien“ bei den Berliner Festspielen, in dessen Rahmen Planetarien als Galerien der Zukunft für immersive Arbeiten erprobt wurden. Aktuell arbeitet er an der Eröffnung eines Künstlerinnenhauses für prozessbasierte und immersive künstlerische Praktiken sowie kreativen Tourismus im Programm der Kulturhauptstadt Europas Esch2022 in Luxemburg.
 

Alle Informationen rund um die 64. Nordischen Filmtage Lübeck finden sich auf der Webseite www.nordische-filmtage.de und auf den Social Media Plattformen: FacebookInstagramYoutube
 

Wir danken unseren Partnerunternehmen Finnlines, CineStar, Stadtwerke Lübeck, STAWAG, ATLANTIC Hotel Lübeck, Teschke & Collegen Versicherungsmakler, Moinsener, skanbo, Kaufmannschaft zu Lübeck, Hansebelt e.V., LYNET, avt plus media service, SG Medientechnik sowie den Medienpartnern NDR und Lübecker Nachrichten für die Unterstützung.
 

Das sind die Gilde Filmpreise 2022

Seit 1977 vergeben die deutschen Filmkunsttheater den Gilde Filmpreis. Mit dieser traditionsreichen Auszeichnung wollen die Kinobetreiber:innen Filmschaffende und Verleiher:innen ehren, die mit außergewöhnlichen Produktionen und packenden Geschichten die Zuschauer:innen begeistern konnten.

Der Gilde-Filmpreis 2022 wurde am Donnerstag, den 22. September im Rahmen der 22. Filmkunstmesse Leipzig in der Eventlocation Täubchenthal verliehen.


Die Gewinner:innen in diesem Jahr:

Bester Film (national)
MITTAGSSTUNDE (Regie: Lars Jessen, Verleih: Majestic).

Regisseur Lars Jessen nahm den Preis persönlich entgegen.

Bester Film (international)
TRIANGLE OF SADNESS (Regie: Ruben Östlund, Verleih: Alamode Film), 

Der Preis wurde an den Produzenten des Films, Philippe Bober, übergeben, der mit Sunnyi Melles, die im Film mitspielt, nach Leipzig gekommen war.

Bester Dokumentarfilm
BETTINA (Regie: Lutz Pehnert, Verleih: Salzgeber)

Regisseur und Drehbuchautor Lutz Pehnert und seine Protagonistin, die Liedermacherin Bettina Wegner, nahmen an der Preisverleihung teil.

ex aequo

DER WALDMACHER (Regie: Volker Schlöndorff, Verleih: Weltkino), 

entgegengenommen von Volker Schlöndorff.

Bester Film (Junges Kino)
WIR KÖNNTEN GENAUSOGUT TOT SEIN (Regie: Natalia Sinelnikova, Verleih: Eksystent)

Teile des Filmteams waren nach Leipzig gekommen, um den Preis anzunehmen.

Bester Kinderfilm
GESCHICHTEN VOM FRANZ (Regie: Johannes Schmid, Verleih: Wild Bunch Germany)

Der Publikumspreis, gestiftet von PHAROS The Post Group ging an THE ORDINARIES (Regie: Sophie Linnenbaum, Verleih: notsold, Port au Prince)

Die Jugendjury unterstützt vom Arthouse-Streamingdienst und Filmverleih MUBI kürte folgende Filme zu ihren Favoriten:

PASSAGIERE DER NACHT(Regie: MICKAEL Hers)

THE ORDINARIES (Regie: Sophie Linnenbaum)

CLOSE (Regie: Lukas Dhont)

Der Publikumspreis für den besten Kurzfilm in Zusammenarbeit mit der AG Kurzfilm geht an WALL #4, (NL 2021, Regie: Lucas Camps).

Neuer Preis für die internationalen Kurzfilme 

Mit einem neu gestifteten Preis für den besten Nordischen und Baltischen Kurzfilm aus den Sektionen ‚Nordic Shorts‘ sowie ‚Kinder- und Jugendfilm‘ erweitert sich die Anzahl der Auszeichnungen des Festivals auf nunmehr zwölf. Als Ergänzung zum ‚Cinestar Preis‘ für den besten deutschen Kurzfilm aus dem ‚Filmforum‘ haben nun auch die internationalen Kurzfilme bei den Nordischen Filmtagen die Chance auf einen Preis.

 

„Das ist Ausdruck unserer großen Wertschätzung für Kurzfilme. Sie sind ein unverzichtbarer Bestandteil der Kinokultur und schärfen das Profil des Festivalprogramms in erheblicher Weise“, kommentiert der Kurator der ‚Nordic Shorts‘ Sebastian Apel.

Beim kommenden Festival sind insgesamt 50 Kurzfilme in neun Programmen zu sehen, darunter Spiel-, Dokumentar-, Animations- und Experimentalfilme, Erstlingswerke aber auch Kurzfilme renommierter Filmschaffender wie z.B. NEST, das neueste Werk des international gefeierten isländischen Regisseurs Hlynur Palmasson, der für seinen Spielfilm A WHITE WHITE DAY den NDR Preis der Nordischen Filmtage 2019 gewann. Hinzu kommen die beliebten Kurzfilmprogramme in der Sektion ‚Kinder und Jugend‘, oft Anlass für den ersten Kinobesuch der jüngsten Zielgruppe überhaupt.

 

Die Auszeichnung geht einher mit einem Preisgeld in Höhe von 5.000 Euro und wird gestiftet von der Lübecker Firma Teschke & Collegen Versicherungsmakler GmbH, die ab diesem Jahr das Festival als Premium-Sponsor unterstützen.

 

„Ein wunderbares Beispiel für bürgerschaftliches Engagement“, freut sich Susanne Kasimir, Geschäftsführerin der Nordischen Filmtage Lübeck. „Gerade in wirtschaftlich angespannten Zeiten wissen wir den Rückhalt auf allen Ebenen der Hansestadt und der Region sehr zu schätzen“. Vergeben wird der neue Preis von einer dreiköpfigen Jury, deren Zusammensetzung im Rahmen der Programmpressekonferenz am 12. Oktober im Haus der Kaufmannschaft bekannt gegeben wird

Alle Informationen rund um die 64. Nordischen Filmtage Lübeck finden sich auf der Webseite www.nordische-filmtage.de und auf den Social Media Plattformen:

Facebook, Instagram, Youtube/nordicfilmdays

Das gesamte Programm wird am 12. Oktober im Rahmen der Pressekonferenz der Nordischen Filmtage verkündet.



Die Nordischen Filmtage Lübeck 2022 finden vom 2.-6. November 2022 statt.

Wir danken unseren Partnerunternehmen Finnlines, CineStar, Stadtwerke Lübeck, STAWAG, ATLANTIC Hotel Lübeck, Teschke & Collegen Versicherungsmakler, Moinsener, skanbo, Kaufmannschaft zu Lübeck, Hansebelt e.V., LYNET, avt plus media service, SG Medientechnik sowie den Medienpartnern NDR und Lübecker Nachrichten für die Unterstützung.

www.nordische-filmtage.de

THE AFRICAN DESPERATE ab 21. Oktober exklusiv bei MUBI

MUBI, der weltweite Verleiher und Arthouse-Streamingdienst für kuratierte Filmauswahl, präsentiert ab 21. Oktober das rasante Spielfilmdebüt THE AFRICAN DESPERATE der Filmemacherin Martine Syms (INCENSE SWEATERS & ICE). Bereits am 10. Oktober wird Martine Syms in München, bei einem Special Screening im Haus der Kunst, ihren Film persönlich präsentieren.

Special Screening:

Mo., 10.10. um 19.00 Uhr im Haus der Kunst in München in Anwesenheit der Regisseurin Martine Syms (Prinzregentenstraße 1, 80538 München)

AFRICAN DESPERATE folgt im Jahr 2017 einen ganzen Tag lang der Künstlerin Palace Bryant (Diamond Stingily). Es beginnt mit ihrer Abschlussprüfung an einem vornehmlich weißen und explizit liberalen Kunstcollege im Bundesstaat New York und endet an einer Metrostation der Chicago Blue Line. Die aufstrebende Bildhauerin erhielt bereits vor ihrem Abschluss am College die Chance bei der Biennale auszustellen, was ihr von einigen an der elitären Kunsthochschule missgönnt wird. Falsche Unterstellungen ärgern und frustrieren Palace derart, dass sie in stiller Rebellion beschließt, die Abschlussfeier zu boykottieren, obwohl sie dort als DJ zugesagt hat. Und so irrlichtert Palace mal frustriert, mal aufgekratzt, dann wieder rebellisch provokant oder benebelt durch den Tag und die Nacht.

In Martine Syms fiktionalem Langfilmdebüt verwebt die Filmemacherin eigene Erfahrungen und Ideen mit denen der Hauptfigur und dem wilden Plot. Martine Syms, greift dabei auf Erkenntnisse ihres künstlerischen Schaffens zurück und setzt in AFRICAN DESPERATE mit konzeptioneller Schärfe immer wieder bissige soziale Kommentare. Dank einer lebendigen Bildsprache und dem frechen Humor, führt der Film auf eine intime und ausgesprochen lustige Reise – es geht durch malerische Landschaften, zu Besuchen in Künstlerateliers, zwischenzeitlich auf einem Auto-Rücksitz, bis es auf der Bank an einer Metrostation endet.

THE AFRICAN DESPERATE feierte Weltpremiere beim Internationalen Filmfestival in Rotterdam.

Martine Syms hat als Filmemacherin bereits zwei Langfilme und mehrere Kurzfilme realisiert. Als bildende Künstlerin hat sie sich durch Einzelausstellungen u.a. im Museum of Modern Art, im Philadelphia Museum of Art, im Museum of Contemporary Art Chicago und in der Tate Modern eine breite Anerkennung in der Kunstwelt erworben. Für ihre Werke erhielt sie zahlreiche Auszeichnungen, darunter u.a. den „Creative Capital Award“, den „Herb Alpert Award in the Arts“, erwarb das „United States Artists Fellowship“, den „Tiffany Foundation Award“ und den „Future Fields Art Prize“. Auch mit Auftragsprojekte u.a. für Prada, Nike, Celine, Kanye West und den Sender NTS machte sie sich einen Namen. Zudem ist sie in einer Band namens Aunt Sister aktiv und moderiert die Sendung „Double Penetration“, eine monatliche Radiosendung auf NTS. Außerdem betreibt sie mit Dominica Publishing eine Zeitschrift, die sich zur Aufgabe gesetzt hat, in audiovisuellen Medien das Thema ‚Schwarzsein’ in Referenzen, Markern und mit Bezug zum Publikum zu betrachten.



AFRICAN DESPERATE ist ab 21. Oktober 2022 EXKLUSIV NUR BEI MUBI zu sehen.

Bild: Courtesy MUBI

bla

22. Filmkunstmesse Leipzig 2022 ist gestartet!

22. Filmkunstmesse Leipzig 2022 ist gestartet!

Die Kinobranche ist zurück. Heute Abend startete in Leipzig die 22. Filmkunstmesse mit TRIANGLE OF SADNESS, Ruben Östlunds Gewinnerfilm der internationalen Filmfestspiele in Cannes. Für das Leipziger Publikum eröffnete der Film MEHR DENN JE das Premierenfestival.

MEHR DENN JE wurde von Regisseurin Emily Atef persönlich in der Passage vorgestellt. Das Programm des Premierenfestivals in der Schauburg startete mit VERLORENE ILLUSIONEN des französischen Regisseurs Xavier Giannoli.

An den nächsten 5 Abenden warten auf das Leipziger Publikum in den Festivalkinos Passage und Schauburg 15 Filme, die ihren offiziellen Kinostart erst in den kommenden Monaten feiern werden. Die über 900 registrierten Fachbesucher*innen können an allen Tagen 80 Filme von insgesamt 45 Verleihfirmen sichten und das Kinoprogramm für Herbst und Winter vorbereiten. Die zahlreichen Panels und Workshops beschäftigen sich mit den aktuellen Herausforderungen des Kulturortes Kino und führen Branchenexperten und Politikvertreter zusammen.

Alle Panels können im Internet live verfolgt werden. Unter www.filmkunstmesse.de werden entsprechende Streams und Aufzeichnungen angeboten, die auch ohne Akkreditierung zugänglich sind.

Wir danken unseren Förderern uns Sponsoren:

Mitteldeutsche Medienförderung MDM, Bundesbeauftragte für Kultur und Medien BKM, Filmförderungsanstalt FFA, unserem Schirmherrn, Oberbürgermeister Burkhard Jung und der Stadt Leipzig, Comscore, Compeso, Gofilex, Art Hotel ANA Symphonie Leipzig

Erfolgreiches Pop-Up Experiment: gamesweekberlin

Am Wochenende ging die Pop-Up Edition der gamesweekberlin 2022 unter der Überschrift „play. discover.connect“ im ehemaligen Colosseum-Kino in Berlin erfolgreich zu Ende. Rund 1.500 spielebegeisterte Berliner*innen kamen zum Publikums-Samstag und ca. 500 Branchen-Vertreter*innen zum Casual Business Friday.

Weiterlesen

„Bei uns geht es um Leben und Tod. Putin will unser Volk auslöschen“

Der M100 Media Award geht 2022 an das ukrainische Volk / Wladimir Klitschko nahm den Preis stellvertretend in Potsdam entgegen.

Weiterlesen

European Achievement in World Cinema Award für Regisseur Elia Suleiman

Der palästinensische Regisseur Elia Suleiman erhält in diesem Jahr den European Achievement in World Cinema Award der European Film Academy für sein beeindruckendes Engagement für das Weltkino.

Weiterlesen

Spiele satt für Gaming-Fans bei gamesweekberlin

Am Freitag, 16. September und Samstag, 17. September lädt die gamesweekberlin 2022 unter der Überschrift „play. discover.connect“ spielebegeisterte Berliner*innen und die Games-Branche zum physischen Pop-up Event nach Berlin. Der Casual Business Friday lädt die Branche zu Talks, Matchmaking und Podiumsdiskussionen.

Weiterlesen

Die Gewinner des DEUTSCHEN SCHAUSPIELPREISES

Die Gewinnerinnen und Gewinner des DEUTSCHEN SCHAUSPIELPREISES 2022, der heute Abend vor 800 Gästen in Berlin vergeben wurde, stehen fest. Ausgerichtet wird der DEUTSCHE SCHAUSPIELPREIS vom Bundesverband Schauspiel (BFFS) gemeinsam mit der Agentur LA MAISON Victor • Schilly & Friends.

.

Weiterlesen

20. Deutscher Hörfilmpreis 2022: Regener Pappik Busch live bei der Jubiläumsgala

Am Dienstag, dem 27. September 2022 wird der 20. Deutsche Hörfilmpreis im Rahmen einer festlichen Gala in den BOLLE Festsälen am Spree-Bogen in Berlin verliehen. Moderator des Abends ist wieder Filmexperte Steven GätjenZum zwanzigjährigen Jubiläum gibt es ein besonderes musikalisches Highlight: Regener Pappik Busch interpretieren Jazzklassiker in ihrem eigenen Sound neu.

Weiterlesen

Countdown zum DEUTSCHEN SCHAUSPIELPREIS 2022

Am Freitag, den 9. September, feiern Schauspieler*innen beim diesjährigen DEUTSCHEN SCHAUSPIELPREIS wieder ihre Kolleg*innen: Schauspieler*innen, die in Film- und TV-Produktionen des vergangenen Jahres, auf der Bühne oder im Synchronstudio inspiriert und berührt haben. Verliehen werden insgesamt 13 Preise in acht Kategorien sowie fünf Spezialpreise.

Weiterlesen

Die European Film Academy präsentiert die drei Nominierten für den Young Audience Award

Drei Filme – zwei Spielfilme und ein Dokumentarfilm – wurden von Filmexpert:innen und Teenagern aus ganz Europa in einem zweistufigen Auswahlverfahren für den Young Audience Award 2022 (YAA) nominiert. Der Preis zeichnet europäische Filme für ein Publikum zwischen 12 und 14 Jahren aus und ist seit 2012 eine offizielle Kategorie der European Film Awards.

Weiterlesen

M100 Media Award an das ukrainische Volk

Das ukrainische Volk, das sich seit Monaten mit eiserner Standhaftigkeit gegen die brutale Invasion Russlands wehrt und seine Freiheit und Souveränität auf europäischem Boden verteidigt, wird in diesem Jahr mit dem M100 Media Award ausgezeichnet. Dr. Wladimir Klitschko, der seit der russischen Invasion als Stimme aus Kyiv die Welt immer wieder dazu aufruft, Haltung gegen das Unrecht dieses Krieges zu zeigen, nimmt die Auszeichnung stellvertretend entgegen.

Weiterlesen

DSP gibt weitere Preisträger*innen bekannt

Nächste Woche, am Freitag, 9. September 2022, werden in Berlin die Deutschen Schauspielpreise (DSP) des Bundesverbands Schauspiel BFFS vergeben. Neben den Preiskategorien, die erst am Abend der Verleihung verkündet werden, und bereits vermeldeten Spezialpreisen, stehen nun die Preisträger*innen des Ensemble- und des Therese Giehse Theaterpreises fest.

Weiterlesen

Filmmakers under attack: Taking stock, taking action

The International Coalition for Filmmakers at Risk, in co-operation with La Biennale di Venezia, announces two initiatives at the 79th Venice International Film Festival to demonstrate solidarity with the directors, filmmakers and artists who have been arrested or imprisoned around the world over the past year, with the purpose of raising awareness of their situation in the media, with governments and international humanitarian organisations.

Weiterlesen

UFA Filmnächte 2022 entführen in Südtiroler Bergwelten

Zum Auftakt der 12. UFA Filmnächte in Berlin präsentieren Bertelsmann und UFA am heutigen Mittwoch mit DER BERG DES SCHICKSALS den ersten Bergfilm überhaupt. Die schicksalhafte Bezwingung eines Felsens in den Südtiroler Dolomiten lockte 1924 bei der Weltpremiere hunderte Zuschauer:innen in den UFA-Pavillon am Berliner Nollendorfplatz.

Weiterlesen

European Film Academy ehrt Margarethe von Trotta mit dem Preis für ihr Lebenswerk

Anlässlich der diesjährigen 35. Verleihung der European Film Awards freut sich die European Film Academy, die Schauspielerin, Regisseurin und Drehbuchautorin Margarethe von Trotta für ihr herausragendes Werk mit dem LIFETIME ACHIEVEMENT AWARD auszuzeichnen

Weiterlesen

Filmkunstmesse Leipzig 2022 – das Programm steht

Die 22. Filmkunstmesse Leipzig vom 19. bis 23.09.2022 wird in diesem Jahr mehr als je zuvor neue Impulse für das Kino der Zukunft setzen. Mit über 1.000 Fachbesucher*innen knüpft die Veranstaltung an das Vor-Corona-Niveau an, und mit über 80 Filmen, die in voller Länge gezeigt werden, wird eine bisher unerreichte Filmvielfalt abgebildet.

