Schlagwort-Archive: Berlinale

European Film Market erfährt großen Zulauf

Bereits zwei Monate vor Start der wieder physischen Ausgabe des European Film Market (EFM) der 73. Internationalen Filmfestspiele Berlin verzeichnen die Veranstalter*innen eine starke Nachfrage. So sind die Ausstellungsflächen im Gropius Bau und im Marriott Hotel bereits nahezu ausgebucht. Vom 16. bis 22. Februar 2023 werden wieder rund 11.500 Aussteller*innen, Lizenzhändler*innen, Produzent*innen, Einkäufer*innen, Festivalprogrammer*innen und Investor*innen an den sieben Markttagen im Februar erwartet. Als internationale Handelsplattform für hochwertigen audiovisuellen Content, unverzichtbarer Treffpunkt der Film- und Medienbranche wie auch als Impulsgeber und Diskussionsforum für Innovation und Wandel zählt der EFM zu den bedeutendsten Film- und Contentmärkten weltweit.

Zentralisierung am Potsdamer Platz

Das Marktgeschehen konzentriert sich 2023 ausschließlich rund um den Potsdamer Platz: Das Konferenzprogramm der EFM Industry Sessions findet erstmals im kooperierenden Dokumentationszentrum Flucht, Vertreibung, Versöhnung in der Stresemannstraße in unmittelbarer Nähe des Gropius Baus statt. Hier wird auch ein neuer Begegnungsort des EFM, das Café Connect entstehen. Darüber hinaus wird neben den bekannten Spielstätten insbesondere das CinemaxX verstärkt für Market Screenings genutzt. Marktvorführungen an dezentralen Orten wird es nicht mehr geben und auch der Berlinale Series Market zieht vom Zoo Palast zum Potsdamer Platz.

„Mit der Zentralisierung des Marktgeschehens rund um den Potsdamer Platz, unseren kuratierten Networking-Möglichkeiten und speziell auf einzelne Genres und Themen zugeschnittene Fokussierungen kommen wir den Bedürfnissen der Branche nach und schaffen eine effiziente Marktinfrastruktur, die die Teilnehmer*innen zusammenbringt, nachhaltige Verbindungen schafft, aber auch inspiriert und zur Reflexion herausfordert. Die große Nachfrage unserer langjährigen, aber auch neuer Aussteller*innen, der gute Akkreditierungsstand und das damit einhergehende Vertrauen in den EFM motiviert uns auf der Zielgraden“, so EFM-Direktor Dennis Ruh.

Erstmals gibt es beim EFM einen karibischen Umbrella-Stand, realisiert in Kooperation mit dem Unesco Transcultura-Programm, das die Karibik und die Europäische Union durch Kultur und Kreativität verbinden möchte. Darüber hinaus heißt der EFM Firmen, die auf oder mit dem afrikanischen Kontinent arbeiten, am afrikanischen Umbrella-Stand willkommen. Auch Südafrika wird mit einem eigenen Umbrella-Stand vertreten sein.

Konferenz- und Networking-Programme

Die EFM Industry Sessions, bei denen aktuelle Themen der Filmbranche im Fokus stehen und Impulse gesetzt werden, stehen in diesem Jahr unter der Überschrift „Shift Happens“. Der Dachtitel bezieht sich mit einem Augenzwinkern auf den komplexen und weitreichenden Umbruch der Branche. Internationale Expert*innen diskutieren was es heißt Neuland zu betreten, Fehler zu machen, von diesen Erfahrungen zu profitieren, Resilienz zu üben und neue Geschäftsmodelle zu entwickeln.

Die neue Sparte EFM Connects fasst alle Angebote zusammen, mit denen der EFM aktiv Verbindungen zwischen seinen Teilnehmenden herstellt. Sie ermöglicht gezieltes, nachhaltiges Netzwerken und bietet so mit dem neuen Format EFMConnects: Lunches Aussteller*innen und Partner*innen die Möglichkeit, bei einem Drei-Gänge-Lunch sorgfältig ausgewählte, individuelle Branchenkontakte in entspannter Atmosphäre zu generieren.

Fokuszeiträume 

Um den Besucher*innen die Teilnahmeplanung zu erleichtern, definiert der European Film Market erstmals in Form von Fokuszeiträumen speziell auf einzelne Marktteilnehmende zugeschnittene Angebote, die räumlich und zeitlich gebündelt werden. Veranstaltungsangebote für Produzent*innen konzentrieren sich bei EFM Connects vor allem auf die erste Markthälfte von Freitag bis Sonntag (17.-19. Februar). Die Angebote für die Serienbranche ballen sich in der Laufzeit des Berlinale Series Market von Montag bis Mittwoch (20.-22. Februar). Das Programm für Dokumentarfilmschaffende konzentriert sich um den Dokumentarfilmtag am Dienstag (21. Februar). An diesem Tag findet auch der Archive Market statt, bei dem die wichtigsten Filmarchive der Welt ihre Bestände und Expertise präsentieren. Am Mittwoch, den 22. Februar schließt der Markt dann mit dem Queer Wednesday, der der Distribution und Programmierung von LGBTQIA2S+-Inhalten gewidmet ist.

Ein neues Tool für Produzent*innen sind die sogenannten Producers & Project Pages. Innerhalb der EFM-Onlineplattform können Produzent*innen ein eigenes Profil erstellen und dort ihre Projekte in jedem Entwicklungsstadium vorstellen. Dieses Angebot, welches im ersten Jahr für alle als Produzent*innen beim EFM akkreditierten Teilnehmer*innen kostenlos ist, wird vor allem die Vernetzung von Fachbesucher*innen untereinander fördern und ermöglicht so zusätzlich eine aktive Mitgestaltung der Marktinfrastruktur.

Baltische Staaten als „Countries in Focus“



2023 präsentieren sich die baltischen Länder Estland, Lettland und Litauen beim European Film Market als „Countries in Focus“. Das Programm bietet zahlreiche Möglichkeiten, sich mit den Produzent*innen, Distributor*innen, Investor*innen und Kreativen der Focus-Länder zu vernetzen sowie Produktionen aus den baltischen Staaten in den unterschiedlichsten EFM-Programmen kennenzulernen. Gemeinsam mit dem European Film Market hosten die baltischen Staaten dabei auch den EFM-Empfang, welcher erstmals am zweiten Tag des Marktes (Freitag, 17. Februar) stattfinden wird.

Einzelne Programmhighlights und Sonderformate werden im Januar bekanntgegeben.

Market Badges können noch bis zum 10. Januar zum regulären Tarif erworben werden. Akkreditierungen und weitere Informationen sind auf der Website des EFM zu finden.

Wandel begrüßen, Zukunft gestalten: EFM Industry Sessions

Das Konferenzprogramm des European Film Market, die „EFM Industry Sessions“, steht in diesem Jahr unter der Überschrift SHAPING CHANGE. An sechs Tagen (10.-15. Februar 2022) werden die Herausforderungen der Film- und Medienbranche in Zeiten der digitalen Transformation thematisiert und Impulse zur Mitgestaltung der gemeinsamen Zukunft gegeben. Weiterlesen

Neue Staffel des „Berlinale Series Market“ komplett online

In seiner achten Ausgabe bietet der „Berlinale Series Market“ (14.-16. Februar 2022) Branchenexpert*innen, Content-Händler*innen, Einkäufer*innen und Kreativen erneut die Plattform, um aktuelle Entwicklungen in der Welt der Serien aufzugreifen und zu diskutieren.

Weiterlesen

European Film Market 2022: Standflächen weitgehend ausgebucht

Der European Film Market (EFM) der 72. Internationalen Filmfestspiele Berlin findet vom 10. bis 17. Februar 2022 unter dem Motto „It all (re)starts here“ statt. Die Ausstellungsflächen im Gropius Bau wie auch im Marriott Hotel sind bereits weitgehend ausgebucht.

Weiterlesen

European Film Market zieht positive Bilanz

Am 5. März ist die Onlineausgabe des European Film Market (EFM) der Berlinale erfolgreich zu Ende gegangen. An fünf Markttagen vom 1. bis 5. März nahmen täglich bis zu 12.000 Fachbesucher*innen aus 131 Ländern an den zahlreichen Aktivitäten des EFM, einer der weltweit wichtigsten Handelsplattformen für audiovisuellen Content, teil.

Weiterlesen

EFM 2021: Konferenz- und Filmprogramm geht online

Am 17. Februar rollt der European Film Market der internationalen Filmbranche den digitalen roten Teppich aus. Ab sofort können sich Marktakkreditierte über www.efm-berlinale.de einloggen und auf die neuen, erweiterten und optimierten Anwendungen zugreifen. Weiterlesen

Serienmarathon: Berlinale Series Market & Conference

Die siebte Ausgabe von „Berlinale Series Market & Conference“ präsentiert vom 2. bis 5. März ein hochkarätiges Konferenzprogramm, internationale Showcases, eine kuratierte Auswahl kommerziell vielversprechender Serien unter dem neu geschaffenen Label „Berlinale Series Market Selects“ sowie reguläre Market Screenings. Weiterlesen

Digitising the Business: EFM stellt Struktur seiner Onlineangebote vor

Der European Film Market (EFM) bietet zu Beginn des Jahres den Marktplatz für den Vertrieb von Filmproduktionen und agiert als eine der wichtigsten Branchenplattformen für Weltvertriebe, Verleihfirmen, Festivalprogrammer und Produzent*innen. Weiterlesen

Gilde Filmpreise bei der Berlinale vergeben

Zum 31. Mal vergab der Arthouse-Kinoverband AG Kino – Gilde e.V. den Gilde Filmpreis für den besten Film im internationalen Wettbewerb der Berlinale. Dieser etablierte Arthouse-Kinopreis wird zum 70. Jubiläum der Berlinale erweitert um einem Preis, der das junge Zielpublikum im Blick hat. Zum ersten Mal zeichnen junge Kinoleute, die engagiert und jahresumfassend Filmvermittlung in ihren Kinos umsetzen, als AG Kino – Gilde 14plus Jury den besten Film in der Sektion Generation 14plus aus.
 