Weiterlesen

European Film Academy gibt den ersten Teil der diesjährigen Spielfilmauswahl bekannt

Am 10. Dezember werden im isländischen Reykjavík die European Film Awards verliehen und damit die herausragendsten Filme des europäischen Kinos ausgezeichnet. Das Auswahlverfahren ist in vollem Gange.

Weiterlesen

Bundeskanzler Olaf Scholz hält die Hauptrede des M100 Sanssouci Colloquiums

Beim diesjährigen M100 Sanssouci Colloquium spricht Bundeskanzler Olaf Scholz anlässlich der Verleihung des M100 Media Award die politische Hauptrede. Die internationale Medienkonferenz findet am 15. September in der Orangerie Sanssouci in Potsdam statt.

Weiterlesen

MUBI im September 2022: Die Highlights des Programms

Zwei filmische Highlights prägen MUBIs September-Programm: In HIDEOUS, ein queerer, musikalischer Glam-Horror-Kurzfilm von Regisseur Yann Gonzalez präsentiert Oliver Sim, Sänger und Bassist von The xx, drei seiner Songs vom neuen Solo-Debütalbum Hideous Bastard (ET 9. September). Sim spricht darin unter anderem über seine bisher verheimlichte HIV Erkrankung und seinen Umgang damit.  Weiterlesen

Deutscher Fairnesspreis geht an GARAGENVOLK von Natalija Yefimkina

Am 9. September werden in der Berliner Eventlocation Spindler & Klatt die Deutschen Schauspielpreise vergeben. Neben Auszeichnungen in neun Kategorien und weiteren Spezialpreisen wird auch der Deutsche Fairnesspreis verliehen, ein Gemeinschaftspreis des BFFS und der ver.di FilmUnion, der 2019 erstmals ausgelobt wurde. 

Weiterlesen

BFFS gibt Ehrenpreise Inspiration und Lebenswerk bekannt

Mit dem Ehrenpreis Inspiration zeichnet der Vorstand des Bundesverbands Schauspiel (BFFS) eine Persönlichkeit oder Institution aus, die durch ihre Leistung in besonderer Weise die Schauspielkunst ermöglicht und gefördert hat. 2022 geht die Ehrenauszeichnung an die Theaterintendantin Isabella Vértes-Schütter. Weiterlesen

MUBI im August 2022: Die Highlights des Programms

Im August feiert MUBI die Vielfalt des Films: Mit einer Tilda Swinton Reihe huldigt der Streamingdienst der großartigen Schauspielerin und zeigt zum Beispiel mit CAPRICE die Oscarpreisträgerin in ihrer allerersten Filmrolle. Weiterlesen

Goldene Lola 2022 für das beste Drehbuch geht an „Martin liest den Koran“

Die Staatsministerin für Kultur und Medien, Claudia Roth, hat heute die Goldene Lola 2022 für das beste unverfilmte Drehbuch an Michail Lurje und Jurij Saule für ihr Drehbuch „Martin liest den Koran“ verliehen.

Weiterlesen

UFA Filmnächte zwischen Schicksal und Keuschheit

Das Dutzend ist voll: Die UFA Filmnächte gehen in ihre 12. Ausgabe. Exklusiver Spielort ist erneut die Berliner Museumsinsel. Vom 24. bis zum 26. August 2022 präsentieren Bertelsmann und UFA an drei Abenden unter freiem Himmel, vor spektakulärer Kulisse und begleitet von Live-Musik Meisterwerke des Weimarer Kinos. 

Weiterlesen

Das sind die Gewinnenden des Online-Wettbewerbs Dev Booster 

Das Rogue-lite Multiplayer Game “Ritual Night” von Outfox Games aus den USA wurde beim gestern stattfindenden Dev Booster zum Gewinner gekürt. Dev Booster ist das Online-Pitching-Format der Macher*innen der gamesweekberlin, das nationale und internationale Spieleentwickler*innen, Publishern, Investor*innen und einer spielebegeisterten Community zusammenbringt.

Weiterlesen

50 Jahre Einsatz für Kino- und Filmvielfalt: AG Kino feiert Jubiläum 

Am Donnerstagabend feierte die AG Kino im TIPI am Kanzleramt ihr 50-jähriges Jubiläum. Bei der Feier anwesend waren neben dem ehemaligen Kulturstaatsminister Bernd Neumann und Mitgliedern des Bundestags und der Länderparlamente auch Filmschaffende und Schauspieler

Weiterlesen

MUBI im Juli 2022: Die Highlights des Programms

im Juli lenkt MUBI den Blick auf das Leben mit seinen vielen Facetten und feiert dabei das Dokumentarische – sei es in Form von eindrücklichen und sehr intimen Musik-Dokumentarfilme, die großen Musiker:innen wie PJ Harvey in A DOG CALLED MONEY oder Nick Cave und Warren Ellis in THIS MUCH I KNOW TO BE TRUE nahe kommen.  Weiterlesen

Erfolgreicher Start für Kino-Innovationskonferenz CINEMA VISION 2030

Heute startete mit der CINEMA VISION 2030 in Berlin mit über 300 Teilnehmer:innen im Saal und Online die erste Innovations- und Zukunftskonferenz für Kinos in Deutschland. Geladen hatten die drei Kinoverbände AG Kino – Gilde, HDF Kino und der Bundesverband kommunale Filmarbeit (BkF).

Weiterlesen

DEUTSCHER SCHAUSPIELPREIS 2022 – DIE NOMINIERTEN

Die Jury des DEUTSCHEN SCHAUSPIELPREISES 2022 hat nach Sichtung der relevanten deutschsprachigen Kino-, Fernsehfilme und Serien, die zwischen Januar 2021 und März 2022 zur Ausstrahlung kamen oder ihre Kinopremiere feierten, ihre Entscheidung gefällt: In sieben Preiskategorien hat sie insgesamt 32 Schauspieler*innen nominiert.

Weiterlesen

Drehende für FALLING INTO PLACE

Aylin Tezels Regiedebüt FALLING INTO PLACE ist abgedreht. Nach fast zweimonatigen Dreharbeiten von März bis Mai an Originallocations in Schottland auf der Isle of Skye und in Glasgow sowie in London fiel nun in NRW die letzte Klappe für den Kinospielfilm, zu dem Aylin Tezel auch das Drehbuch verfasste.

Weiterlesen

Port au Prince bringt DER RUSSE IST EINER, DER BIRKEN LIEBT ins Kino

Mit DER RUSSE IST EINER, DER BIRKEN LIEBT verfilmte Regisseurin Pola Beck (AM HIMMEL DER TAG) den gleichnamigen Bestseller Roman von Olga Grjasnowa, mit der es während des Entwicklungsprozesses einen engen Austausch gab. Für die Hauptrolle konnte mit Aylin Tezel eine weitere starke Frau gewonnen werden. Weiterlesen

The Future of the European Film, co-created by young people

The European Film Academy unveiled an ambitious new programme to engage teenagers in European films, at the Cannes Film Festival today. The European Film Club is being genuinely co-created by young people across Europe and will be tested in 20 European countries this year before a full roll out across the continent in 2023. 

Weiterlesen

MYRIAD bei re:publica und SILBERSALZ-Festival

Nach seiner Weltpremiere bei den 78. Internationalen Filmfestspielen in Venedig kann die VR-Experience MYRIAD. WHERE WE CONNECT. nun auch in Deutschland erlebt werden: Das crossmediale Projekt über Tiermigration im Anthropozän feiert beim internationalen Wissenschafts- und Medienfestival SILBERSALZ (15.-19. Juni 2022) in Halle seine Deutschlandpremiere.

Weiterlesen

FAYA DAYI von Jessica Beshir ab 29. Juli 2022 exklusiv bei MUBI

Mit FAYA DAYI von Jessica Beshir präsentiert MUBI, der weltweite Verleiher und Arthouse-Streamingdienst für kuratierte Filmauswahl, ab dem 29. Juli 2022 exklusiv das beeindruckende, teilweise dokumentarische Filmdebüt der mexikanisch-äthiopischen Filmemacherin.

Weiterlesen

MUBI im Juni 2022: Die Highlights des Programms

Im Juni zelebriert MUBI den Pride Month und präsentiert – noch etwas mehr als ohnehin schon – queere Filme aus der ganzen Welt. Dokumentarisch etwa in OUR BODIES ARE YOUR BATLEFIELDS, der in die Transvestiten-Szene in Argentinien führt oder in THE ACTRESS mit einer gleichermaßen kunstvollen und verstörenden Performance.

Weiterlesen

EINE SEKUNDE: Ab 14. Juli in den Kinos und ab 16. September im Stream bei MUBI

MUBI, der weltweite Verleiher und Arthouse-Streamingdienst für kuratierte Filmauswahl, bringt am 14. Juli Zhang Yimous EINE SEKUNDE deutschlandweit ins Kino. Ab 16. September 2022 wird der warmherzige Film über die Liebe zum Kino exklusiv bei MUBI zu streamen sein. 
 
Weiterlesen

CHIARA – ab 23. Juni in den Kinos, ab 26. August bei MUBI

“Instantly engaging… Builds to a shattering climax” The Hollywood Reporter –

“Riveting… A harsh coming-of-age story about a mafia daughter forced to confront the true meaning of family” – IndieWire –

“Director Jonas Carpignano shines when it comes to depicting the local area and its diverse communities” – Eye For Film –

Weiterlesen

Ab 5. Mai im Kino: MEMORIA von Apichatpong Weerasethakul

Regisseur Apichatpong Weerasethakul schickt seine Hauptdarstellerin Tilda Swinton auf eine somnambule Suche nach dem Ursprung eines Geräuschs, das nur sie zu hören scheint. Ihr Weg führt sie nach Kolumbien, wo sie gänzlich unerwartet auf Menschen trifft, die ihr Hilfe anbieten.

Weiterlesen

achtung berlin Filmfestival: Die Wettbewerbe Spielfilm und Dokumentarfilm stehen fest

Die Wettbewerbsbeiträge abendfüllender Spielfilm und Dokumentarfilm für die diesjährige Ausgabe des achtung berlin Filmfestival (20. – 27. April 2022) stehen fest. Alle Wettbewerbsfilme werden vor ihrem offiziellen Kinostart präsentiert.      

Weiterlesen

Ausnahme-Edition des European Film Market erfolgreich abgeschlossen

Der European Film Market (EFM) der 72. Berlinale ist am gestrigen Donnerstag, 17. Februar, auch in dieser Ausnahmeedition erfolgreich zu Ende gegangen. Die internationale Handelsplattform für audiovisuellen Content musste zum zweiten Mal pandemiebedingt online umgesetzt werden.

Weiterlesen

Gilde Filmpreise für den Wettbewerb der Berlinale und die Generation 14plus

Zum 32. Mal vergab der Arthouse-Kinoverband AG Kino – Gilde e.V. den Gilde Filmpreis für den besten Film im internationalen Wettbewerb der Berlinale. Bereits zum zweiten Mal zeichneten zudem junge Kinomacher:innen aus der AG Kino – Gilde in der Jury ‚Cinema Vision 14plus‘ ihren Favoritenfilm in der Sektion Generation 14plus aus.

Weiterlesen

MUBI im März 2022: Die Highlights des Programms

Vielleicht kann MUBIs März-Auswahl den größten Berlinale-Fans darüber hinweghelfen, dass die nächste Festivalausgabe in Berlin wieder ein Jahr auf sich warten lässt. Denn zahlreiche Festivalfilme aus Cannes, Venedig, Rotterdam, Sundance und natürlich Berlin selbst, prägen das März Programm der Streamingplattform. Und auch ein kleines selbstgemachtes Horrorfilmfestival ist im Angebot: Weiterlesen

European Shooting Stars 2022 hit the streets of Berlin 

The EUROPEAN SHOOTING STARS 2022 – selected among outstanding up-and-coming talent from across Europe – have arrived in Berlin today to start their hybrid tailor-made schedules of profile-raising events, including industry panels and meetings with casting directors and the international press.

Weiterlesen

110 Jahre Studio Babelsberg

Am 12. Februar 2022 feiert Studio Babelsberg seinen 110. Geburtstag. Das weltweit älteste Großatelier-Filmstudio zählt heute zu den führenden Filmstandorten Europas. In Babelsberg wurde Filmgeschichte geschrieben und auch heute setzt das Studio Standards bei der Produktion deutscher und internationaler Filme und Serien.

Weiterlesen

MUBI im Februar 2022: Die Highlights des Programms

Im Februar bringt MUBI jede Menge Highlights internationaler Filmfestivals ins Programm. Über COW, Andrea Arnolds erstem Dokumentarfilm, sagte der Guardian nach der Weltpremiere in Cannes 2021: „Bemerkenswert. Unerschrocken und empathisch. Der Film von Andrea Arnold hat etwas sehr Herzhaftes und Engagiertes: eine Eindringlichkeit und Intimität.“

Weiterlesen

European Film Market 2022: Standflächen weitgehend ausgebucht

Der European Film Market (EFM) der 72. Internationalen Filmfestspiele Berlin findet vom 10. bis 17. Februar 2022 unter dem Motto „It all (re)starts here“ statt. Die Ausstellungsflächen im Gropius Bau wie auch im Marriott Hotel sind bereits weitgehend ausgebucht.

Weiterlesen

MUBI im Januar 2022: Die Highlights des Programms

Im Januar erweist MUBI großen Schauspielerinnen die Ehre: Sandrine Bonnaire und Isabelle Huppert werden von Altmeister Claude Chabrol in Szene gesetzt. Charlotte Gainsbourg soll in JACKY IM KÖNIGREICH DER FRAUEN das Matriarchat fortführen und darf sich in LUX AETERNA selbst spielen. Weiterlesen

Themis berät nun auch Betroffene aus der Musikbranche

Themis, die unabhängige und überbetriebliche Vertrauensstelle gegen sexuelle Belästigung und Gewalt in der Film-, Fernseh- und Theaterbranche, erweitert ihr Branchenspektrum ab Januar 2022 auf Teile der Musikbranche. Weiterlesen

AB 08. DEZEMBER EXKLUSIV BEI MUBI: LOS HUESOS (THE BONES)

MUBI, der weltweite Verleiher und Arthouse-Streamingdienst für kuratierte Filmauswahl, präsentiert ab dem 8. Dezember 2021 den preisgekrönten Kurzfilm LOS HUESOS (THE BONES) von Cristóbal León und Joaquín Cociña.

Weiterlesen

WOOD – Der geraubte Wald

Am 16. Dezember 2021 kommt der Dokumentarfilm WOOD – DER GERAUBTE WALD der Regisseurinnen Michaela Kirst (EVOLUTION IM GROSSSTADT-DSCHUNGEL), Ebba Sinzinger (PIANOMANIA) und Monica Lazurean (TOUCH ME NOT) in die deutschen Kinos.

Weiterlesen

AG Kino kritisiert Pläne, den Ländern Lockdowns für Kultur zu ermöglichen

„Kinos haben das geleistet, was große Flughäfen und Bahnanbieter angeblich nicht können: jeden einzelnen Gast zu kontrollieren. Nun soll die Kultur als Sündenbock dafür herhalten, dass andere Bereiche ihrer Kontrollpflicht nicht nachkommen“, so Christian Bräuer, Vorsitzender des Verbands.

Weiterlesen

MUBI im Dezember: Die Highlights des Programms

Im Dezember Programm von MUBI geht es übernatürlich zu – Körperteile werden wieder zu Leben erweckt in THE BONES, ein Wildfang erlebt in JUNIOR eine körperliche Metamorphose, eine alternde Filmdiva beschwört in HOLY BEASTS karibische Geister, in MAELSTRÖM erzählt ein Karpfen Geschichten, in VOYAGE OF TIME wird das Universum geboren und erlischt wieder und schließlich sympathisieren die Rolling Stones mit dem Teufel.

Weiterlesen

6. Europäischer Kinotag am 14. November 2021

Am 14. November feiern rund 600 Filmtheater in 37 Ländern über die Grenzen Europas hinweg beim 6. Europäischen Kinotag die Vielfalt des europäischen Kinos. Allein in Deutschland rechnet die AG Kino – Gilde mit über 120 teilnehmenden Kinos – in den Städten ebenso wie im ländlichen Raum.

 

Mit vielfältigen Programmen und Aktionen zeigen die Kinos den Reichtum und die Vielfalt der europäischen Filmkunst. Dazu zählen Klassiker des europäischen Films und aktuelle Produktionen ebenso wie Previews und Programme für Kinder und Jugendliche.

 

Seit der Wiedereröffnung der Kinos im Juli standen in den deutschen Arthouse-Kinos schon wieder 1.468 Filme auf dem Spielplan, 60% davon stammten aus Deutschland und Europa.

 

„Das europäische Kino beschenkt uns mit einem unglaublichen Reichtum an Geschichten und Talenten. Diese kulturelle Vielfalt wollen wir sichtbar machen und damit auch bewahren“, sagt der Vorsitzende der AG Kino – Gilde, Christian Bräuer. „Der Europäische Kinotag lenkt den Blick nochmals besonders auf diesen kulturellen Schatz. Wir laden die Menschen herzlich ein, das Kino gerade nach der langen Zeit ohne Kulturveranstaltungen wieder oder auch neu für sich zu entdecken.“

 

Besonderes Highlight in Deutschland ist die exklusive Vorführung des Kurzfilms THE HUMAN VOICE von Pedro Almodovar mit Arthouse-Ikone Tilda Swinton. Das 30 minütige Werk wird erstmalig beim Europäischen Kinotag in 37 Kinos bundesweit gezeigt. Ergänzt wird der Kurzfilm im Anschluss von einem 45-minütigen Interview mit Pedro Almodóvar und Tilda Swinton und dem britischen BBC-Filmkritiker und Journalisten Mark Kermode.

 

Alle teilnehmenden Kinos finden sich unter www.kinotag.eu

Weiterlesen

MUBI im November 2021: Die Highlights des Programms

MUBI bietet im November Highlights in Reihe an, und zwar wie gewohnt cineastisch ausgesprochen vielfältig. So setzt MUBI einen Fokus auf Filme mit Romy Schneider, die Jacques Demy-Reihe, die in diesem Monat auch Catherine Deneuve-Reihe heißen könnte, wird fortgesetzt und gleich fünf Filme sind unter dem Titel ‚Das neue Südkoreanische Kino’ programmiert.

Weiterlesen

Weydemann Bros. erhalten Hamburger Produzentenpreis

Die Produktionsfirma Weydemann Bros., namentlich die ProduzentInnen Jonas und Jakob Weydemann – beide gebürtige Hamburger – sowie Yvonne Wellie und Milena Klemke, wurden am 8. Oktober für ihren Film NIEMAND IST BEI DEN KÄLBERN von Sabrina Sarabi beim Filmfest Hamburg mit dem PRODUZENTENPREIS FÜR DEUTSCHE KINOPRODUKTIONEN ausgezeichnet.