Der Gilde Filmpreis für den besten Film im Wettbewerb der Berlinale geht an: SHEYTAN VOJUD NADARAD – THERE IS NO EVIL – ES GIBT KEIN BÖSES von Mohammad Rasoulof.
 
Die Jury begründet ihre Entscheidung wie folgt: Der Film war der für uns überraschendste und kurzweiligste Film des diesjährigen Wettbewerbs. Mit Freude verleihen wir den Gilde-Filmpreis für den besten Film im Wettbewerb der 70. Internationalen Filmfestspiele an Mohammad Rasoulof und das gesamte Filmteam für ihren Film THERE IS NO EVIL – ES GIBT KEIN BÖSES. Der Film erfüllt, was wir am Kino lieben: Kraftvoll, emotional und zutiefst menschlich erzählt uns der Film Geschichten, die uns zeigen, was einen Menschen ausmacht und sensibilisiert uns, unser Leben in dieser Welt zu reflektieren. Politisch und ethisch weitet der Film den Blick in eine uns fremde Welt. Herausragend sind die Darstellungen der Schauspieler*innen, die trotz der Repressalien des Regimes stets nach ihrem Glück und ihrer Freiheit suchen.

 
Als bester Film in der Sektion Generation 14plus erhält den Gilde Filmpreis JUMBO von Zoé Wittock.
 
Aus der Begründung der Jury: Der Film schafft es, eine authentische, bildgewaltige und dennoch sehr intime Liebesgeschichte zwischen Mensch und Maschine auf die Leinwand zu bringen. Er fordert das Publikum heraus, eine breitere Perspektive einzunehmen und das Verständnis von Liebe neu zu überdenken. Gleichzeitig ermutigt er die Zuschauer*innen, eigene Gefühle zuzulassen, sich, wenn nötig, über gesellschaftliche Normen hinwegzusetzen und die eigene Identität zu leben. Eine Achterbahnfahrt der Gefühle verpackt in poetischen, dynamischen und leuchtenden Bildern, das ist Jugendkino, das uns flasht und begeistert.

Der Preis für den besten Film der Sektion Generation 14plus ist verbunden mit einer Finanzierung für die Erstellung deutscher Untertitel oder einer Audiodeskription und wird gemeinsam von der verleihenden AG Kino Gilde 14plus-Jury und VISION KINO – Netzwerk für Film- und Medienkompetenz, dem Finanzier des Preises, übergeben.

„Gute Filme für ein junges Publikum sind die Basis für unsere Kinokulturarbeit und unsere Zukunft“, so Vorstandsmitglied Petra Rockenfeller. „Mit der neuen AG Kino – Gilde 14plus-Jury wollen wir internationale und nationale Filme mit jugendaffinen Themen jenseits des Mainstreams sichtbarer machen.“
 

„Der Generation 14plus-Wettbewerb versammelt eine Vielzahl künstlerisch herausragender Produktionen, die Jugendliche ganz direkt ansprechen, außerhalb der Berlinale aber nur selten den Weg auf die deutsche Kinoleinwand finden“, erläutert Leopold Grün, Geschäftsführer der VISION KINO, das Engagement. „Mit unserem Preis möchten wir gerade auch Verleihern einen Anreiz bieten, die Zielgruppe der Jugendlichen mit ambitionierten Stoffen für das Kino zu begeistern.“

 

Die Jury für den Gilde Filmpreis für den Wettbewerb der Berlinale 2020 bestand aus:
Petra Rockenfeller (Lichtburg Filmpalast, Oberhausen), Vorsitzende
Miriam Pfeiffer (Kinobar Prager Frühling, Leipzig)
Christopher Bausch (Harmonie Kinos Frankfurt/M. und Casino Aschaffenburg)

 

Die Jury für die Sektion GENERATION 14plus 2020 bestand aus:
Nina Heise (Lichtburg Filmpalast, Oberhausen)
Marcel Danner (Yorck Kinogruppe, Berlin)
Anna Friederike Wittkowski (Lichtburg Filmpalast, Oberhausen)

Erstmalig zwei Gilde-Jurys bei der Berlinale 2020

Zum 31. Mal sendet der Arthouse-Kinoverband AG Kino – Gilde e.V. eine Jury aus engagierten Kinobetreiber*innen zum Wettbewerb der Berlinale. Zum ersten Mal wird es außerdem eine Jury des Arthouse-Verbands für die Sektion GENERATION 14+ geben.

 

Filme im Kino zu erleben! Dafür steht die Berlinale seit 70 Jahren. Arthouse-Kinobetreiber*innen auf der ganzen Welt bringen die Festivalfilme auf die große Leinwand und damit einem breiten Publikum näher. Seit über 30 Jahren vergibt eine Jury der AG Kino – Gilde e.V. den Gilde Filmpreis für den besten Film im Wettbewerb. In diesem Jahr übernimmt mit Petra Rockenfeller eine der renommiertesten Kinomacherinnen Deutschlands den Jury-Vorsitz. Ihr zur Seite stehen Christopher Bausch und Miriam Pfeiffer, die ebenfalls für ihre engagierte Kinoarbeit regelmäßig mit Spitzenpreisen ausgezeichnet werden.

 

Für den Vorsitzenden der AG Kino – Gilde, Christian Bräuer ist die enge Zusammenarbeit der Kinos mit der Berlinale ein wichtiges Anliegen. „Unsere Jurys und die damit verbundenen Filmpreise sind ein bedeutendes Bindeglied zwischen der Berlinale und den Filmkunstkinos,“ so Bräuer. „Unsere Mission ist es, die ausgezeichneten Werke auch nach dem Festival einem breiten Publikum auf der großen Leinwand zu präsentieren.“

 

Zum ersten Mal wird es in Zusammenarbeit mit der Berlinale auch eine Kino-Jury für die Sektion GENERATION 14+ geben, da dem Arthouse-Verband die Sichtbarkeit von Kinder- und Jugendfilmen jenseits der großen Hollywood Studios besonders am Herzen liegt.

 

„Wir Kinobetreiber sind die ‚Spürnase für unserer Publikum’“, so die diesjährige Jury-Vorsitzende und AG Kino–Vorstand Petra Rockenfeller aus Oberhausen. „Engagiertes Kino heißt Filmprogramm zu kuratieren und mit Filmvermittlung zu kombinieren, um durch das Filmerleben das Kino zu einem besonderen Kulturort zu machen.“ Die Berlinale sei die ideale Plattform, um diese Filme zu entdecken und die Gilde Filmpreise leisten einen Beitrag, um außergewöhnliche Filme in der Branche und beim Publikum vor Kinostart schon bekannter zu machen.

Die Jury für den Wettbewerb der Berlinale 2020 besteht aus:

 

Petra Rockenfeller (Lichtburg Filmpalast, Oberhausen), Vorsitzende

 

Miriam Pfeiffer (Kinobar Prager Frühling, Leipzig)

 

Christopher Bausch (Harmonie Kinos Frankfurt/M. und Casino Aschaffenburg)

 

Die Jury für die Sektion GENERATION 14+ 2020 besteht aus jungen Kinomitarbeiter*innen, die in ihren jeweiligen Häusern das Kinder- und Jugendfilmprogramm mit kuratieren und Aktionen rund um die Filmvermittlung koordinieren.

 

Nina Heise (Lichtburg Filmpalast, Oberhausen)

 

Marcel Danner (Yorck Kinogruppe, Berlin)

 

Anna Friederike Wittkowski (Lichtburg Filmpalast, Oberhausen)

 

 

European Film Market schafft „EFM Landmark“

Was haben Auckland, Barcelona, Bayern, Finnisch Lappland, Jordanien, Krakau, Lwiw, New York, Oslo, Ruanda, Sardinien, Schottland, Split-Dalmatien, Valparaíso, Wladiwostok, Westkap und Zürich sowie fast 300 andere Städte, Länder und Regionen mit dem Raum Berlin-Brandenburg gemeinsam? Sie alle verfügen über aktive regionale Film Commissions.

 

Innerhalb der letzten 20 Jahre haben sich Film Commissions zunehmend als wichtige Partner für Produzent*innen etabliert und sind zu einem entscheidenden Faktor in der internationalen Filmindustrie geworden. Lokale Expert*innen unterstützen Filmschaffende bei der Planung ihrer Film– oder Serienprojekte, sei es bei der Suche nach dem idealen Drehort oder bei Fragen zu Finanzierung, Koproduktion und Drehmöglichkeiten.

 

Im Jahr 2005 wurde zu diesem Zweck das European Film Commission Network (EUFCN) gegründet. In Kooperation mit dem EUFCN bietet der European Film Market nun mit „EFM Landmark“ (24.-25. Februar 2020) eine neue Plattform, um Produzent*innen und Vertreter*innen von Film Commissions besser zu vernetzen.

 

Im Rahmen einer zweitägigen Veranstaltung im und um den Gropius Bau sowie im Berliner Abgeordnetenhaus, wo auch der Berlinale Co-Production Market stattfindet, bietet „EFM Landmark“ Möglichkeiten für den direkten Austausch und die Kontaktvermittlung.