Weiterlesen

M100 geht mit Verleihung des M100 Media Award zu Ende

Mit der Verleihung des M100 Media Award an den russischen Oppositionspolitiker Alexei Nawalny und seine Anti-Korruptionsstiftung FBK fand die internationale Medienkonferenz M100 Sanssouci Colloquium gestern Abend im Schlosstheater im Neuen Palais einen glanzvollen und bewegenden Abschluss.

Weiterlesen

Noch 2 Tage: M100 Sanssouci Colloquium

In zwei Tagen, am Mittwoch, dem 6. Oktober, diskutieren rund 100 internationale VertreterInnen aus Medien, Politik und Wissenschaft, welchen Herausforderungen Medien und Demokratie in einer Zeit der scheinbar „immerwährenden Krisen“ gegenüberstehen und wie sie mit dieser Verantwortung umgehen.

Weiterlesen

Kinos sind für alle da – mit Kinofüralle.de!

Kinofüralle.de ist die erste Online-Plattform, die das bundesweite Kinoprogramm mit den barrierefreien Vorführungen und Informationen zur Barrierefreiheit im Kino anbietet. Über eine neue Funktion sind Angaben zum rollstuhlgerechten Zugang im Kino abrufbar.

Weiterlesen

Gilde Filmpreise 2021

Seit 1977 vergeben die deutschen Filmkunsttheater den Gilde Filmpreis. Mit dieser traditionsreichen Auszeichnung wollen sich die Kinobetreiber bei den Filmschaffenden und Verleihern bedanken, die mit außergewöhnlichen Produktionen und packenden Geschichten die Zuschauer begeistern.

Weiterlesen

M100 Special Talk mit Can Dündar, Claudia Major, Saad Mohseni

Saad Mohseni, afghanisch-australischer Medienunternehmer, Co-Gründer und Vorsitzender der MOBY Group, Dr. Claudia Major, Leiterin der Abteilung Internationale Sicherheit bei der Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP), und Dr. Can Dündar, Chefredakteur von Özgurüz, diskutieren über den Zustand der Demokratie.

Weiterlesen

AG Kino – Gilde wählt neuen Vorstand

Turnusgemäß hat die Mitgliederversammlung der AG Kino – Gilde e.V. heute einen neuen Vorstand gewählt. Auf eigenen Wunsch schieden Hermann Thieken nach 23 Jahren und Sigrid Limprecht nach 12 Jahren aus dem Vorstand aus. Neu gewählt wurden die Betreiberin des Rostocker Lichtspieltheater Wundervoll „li.wu“ Anne Kellner und Christopher Bausch, der in Frankfurt die Harmonie Kinos und in Aschaffenburg das Casino betreibt. 
 
Im Amt bestätigt wurden der 1. Vorsitzende Christian Bräuer (Geschäftsführer der Yorck Kino GmbH Berlin und des Programmkino Ost in Dresden), Petra Rockenfeller (Lichtburg Filmpalast in Oberhausen) und Christian Pfeil (Betreiber von Kinos in München, Gera und Jena).
 
Christian Bräuer freut sich über den neuen Vorstand, der die Vielfalt der Kinotypen im Verband ebenso spiegelt, wie den weiblichen Anteil im Team und den geografischen Bezug: „Der Vorstand des Verbands hat in den letzten Jahren sehr gut und kollegial zusammengearbeitet. Mein Dank geht deshalb an Hermann Thieken und Sigrid Limprecht, die uns mit ihrer Erfahrung und ihrer Kreativität enorm bereichert haben. Das neue Team ist vielfältig und innovativ und ich bin sicher, dass wir damit die AG Kino – Gilde weiter nach vorne bringen und die vielen Herausforderungen unserer Branche gemeinsam meistern werden.“

Zurück ins Kino – 21. Filmkunstmesse Leipzig

Heute Abend startet in Leipzig die 21. Filmkunstmesse mit Wes Anderssons lange erwartetem Film THE FRENCH DISPATCH, dem französischen Film À LA CARTE – FREIHEIT GEHT DURCH DEN MAGEN von Éric Besnard und für das Leipziger Publikum im Rahmen des Premierenfestivals mit LIEBER THOMAS von Andreas Kleinert, angelehnt an das Leben von Thomas Brasch. Zu Gast für ein Filmgespräch sind Andreas Kleinert (Regie), Thomas Wendrich (Drehbuch) und Jörg Schüttauf, der im Film den Vater von Thomas Brasch verkörpert.

An den nächsten 5 Abenden warten auf das Leipziger Publikum 26 Filme in den Festivalkinos Passage und Schauburg. Die knapp 900 registrierten Fachbesucher können an allen Tagen 74 Filme von 35 Verleihfirmen sichten und damit das Kinoprogramm für Herbst und Winter vorbereiten. Die zahlreichen Panels und Workshops stehen unter dem Motto „Innovation, Professionalisierung und Vernetzung“ und führen Branchenexperten und Politikvertreter zusammen.

Alle Panels können im Internet live verfolgt werden. Unter www.filmkunstmesse.de werden entsprechende Streams und Aufzeichnungen angeboten, die auch ohne Akkreditierung zugänglich sind.

Das MUBI Programm im Oktober

In MUBIs Oktoberprogramm steht die Darstellung der Realität, etwa in Marco Bellocchios Film IL TRADITORE über den größten Mafiaprozess aller Zeiten oder in Jafar Panahis Kurzfilm HIDDEN, neben fesselnden Historiendarstellungen, wie in Whit Stillmans LOVE & FRIENDSHIP oder in Volker Schlöndorffs DIPLOMATIE.

Weiterlesen

Igor Levit mit dem „ifa- Preis für den Dialog der Kulturen“ ausgezeichnet

Der international gefeierte Pianist und Hochschulprofessor Igor Levit wurde mit dem „ifa-Preis für den Dialog der Kulturen“ des ifa (Institut für Auslandsbeziehungen) ausgezeichnet. Die Preisverleihung fand am heutigen Dienstagabend im Allianz Forum am Pariser Platz statt.

Weiterlesen

DSP gibt Synchron- und Ensemblepreis bekannt

Am Freitag, 3. September 2021, werden in Berlin die Deutschen Schauspielpreise (DSP) des Bundesverbands Schauspiel BFFS vergeben. Neben den acht Kategorien, die erst am Abend der Verleihung verkündet werden, und bereits vermeldeten Spezialpreisen, stehen nun die Preisträger*innen des Ensemble- und des Synchronpreises ‚Die Stimme’ fest. 

Weiterlesen

UFA Filmnächte begeistern live und Open Air

 Die UFA Filmnächte 2021 von Bertelsmann und UFA sind gestern auf dem restlos ausverkauften Kolonnadenhof der Berliner Museumsinsel trotz widriger Wetterverhältnisse vor rund 500 Gästen erfolgreich gestartet.

Weiterlesen

Der Therese-Giehse-Preis geht an Klaus Pohl.

Der Schauspieler, Theaterregisseur, Dramatiker und Drehbuchautor Klaus Pohl erhält im Rahmen des diesjährigen Deutschen Schauspielpreises  (3. September 2021) den Therese- Giehse-Preis für das von ihm geschriebene und gelesene Hörbuch „Sein oder Nichtsein. Erinnerungen an Peter Zadeks legendäre Hamlet-Inszenierung“. 

Weiterlesen

Open-Air-Ausstellung der Wissensstadt Berlin 2021 beendet

Von Zelle bis Corona, von CO2 bis Klimakrise, von Mietendeckel bis soziale Gerechtigkeit: Nach zwei Monaten ist die Open-Air-Ausstellung zur „Wissensstadt Berlin 2021“ unter der Schirmherrschaft des Regierenden Bürgermeisters von Berlin, Michael Müller, zu Ende gegangen.

Weiterlesen

Der Deutsche Fairnesspreis geht an ‚Das beste Orchester der Welt’

Am 3. September werden in der Berliner Eventlocation Club Spindler & Klatt die Deutschen Schauspielpreise vergeben. Neben acht Kategorien und weiteren Spezialpreisen wird auch der Deutsche Fairnesspreis verliehen, ein Gemeinschaftspreis des BFFS und der ver.di FilmUnion, der 2019 erstmals ausgelobt wurde. 

Weiterlesen

Filmkunstmesse Leipzig 2021 – Innovation, Professionalisierung, Vernetzung

Nach 8 Monaten Kinoschließung zu Beginn des Jahres führt die 21. Filmkunstmesse Leipzig vom 20. bis 24.09.21 die Arthousebranche wieder zu ihrem jährlichen zentralen Treffen zusammen. Innovation, Professionalisierung und Vernetzung sind die Stichworte, mit der die AG Kino – Gilde Panels und Workshops überschreibt.

Weiterlesen

Exklusiv bei MUBI: CRYPTOZOO von Dash Shaw ab 22. Oktober

‘Dazzling… A daring, original adventure from another world’ urteilt IndieWire und Sight & Sound findet ‘A stunningly singular animated vision’

 

Willkommen in der Welt von CRYPTOZOO: Eine schillernde, animierte Fantasie des visionären Filmemachers Dash Shaw (MY ENTIRE HIGH SCHOOL SINKING INTO THE SEA), mit einem Animationsstil, der an René Laloux’ DER WILDE PLANET erinnert.

 

MUBI, der weltweite Verleiher und Arthouse-Streamingdienst für kuratierte Filmauswahl, bringt das Animations-Feuerwerk CRYPTOZOO von Dash Shaw am 22. Oktober 2021 exklusiv heraus. Seine Weltpremiere feierte CRYPTOZOO 2021 beim Sundance Film Festival in der Sektion „Next“ und Sundance London und begeisterte während der Berlinale 2021 das Publikum und wurde von der internationalen Jury mit einer „Lobenden Erwähnung“ in der Sektion „Generation 14plus“ bedacht.

 

CRYPTOZOO spielt in einer Welt, die sowohl von Menschen als auch von seltenen Fabelwesen den sogenannten „Kryptiden“ bewohnt wird. Die Tierpflegerin Lauren hat ihr Leben der Suche nach diesen Fabelwesen gewidmet und spürt diese auf der ganzen Welt auf, um sie vor Misshandlung zu retten und sie in dem namengebenden Cryptozoo zu schützen. Beim Versuch auch das scheue, Träume fressende Chimärenwesen Baku aufzuspüren, begibt sie sich auf eine gefährliche Mission, um es vor dem Militär in Sicherheit zu bringen, das mit dem Fang des Baku ganz eigene Ziele verfolgt.

 

Dash Shaws wundersamer zweiter Spielfilm CRYPTOZOO ist inspiriert von psychedelischen Underground-Comics der 1960er-Jahre. In schillernden Bildern erzählt er eine fantastische Geschichte zwischen Wachtraum und Horrortrip, die von Menschen und seltenen Fabelwesen erzählt. Ein einmaliges filmisches Erlebnis und dabei in seiner utopischen Fantasie weitaus aktueller, als es auf den ersten Blick wirkt.

 

Lake Bell (IN A WORLD, SPIDERMAN: INTO TGHE SPIDER-VERSE), Michael Cera (SCOTT PILGRIM GEGEN DIE WELT, JUNO), Zoe Kazan (THE BIG SICK, RUBY SPARKS), Grace Zabriskie (TWIN PEAKS), Alex Karpovsky (GIRLS), Peter Stormare (AMERICAN GODS, JOHN WICK) leihen den Figuren ihre Stimmen. Die Musik stammt von John Caroll Kirby.

 

Filmemacher Dash Shaw, geboren in Los Angeles, aufgewachsen in Richmond, Virginia, studierte an der School of Visual Arts in New York. Er arbeitet als Comicautor und Animator. Zu seinen Arbeiten gehören die Graphic Novels „BodyWorld“, „Doctors“, „Bottomless Belly Button“, „Clue: Candlestick“ und „Discipline“. Auch sein Debüt, der Animationsfilm MY ENTIRE HIGH SCHOOL SINKING INTO THE SEA, war auf der Berlinale 2017 in der Reihe „Generation“ zu sehen. CRYPTOZOO ist sein zweiter Film.

 

CRYPTOZOO LÄUFT AB 22. OKTOBER EXKLUSIV BEI MUBI.

Das Pressematerial finden Sie HIER

 

September 2021: Die kuratierte, tägliche Filmauswahl bei MUBI

Im September wird EIN VERBORGENES LEBEN von Terrence Malick bei MUBI zu sehen sein. Weitere ganz große Namen des internationalen Autorenfilms werden im Programm laufen, wie Manoel de Oliveira, Werner Herzog, Márta Mészáros und Youssef Chahine.

Weiterlesen

WILLI UND DIE WUNDERKRÖTE: Weltpremiere beim Filmfest Hamburg  

WILLI UND DIE WUNDERKRÖTE, der zweite Kinofilm von Reporter, Moderator, Welterforscher und Abenteurer Willi Weitzel feiert am 1. Oktober 2021 beim Filmfest Hamburg (30. September-9. Oktober 2021) als Eröffnungsfilm des Kinder- und Jugendfilmfests Michel in Anwesenheit von Willi Weitzel und Hauptdarstellerin Ellis Drews (Luna) seine Weltpremiere.

Weiterlesen

Der Waldrapp kommt nach London!

Die 360° 3D Dokumentation aus dem Projekt MYRIAD. Where we connect. über die abenteuerliche Wiederansiedlung des Waldrapps feiert beim Open City Documentary Festival in London ihre Weltpremiere. Das Festival findet vom 8.-14. September vor Ort in London statt und online vom 13.-23. September.
Weiterlesen

M100 diskutiert Politik für eine post-pandemische Welt

Kein anderes Ereignis hat Politik, Gesellschaft und Medien weltweit so stark verändert und auf den Prüfstand gestellt wie Covid-19. Welche Lehren wir aus der Pandemie ziehen müssen, um unsere Demokratien widerstandsfähiger zu machen, ist das Thema des diesjährigen M100 Sanssouci Colloquiums. Unter dem Titel „From Crisis in Perpetuity to Democratic Resilience“ („Von der Dauerkrise zu demokratischer Resilienz“) findet die internationale Medienkonferenz am 6. Oktober im Schlosstheater des Neuen Palais in Potsdam in einem hybriden Format statt.

 

Den digitalen Teil der Konferenz mit drei parallel stattfindenden Strategischen Roundtable eröffnet der renommierte amerikanische Soziologe und Publizist Benjamin H. Bratton. In seinem aktuellen Buch „The Revenge of the Real: Politics for a Post-pandemic World“ („Die Rache des Realen: Politik für eine post-pandemische Welt“) analysiert er Ursachen und Folgen politischer, systemischer und menschlicher Fehlentscheidungen, fordert ein radikales Überdenken der post-pandemischen Politik und plädiert für eine positive Biopolitik. Bratton ist Professor für Visuelle Kunst an der University of California, San Diego, Programmdirektor des „Terraforming“-Programms am Moskauer Strelka-Institut für Medien, Architektur und Design, Professor für Digitales Design an der European Graduate School sowie Gastprofessor am SCI_Arc (The Southern California Institute of Architecture) und der NYU Shanghai. Seine Arbeit umfasst Philosophie, Architektur, Informatik und Geopolitik.

 

Der zweite, im Schlosstheater Potsdam mit Publikum stattfindende Part, wird von Prof. Dr. Andreas Reckwitz eingeleitet. In seinem Vortrag beschäftigt er sich mit der Frage, wie eine Politik aussehen muss, die versucht, die Resilienz der Gesellschaft zu stärken. Reckwitz ist Professor für Allgemeine Soziologie und Kultursoziologie an der Humboldt-Universität zu Berlin. Sein Buch „Die Gesellschaft der Singularitäten“ wurde 2017 mit dem Bayerischen Buchpreis ausgezeichnet und stand 2018 auf der Shortlist des Sachbuchpreises der Leipziger Buchmesse. 2019 erhielt er den Leibniz-Preis der Deutschen Forschungsgemeinschaft.

 

Mike Schubert, Oberbürgermeister der Stadt Potsdam und Vorsitzender des M100-Beirats: „Mit dem Thema post-pandemische Welt wird beim M100 Sanssouci Colloquium wieder ein aktueller Anknüpfungspunkt an die reale Situation unseres Lebens gespiegelt und diskutiert. Unser Handeln war, ist und wird beeinflusst von einer Pandemie, wie es sie in unserer modernen Welt noch nicht gegeben hat. Was wir daraus lernen und wie wir die Zukunft unter den andauernden pandemischen Bedingungen gemeinsam gestalten können, darüber werden wir miteinander ins Gespräch kommen. Das hybride Format mit digitalen Diskussionen auf der einen und Präsenzveranstaltungen mit zugeschalteten Gästen auf der anderen Seite sowie einem Livestream des M100 Sanssouci Colloquiums könnte ein neuer Standard werden und ist eine Folge der Pandemie.“

 

Rund 100 Medien- und MeinungsmacherInnen aus Europa und den USA diskutieren über die Krisenfestigkeit unserer Demokratie, über Leadership (post-)Corona, das Verhältnis von Politik, Wissenschaft und Medien, Gründe für ein Anwachsen antidemokratischer, autokratischer Herrschaftsformen sowie über Verantwortung und aktuelle Herausforderungen der Medien in dieser Gemengelage.

 

Die Ergebnisse von drei parallel stattfindenden, digitalen Strategischen Roundtable werden am Nachmittag des 6. Oktober auf der Bühne des barocken Schlosstheaters im Neuen Palais Potsdam vorgestellt und mit vor Ort anwesendem und digital zugeschaltetem Publikum diskutiert. Zudem ist ein Special Talk mit zwei Gästen zum Thema „Die totalitäre Versuchung“ geplant.

 

Am Abend findet ebenfalls im Schlosstheater die Verleihung des 17. M100 Media Awards an eine Persönlichkeit statt, die sich für Demokratie, Meinungs- und Pressefreiheit einsetzt. Der diesjährige Preisträger wird zeitnah bekannt gegeben.

 

Die Programmpunkte im Schlosstheater werden live gestreamt auf www.m100potsdam.org.

 

Eine aktuelle Übersicht über die Teilnehmerinnen und Teilnehmer finden Sie hier: https://www.m100potsdam.org/participants/colloquium/

 

M100 ist eine Initiative von Potsdam Media International e.V., die in konzeptioneller Zusammenarbeit mit dem Institut für Medien-und Kommunikationspolitik (IfM) stattfindet und von der Stadt Potsdam hauptfinanziert wird. Weitere Förderer sind das Medienboard Berlin-Brandenburg, das Auswärtige Amt, das National Endowment for Democracy (NED) und die Friedrich Naumann Stiftung. Kooperationspartner sind die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten, Reporter ohne Grenzen (RoG), Human Rights Watch und der Verband Deutscher Zeitungsverleger (VDZ). Sponsor ist medienlabor.
 