 

Im Fokus stehen dabei zahlreiche Informationsangebote zu neuesten Trends und verschiedenen Themen wie Steuervorteilen und Änderungen bei der Förderung von Koproduktionen. Darüber hinaus werden Produzent*innen, die noch den passenden Drehort für ihre Filme oder Serien suchen, die besten Locations präsentiert. Ein weiterer wichtiger Aspekt von „EFM Landmark“ ist ein Matchmaking-Angebot.

 

Für die Teilnahme an „EFM Landmark“ ist – wie für alle Events des EFM – ein Market Bagde erforderlich.

 

„‚EFM Landmark‘ bietet eine zusätzliche Plattform für die wachsende Zahl der Produzent*innen beim EFM. Neben der Möglichkeit, sich unter der Woche an den Ständen persönlich mit den Vertreter*innen der Film Commissions zu treffen, liefern die ‚EFM Landmark‘-Veranstaltungen den Produzent*innen und Film Commissions in zwei Tagen einen Überblick darüber, welche Trends und Veränderungen es in der Filmbranche gibt, wer neu dabei ist, wie sich Produktionsvorbereitungen an den richtigen Drehorten beschleunigen und Kooperationen anbahnen lassen“, kündigt EFM-Direktor Matthijs Wouter Knol an.

 

Truls Kontny, Präsident des EUFCN, ergänzt: „Wir freuen uns sehr über diese Zusammenarbeit mit dem EFM. Für unseren Verband und für alle europäischen Film Commissions ist diese Kollaboration von großer Bedeutung. Sie bietet eine großartige Gelegenheit, unseren Fachleuten und ihren Angeboten in den jeweiligen Gebieten mehr Sichtbarkeit zu verschaffen. Es ist extrem wichtig, in einem so großen internationalen Markt einen eigenen Ort zu haben, an dem Branchenvertreter*innen unsere Film Commissions treffen und mehr über unsere Aktivitäten erfahren können. Darüber hinaus ist dieser Ort auch perfekt für die Verleihung unseres dritten European Location Awards – eine Auszeichnung, die das EUFCN jedes Jahr an die beste europäische Location in einem Film oder einer Serie vergibt.“

 

Die Vorbereitungen für „EFM Landmark“ beginnen am 1. Oktober 2019.

 

Weitere Informationen auf www.efm-landmark.com.

 

Norwegen: Country in Focus beim EFM

28.02.2018. Berlinale 2019: Norwegen wird „Country in Focus“ beim EFM.

Norwegen wird 2019 „Country in Focus“ beim European Film Market (EFM) der 69. Internationalen Filmfestspiele Berlin sein.  Das EFM-Programm „Country in Focus“ wurde 2017 ins Leben gerufen und möchte die Filmindustrie sowie das Filmschaffen eines Landes umfassend vorstellen und ihm eine besondere Plattform bieten.

Im kommenden Jahr werden beim EFM norwegische Filmschaffende und norwegisches Filmschaffen unter unterschiedlichen Aspekten präsentiert. Das Schwerpunktprogramm wird zahlreiche Möglichkeiten bieten, sich mit norwegischen Produzent*innen, Distributor*innen, Investor*innen und Kreativen zu vernetzen sowie norwegische Produktionen kennenzulernen. „Norway in Focus“ wird vom Norwegischen Filminstitut unterstützt und findet im Zeichen der deutsch-norwegischen Partnerschaft statt. In beiden Ländern soll der Austausch in Kultur, Wirtschaft, Wissenschaft und Technologie vertieft werden.

Weiterlesen

Gilde Filmpreis 2018 für IN DEN GÄNGEN

24.02.2018 Gilde Filmpreis 2018 – Bester Film im Berlinale Wettbewerb für IN DEN GÄNGEN von Thomas Stuber. 

Der Gilde Filmpreis der AG Kino – Gilde für den besten Film im Wettbewerb der Berlinale 2018 geht an den Film IN DEN GÄNGEN von Thomas Stuber.

„Thomas Stuber gelingt mit IN DEN GÄNGEN ein Film, der handwerklich in allen Belangen überzeugt: Drehbuch, Dramaturgie, Kamera, Musik, Lichtgestaltung und Ausstattung verweben sich zu einer eindrucksvoll dichten Atmosphäre, in der die Darsteller sich mit wenigen Worten, aber sehr präzisem Spiel entfalten. Erzählt wird der Alltag in einem Großhandelsmarkt auf humorvoll-lakonische und zutiefst humanistische Weise. Ein Film, der tief bewegt und gleichzeitig enorm unterhaltsam ist“, so die Begründung der Jury.
Weiterlesen

AG Kino-Gilde Screenings während der Berlinale

02.02.2018. Auch in diesem Jahr präsentieren während der Filmfestspiele in Berlin 33 Verleiher 53 Filme im Hackesche Höfe Kino bei den AG Kino – Gilde Screenings. Darunter auch 4 Filme, die bei der Berlinale ihre Premiere feiern sowie Highlights von den Filmfestspielen in Cannes und Venedig. Weiterlesen