60 Jahre Mauerbau: Mauerfilme im Berliner Mauerpark

Heute in einer Woche, am 13. August, beginnt MAUERFILME, eine dreitägige Filmreihe anlässlich 60 Jahre Mauerbau im Amphitheater des Berliner Mauerparks. Am 13. August 1961 wurde in einer Nacht- und Nebelaktion mit dem Bau der ersten Barrikaden begonnen, die die Stadt 28 Jahre teilen sollte. Vom 13.-15. August widmet sich MAUERFILME in einem sorgfältig kuratierten Programm dem Thema Berliner Mauer und deutsch-deutsche Grenze. Gezeigt werden rund 75 Filme, Dokumentationen und Archivschnipsel aus Ost und West, darunter auch 20 Animations- und Kurzspielfilme aus jüngerer Zeit. Darüber hinaus gibt es Publikumsgespräche mit Filmemacher*innen, Zeitzeug*innen und Mauer-Expert*innen.

 

Das Festival, das vom Geschichtsbüro Müller veranstaltet wird, findet in Kooperation mit Kulturprojekte Berlinstatt. Es wird gefördert vom Berliner Beauftragten zur Aufarbeitung der SED-Diktatur

 

Eröffnet wird MAUERFILME am 13. August um 17 Uhr mit einem Talk mit Tom Sello, Berliner Beauftragter zur Aufarbeitung der SED-Diktatur, Moritz van Dülmen, Kulturprojekte Berlin, Regisseur Hans-Dieter Grabe, Fluchthelfer Dr. Burkhart Veigel und Stephan Müller, Geschichtsbüro Müller. Im Anschluss an das Gespräch werden kurze zeitge-nössische Dokumentarfilme und Nachrichtenbeiträge aus Ost und West gezeigt, darunter Hans-Dieter Grabes „Bernauer Straße 1 – 50 oder als uns die Haustür zugenagelt wurde“ (BRD, 1981). Hans-Dieter Grabe und Dr. Burkhart Veigel sprechen dann noch einmal über den Film und stehen für Fragen zur Verfügung.

 

„Viele Berliner*innen haben die Teilung der Stadt selbst nicht mehr erlebt, es gibt immer weniger Zeitzeug*innen, die beides – Mauerbau und Mauerfall – erfahren haben“, so Moritz van Dülmen, Geschäftsführer Kulturprojekte Berlin. „An einem historischen Ort wie dem Mauerpark ein so umfassendes Programm aus bekannten, aber auch selten gesehenen Zeitdokumenten zu zeigen, könnte passender nicht sein.“

 

Parallel dazu plant Kulturprojekte Berlin gemeinsam mit der Stiftung Berliner Mauer anlässlich 60 Jahre Mauerbau vom 13.-15. August eine weitere Aktion, die in Kürze bekannt gegeben und von der Lotto Stiftung Berlin gefördert wird.

 

MAUERFILME verspricht mit seinem Filmprogramm seltene Einblicke in ein Kapitel deutsch-deutscher Geschichte, das mittlerweile länger zurückliegt als es andauerte. Das Programm beginnt am Freitag mit Filmbeiträgen aus der Zeit kurz vor dem Mauerbau und endet am Sonntag mit der Frage „Mauerfall – und dann?“. Dazwischen öffnet es den Blick auf Themen wie „Abriegelung 1961“, „Abhauen in den Westen“, „Maueralltag“, „Flucht & Schießbefehl“, „Horch, Guck & Greif“ und „Deutsch-Deutsche Grenze“.

 

Das vollständige Programm findet sich unter www.mauerbau.berlin

 

Der Zutritt zum Amphitheater im Mauerpark ist kostenfrei. Die Anzahl der Sitzplätze ist aufgrund der geltenden Corona-Regeln jedoch begrenzt. Die Veranstaltung findet unter den geltenden Regeln der Infektionsschutzverordnung des Landes Berlin statt.

 

Themis mit neuem Vorstand und Verstärkung im Beraterinnen-Team

Seit dem 1. Juli gehört Horst Brendel auf eigenen Wunsch nicht mehr dem Vorstand der Themis an. Ihm folgt Bernhard Speck, der gemeinsam mit Eva Hubert auf der Delegiertenversammlung am 1. Juni 2021 für die kommenden zwei Jahre in den Vorstand gewählt wurde. Bernhard Speck ist seit vielen Jahren erfolgreich in der Film- und Fernsehbranche als Herstellungsleiter und Finanzberater tätig. Er ist im Vorstand des Bundesverbands Produktion (BvP) und hat als Vertreter von Ver.di einen Sitz im Verwaltungsrat der FFA.

 

Ab 15. August wird das Beraterinnen-Team der Themis zudem um eine Volljuristin verstärkt. Die Hamburger Rechtsanwältin hatte sich mit ihrer eigener Kanzlei auf Opferschutzrechte spezialisiert und verfügt über langjährige Erfahrung in der Beratung gewaltbetroffener Menschen. Sie unterstützt Fachberatungsstellen und Verbände mit ihrer Expertise im Bereich des Opferentschädigungsrechts mit Fortbildungen, Stellungnahmen und in Projekten.

 

Eva Hubert, Vorständin der Themis: „Zunächst gilt es herzlich Horst Brendel zu danken. Er hat sich nach zweijähriger überaus engagierter Arbeit, die aus meinem Erleben immer konstruktiv, lösungsorientiert und vor allem höchst angenehm war, von diesem Amt verabschiedet. Aber es tröstet, mit meinem neuen Vostandskollegen Bernhard Speck und einer höchst erfahrenen Rechtsanwältin aus Hamburg gleich zwei neue Mitstreiter*innen begrüßen zu dürfen. Ich freue mich auf die Zusammenarbeit.“

MUBIs kuratierte, tägliche Filmauswahl im August

August ist Ferienzeit und so führt auch die MUBI-Filmauswahl in diesem Monat in die Ferne. Etwa mit Moritz Bleibtreu und Christiane Paul auf eine Reise von Hamburg nach Istanbul, dank Angnès Varda entlang der Riviera-Küste der späten 50er Jahre oder gemeinsam mit Romy Schneider und Alain Delon an den Pool. Aber MUBI nimmt auch diejenigen in den Blick, für die Urlaub allenfalls ein fernes Thema ist. Wie etwa für Lina aus Lima, die nach zehnjähriger Tätigkeit in Chile ihren Sohn wiedertrifft, oder für die Familie aus Newcastle, der Ken Loach eine Stimme gibt und die in der globalisierten Arbeitswelt zu scheitern droht oder auch für Amel Alzakout und Khaled Abdulwahed, die ihre Flucht nach Europa in eindringliche dokumentarische Bilder packen.

 

Anbei erhalten Sie einen Überblick über das Line-up der täglich neu hinzugefügten Filme auf der Arthouse-Streamingplattform MUBI (www.mubi.com) im August 2021. Einzelne Änderungen sind vorbehalten. Insgesamt bietet die Plattform rund 1.100 sorgsam kuratierte Titel.

 

Das sind die Highlights: 

Ab 2. August: IM JULI von Fatih Akin (2020, Deutschland, Komödie, Liebesfilm). Fatih Akins glänzend besetzter Genre-Mix aus Roadmovie, Romanze und Komödie begeisterte das Publikum im Kino ebenso wie bei der Berlinale und Filmfestivals in ganz Europa, von Rotterdam über Tromsø bis Thessaloniki. Der scheue Lehramtsreferendar Daniel (Moritz Bleibtreu) folgt seiner ihm vermeintlich vorbestimmten großen Liebe (Christiane Paul) durch mehrere Länder Osteuropas bis nach Istanbul. In zahlreichen turbulenten Abenteuern verliert er auf der Reise nach und nach all seine Hemmungen. Moritz Bleibtreu erhielt für seine schauspielerische Leistung in IM JULI den Deutschen Filmpreis.

 

Ab 10. August: DREI FARBEN: ROT von Krzysztof Kieślowski (1994, Frankreich, Schweiz, Drama). Krzysztof Kieślowski letzter Spielfilm und letzter Teil seiner Trilogie über die drei Farben der französischen Flagge. Die 23-jährige Valentine, Studentin der Genfer Universität und nebenbei Fotomodell, begegnet zufällig einem pensionierten Richter. Es beginnt eine sonderbare Beziehung zwischen den beiden, die die Grenzen zwischen Zufall und Schicksal verschwimmen lässt. Nominiert für die goldene Palme in Cannes, drei Nominierungen für die Academy Awards, darunter auch in der Kategorie „Best Director“, Vorführungen auf der Grande Piazza beim Filmfest in Locarno und der Gewinn der Independent Spirit Awards als „Best Foreign Film“ geben einen Hinweis darauf, dass viele Kritiker DREI FARBEN: ROT als glänzenden Abschluss, wenn nicht sogar als gelungensten Teil der Trilogie betrachten.

 

MUBI präsentiert zwei weitere Titel in der Christian Petzold Reihe:
Ab 7. August: BARBARA (2012, Deutschland, Drama). Uraufgeführt im Wettbewerb der Berlinale 2012 zählte der Film zu den Mitfavoriten auf den Hauptpreis des Filmfestivals. Petzold, selbst Kind von DDR Flüchtlingen, erzählt von der Ärztin Barbara (Nina Hoss), die eigentlich aus dem Land fliehen will, aber die Kontrolle über sich, ihre Pläne und ihr Herz verliert und so doch bleibt, wo sie ist.

 

Und ab 14. August: PHOENIX (2014, Deutschland, Drama, Thriller, Mystery, Drama). Wie schon in BARBARA bietet Christian Petzold seinen Stars Nina Hoss und Ronald Zehrfeld auch in PHOENIX die große Bühne des Lebens: Nachdem Nelly (Nina Hoss) Auschwitz überlebt hat, kehrt die ehemalige Sängerin mit entstelltem, aber rekonstruiertem Gesicht ins verwüstete Berlin zurück, um ihren Ehemann (Ronald Zehrfeld) zu finden, der möglicherweise ihr Versteck an die Nazis verriet. Als er sie unbekannterweise um Hilfe bittet, an ihr Erbe zu kommen, wird sie zu ihrer eigenen Doppelgängerin. PHOENIX lief auf den internationalen Festivals in Toronto, Rotterdam und San Sebastian, wo er den Kritikerpreis erhielt.

 

Ab 19. August: ALONG THE COAST – DU CÔTÉ DE LA CÔTÉ von Agnès Varda (1958, Frankreich, Dokumentarfilm, Kurzfilm). Das frühe filmische Kleinod der großen Filmemacherin Agnes Varda ist Besichtigung und Dokumentarfilm zugleich und führt an die Riviera der späten 50er Jahre, untermalt mit einem fröhlichen Lied von Georges Delerue.

 

Ab 20. August: DIE NIBELUNGEN – TEIL I: SIGFRIED VON XANTEN (1966, Deutschland, Jugoslawien, Abenteuerfilm, Fantasy) und ab 21. August: DIE NIBELUNGEN – TEIL II: KRIEMHILDS RACHE (1967, Deutschland, Jugoslawien, Abenteuer, Fantasy) von Harald ReinlDIE NIBELUNGEN sind Arthur Brauners Versuch, die großen Stoffe des Weimarer Kinos neu aufzulegen. Harald Reinl, erfolgreicher Regisseur von Karl May, Edgar Wallace und Ludwig Ganghofer Straßenfegern, schildert in dem zweiteiligen Film das Nibelungenlied als Liebesdrama rund um Siegfried, Kriemhild, Gunther, Hagen und den Zwergenkönig Alberich.

 

Ab 22. August: DER SWIMMINGPOOL von Jacques Deray (1969, Frankreich, Italien, Krimi, Drama, Thriller). Romy Schneider und Alain Delon rekeln sich in flirrender Hitze als Marianne und Jean-Paul am Pool. Die intime Zweisamkeit des Paares wird gestört, als Mariannes Ex-Lover (Maurice Ronet) mit seiner frühreifen Tochter Pénélope (Jane Birkin) auftaucht. Zwischen den Männern gärt es bald. Der französische Filmklassiker war die Sensation der Berlinale 1995.

 

Ab 23. August: MUBI EXKLUSIV – LINA FROM LIMA von María Paz González (2019, Chile, Argentinien, Komödie, Musical). Der erste Spielfilm der Dokumentarfilmerin María Paz González erzählt von der Realität der Wanderarbeiterin Lina. Sie hat Peru und ihren Sohn vor zehn Jahren verlassen, um als Dienstmädchen bei einer chilenischen Familie zu arbeiten. Vor dem Wiedersehen mit ihrem Teenagersohn entflieht Lina ihren Sorgen, indem sie sich vorstellt, die Heldin in einem Musical zu sein. Der Film bewegte das Publikum weltweit, unter anderem auf den Festivals in Toronto, Mar del Plata, Edinburgh und Göteborg.

 

Ab 25. August: DAS PURPURNE MEER von Amel Alzakout und Khaled Abdulwahed (2020, Deutschland, Dokumentarfilm, Avantgarde). Das syrische Paar Amel Alzakout und Khaled Abdulwahed lernten sich im Exil in der Türkei kennen. Während Khaled legal nach Berlin ausreisen durfte, blieb der Weg für Amel versperrt. Sie entschied sich schließlich, mit Schleppern über das Mittelmeer nach Europa zu gelangen. Wie sie Flucht, Distanz und Stereotype erlebten, filmten die beiden mit Bodycams und verarbeiteten ihre teils dramatischen Erlebnisse in DAS PURPURNE MEER. So entstanden u.a. Bilder, die Amel mit ihrer Unterwasserkamera auf ihrer Fluchtroute über das Mittelmeer eingefangen hat, als kurz vor der griechischen Insel Lesbos ihr Boot kenterte – eine eindringliche, noch nie gesehene Perspektive auf die so komplexe Flüchtlingskrise. Seine Weltpremiere feierte der Film auf der Berlinale 2020 in der Reihe „Forum Expanded“.

 

Ab 28. August: SORRY WE MISSED YOU von Ken Loach (2019, Großbritannien, Frankreich, Drama). In SORRY WE MISSED YOU, der im Wettbewerb des 72. Filmfestivals in Cannes uraufgeführt wurde und beim 27. Filmfest Hamburg Deutschlandpremiere feierte, thematisiert Ken Loach einmal mehr die Missstände der modernen Welt und gibt den einfachen Leute eine filmische Stimme. In dem bewegenden Sozialdrama porträtieren Ken Loach und sein langjähriger Drehbuchautor Paul Laverty die vierköpfige Familie von Ricky und Abby, die an eine plötzlich sich bietende Chance glaubt, aber an den Bedingungen der globalisierten Arbeitswelt zu zerbrechen droht.

 

Hier geht es zur kompletten Filmliste im August.

 

Bildnachweis: Romy Schneider in DER SWIMMINGPOOL /Copyright: MUBI

UFA Filmnächte wieder live auf der Berliner Museumsinsel

Wieder Live und vor Publikum: Die Berliner Museumsinsel ist nach einer digitalen Ausgabe im vergangenen Jahr erneut Spielort der UFA Filmnächte. Vom 25. bis zum 27. August 2021 präsentieren Bertelsmann und UFA an drei Abenden unter freiem Himmel, vor spektakulärer Kulisse und begleitet von Live-Musik Meisterwerke des Weimarer Kinos, die allesamt internationale Kinogeschichte geschrieben haben. Das Stummfilmfestival findet parallel auch im Netz statt: Mit Livestreams, einer runderneuerten Website und digitalen Programminformationen.

 

Den Auftakt der diesjährigen UFA Filmnächte macht Ernst Lubitschs CARMEN, eine freie Bearbeitung der gleichnamigen Oper von Georges Bizet und Lubitschs erste Großproduktion. Wegen seiner Opulenz und der schauspielerischen Extraklasse von Pola Negri sorgte der Film unter dem Titel GYPSY BLOOD damals weltweit für Aufsehen. CARMEN wurde von der Friedrich-Wilhelm-Murnau-Stiftung mit finanzieller Unterstützung von Bertelsmann aufwändig digital restauriert. Das filmische Juwel wird dem Publikum nun erstmals wieder in weitgehend vervollständigter Schnittfassung und mit rekonstruierter Farbgebung präsentiert. Auf der Museumsinsel begleitet den Film das ensemble KONTRASTE mit einer Neukomposition von Tobias Schwencke, die im Auftrag von ZDF/Arte entstand.

 

Am zweiten Abend folgt das orientalische Märchen DIE LEUCHTE ASIENS von Franz Osten, die erste Zusammenarbeit deutscher und indischer Filmemacher und gleichzeitig die erste internationale Ko-Produktion Indiens überhaupt. Mit orientalischen Klangwelten wird das Silent Light Orchestra begeistern, hervorgegangen aus Mitgliedern des Ensembles Trioglyzerin und des Ekkehard-Wölk-Quartetts, beides Formationen, die bereits frühere UFA Filmnächte musikalisch zu verzaubern wussten.

 

Der dritte Abend ist Friedrich Wilhelm Murnaus Klassiker NOSFERATU gewidmet. Begleitet wird die „Mutter aller Horrorfilme“ von dem weltberühmten Organisten Cameron Carpenter, der die internationale Musikwelt mit seiner Virtuosität an der Orgel seit Jahren in Begeisterungsstürme versetzt.

 

Ab sofort sind Tickets zum Preis von 20,- Euro inklusive Vorverkaufsgebühr unter www.ufa-filmnaechte.de erhältlich.

 

Alle Filme starten um 21:00 Uhr. Einlass ist ab 19:30 Uhr. Die für die Veranstaltung geltenden Corona-Regelungen sind auf www.ufa-filmnaechte.de zu finden.

 

Auf der eigens neu gestalteten Webseite www.ufa-filmnaechte.de werden außerdem alle drei Filme live und kostenlos im Stream zu sehen sein. Die Filme bleiben im Anschluss jeweils bis 21:00 Uhr des Folgetages on demand zugänglich und werden auch über die Social-Media-Kanäle der UFA Filmnächte sowie von Bertelsmann und UFA abrufbar sein.

 

Bertelsmann fördert seit einigen Jahren Restaurierungen von Klassikern des Weimarer Kinos. So stand das Unternehmen 2015 der Friedrich-Wilhelm-Murnau-Stiftung zur Seite, als sie den expressionistischen Filmklassiker Das Cabinet des Dr. Caligari von Robert Wiene (1920) digital restaurierte und damit für künftige Generationen erhalten konnte. Dank einer digitalen Restaurierung erstrahlte 2016 der vor einem Jahrhundert entstandene Stummfilm DER MÜDE TOD (1921) von Meisterregisseur Fritz Lang wieder in neuem Glanz. Auch diese Restaurierung wurde von der Friedrich-Wilhelm-Murnau-Stiftung als Rechteinhaberin realisiert und von Bertelsmann als Hauptsponsor gefördert. 2018 folgte das romantische Abenteuer DER GEIGER VON FLORENZ. Der 1925 von der Ufa produzierte Film, der bis dahin nur in gekürzter Fassung vorlag, konnte von der Friedrich-Wilhelm-Murnau-Stiftung mit finanzieller Unterstützung von Bertelsmann aufwändig digital in seiner ursprünglichen Länge restauriert werden. In diesem Jahr folgt schließlich die Welturaufführung der restaurierten Fassung von Ernst Lubitschs CARMEN. Das Epos liegt mit Unterstützung von Bertelsmann nun wieder in einer weitgehend vervollständigten Schnittfassung mit rekonstruierter Farbgebung vor.