Afrikanische Filmwirtschaft erneut beim „Berlinale Africa Hub“

29.01.2018. Nach der erfolgreichen Premiere im vergangenen Jahr wird der „Berlinale Africa Hub“, die Initiative des European Film Market (EFM), weiter fortgesetzt. Weiterlesen

EFM Horizon presented by Audi

24.01.2017 Virtual Reality, Computerspiele, Startups, neue Technologien und Innovationen beim European Film Market.

Die Filmindustrie der Zukunft mit den neuesten technologischen Entwicklungen, zukunftsweisenden Trends und sich verändernden Geschäftsmodellen steht im Mittelpunkt der insgesamt fünf Veranstaltungen unter dem dank der Unterstützung von Audi neu geschaffenen Dach „EFM Horizon“. Gleichzeitig bietet die Plattform, die die Formate „Propellor | Speednic“, „EFM Startups“, „VR NOW Con Business Mixer“, „Game <3 Cinema“ und „The Next Level of Cinema“ umfasst, den EFM-Fachbesucher*innen Netzwerkmöglichkeiten in angrenzende Branchen der audiovisuellen Industrie wie Technologie, Virtual Reality und Games.

Weiterlesen

„Drama Series Days“ 2017: Neuer Standort im Zoo Palast

Die „Drama Series Days“, die gemeinsame Initiative für Serien-Inhalte bei den Industry-Plattformen European Film MarketBerlinale Co-Production Market und Berlinale Talents, gehen in die dritte Runde. Nach dem großen Erfolg der Vorjahre wird das Programm 2017 um einen Tag erweitert und läuft vom 13. bis 15. Februar 2017. Weiterlesen

Neue Plattform für Innovation beim EFM

08.12.2016. Unter dem neu geschaffenen Dach „EFM Horizon presented by Audi“ präsentiert der European Film Market (EFM) 2017 dank der Unterstützung von Audi unterschiedliche Initiativen mit Fokus auf die Filmindustrie der Zukunft. „EFM Horizon“ bietet die Möglichkeit, neueste technologische Entwicklungen und zukunftsweisende Trends zu entdecken sowie  Netzwerke in angrenzenden Branchen der audiovisuellen Industrie zu nutzen. Weiterlesen

Berlinale Africa Hub: Neue EFM-Plattform

22.11.2016. „Berlinale Africa Hub“: Neue EFM-Plattform für Innovation und Technologien der afrikanischen Filmindustrie. Dank der Unterstützung durch das Auswärtige Amt bietet die Berlinale 2017 erstmals innovativen Projekten und Ideen der afrikanischen Filmindustrie eine neue Plattform: Der „Berlinale Africa Hub“ ist eine Initiative des European Film Market (EFM) in Kooperation mit dem World Cinema Fund (und seinem neuen, 2016 ins Leben gerufenen, Sonderprogramm WCF Africa, das mit Unterstützung des Auswärtigen Amtes Filme aus Subsahara-Afrika fördert), mit Berlinale Talents (und seinem Schwesterprogramm Talents Durban, das talentierte Filmemacher Afrikas über das ganze Jahr hinweg fördert), und mit dem Berlinale Co-Production Market.

Weiterlesen

Berlinale Talents 2016: Erfolgreiche Talentförderung im Film

19.02.2016. Am Donnerstag, den 18. Februar, endete die 14. Edition von Berlinale Talents mit der Masterclass von Oscarpreisträger und Regisseur Alex Gibney. Sechs Tage wurde das HAU Hebbel am Ufer für insgesamt 300 Filmschaffende und über 150 Experten aus der ganzen Welt zum Mittelpunkt für interkulturellen Dialog, Networking und praktischen Austausch über neueste Filmtrends. Weiterlesen

EFM: Neuauflage der erfolgreichen „EFM Startups“

22.01.2016. Am 15. und 16. Februar 2016 findet im Rahmen des European Film Market (11.-19.02.2016) die Neuauflage der „EFM Startups“ statt. Die von EFM, Medienboard Berlin-Brandenburg und Startup Germany e.V. initiierte Veranstaltung war 2015 mit großem Erfolg gestartet worden.

Für 2016 wurde erstmals europaweit zur Teilnahme an der Initiative aufgerufen. Zehn ausgewählte Startups aus Berlin, Norwegen, Irland, Finnland, den Niederlanden und Belgien werden ihre neuen Technologien für Produktion, Distribution und Marketing den internationalen Fachbesuchern des EFM vorstellen, erstmalig auch in den EFM PopUp Offices im Lichthof des Martin-Gropius-Bau. Weiterlesen