 

Das Programm im Überblick:

 

Mittwoch, 25. August 2021, Filmbeginn: 21:00 Uhr

CARMEN (1918), Regie: Ernst Lubitsch

Drehbuch: Norbert Falk, Hanns Kräly

Mit Pola Negri, Harry Liedtke, Leopold von Ledebur, Grete Diercks, Paul Biensfeldt, Paul Conradi, Max Kronert, Margarete Kupfer, Heinrich Peer, Wilhelm Diegelmann.

Produktion: PAGU (Paul Davidson)

Länge: 94 Min.

Musik: Neukomposition von Tobias Schwencke nach Motiven der gleichnamigen Oper von Georges Bizet im Auftrag von ZDF/Arte. Es spielt das ensemble KONTRASTE  

 

Donnerstag, 26. August 2021, Filmbeginn: 21:00 Uhr

DIE LEUCHTE ASIENS (1925), Regie: Franz Osten

Drehbuch: Niranjan Pal

Mit Sarada Ukil, Himansu Rai, Profulla Chandra, Seeta Devi, Rani Bala, Sunit Mitter, Jagit Mathur, Sundar Rajam, Nolini Kumari  

Produktion: Emelka-Konzern, Himansu Rai, Peter Ostermayr

Länge: 97 Min.

Musik: Silent Light Orchestra

 

Freitag, 27. August 2021, Filmbeginn: 21:00 Uhr

NOSFERATU (1921/22), Regie: Friedrich Wilhelm Murnau

Drehbuch: Henrik Galeen

Mit Max Schreck, Alexander Granach, Gustav von Wangenheim, Greta Schröder,

Ruth Landshoff, Georg Heinrich Schnell, John Gottowt, Gustav Botz, Max Nemetz

Produktion: Prana-Film, Albin Grau, Enrico Dieckmann

Länge: 94 Min.

Musik: Cameron Carpenter (Orgel)

 

Partner der UFA Filmnächte sind Friedrich-Wilhelm-Murnau-Stiftung, arte, Stiftung Preußischer Kulturbesitz und Gegenbauer. radioeins und rbbKultur sind Medienpartner.

FIRST COW von Kelly Reichardt ab sofort exklusiv bei MUBI

“Ein Film über das Wesentliche” findet die taz, “A masterpiece” jubelt die New York Times, „ein zärtlicher Western“ findet Deutschlandfunk Kultur und Brigitte vergibt 5 von 5 Punkten.

 

MUBI, der weltweite Arthouse-Streamingdienst mit kuratierter Filmauswahl, freut sich FIRST COW ab heute, 9. Juli 2021,exklusiv in Deutschland auf mubi.com zu präsentieren.

Weiterlesen

In Locarno ist NIEMAND IST BEI DEN KÄLBERN

Niemand ist bei den Kälbern von Sabrina Sarabi nach dem gleichnamigen Erfolgsroman von Alina Herbing feiert beim internationalen Filmfestival in Locarno seine Weltpremiere. Der Film läuft am 7. August, dem wichtigen Festivalsamstag, in der Reihe „Cineasti del presente“.

 

Niemand ist bei den Kälbern blickt jenseits jeder verklärenden Landlust-Romantik auf das Leben in der Provinz. Der Film erzählt von Christin (Saskia Rosendahl), deren sehnsüchtige Träume im Kälberstall zu platzen drohen – von der Weite, die einengt, von der Idylle, die erdrückt und vom Aufwachsen in Einsamkeit. Die Träume und Schäume von Stadt und Land.

 

Die Regisseurin Sabrina Sarabi gab 2019 mit Prélude ihr vielbeachtetes Langfilmdebüt, ebenfalls eine Weydemann Bros.- Produktion. In den Hauptrollen sind an der Seite von Saskia Rosendahl (u.a. Lore, Fabian), Rick Okon (u.a. Die Unsichtbaren, Das Boot, Tatort – Liebe mich) und Godehard Giese (u.a. Räuberhände, All my Loving, Transit) zu sehen.

 

Mit Niemand ist bei den Kälbern legt die Weydemann Bros., die u.a. mit Systemsprenger (u.a. acht Deutsche Filmpreise, Silberner Bär) große Erfolge feiern konnte, einen neuen intensiven Arthousefilm vor. Die Kamera führt Max Preiss, der auch schon bei Prélude für eindringliche Bilder sorgte. Die Montage übernahm Heike Parplies (u.a. Toni Erdmann), die Musik wurde komponiert von John Gürtler (u.a. Systemsprenger, Auszeichnung mit dem Europäischen Filmpreis 2019 für Musik).

 

Zum Inhalt: Hochsommer in der Mecklenburgischen Provinz. Fünf Häuser, eine Bushaltestelle, Kühe und ringsum nichts als Felder. Christin, 24, (Saskia Rosendahl) lebt auf dem Bauernhof ihres langjährigen Freundes Jan, 25 (Rick Okon). Die Aufbruchsstimmung der Nachwendejahre, die ihre Kindheit prägten, ist längst dahin und auch in  ihrer Beziehung gibt es schon lange keine Liebe mehr. Ihr Vater säuft. Den Kirsch hat auch Christin immer griffbereit unterm Autositz. Unter der flirrenden Hitze des Sommers scheint die Zeit stillzustehen. Da taucht Windkraftingenieur Klaus, 46, (Godehard Giese) aus Hamburg auf und die Welt beginnt sich wieder zu drehen.

 

Produziert wurde Niemand ist bei den Kälbern von Weydemann Bros. mit Förderung der BKM, der MOIN Filmförderung Hamburg Schleswig-Holstein, Film- und Medienstiftung NRW, Filmförderung des Landes Mecklenburg-Vorpommern und dem DFFF. Koproduzenten sind WDR und Arte. Filmwelt wird den Film 2022 in die Kinos bringen.

 

Weydemann Bros. ist in der Reihe Cineasti del Presente außerdem mit dem Film Kun Maupay Man it Panahon (Whether the Weather is fine) von Carlo Francisco Manatad (Cinematografica Films, House on Fire, Kawankawan Media, Weydemann Bros.) vertreten. Die philippinisch, französisch, indonesisch, deutsche Ko-Produktion wurde mit Mitteln des World Cinema Fund der Berlinale realisiert und erzählt vom dramatischen Überleben in einer philippinischen Stadt unmittelbar nachdem sie im November 2013 vom Super-Typhoon Haiyan heimgesucht worden war.

 

Und schließlich ist Zu weit weg von Weydemann Bros. in die Festivalsektion „Locarno Kids“ eingeladen. Regisseurin Sarah Winkenstette erzählt in ihrem Film von Ben (12), der mit seiner Familie in die Stadt umziehen muss, weil sein Dorf einem Braunkohletagebau weichen soll und dort auf Tariq (11) trifft, einem Flüchtling aus Syrien. In ihm sieht Ben zunächst einen Konkurrenten, stellt aber bald fest, dass sie mehr verbindet, als er dachte. Der bereits vielfach ausgezeichnete Film ist eine Produktion von Weydemann Bros. in Koproduktion mit Orange Roughy Filmproduktion und Rotor Film, in Zusammenarbeit mit dem NDR, unterstützt von der Film- und Medienstiftung NRW, der BKM, dem Kuratorium junger Deutscher Film, Creative Europe und DFFF. Zu weit weg wurde 2020 vom Farbfilm Verleih deutschlandweit in die Kinos gebracht

 

Jonas Weydemann, Produzent und Gründer Weydemann Bros.: „Locarno ist ein magischer Ort für Filmemacher.  „Niemand ist bei den Kälbern“ hier als Weltpremiere vorzustellen freut uns sehr! Ich danke dem neuen Festivalleiter Giona Nazzaro und seinem Team für die Filmauswahl, auch was Carlo Manatads spannendes Debüt angeht. Dass auch noch „Zu weit weg“ in die Reihe für Kinder- und Jugendfilme geladen wurde, macht unsere Vorfreude auf die Schweiz im August perfekt und ehrt uns sehr.“

 

Über Weydemann Bros.:
Weydemann Bros. realisiert Filme und Serien für den deutschen und internationalen Markt. Dabei leitet die vier ProduzentInnen Jonas und Jakob Weydemann, Yvonne Wellie und Milena Klemke die Vision eines gleichermaßen politischen und unterhaltsamen filmischen Erzählens. Das Unternehmen entwickelt mit AutorInnen und RegisseurInnen gemeinsam Projekte und baut langfristige kreative Partnerschaften auf. Filme von Weydemann Bros. haben über 100 Preise gewonnen, darunter acht Deutsche Filmpreise, ein Silberner Bär der Berlinale und einen Europäischen Filmpreis. Die Filme waren mehrfach für den Deutschen Filmpreis sowie für den Oscar in der Kategorie ‚Bester Internationaler Film’ in der Vorauswahl und liefen weltweit auf renommierten Filmfestivals. 2019 wurde Weydemann Bros. beim Cannes Filmfestival mit dem ‚10 Producers to watch‘ Preis der Variety ausgezeichnet und erhielt den Bayrischen Filmpreis als Beste Produzenten.

 

MUBIS kuratierte, tägliche Filmauswahl im Juli

Filmemacher*innen eine Plattform zu bieten, ist seit dem Start von MUBI zentrale Aufgabe und Verpflichtung. Im Juli feiert die MUBI drei Regisseur*innen ganz besonders: die große polnische Regisseurin Małgorzata Szumowska wird – in Kooperation mit dem Filmfest München, dass Anfang Juli beginnt – in einer Hommage geehrt. Außerdem präsentiert MUBI seinem weltweiten Publikum die Filmkunst von Christian Petzolds und schließlich wird Kelly Richards Werk gezeigt, deren wichtigster Film „First Cow“ im letzten Jahr das Berlinale-Publikum verzauberte.

 

Anbei erhalten Sie einen Überblick über das Line-up der täglich hinzukommenden Filme auf der Arthouse-Streamingplattform MUBI (www.mubi.com) im Juli 2021. Einzelne Änderungen sind vorbehalten. Insgesamt bietet die Plattform rund 1.100 sorgsam kuratierte Titel.

 

Das sind die Highlights:

 

In Kooperation mit dem Filmfest München – eine Hommage an Małgorzata Szumowska:

Ab 2 Juli: DAS BESSERE LEBEN (2011, Polen, Drama) – Małgorzata Szumowska schickte mit ihrer Geschichte über die erfolgreiche Pariser Journalistin Anna die wunderbare Juliette Binoche auf erfolgreiche Festivaltour nach Toronto (2011), zur Berlinale und zum Tribeca Film Festival (2012). Sie erzählt in DAS BESSERE LEBEN, wie Annas Recherche für einen Artikel über das Leben von Studentinnen, die ihr Geld als Escorts verdienen, sie immer stärker fesselt und auch ihr Familienleben zu beeinflussen droht.

 

Ab 4. Juli: BODY (2015 Polen, Drama, Komödie) – Małgorzata Szumowskas erhielt für ihr Drama 2015 den Silbernen Bären für die beste Regie und wurde in der Folge auch für den Europäischen Filmpreis nominiert. In BODY erzählt sie von der magersüchtigen Olga, die in einer psychiatrischen Klinik auf die Therapeutin Anna trifft, die behauptet, mit Geistern kommunizieren zu können und dabei Kontakt zu Olgas toten Mutter gehabt zu haben. Sie lädt Olga zu einer Seance.

 

Ab 5. Juli: DIE MASKE (2018, Polen, Drama) – Jacek, ein lebenslustiger, ausgesprochen gutaussehender Bauarbeiter arbeitet auf der Baustelle, wo eine gigantische, selbst Rio de Janeiro in den Schatten stellende Jesus-Statue errichtet wird. Ein schwerer Arbeitsunfall macht Jacek zum ersten Kandidaten für eine Gesichts-Transplantation. Małgorzata Szumowska brachte die Beschäftigung mit dem menschlichen Gesicht 2018 einen weiteren Silbernen Bären ein, dieses Mal den großen Preis der Jury.

 

MUBI präsentiert die Christian Petzold Reihe mit fünf seiner Filme:

Ab 3. Juli: UNDINE (2020, Deutschland, Frankreich, Drama, Liebesfilm, Fantasy) – ist Christian Petzolds jüngstes Werk und der vielversprechende erste Teil einer geplanten Filmtrilogie über Figuren der deutschen Romantik. Der Film erzählt in einer Neuinterpretation vom Mythos der geheimnisvollen Wasserfrau Undine, die nur durch die Liebe eines Menschen ein irdisches Leben führen und eine Seele erlangen kann. UNDINE ist ein modernes Märchen in einer entzauberten Welt und die Geschichte einer Liebe auf Leben und Tod. Weltpremiere feierte der Film im Wettbewerb der Berlinale 2020, wo Paula Beer für ihre Titelrolle den Silbernen Bären für die beste Darstellerin gewann und später auch den Europäischen Filmpreis erhielt.

 

Ab 10. Juli: DIE INNERE SICHERHEIT (2000, Deutschland, Drama) – Realistischer geht es in Christian Petzolds 20 Jahre zuvor gedrehtem RAF Drama zu: Sicher sind die RAF-Mitglieder Clara und Hans nirgendwo. Deswegen hält sich die Familie immer nur für kurze Zeit an einem Ort auf. So wie jetzt in Portugal. Um sich nicht weiter der Gefahr auszusetzten, entdeckt zu werden, wollen sie jetzt mit Hilfe eines Freundes nach Brasilien ziehen. Der Film lief auf den Festivals in Venedig, Berlin, Rotterdam und Karlovy Vary.

 

Ab 16. Juli: GESPENSTER (2005, Deutschland, Drama) – Gemeinsam mit DIE INNERE SICHERHEIT und YELLA bildet der Film Petzolds sogenannte „Gespenster-Trilogie“. Mit der atmosphärisch dichten Studie über Trauer, Einsamkeit und die vergebliche Suche nach Nähe nahm Petzold auch 2005 im Wettbewerb der Berlinale teil.

 

Ab 24. Juli: YELLA (2007, Deutschland, Drama) – Auf der Flucht vor ihrem unberechenbaren Ex-Mann flieht Yella aus ihrer Heimatstadt in der ehemaligen DDR in ein neues Leben im Westen. Sie findet einen vielversprechenden Job bei einem Geschäftsmann, mit dem sie bald eine Romanze eingeht. Doch vermeintlich begrabene Wahrheiten bedrohen ihr Glück. Nina Hoss, immer wieder gesetzt in Petzolds Filmen, erhielt für ihre Titelrolle den Silbernen Bären für die beste Darstellerin.

 

Ab 31. Juli: JERICHOW (2008, Deutschland, Drama) – Venedig, Berlin, Rotterdam, Toronto: Christian Petzolds Filme feiern immer wieder Erfolge bei den großen internationalen Festivals. So auch JERICHOW mit Benno Fürmann und Nina Hoss. Der unehrenhaft entlassene Afghanistan-Veteran Thomas kehrt in sein Heimatdorf Jerichow zurück. Ali, ein ortsansässiger türkisch-deutscher Geschäftsmann und Besitzer einer Imbisskette, stellt ihn als Fahrer ein. Da lernt Thomas Laura kennen, die junge und attraktive Frau seines Chefs.

 

Ab 8. Juli: DIE HÖLLE VON HENRI-GEORGES CLOUZOT von Serge Bromberg und Ruxandra Medrea (2002, Frankreich, Dokumentarfilm) – 1964 scheiterte Henri-Georges Clouzots ehrgeiziges Filmprojekt L’Enfer, nachdem erst der Hauptdarsteller vieler bereits gedrehter Szenen, Serge Reggiani, ersetzt werden musste und kurz darauf Clouzot selbst einen Herzinfarkt erlitt. 45 Jahre später präsentierten Serge Bromberg und Ruxandra Medrea einen faszinierenden Dokumentarfilm, der neben den bereits gedrehten Szenen Interviews mit Mitgliedern des Produktionsstabs und nachgestellte Schlüsselszenen enthält und so offenbart, welch einmaliges Werk der Filmgeschichte vorenthalten wurde. Als Hommage an den Regisseur und die Hauptdarsteller lief der Film 2009 auf den Internationalen Filmfestspielen von Cannes, später auf dem Toronto International Film Festival sowie auf den Festivals in New York, Vancouver und London.

 

Das Kelly Reichardt Triple Feature:

Ab 9. Juli: MUBI EXKLUSIV – FIRST COW von Kelly Reichardt (2019, USA, Drama, Western) – “A masterpiece” urteilt die New York Times. Die vielfach ausgezeichnete Regisseurin Kelly Reichardt kehrt mit ihrem gespannt erwarteten Kinofilm FIRST COW zurück nach Oregon und erzählt vor dem Hintergrund des Wilden Westens vergangener Zeiten nach Romanvorlage und Drehbuch von Jonathan Raymond eine spannende und berührende Geschichte von kleinen Verbrechen und großer Freundschaft. Der Film begeisterte Publikum und Kritik im Wettbewerb der Berlinale, in Locarno und Rotterdam.

 

Ab 15 Juli: OLD JOY (2006, USA, Drama) – uraufgeführt in Sundance erzählt OLD JOY von zwei alten Freunden, die sich bei einem gemeinsamen Campingausflug eingestehen müssen, sich doch weiter auseinander entwickelt zu haben, als sie dachten. Wieder basiert Kelly Reichardts Film auf einer literarischen Vorlage von Jonathan Raymond.

 

Ab 19. Juli: WENDY & LUCY (2008, USA, Drama) – auch der dritte Film in der Kelly Reichardt-Reihe entstammt einer Kurzgeschichte und dem Drehbuch von Jonathan Raymond. Wendy, gespielt von der bezaubernden Michelle Williams, fährt mit ihrem Hund Lucy nach Alaska, wo sie sich im Sommer einen lukrativen Job in einer Fischfabrik erhofft. Doch als ihr Auto in Oregon den Geist aufgibt, reißt ihre finanzielle Absicherung und sie muss sich einigen fatalen Herausforderungen stellen. WENDY & LUCY lief in Cannes, wo Lucy mit dem renommierten Palm Dog ausgezeichnet wurde.

 

Ab 11. Juli: DIE SEHNSUCHT DER SCHWESTERN GUSMAO von Karim Ainouz (2019, Brasilien, Deutschland, Drama) – Der Gewinner Film der Un Certain Regard –Reihe des Filmfestivals in Cannes 2019 ist in Rio de Janeiro der 1940er Jahre angesiedelt. Die Schwestern Eurídice und Guida sind unzertrennlich. Ihr Aufwachsen in einem konservativen Elternhaus entspricht der gesellschaftlichen Norm: angepasst und unbemerkt. Doch die 18-jährige Eurídice träumt von einem Leben als Pianistin und die etwas ältere Guida von der großen Liebe. Als ihr Vater sie zwingt, jeglichen Kontakt zueinander abzubrechen, nehmen sie ihr Schicksal in die eigenen Hände, stets in der Hoffnung, eines Tages wieder zueinander zu kommen.

 

Ab 28. Juli: MAPS OF THE STARS von David Cronenberg (2014, Kanada, USA, Drama) – „Cronenbergs neue Variante der hollywoodschen Dysfunktionalität“ (Der Spiegel) eröffnete 2014 das Cannes Filmfestival. Juliane Moore war zudem für ihre schauspielerische Leistung für einen Golden Globe nominiert. Die Abgründe Hollywoods mit bester Besetzung: Neben Julianne Moore, die als in die Jahre gekommene Diva brilliert, sind unter anderen auch Robert Pattison, als aufstrebender Schauspieler der noch Chauffeur ist, Mia Wasikowska als zynischer Kinderstar und Carrie Fischer als deren eiskalte Mutter zu sehen.

 

Hier geht es zur kompletten Filmliste im Juli.

 

Für weitere Informationen kontaktieren Sie bitte: mubi@steinbrennermueller.de

Deutscher Hörfilmpreis 2021: Ein starker Jahrgang

Je eine ADele geht an „Arctic Circle“, „Porträt einer jungen Frau in Flammen“, „Erlebnis Erde – Auf Wiedersehen Eisbär“, „Romys Salon“, „Die Odyssee“ und „Der Garten der Finzi Contini“. „Oktoberfest 1900“ holt den Publikumspreis. Weiterlesen

Goldene Lola für das beste unverfilmte Drehbuch für Behrooz Karamizade

Die Staatsministerin für Kultur und Medien, Monika Grütters, hat heute die Goldene Lola 2021 für das beste unverfilmte Drehbuch an Behrooz Karamizade für „Leere Netze“ verliehen.

Weiterlesen

DEUTSCHER SCHAUSPIELPREIS 2021: Die Nominierten

Die Jury des DEUTSCHEN SCHAUSPIELPREISES 2021, die in diesem Jahr aus den beiden Jurypräsident:innen Therese Hämer und Gregory B. Waldis sowie den Schauspieler:innen Sarah Alles, Katharina Nesytowa, Murali Perumal, Gustav Peter Wöhler und Sebastian Stielke besteht, hat nach Sichtung der relevanten deutschsprachigen Kino-, Fernsehfilme und Serien, die zwischen Januar 2020 und März 2021 zur Ausstrahlung kamen oder ihre Kinopremiere feierten, ihre Entscheidung gefällt: In acht Preiskategorien hat sie insgesamt 26 Schauspieler:innen nominiert.

 

Schauspielerin in einer Nebenrolle

Laura Tonke – „Polizeiruf 110: Der Verurteilte“

Lena Stolze – „Tatort: Borowski und der Schatten des Mondes“

Barbara Krzoska – „Windstill“

 

 

Schauspieler in einer Nebenrolle

Mirco Kreibich – „Das Geheimnis des Totenwaldes“

Tristan Seith – „Die Getriebenen“

Bernd Hölscher – „Wir Kinder vom Bahnhof Zoo“

 

 

Schauspielerin in einer Hauptrolle

Petra Schmidt-Schaller – „Die Toten von Marnow“

Maria Hofstätter – „Fuchs im Bau “

Luise Heyer – „Polizeiruf 110: Sabine“

 

 

Schauspieler in einer Hauptrolle

Eugene Boateng – „Borga“

Matthias Brandt – „Das Geheimnis des Totenwaldes“

Jens Harzer – „Ruhe! Hier stirbt Lothar“

 

 

Schauspielerin in einer komödiantischen Rolle

Claudia Rieschel – „Merz gegen Merz“ (Staffel 2)

Katrin Wichmann – „Sörensen hat Angst“

Gaby Dohm – „Tanze Tango mit mir“

 

 

Schauspieler in einer komödiantischen Rolle

Serkan Kaya – „KBV – Keine besonderen Vorkommnisse“

Michael A. Grimm – „Tanze Tango mit mir“

Guido Renner – „Merz gegen Merz“ (Staffel 2)

 

 

Nachwuchs

Mohammad Eliraqui – „Ein nasser Hund“

Hannah Schiller – „Tatort: Parasomnia“

Tonio Schneider – „Und morgen die ganze Welt“

Lea Drinda – „Wir Kinder vom Bahnhof Zoo“

 

 

Starker Auftritt

Anica Dobra – „Fuchs im Bau“

Walfriede Schmitt – „Für immer Sommer 90“

Max Thommes – „Kommissarin Heller: Panik“

Božidar Kocevski – „Für immer Sommer 90“

 

Die Jury hat überdies einen Preisträger für die Kategorie Ensemble gefunden, der zu einem späteren Zeitpunkt bekannt gegeben wird.

 

Die Bekanntgabe der Nominierten können Sie hier auf Youtube anschauen.

 

Zusätzlich zu den Preisen in den Jury-Kategorien werden beim Deutschen Schauspielpreis noch der Theaterpreis, der Synchronpreis „Die Stimme“, der Deutsche Fairnesspreis, sowie der Ehrenpreis Lebenswerk und der Ehrenpreis Inspiration, mit dem eine Person geehrt wird, die sich in besonderer Weise für den Berufsstand der Schauspieler:innen eingesetzt hat, vergeben.

 

Die Preisträger:innen der Jury-Kategorien werden von den Mitgliedern des Bundesverbands Schauspiel (BFFS) per Abstimmung ermittelt und am Abend der Preisverleihung am 03. September 2021 im Rahmen einer feierlichen Gala bekannt gegeben.

 

Die Nominierungen für den DEUTSCHEN SCHAUSPIELPREIS 2021 wurden heute im Rahmen eines sommerlichen Get-togethers im GRACE Restaurant des HOTEL ZOO bekannt gegeben.

 

 

Über den Deutschen Schauspielpreis:

Der Deutsche Schauspielpreis wurde vom Bundesverband Schauspiel e.V. (BFFS) ins Leben gerufen und während der Berlinale 2012 zum ersten Mal verliehen. Die Preisverleihung ist eine Non-Profit-Veranstaltung, die nur durch ein breites ehrenamtliches Engagement der Schauspieler:innen, zahlreicher Freunde und Unterstützer:innen, Förder:innen und Sponsor:innen ermöglicht wird.

www.schauspielpreis.com

 

Über den Bundesverband Schauspiel e.V. (BFFS):

BFFS steht für Bühne, Film, Fernsehen, Sprache. Gegründet 2006 ist der BFFS als Verband und Gewerkschaft mit seinen über 3.400 Schauspieler:innen inzwischen die größte nationale Schauspieler:innenorganisation und die mitgliederstärkste Berufsvertretung der deutschen Film-, Fernseh- und Theaterlandschaft. Der BFFS vertritt die berufsständischen sowie die gewerkschaftlichen Interessen der Schauspieler:innen in Deutschland. Er will die kulturellen, gesellschaftlichen, politischen, rechtlichen, tariflichen und sozialen Rahmenbedingungen verbessern bzw. schaffen, die sowohl den einzigartigen Schauspielberuf schützen, bewahren und fördern als auch die besondere Lebens- und Erwerbsituation der Künstler:innen berücksichtigen, die diesen Schauspielberuf ausüben.

 

Wissensstadt Berlin 2021 – Einladung zur Programm-Pressekonferenz

Berlin als Standort zahlreicher Spitzeneinrichtungen der Wissenschaft und Forschung – wie der Charité – Universitätsmedizin Berlin, der Helmholtz-Gemeinschaft, der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften sowie renommierte Hochschulen – präsentiert sich im Jahr 2021 ganz im Zeichen der Wissenschaften. Weiterlesen

Countdown für den Deutschen Hörfilmpreis 2021

Countdown für den Deutschen Hörfilmpreis 2021 – in sieben Tagen wird aus Berlin per Livestream die 19. Verleihung übertragen. Und der erste Gewinner steht bereits fest: Die ADele in der Kategorie „Filmerbe“ geht an CCC Filmkunst für die herausragende Audiodeskription von „Der Garten der Finzi Contini“.

 

Vittorio de Sicas Drama wurde 1972 mit dem Oscar für den besten fremdsprachigen Film ausgezeichnet. Auch blinde und sehbehinderte Menschen möchten Klassiker der Filmgeschichte wie diesen erleben und wünschen sich einen gleichberechtigten Zugang. Darauf möchte der Deutsche Hörfilmpreis mit der neu geschaffenen Kategorie „Filmerbe“ hinweisen.

 

Die Audiodeskription wurde produziert von der Deutschen Hörfilm gGmbH, zum Team gehörten Evelyn Sallam und Holger Stiesy (Filmbeschreibung), Rahel Wusterack (Redaktion), Gabi Brennecke (Tonregie), Volker Pannes (Ton), Marina Behnke (Sprecherin) und Martina Wiemers (Produktionsleitung).

 

Die Jury des Deutschen Hörfilmpreises zeichnet herausragende Hörfilmproduktionen in den fünf Kategorien KinoDokumentationTV/Mediatheken/Streaming-
dienste
Filmerbe und Kinder-/Jugendfilm aus. Der sehbehinderte Vorsitzende Hans-Joachim Krahl wird dabei von zwei blinden Jury-Mitgliedern unterstützt – Verena Bentele, Präsidentin des Sozialverbandes VDK, und DBSV-Präsidiumsmitglied Peter Brass. Zur Jury gehören zudem die Produzentin, Regisseurin und Schauspielerin Feo Aladag, die Produzentin Dr. Alice Brauner, Bundestagsvizepräsidentin Claudia Roth, die Schauspielerin und Regisseurin Brigitte Grothum, der Schauspieler Roman Knižka, der Journalist Lars-Olav Beier und Reinhard Glawe von der Bert Mettmann Stiftung.

 

Aus der Begründung der Jury, warum die Entscheidung in der Kategorie „Filmerbe“ für „Der Garten der Finzi Contini“ fiel:
„Vittorio de Sica nimmt den Zuschauer in seinem Filmklassiker mit in die Aristokratie der italienischen Stadt Ferrara in den 30er Jahren. (…) Mit viel Feingefühl gelingt es der Hörfilmfassung den Garten der Familie als paradiesisches Refugium vor dem Hintergrund des immer stärker werdenden Antisemitismus erlebbar zu machen. (…) Trotz der hohen Dialogdichte findet das AD-Team bildreiche Formulierungen, die die oft ambivalenten Emotionen berücksichtigen.“

 

Moderator Steven Gätjen führt am 16. Juni ab 19.00 Uhr durch die Preisverleihung, die aus dem Studio 14 – rbb Dachlounge übertragen wird. Der Livestream 
unter www.deutscher-hoerfilmpreis.de wird inklusiv mit Live-Audiodeskription, Gebärdensprache und Live-Untertitelung angeboten.
 

 

Weitere Informationen unter www.deutscher-hoerfilmpreis.de
 

 

Besuchen Sie den Deutschen Hörfilmpreis auch auf facebook! www.facebook.com/Deutscher.Hoerfilmpreis Weiterlesen

Erste BERLIN FILM WEEK startet am 21. Juni

Nach der erfolgreichen Premiere der LONDON FILM WEEK im vergangenen Jahr, folgt nun mit gleichem Konzept die BERLIN FILM WEEK: An sieben Tagen vom 21. – 27. Juni zeigt das Festival sieben Langfilme und sieben Kurzfilme.

 

Alle Filme werden ab dem 21. Juni auf www.yuzzi.org gestreamt, mit zwei Ausnahmen:

 

Festivaleröffnung Open Air mit BEGINNING von Dea Kulumbegashvili

 

So eröffnet das Festival am 21. Juni mit der Open Air Vorführung von „Beginning“ (Georgien, Frankreich, 2020, 130 min.) im Freiluftkino Silent Green in Berlin-Wedding. Das beeindruckende Debüt von Déa Kulumbegashvili wird erstmalig in Deutschland auf der großen Leinwand zu sehen sein. Der Film markiert die Geburt einer aufregenden neuen Stimme im Kino. In einer verschlafenen Provinzstadt wird eine Gemeinde der Zeugen Jehovas von einer extremistischen Gruppe angegriffen. Mitten in diesem Konflikt steht Yana, die Frau des Gemeindeleiters, deren vertraute Welt langsam um sie herum zerbricht. Nicht einmal in ihrem eigenen Haus ist sie sicher.

 

Am 23. Juni folgt Open Air im Freiluftkino KreuzbergFirst Cow“ (USA, 2019, 122 min.) von Kelly Reichardt. Der gefeierte Film war einer der Höhepunkte des Berlinale Wettbewerbs 2020. Das „Meisterwerk“ (New York Times) erzählt spannend und berührend von kleinen Verbrechen und einer großer Freundschaft im Wilden Westen.

 

 

Die gestreamten Festivalbeiträgen sind:

 

  • Die Deutschlandpremiere von „Mother Schmuckers“ (Belgien, 2021, 70 min.), eine durchgeknallte Gaga-Komödie aus Belgien, feierte ihre Weltpremiere auf dem Sundance Filmfestival. Regie führten die Brüder Lenny und Harpo Guit.
  • Puppy Love“ (Kanada, 2020, 110 min.) erzählt in eindringlichen Bildern und einem geschmacksicheren Score, zu dem die gegenwärtigen Indie-Heroen Portugal oder The Man die Songs beisteuerten, von Morgan, einem echten Verlierer, dessen Leben erst eine Wendung erfährt, als er eines Tages die Prostituierte Carla aufgabelt.
  • Apples“ (Griechenland, 2020, 91 min.), Christos Nikous Beitrag für die Filmfestspiele in Venedig 2020. „Apples“ greift das aktuelle Pandemie-Thema auf, nur dass diese Pandemie die Erinnerungen aus den Gedächtnissen der Menschen löscht. Der Film geht Fragen nach der eigenen Identität nach: Sind wir noch derselbe Mensch, wenn wir nicht mehr wissen, was in unserem Leben geschah? Wie viel von dem, was uns ausmacht, ist die Summe unserer Erfahrungen?
  • Souad“ (Ägypten, 2021, 96 min.), nominiert für den Panorama Publikumspreis bei der Berlinale, begleitet die 19-jährige Ägypterin Souad bei ihrem Doppelleben. Ihr unbändiger Wunsch, neue Arten von Freiheit zu erforschen, den sie in den sozialen Medien und heimlichen virtuellen Beziehungen mit Männern auslebt, kollidiert immer mehr mit den gesellschaftlichen, religiösen und familiären Erwartungen an sie, die sie als gehorsame Tochter ebenfalls erfüllen möchte.
  • The Delta of Bukarest“ (Frankreich, Rumänien, 2020, 92 min.) ist der einzige Dokumentarfilm im Programm und ebenfalls eine Deutschlandpremiere. Eva Pervolovici erzählt vom größten städtischen Sumpf der Welt – in Bukarest auf dem Gebiet des ehemaligen Vacaresti Klosters. Ceauşescu befahl Mitte der 80er Jahre die Zerstörung des Klosters, um auf seinem Gelände einen See zu schaffen. Ceauşescu sollte allerdings die Fertigstellung des Projekts nicht mehr erleben. Tatsächlich gab es auch nie einen See. Dort, wo eigentlich der See sein sollte, entstand über die Jahre ein riesiger Sumpf.

 

Alle sieben Spielfilme konkurrieren im Wettbewerb um Preise in den Kategorien ‚Bester Film’, ‚Beste Regie’, ‚Bestes Drehbuch’‚ ‚Bestes Schauspiel’ sowie um den Jury Preis.

 

Die teilnehmenden Kurzfilme der Berlin Film Week, ebenfalls ab 21. Juni auf www.yuzzi.org sind:

 

  • As the Crow Flies“ (Dänemark, 2021, 17 min., Regie: Michael Søndergaard) mit einer Weltpremiere
  • Cell 364“ (Frankreich, Deutschland, 2020, 4 min., Regie: Mathilde Babo und Zoé Rossion) – Dokumentarfilm
  • Da Yie“ (Ghana, Belgien, 2020, 20 min., Regie: Anthony Nti)
  • Easter Eggs“ (Belgien, 2020, 14 min., Regie: Nicolas Keppens)
  • Radio Taxi 1991 – Night Shift in Berlin (West)“ / (Deutschland, 2020, 45 min., Regie: Steffen Holzkamp)
  • Underground Lovers“ (Italien, Japan, 2020, 4 min., Regie: Marco Molinelli und Gianluigi Toccafondo)
  • Witness“ (Iran, Frankreich, 2020, 14 min., Regie: Ali Asgari)

 

Die Kurzfilme bewerben sich um den ,Jury Preis‘ sowie den Preis für den ‚Besten Kurzfilm’.

 

Der Ticketverkauf startet am 10. Juni. Online-Tickets können auf www.berlinfilmweek.com erworben werden und kosten 1,95 Euro pro Film sowie 1,95 Euro für alle sieben Kurzfilme im Paket. Sobald man mit dem Stream beginnt, steht der Film 48 Stunden zur Verfügung.

 

Die Tickets für die Open Air Vorführungen können über die jeweiligen Kinowebseiten www.silent-green.net bzw. http://www.freiluftkino-kreuzberg.de bezogen werden.

 

Für Presseakkreditierungen bitten wir um eine Email an mail@steinbrennermueller.de. Gerne vermitteln wir Interviews mit dem Festivalmacher Julien Chapelle.

 

 

IVIE WIE IVIE: Weltpremiere beim Filmfest München

 IVIE WIE IVIE, Sarah Blaßkiewitz´ Debütfilm, feiert beim Filmfest München in der Reihe „Neues Deutsches Kino“ WeltpremiereAnschließend startet der Film in den Kinos.

Weiterlesen

Igor Levit erhält ifa-Preis für den Dialog der Kulturen

Anerkennung eines über Grenzen wirkenden künstlerischen und gesellschaftspolitischen Engagements. Der international gefeierte Pianist und Hochschulprofessor Igor Levit wird mit dem „ifa-Preis für den Dialog der Kulturen“ des ifa (Institut für Auslandsbeziehungen) ausgezeichnet. Weiterlesen

Jan Diepers alleiniger Geschäftsführer der Serienwerft

Jan Diepers, der im April 2020 als neuer Produzent in das Produktionsteam eingestiegen war, wird zum 1. Juli 2021 alleiniger Geschäftsführer der Studio Hamburg Serienwerft GmbH. Er folgt Emmo Lempert nach, der nach über elf erfolgreichen Jahren in den Ruhestand eintritt. Weiterlesen

PARLAMENT gewinnt Grimme-Preis in der Kategorie Fiktion

Gestern gewann „Parlament“, die im Europäischen Parlament angesiedelte Politsatire, den begehrten Grimme-Preis in der Kategorie Fiktion. Die zehnteilige Serie lief ab Oktober 2020 auf One und ist in der ARD-Mediathek verfügbar. Weiterlesen

FOUR ROADS von Alice Rohrwacher – ab 14. Mai bei MUBI

Bong Joon Ho über FOUR ROADS: “Alice Rohrwacher’s work is a mix of magic realism and neorealism, innocent characters butting up against corrupt behemoths“

 

“It’s April. We can’t get close to each other due to a virus. I thought that I can get close to my neighbors thanks to my magic eye, where my body cannot” erklärt Alice Rohrwacher

 

MUBI, der weltweite Arthouse-Streamingdienst mit kuratierter Filmauswahl, freut sich, Alice Rohrwachers poetischen und stimmungsvollen Kurzfilm FOUR ROADS ab dem 14. Mai 2021 auf seiner Plattform mubi.com zu präsentieren.