Jahresbilanz der Filmförderung Südtirol 2015

11.01.2016. Rund 30 Filme mit insgesamt 530 Drehtagen wurden 2015 in Südtirol realisiert. 21 Spielfilme, Dokumentationen und TV-Serien wurden durch den Südtiroler Filmfonds der BLS für die Produktion oder die Produktionsvorbereitung gefördert. Das Filmjahr 2015 war für die Südtiroler Filmförderung darüber hinaus geprägt von der Teilnahme geförderter Filme an den wichtigsten europäischen Filmfestivals. Überdies baute BLS zahlreiche Initiativen und Plattformen zur Entwicklung des Standorts auf und aus. Weiterlesen

European Film Market 2016 ausgebucht

16.12.2015. Die Ausstellungsflächen des European Film Market (EFM) der 66. Internationalen Filmfestspiele Berlin, der am 11. Februar als erster Filmmarkt des Jahres seine Tore öffnet, sind bereits ausgebucht. Auch 2016 werden über 8.000 Produzenten, Aussteller, Rechtehändler, Einkäufer und Investoren im Martin-Gropius-Bau und Marriott Hotel erwartet. Der EFM gilt als eine der wichtigsten Branchenplattformen für den internationalen Handel mit Filmrechten und audiovisuellem Inhalt und ist zu Jahresbeginn Kompass für aktuelle Marktentwicklungen und Trends. Nach ihrer erfolgreichen Einführung im vergangenen Jahr werden die neuen Initiativen Drama Series Days, EFM Asia, die Initiative EFM-Startups und der EFM Producers Hub auch 2016 fortgeführt. Weiterlesen

Florierender EFM 2015

13.02.2015.  BERLINALE 2015: GLANZVOLLE HÖHEPUNKTE, GROSSES STARAUFGEBOT, NEUENTDECKUNGEN UND EIN FLORIERENDER EUROPEAN FILM MARKET.

Die Berlinale und der European Film Market blicken auf erfolgreiche Festivaltage zurück. „Seit 65 Jahren vereint die Berlinale Publikum und Fachbesucher, um Film in all seinen Facetten – und inzwischen auch neuen Formaten – zu erleben. Die Internationalität des Festivals ist in diesem Jahr erneut gewachsen, das Festival ist zugleich fest in Berlin verankert. Die Stars kommen gerne zur Berlinale und schätzen den Filmenthusiasmus des hiesigen Publikums“, sagt Festivaldirektor Dieter Kosslick.

Weiterlesen

Monika Grütters beim EFM

06.02.2015. Kulturstaatsministerin Prof. Monika Grütters besuchte den EFM 2015.

Am heutigen Freitagvormittag besuchte die Staatsministerin für Kultur und Medien Prof. Monika Grütters den European Film Market (EFM) der 65. Internationalen Filmfestspiele Berlin im Martin-Gropius-Bau. Gemeinsam mit EFM-Präsidentin Beki Probst und EFM-Direktor Matthijs Wouter Knol machte die Ministerin einen einstündigen Marktrundgang, und sprach mit unterschiedlichen Ausstellern des EFM, darunter German Films, The Dutch Film Connection (Eye International), Unifrance und am Stand der Initiative „Berlinale Talents Market Hub“. Der EFM, der vom 5. bis 13. Februar stattfindet, ist der erste bedeutende Branchentreffpunkt des Jahres.

Weiterlesen

Serienformate beim EFM

21.01.2015. Serien-Formate für das Publikum und die Fachbesucher / Premieren von brandneuen Dramaserien.

Serien-Formate haben in den letzten Jahren eine beeindruckende Entwicklung gemacht und die Gunst des Publikums weltweit erobert. Dramaturgie und Produktionsbedingungen stehen klassischen Filmproduktionen schon längst in nichts mehr nach. Das Erzählen in Serienform ist fester Bestandteil der audiovisuellen Kultur geworden. Der Serienmarkt boomt und vor allem Dramaserien sind ein beliebtes Genre.
Die Berlinale gibt dieser Form des Erzählens sowohl im offiziellen Programm als auch beim European Film Market und Berlinale Co-Production Market mehr Raum und Aufmerksamkeit:

Weiterlesen

EFM Industry Debates 2015

19.01.2015.  Online-Plattformen revolutionieren das chinesische Filmgeschäft, Produzenten als Selbstvermarkter und die Suche nach deutschen Dramaserien

Die EFM Industry Debates von Samstag, dem 7. bis Montag, dem 9. Februar diskutieren auch 2015 aktuelle Themen der Film- und Medienindustrie und spiegeln gleichzeitig die neuen Initiativen desEuropean Film Market wider: Die erste Industry Debate wirft ein Spotlight auf Asien, speziell auf den Mega-Markt China mit dem revolutionären Erfolg dortiger Online-Plattformen. In der zweiten Debate stehen Produzenten im Mittelpunkt, die ihre Erfahrungen mit der Selbstvermarktung von Filmen vorstellen. Die letzte Debate, die gleichzeitig Teil der neuen EFM-Plattform „Drama Series Days“ ist, nimmt den deutschen Serienmarkt ins Visier.