 

FOUR ROADS bietet einen herzerwärmenden und hintergründigen Einblick in das Leben in dem toskanischen Dorf Quattro Strade während der Pandemie. Da jegliche Form des physischen Kontakts eingeschränkt ist, greift Alice Rohrwacher zu ihrer alten 16-mm-Filmkamera und einem Zoomobjektiv, um die Menschen um sie herum zu erreichen,

 

Alice Rohrwachers erster Spielfilm FÜR DEN HIMMEL BESTIMMT wurde bei den Filmfestspielen in Cannes 2011 im Rahmen der „Quinzaine des réalisateurs“ uraufgeführt und von der Kritik hoch gelobt. Mit ihrem zweiten Spielfilm LAND DER WUNDER gewann sie 2014 den „Großen Preis der Jury“ in Cannes. Im selben Jahr wurde sie bei den 71. Internationalen Filmfestspielen von Venedig zur Präsidentin der Internationalen Jury des „Luigi De Laurentiis Venice Award“ berufen. In Alice Rohrwachers dritter Regiearbeit, GLÜCKLICH WIE LAZZARO, spielt ihre Schwester Alba Rohrwacher mit. Der Film feierte seine Weltpremiere 2018 bei den Filmfestspielen in Cannes, wurde für die Goldene Palme nominiert und für das beste Drehbuch ausgezeichnet. Für das Fernsehen hat Alice Rohrwacher zwei Episoden der HBO Adaptation von Elena Ferrantes vielbeachteten Roman MEINE GENIALE FREUNDIN inszeniert.

 

FOUR ROADS – AB 14. MAI 2021 EXCLUSIV BEI MUBI

 

Stills finden Sie HIER

 

Für weitere Informationen kontaktieren Sie bitte: mubi@steinbrennermueller.de

 

Über MUBI

MUBI ist eine kuratierte Streaming-Plattform mit einer ständig wechselnden Auswahl handverlesener Filme. Von neuen Regietalenten bis hin zu preisgekrönten Filmen. Von überall auf der Welt. Wunderschöne, faszinierende, unglaubliche Filme – und jeder Tag ein neuer. Immer von uns ausgesucht. MUBI ist in 190 Ländern verfügbar, und die Filme, die wir auswählen, orientieren sich an lokalen Kultur- und Kinotrends. Wir sind die weltweit größte Community von Filmliebhabern mit über 10 Millionen Mitgliedern rund um den Globus. Du kannst alle unsere Filme jederzeit streamen oder herunterladen. Auf jedem Bildschirm oder Gerät, überall. Und du wirst niemals eine einzige Anzeige auf MUBI sehen. Niemals.

 

Zudem produziert und vertreibt MUBI auch ehrgeizige Filmprojekte von aufstrebenden und weltbekannten Filmemacherinnen und Filmemachern, die Mitglieder exklusiv bei MUBI erleben können. Abos kosten €9.99 pro Monat bzw. €71.88 für 12 Monate. MUBI gibt es auf PC, Mac, iPhone, iPad, Apple TV, Apple TV App, Android, Playstation, Roku und Samsung Smart TV

 

 

Deutscher Hörfilmpreis 2021: Jetzt abstimmen! Welcher Film wird in diesem Jahr Publikumsliebling?

Ab sofort können blinde, sehbehinderte und natürlich auch sehende Filmfans für den Publikumspreis des Deutschen Hörfilmpreises 2021 abstimmen. Nominiert sind neunzehn Hörfilmversionen – von Kinofilmen wie „Nightlife“ und „Contra“ über Serien wie „Das letzte Wort“ oder „Unterleuten – das zerrissene Dorf“ bis zum Animationsfilm „Drachenreiter“. Nun sind die Hörfilmfans gefragt, welcher Film ihrer Meinung nach über die besten Bildbeschreibungen für blinde und sehbehinderte Menschen verfügt.

 

Der Gewinner des Publikumspreises 2021 wird am Mittwoch, dem 16. Juni 2021, bei der Verleihung des 19. Deutschen Hörfilmpreises verkündet und wie auch die anderen Preisträger und Preisträgerinnen mit einer ADele geehrt. Die hybride Veranstaltung wird unter www.deutscher-hoerfilmpreis.de im Livestream aus Berlin übertragen.

 

Und so funktioniert die Abstimmung: Auf der Homepage www.deutscher-hoerfilmpreis.dewerden die neunzehn nominierten Beiträge jeweils mit einem kurzen Filmausschnitt mit Audiodeskription vorgestellt. Das Votum kann bis zum 28. Mai 2021 abgegeben werden – online, per E-Mail oder Postkarte, jeweils mit dem Kennwort „Publikumspreis“.

 

Unter allen, die mitgemacht haben, werden drei „Amazon Echo“-Lautsprecher der vierten Generation mit Alexa Sprachsteuerung verlost, zur Verfügung gestellt von Amazon. Diese Smartspeaker erleichtern über den HÖRFILM-Skill des DBSV den Zugang zu Hörfilmen in den Mediatheken der öffentlich-rechtlichen Sender. Inhalte können so ohne Fernbedienung per Sprachbefehl aufgerufen, durchsucht und abgespielt werden.

 

Hörfilme ermöglichen es blinden und sehbehinderten Menschen, Filme als Ganzes wahrzunehmen und zu genießen. Diese Filme sind mit einer Audiodeskription (AD) versehen, die in knappen Worten zentrale Elemente der Handlung sowie Gestik, Mimik und Dekor beschreibt. Diese Bildbeschreibungen werden in den Dialogpausen eingesprochen.

Der Deutsche Hörfilmpreis 2021 wird von der Aktion Mensch unterstützt. Hauptsponsoren sind Pfizer Deutschland und Novartis Pharma GmbH.

 

Die Übersicht aller nominierten Produktionen und weitere Informationen unter www.deutscher-hoerfilmpreis.de

 

Besuchen Sie den Deutschen Hörfilmpreis auch auf facebook! www.facebook.com/Deutscher.Hoerfilmpreis

AG Kino: „Kino:Natürlich“ fördert Klimabilanzierungen

Im Rahmen des Nachhaltigkeitsprojekts Kino:Natürlich setzt sich die AG Kino – Gilde e.V. für Klimabilanzierungen in Kinos ein. In mehreren deutschen Kinos werden die durch den Betriebsablauf ausgestoßenen CO2-Emissionen berechnet, um Maßnahmen zu ihrer Reduzierung einzuleiten. Weiterlesen

AG Kino – Gilde e.V. zum Quotentief der Oscar-Nacht

Wir freuen uns über den Oscar-Gewinn von „Nomadland“ und gratulieren Frances Mc Dormand, Chloé Zhao und dem Team von Searchlight zu dieser Ehrung. 

 

Ein Blick auf den Quotenabsturz der Oscar-Verleihung beim US-Sender ABC um 58 % gegenüber dem Vorjahr zeigt: es mögen mehr Filme denn je in den Algorithmen unterschiedlicher Abo-Dienste versteckt sein, sie werden jedoch von immer weniger Leuten aktiv wahrgenommen. Es ist unbestritten, dass Streaming-Dienste uns die Berieselung mit Film nebenbei sehr einfach gemacht haben, Begeisterung für die Kunstform Film und einzelne Werke schaffen sie dadurch aber nicht.

 

Auch schafft eine Verfügbarkeit im Internet nicht automatisch Sichtbarkeit für Filmkultur. Das hat die Studie von Guts + Data Anfang April eindrucksvoll bewiesen, bei der etwa nur 18% der Befragten angaben, jemals von ‚Mank‘ gehört zu haben – obwohl der Film das Feld der Nominierten anführte und ausschließlich film- und entertainmentbegeisterte Konsument*innen befragt wurden. Insgesamt waren die Filme der Streamingabogiganten deutlich unbekannter als reguläre Kinostarts.

 

Christian Bräuer, Vorsitzender der AG Kino: „Einmal mehr zeigt sich, dass kein Kanal so viel Sichtbarkeit für Filme und die Kunstform schafft wie das Kino. Gerade engagierte Arthouse-Kinos in den USA, in Europa und auf der ganzen Welt bringen die Nominierten in die Nachbarschaft und werben mit Herzblut und Engagement beim lokalen Publikum für ihre Filme. Unsere Mitglieder können es gar nicht erwarten, „Nomadland“, dieses einzigartige Werk auf der großen Leinwand ihrem Publikum zu präsentieren.“

 

Frances McDormand wunderbarer Appell in ihrer Dankesrede lädt dazu ein: „Nehmen Sie eines Tages, ganz ganz bald, alle die Sie kennen mit ins Kino, Schulter an Schulter in diesen dunklen Raum, und schauen sie sich alle Filme an, die hier heute präsentiert wurden.“

STOWAWAY – global release bei Netflix und bald in den deutschen Kinos

Neben dem lang erwartenden exklusiven Kinostart in Deutschland baldmöglichst nach Öffnung der Kinos durch Wild Bunch Germany ist der Sci-Fi-Kinofilm STOWAWAY mit Anna Kendrick (Nur ein kleiner Gefallen, Pitch Perfect), Toni Collette (Die Kunst des Toten Mannes, Hereditary – Das Vermächtnis) – beide Academy Award® nominees -, Daniel Dae Kim (Hawaii Five-O, Lost, Always Be My Maybe) und Shamier Anderson (Zeit für Legenden, Destroyer) ab morgen bereits als Netflix Original außer in Deutschland weltweit bei dem Streamingdienst zu sehen. Weiterlesen

Mai 2021: Die kuratierte, tägliche Filmauswahl bei MUBI

Die MUBI-Filmauswahl im Mai setzt auf große Filmemacher und Kultregisseure: Peter Webber und Miloš Forman oder Alan Parker und Anton Corbijn – jeweils im Double Feature; oder Sergei Loznitsa, dessen großes dokumentarisches Œuvre zur Historie der Sowjetunion und ihrer Nachfolgerepubliken ebenso in einer MUBI-Reihe präsentiert wird, wie Claude Chabrols Werk. 
Aber auch junge, vielversprechende Filmemacher_innen haben ihren Platz in der Filmauswahl: Camilo Restrepo aus Mexiko mit LOS CONDUCTOS, die Kanadierin Sophy Romvari oder die Französin Isabel Pagliali mit ihren Kurzfilmen STILL PROCESSING respektive TENDER.

Anbei erhalten Sie einen Überblick über das Line-up der täglich hinzukommenden Filme auf der Arthouse-Streamingplattform MUBI (www.mubi.com) im Mai 2021. Einzelne Änderungen sind vorbehalten. Insgesamt bietet die Plattform rund 1.100 sorgsam kuratierte Titel. 

Das sind die Highlights: 

Ab 1. Mai: DAS MÄDCHEN MIT DEM PERLENOHRRING von Peter Webber (2003, Großbritannien, Luxemburg, Biografie, Drama). In der gleich dreifach Oscar-nominierten, fiktiven Entstehungsgeschichte zu einem der berühmtesten Gemälde der Welt steht Scarlett Johansson als die Magd Griet dem Maler Vermeer (Colin Firth) heimlich Modell und erregt damit den Unmut seiner Frau. Als sie herausfindet, dass Griet ihre Perlenohrringe trug, als sie gemalt wurde, eskaliert die Situation…

Ab 4. Mai: MUBI EXKLUSIV – ATLANTIS von Valentyn Vasyanovych (2020, Ukraine, Drama). Die dystopische Vision über die Auswirkungen des Krieges im Donbas, ausgezeichnet mit dem Orizzonti Award für den besten Film beim Filmfestival in Venedig, zeigt eine verwüstete, lebensfeindliche Ostukraine. Dem ehemaligen Soldaten Sergej, der an einer posttraumatischen Belastungsstörung leidet, fällt es schwer, sich der neuen Realität anzupassen und seine Heimat in Trümmern liegen zu sehen. Eines Tages schließt er sich einer Gruppe von Freiwilligen an, die sich um die Exhumierung der Leichen aus den Schuttbergen kümmert. Dort lernt er Katya kennen und eine bessere Zukunft scheint plötzlich möglich. ATLANTIS lief auch bei den Festivals in Toronto und Rotterdam.

Ab 6. Mai: MUBI EXKLUSIV – LOS CONDUCTOS von Camilo Restrepo (2020, Kolumbien, Frankreich, Drama). In der neuen Berlinale-Kategorie ‚Encounters’ gewann der Film 2020 den Preis für das beste Erstlingswerk und das renommierte Mar del Plata International Film Festival zeichnete den Film als besten Beitrag im lateinamerikanischen Wettbewerb aus. Pinky ist auf der Flucht. Betäubungsmittel wabern durch Venen und Luft. Er hat sich aus den Fängen einer Sekte befreit und verschanzt sich nun in einer Fabrik, entschlossen, sein Schicksal selbst in die Hand zu nehmen. Je tiefer LOS CONDUCTOS ins Alptraumhafte und Halluzinatorische vorstößt, umso härter, politischer und realitätshungriger wird der Film.

Am 10. und 11. Mai: Alan Parker Double Feauture mit ANGEL HEART und THE COMMITMENTS
ANGEL HEART (1987, USA, Thriller). Louis Cypher engagiert Harry Angel. Namen, die auch nach über 30 Jahren in Erinnerung jedes Filmfans bleiben… Alan Parkers Mystery-Thriller mit Mickey Rourke, Robert de Niro, Lisa Bonet und Charlotte Rampling ist ein zeitloses Meisterwerk bei dem die Ermittlungen eines abgehalfterten Privatdetektivs eine unerwartete Richtung einschlagen. Und: Nie zuvor oder danach wurde auf so lässige und gleichzeitig gespenstische Weise ein Ei im Film gepellt… 

THE COMMITMENTS (1991, Irland, Großbritannien, Drama, Comedy, Music). Selten wurde der Aufstieg und Fall einer Musikband mit soviel warmherzigem Humor, Enthusiasmus und Authentizität erzählt. Alan Parker gelangen in seinem bislang persönlichsten Film tief bewegende Szenen. Und sein Ensemble bestand ausschließlich aus jungen irischen Musikern ohne Filmerfahrung. Für den besten Filmschnitt war der Film 1992 Oscar-nominiert und als bestes Kinomusical bei den Golden Globes. Bei den BAFTA Awards erhielt THE COMMITMENTS vier Auszeichnungen, unter anderem für das adaptierte Drehbuch.

Ab 13. Mai: BANKSY – EXIT THROUGH THE GIFT SHOP von Banksy (2010, USA, Großbritannien, Mokumentary, Komödie). Wer denkt EXIT THROUGH THE GIFT SHOP sei ein Film von Banksy über Banksy, liegt falsch. Der Künstler präsentiert sich zwar zu Beginn mit verzerrter Stimme und Verkleidung, doch der Filmemacher Banksy heftet sich danach an die Fersen von Thierry Guetta, der eine manische Obsession entwickelt hat: Während er sich über Jahre hinweg in die Street-Art-Szene festbeißt, filmt er nahezu jeden seiner Schritte mit einer Videokamera. Dabei trifft er Künstler wie seinen Cousin Space Invader oder den einflussreichen Shepard Fairey. Immer tiefer taucht Guetta in die weltweite Streetartszene ein, nur der Größte von allen, Banksy, fehlt ihm noch. Der Film lief im Wettbewerb der Berlinale außer Konkurrenz und ohne die obligatorische Pressekonferenz – Bansky stand nicht zur Verfügung. Auch Nominierungen bei den Oscars als Best Documentary, Vorführungen beim Sundance Film Festival und der Auszeichnung als bester Dokumentarfilm bei den Independent Spirit Awards 2011 lockten Banksy nicht aus seiner Anonymität.

Ab 15. Mai: ZOMBI CHILD von Bertrand Bonello (2019, Frankreich, Fantasy, Horror, Drama). Regisseur Bertrand Bonello schlägt mit seinem neuen Film einen Bogen von der Gegenwart über das Haiti der 1960er Jahre bis in die französische Kolonialgeschichte. Mystisch, geheimnisvoll und faszinierend: Die jugendliche Fanny genießt das Privileg, auf eine Elitehochschule in der Nähe von Paris zu gehen. Sie nimmt ihre Schulbildung sehr ernst, gönnt sich aber auch nächtliche Treffen mit ihren Klassenkameradinnen im Kunstraum des altehrwürdigen Internats. Als Mélissa neu in die Klasse kommt, wird sie schnell in den Kreis der nachtaktiven Mädchen aufgenommen, die sich besonders von den Voodoo-Ritualen faszinieren lassen, die in Mélissas aus Haiti stammender Familie seit Generationen praktiziert werden… ZOMBI CHILD wurde 2019 in die Quinzaine des Réalisateurs beim Cannes Film Festival eingeladen und lief bei den Festivals in Toronto, Rotterdam und San Sebastian.
 

Am 18. und 19. Mai: Anton Corbijn Double Feature: CONTROL und LIFE von Anton Corbijn. CONTROL (2007, Großbritannien, Australien, Biografie, Drama, Musical). Das Spielfilm-Regiedebüt des zuvor vor allem als Musikfotograf in Erscheinung getretenen Niederländers Corbijn erzählt die Lebensgeschichte von Ian Curtis, Sänger der englischen Post-Punk Band „Joy Division“, der sich 1980 das Leben nahm. Der Film beruht auf dem Buch „Touching From A Distance“, das Ians Ehefrau Deborah nach seinem Tod über ihn schrieb. Neben Sam Riley und Alexandra Maria Lara in den Hauptrollen hat auch Herbert Grönemeyer einen Auftritt als Arzt. Corbijns Debüt erhielt zusätzlich zu vielen Auszeichnungen den Preis als bester europäischer Film der Filmfestspiele von Cannes.  
 

LIFE (2015, Kanada, Deutschland, Drama) erzählt in atmosphärisch-stilvollen Bildern die Geschichte einer Fotoreportage, die der Fotograf Dennis Stock über James Dean 1955 anfertigte, kurz vor dessen Durchbruch mit dem Film JENSEITS VON EDEN. Der Film lässt erahnen, dass Corbijn, selbst erfolgreicher Fotograf, das häufig spannungsreiche Verhältnis von Porträtisten und Porträtiertem bestens kennt. LIFE versammelt mit Robert Pattinson, Ben Kingsley, Joel Edgerton und Dane Dehaan einen außergewöhnlichen Cast.
 

Ab 20. Mail: MUBI EXKLUSIV – STILL PROCESSING von Sophy Romvari (2020, Kanada, Dokumentarfilm, Kurzfilm). In diesem dokumentarischen Kurzfilm treten, nach dem Fund einer Dose mit alten und bislang unbekannten Familienfotos, eigentlich überwundene Gefühle der Trauer und längst verloren geglaubte Erinnerungen wieder zu Tage. Die Filmemacherin Sophy Romvari dokumentiert ihr Erleben in diesem Film, der damit gleichsam therapeutische und heilende Wirkung entfaltet. Seine Festivalpremiere feierte STILL PROCESSING beim Toronto International Film Festival 2020.
 

Ab 21. Mai: UNSER TÄGLICH BROT von Niklaus Geyrhalter (2005, Deutschland, Dokumentarfilm). UNSER TÄGLICH BROT ist die eindrückliche Meditation über die Welt der industriellen Nahrungsmittelproduktion. Zum Rhythmus von Fließbändern und riesigen Maschinen zeigt der Film schonungslos die Produktion unserer Nahrungsmittel – von der Züchtung bis zur Schlachtung von Tieren oder der industriellen Anpflanzung und Ernte von Obst und Gemüse. Mehrfach ausgezeichnet und nominiert – Indiewire Critics’Poll oder European Film Awards – beeindruckte der Film seine Zuschauer auch beim BFI London Film Festival und dem New York Film Festival.

Ab 21. Mai: Start der Sergei Loznitsa Reihe anlässlich der Herausbringung seines neuesten Werks STATE FUNERAL mit THE EVENT (2015, Niederlande, Belgien, Dokumentarfilm) und BLOCKADE (2006, Russland, Dokumentarfilm) sowie ab 24. Mai THE TRIAL (2018, Niederlande, Dokumentarfilm). Die preisgekrönten Dokumentarfilme von Sergei Loznitsa, des Geschichtsanalytikers des Kinos, liefern einen seltenen Zugang zu Schlüsselmomenten der Geschichte der Sowjetunion – von den unsäglichen Schauprozessen Stalins über die Grauen des 2. Weltkriegs bis zum Fall der Sowjetunion. 

THE EVENT erzählt vom versuchten Putsch gegen die Regierung Michael Gorbatschows im August 1991, dessen Scheitern erst das Ende der Sowjetunion besiegelte. Tausende von Menschen gingen damals auf die Straße, verwirrt, verängstigt aber entschlossen, den Putsch zu vereiteln. Loznitsas Rekonstruktion der Ereignisse knapp 25 Jahre später fand bei den internationalen Filmfestivals in Venedig, Toronto, Rotterdam und San Francisco große Beachtung.

BLOCKADE führt mit bislang wenig bekannten, von ihm im sowjetischen Filmarchiv entdeckten Aufnahmen zurück in die längste Belagerung des 2. Weltkriegs: 900 Tage lang hatte die deutsche Wehrmacht Leningrad eingeschlossen und der Stadt und ihren Einwohner_innen unsägliches Leid gebracht. Loznitsa unterlegt die eindrücklichen schwarz-weiß Bilder mit einem modernen Soundtrack.

THE TRIAL. Der Prozess gegen die sogenannte „Industrie-Partei“ war nicht der erste Schauprozess unter Stalin, aber historisch deshalb so zentral, weil anders als bei vorherigen Prozessen, wo noch einige Angeklagte ihre Schuld bestritten, hier alle Einsicht und Reue zeigten. Zum Zwecke der „sozialen Sicherheit“ gab es – darüber waren sich die Tausenden im Saal und auf den Straßen einig – nur ein Urteil: „Tod durch Erschießen“. Unkommentiert montiert Loznitsa das sorgfältig recherchierte Archivmaterial zu einem Kammerspiel und rekonstruiert eine allumfassende juristisch-politische Fabrikation: eine „Industrie-Partei“ hat es nie gegeben. Auch THE TRIAL feierte Festivalerfolge in Venedig, Toronto, Mar del Plata und Karlovy Vary.

Ab 23. Mai: Start der Claude Chabrol Reihe mit INSPECTEUR LAVARDIN (1986, Frankreich, Schweiz, Krimi, Thriller). Mit der für Chabrol typischen Ironie und Lakonie zeigt auch dieser Krimi des französischen Großregisseurs die Abgründe hinter der Fassade des Großbürgertums auf. Am Strand wird die Leiche eines Schriftstellers gefunden. Sein Hinterteil ziert das Wort “Schwein”. Hélène, die Witwe des Autors, die sich als eine Jugendliebe Lavardins (Jean Poiret) entpuppt, scheint, wie auch die anderen Hinterbliebenen, über die Tat nicht im Geringsten erschüttert zu sein. Der Film lief in Deutschland zunächst nur im DDR-Fernsehen. Erst 1991 folgte die ARD mit einer Ausstrahlung.

Ab 25. Mai: DER MONDMANN von Miloš Forman (1999, USA, Deutschland, Komödie, Drama, Biografie). Mit dem Gewinnerfilm der Berlinale 2000 – DER MONDMANN – erweckte Miloš Forman nach Larry Flint erneut eine Ikone der siebziger Jahre zu pulsierendem Leben. In der Filmbiografie des genialischen Komödianten Andy Kaufman läuft Jim Carrey zu fulminanter Hochform auf. Das Ergebnis: Eine vor Enthusiasmus überschäumende Ode auf die befreiende Wirkung hemmungsloser Anarchie. Courtney Love macht in dem Film einen ihrer seltenen Ausflüge ins Schauspiel. Sie spielt eine Wrestlerin, die Andy Kaufmann bei einer Wrestlingshow traf, in der er nur gegen Frauen kämpfte, und in die er sich daraufhin verliebte. 

Ab 26. Mai: MUBI EXKLUSIV – TENDER von Isabel Pagliali (2020, Frankreich, Dokumentarfilm, Kurzfilm). Spätsommer, ein kleiner See, Teenager. Mia, 11, etwas zu schlau für ihr Alter, fragt Hugo, 15, und ziemlich blasiert, nach Chaïnes, einem Mädchen, mit dem er seine Nachmittage am See verbringt und versucht, sie zu verführen. Ihm ist es peinlich von Liebe zu sprechen und welche Gefühle die lebhafte und gleichzeitig geheimnisvolle Chaïnes, die ihrerseits keinerlei Emotionen offenbart, in ihm auslöst. Mia und ihre Geschwister aber umzingeln die beiden wie ein Chor. Tender ist ein langsamer, dunkler Dokumentarfilm, in dem die Zeit nicht zu existieren scheint. Der Film lief 2020 bei den internationalen Festivals in Rotterdam, Lissabon und Wien.
 
 
Hier geht es zur kompletten Filmliste im Mai.
 
Für weitere Informationen kontaktieren Sie bitte: mubi@steinbrennermueller.de

Über MUBI
MUBI ist eine kuratierte Streaming-Plattform mit einer ständig wechselnden Auswahl handverlesener Filme. Von neuen Regietalenten bis hin zu preisgekrönten Filmen. Von überall auf der Welt. Wunderschöne, faszinierende, unglaubliche Filme – und jeder Tag ein neuer. Immer von uns ausgesucht. MUBI ist in 190 Ländern verfügbar, und die Filme, die wir auswählen, orientieren sich an lokalen Kultur- und Kinotrends. Wir sind die weltweit größte Community von Filmliebhabern mit über 10 Millionen Mitgliedern rund um den Globus. Du kannst alle unsere Filme jederzeit streamen oder herunterladen. Auf jedem Bildschirm oder Gerät, überall. Und du wirst niemals eine einzige Anzeige auf MUBI sehen. Niemals.

 
Abos kosten €9.99 pro Monat bzw. €71.88 für 12 Monate. MUBI gibt es auf PC, Mac, iPhone, iPad, Apple TV, Apple TV App, Android, Playstation, Roku und Samsung Smart TV. 
 

MUBI verkündet den Screening Termin von SHIVA BABY

Der Hollywood Reporter sagt über SHIVA BABY: “A deftly crafted comedy of discomfort”, Variety lobt “Playful, brilliantly anxious, sex-positive coming of age film set inside a tight-knight Jewish community” und The Film Stage schwärmt “Hilarious, awkward, uncomfortable and unforgettable”.

 

Das gefeierte Spielfilmdebüt von Autorin und Regisseurin Emma SeligmanSHIVA BABY ab dem 11. JUNI 2021 exklusiv bei MUBI

 

MUBI, der weltweite Verleiher und Arthouse-Streamingdienst für kuratierte Filmauswahl, freut sich, den Start von Emma Seligmans Shiva Baby bekannt zu geben: Shiva Baby wird ab dem 11. Juni 2021 exklusiv bei MUBI zu sehen sein.

Das gefeierte Spielfilmdebüt, das von Autorin und Regisseurin Emma Seligman geschrieben und inszeniert wurde, erlebte 2020 seine Weltpremiere beim Toronto International Film Festival und dem SXSW Festival Austin. In der Hauptrolle ist die aufstrebende Schauspielerin und Komikerin Rachel Sennott zu sehen. Molly Gordon (Booksmart), Polly Draper (Milliarden, Die gute Frau), Fred Melamed (WandaVision, Die Morgenshow, Ein ernster Mann) und Dianna Agron (Berlin, Ich liebe dich, Glee) verstärken den Cast zusätzlich. Für die Musik konnte der vielseitige Komponist und Multiinstrumentalist Ariel Marx (Ted Bundy: Falling for a Killer) gewonnen werden.

 

Shiva Baby ist eine bitterböse, fast klaustrophobische und gleichzeitig spielerisch leichte Komödie über die richtungslose junge und bisexuelle Jüdin Danielle (Rachel Sennott), die mit ihrer Familie an einer Shiva teilnimmt. Während der Shiva, der einwöchigen Trauerzeit nach dem Tod eines geliebten Menschen, wird die College-Studentin Danielle mit einer Reihe von zunehmend unangenehmen und demütigenden Begegnungen konfrontiert. Zunächst erschüttert sie das Erscheinen ihrer Ex-Freundin, für die sie immer noch Gefühle hegt. Die Situation steigert sich ins fast Unerträgliche, als unerwartet Danielles Sugar Daddy auftaucht – mit seiner Frau und einem schreienden Baby, von deren Existenz sie bis dahin gar nichts ahnte. Gleichzeitig steht Danielle unter ständiger Beobachtung ihrer neurotischen, aber wohlmeinenden Eltern, und wird von den übergriffigen Verwandten mit immer neuen Fragen nach ihren Zukunftsplänen bombardiert. Für Danielle gibt es nur einen Ausweg: die Eskalation.

 

Shiva Baby zeigt erfrischend und unkonventionell die Verwirrungen, den Humor und die Konflikte, die die Sexualität junger Frauen begleitet, mit einer wunderbaren Rachel Sennot in der Hauptrolle.

 

Filmemacherin Emma Seligman stammt aus Toronto, lebt aber mittlerweile in New York. In der Undergraduate Film & TV-Sendung der NYU schrieb und inszenierte sie Shiva Baby als Kurzfilm, der 2018 beim SXSW Festival uraufgeführt wurde und anschließend auch beim Woodstock Film Festival, dem TIFF Next Wave Film Festival und dem Palm Springs ShortFest lief. Mittlerweile ist der Kurzfilm ein Vimeo Staff Pick und wurde zur Grundlage für das gleichnamige Langfilmdebüt der Regisseurin.

 

Rachel Sennott war bereits im Kurzfilm Shiva Baby, der zum Indie-Liebling der Festivals wurde, zu sehen. In Olivia Peaces Spielfilm Tahara folgte ihre zweite Hauptrolle. Neben der Schauspielerei ist Rachel Sennott in den USA als Comedian und Autorin bekannt, und wird für ihre ganz eigene Sicht auf das Leben der Millennials gefeiert. 2019 wurde sie als Stand-Up Comedian vom Magazin Time Out NY zu einer der „Top Comics to Watch“ gekürt. Mittlerweile hat Rachel Sennott eigene Kurzfilme und Serien entwickelt und in ihnen mitgespielt, wie in der Serie „Ayo und Rachel Are Single“ für den Sender Comedy Central. Derzeit spielt Rachel Sennott neben Kyra Sedgwick in der ABC-Comedy-Serie „Call Your Mother“.

 

Das Pressematerial finden Sie HIER

 

Für weitere Informationen kontaktieren Sie bitte: mubi@steinbrennermueller.de

 

Über MUBI

MUBI ist eine kuratierte Streaming-Plattform mit einer ständig wechselnden Auswahl handverlesener Filme. Von neuen Regietalenten bis hin zu preisgekrönten Filmen. Von überall auf der Welt. Wunderschöne, faszinierende, unglaubliche Filme – und jeder Tag ein neuer. Immer von uns ausgesucht. MUBI ist in 190 Ländern verfügbar, und die Filme, die wir auswählen, orientieren sich an lokalen Kultur- und Kinotrends. Wir sind die weltweit größte Community von Filmliebhabern mit über 10 Millionen Mitgliedern rund um den Globus. Du kannst alle unsere Filme jederzeit streamen oder herunterladen. Auf jedem Bildschirm oder Gerät, überall. Und du wirst niemals eine einzige Anzeige auf MUBI sehen. Niemals.

Abos kosten €9.99 pro Monat bzw. €71.88 für 12 Monate. MUBI gibt es auf PC, Mac, iPhone, iPad, Apple TV, Apple TV App, Android, Playstation, Roku und Samsung Smart TV.

Sesame Workshop Continues Commitment to Racial Justice

(New York, NY) – Sesame Workshop, the nonprofit educational organization behind Sesame Street, is releasing new resources to support families in talking to their children about race and racism.

 

The “ABCs of Racial Literacy” is part of Coming Together, Sesame Workshop’s ongoing commitment to racial justice. Designed to provide families with the tools they need to build racial literacy, to have open conversations with young children, to engage allies and advocates to become upstanders against racism, and more, Coming Together includes a racial justice educational framework, ongoing research, and a rolling release of new content on SesameWorkshop.org/ComingTogether.

 

Coming Together is rooted in extensive research and consultation with experts to develop a groundbreaking Racial Justice educational framework and curriculum for young children. Like the science-based whole-child model that Sesame Street is known for, this framework will help guide and inform the creation of new Sesame Workshop content going forward — including future seasons of Sesame Street. Today’s announcement, which is part of the Sesame Street in Communities initiative, builds on recent efforts focused on tackling racism and its impact on children, including The Power of We: A Sesame Street Special, the CNN Town Hall Coming Together: Standing Up to Racism, and related short-form content.

 

“At Sesame Workshop, we look at every issue through the lens of a child. Children are not colorblind — not only do they first notice differences in race in infancy, but they also start forming their own sense of identity at a very young age,” said Dr. Jeanette Betancourt, Senior Vice President, Sesame Workshop. “‘The ABCs of Racial Literacy’ is designed to foster open, age-appropriate conversations among families and support them in building racial literacy. By encouraging these much-needed conversations through Coming Together, we can help children build a positive sense of identity and value the identities of others.“

 

The new ‘ABCs of Racial Literacy’ resources launching today are designed to help all families celebrate their own unique identities, while also providing age-appropriate language and strategies to answer sometimes-tough questions around race and racism. In one video featuring two new Muppets, 5-year-old Wes and his father Elijah, Elmo wants to know why Wes’s skin is brown. Elijah explains the concept of melanin and that the color of our skin is an important part of who we are. In a new music video, the Sesame Street Muppets celebrate their own unique identities; the song, “Giant,” is available on all major platforms through Warner Music Group’s Arts Music. In another video coming soon, Rosita’s mom and her friend Sofia help Rosita cope with a racist incident in the grocery store, while also celebrating speaking Spanish. Additional resources include videos featuring real families talking about their experiences, activities for families to do together, and talking points and conversation starters for families.

 

The new Coming Together: The ABCs of Racial Literacy resources launching today are available at no cost to families at SesameWorkshop.org/ComingTogether. The resources, which are available in English and Spanish, will also be distributed through a wide range of national and community providers as part of Sesame Street in Communities, Sesame Workshop’s program to support children and families, particularly those most vulnerable. Additional professional development materials for providers like social workers, educators, and healthcare providers will also be available.

 

“Sesame Workshop has always stood for diversity, inclusion, equity, and kindness. As a trusted source for families, we have a responsibility to speak out for racial justice and empower families to have conversations about race and identity with their children at a young age,” said Kay Wilson Stallings, Executive Vice President of Creative and Production, Sesame Workshop. “The work to dismantle racism begins by helping children understand what racism is and how it hurts and impacts people. Sadly, today’s announcement comes at a time of racial and social discord when many families are in need of support in talking to their children about racism. We’re proud to reaffirm our Coming Together commitment to racial justice, which will be woven into new Sesame Workshop content for years to come.”

 

According to a recent Children and Racism study commissioned by Sesame Workshop to capture and elevate the voices of children ages 6-11 and their parents, racism was top of mind for nearly half the children surveyed with racism more prevalent in responses of Black children. The majority of parents were comfortable with children learning about race and racism through media, books, or school, yet only 23% of parents report that specific resources helped them prepare for discussions with their children. The new ABCs of Racial Literacy resources seek to fill a gap for parents and caregivers as they embark on conversations with their children about race and racism. A full report of the study findings will be released this spring.

 

More to read, listen, and play is coming soon from across the Workshop to continue the conversation as part of Coming Together. In the coming year, Sesame Workshop will release additional Sesame Street in Communities resources made possible by the generous support of donors including PNC Foundation, USAA, and the Joan Ganz Cooney Fund for Vulnerable Children. SesameWorkshop.org/ComingTogether will be regularly updated with new content for children and families promoting racial justice.

 

###

 

About Sesame Workshop

Sesame Workshop is the nonprofit media and educational organization behind Sesame Street, the pioneering television show that has been reaching and teaching children since 1969. Today, Sesame Workshop is an innovative force for change, with a mission to help kids everywhere grow smarter, stronger, and kinder. We’re active in more than 150 countries, serving vulnerable children through a wide range of media, formal education, and philanthropically funded social impact programs, each grounded in rigorous research and tailored to the needs and cultures of the communities we serve. For more information, please visit sesameworkshop.org.

Neues Team für das Landkinonetzwerk

Seit 1. April 2020 baut die AG Kino – Gilde mit finanzieller Unterstützung der FFA ein Netzwerk für Landkinos auf. Ab sofort werden Valeska Hanel (Kinoleiterin der Neuen Kammerspiele, Kleinmachnow) und Martin Turowski (Betreiber des Burgtheater Ratzeburg und Eulenspiegelkino Mölln) für die Koordination und Entwicklung des Netzwerks  zuständig sein. Weiterlesen