Bereits zum vierten Mal wird die Veranstaltung von der IFA, der globalen Leitmesse für Consumer und Home Electronics und dem Offiziellen Partner der EFM Industry Debates, präsentiert. Das dritte Panel zur deutschen Serienlandschaft findet überdies in Kooperation mit der Film- und Medienstiftung NRW statt, die offizieller Partner der „Drama Series Days“ beim EFM ist.

Weiterlesen

Prominenter Besuch beim EFM

07.02.2014 Kulturstaatsministerin Monika Grütters besuchte den EFM 2014

Monika Grütters, die neue Staatsministerin für Kultur und Medien, stattete am heutigen Freitagvormittag dem European Film Market (EFM) der 64. Internationalen Filmfestspiele Berlin im Martin-Gropius-Bau einen offiziellen Besuch ab. Gemeinsam mit Festivaldirektor Dieter Kosslick, EFM-Direktorin Beki Probst und EFM-Co-Direktorin Andrea Kaul machte die Ministerin einen einstündigen Marktrundgang, sprach mit Vertretern unterschiedlicher Firmen im EFM und besuchte die neue Initiative von EFM und Berlinale Talents, den „Berlinale Talents Market Hub“. Der EFM ist weltweit eine der bedeutendsten Plattformen für den internationalen Handel mit Filmrechten und audiovisuellem Content und vom 6. bis 14. Februar erster Branchentreffpunkt des Jahres.

Weiterlesen

EFM Industry Debates

29.01.2014 EFM Industry Debates 2014: Über aktuelle Gestaltungsformen des Dokumentarfilms, Erfahrungen renommierter Produzenten, neue Vertriebsstrategien in Asien und die im Wandel befindliche Medienlandschaft im Zeitalter der Digitalisierung.

Die EFM Industry Debates diskutieren auch 2014 aktuelle Themen der Film- und Medienindustrie: Es geht um die Situation und gestalterische Veränderungen des Dokumentarfilmes, um erfolgreiche Produzenten als unbesungene Helden der Branche, die Einblick in ihre Erfahrungen geben, und um neue Absatzmöglichkeiten für europäische Filme in Asien, dort, wo der Kinomarkt im Aufwind ist. Ein zusätzliches viertes Panel beschäftigt sich mit den radikalen Veränderungen, die der technologische Fortschritt für Medieninhalte und -plattformen mit sich bringt, und daraus entstehende neue Geschäftsmodelle der Film- und Medienindustrie.

Die internationale Fachveranstaltung mit hochkarätigen Branchenexperten wird zum dritten Mal von der IFA, dem Offiziellen Partner der EFM Industry Debates, und gemeinsam mit der Film- und Medienstiftung NRW präsentiert. Organisiert wird die vierteilige Diskussionsreihe (Freitag bis Sonntag, 7. bis 9. Februar 2014 jeweils 16:30 bis 17:30 Uhr und Montag, 10. Februar von 15:30 bis 17:00 Uhr im Spiegelzelt „Gropius Mirror“) in Zusammenarbeit mit den internationalen Fachmagazinen Screen International, The Hollywood Reporter und Variety.

Weiterlesen

Audience Award für WESTEN

28.01.2014 Christian Schwochows WESTEN gewinnt Audience Award beim 18th Berlin & Beyond

Das emotionale Ost-West Drama WESTEN von Christian Schwochow („Novemberkind“, „Der Turm“) mit Jördis Triebel („Ich und Kaminski“, „Emmas Glück“) hat beim 18. Berlin & Beyond Festival in San Francisco den Audience Award gewonnen. Der Film ist neu im Berlinale/EFM-Portfolio des Berliner Produktions- und Vertriebshauses PICTURE TREE INTERNATIONAL. Senator Film Verleih („Ziemlich beste Freunde“) bringt den Film über die promovierte Chemikerin Nelly Senff, die mit ihrem Sohn Alexej von der DDR in die BRD ausreist und im Notaufnahmelager Berlin-Marienfeld von den Allierten Geheimdiensten durchleuchtet wird, Ende März in die deutschen Kinos. Der Film von öFilm-Produktion, zero one film und Terz Filmproduktion in Koproduktion mit Senator Film, dem WDR, SWR, rbb und ARTE basiert lose auf Julia Francks Roman „Lagerfeuer“ und wurde beim Montréal World Film Festival 2013 gleich zweimal – mit dem FIPRESCI Preis für den Gesamtfilm und dem Preis „Beste Hauptdarstellerin“ für Jördis Triebel – ausgezeichnet.  Weiterlesen

Neuer Preis: „Starker Einsatz“

23.01.2014 „Starker Einsatz“ – ver.di FilmUnion und BFFS zeichnen im Rahmen des Deutschen Schauspielerpreises Courage im Filmalltag aus.

Im Rahmen der Verleihung des Deutschen Schauspielerpreises am 10. Februar 2014 wird die ver.di FilmUnion in Kooperation mit dem Bundesverband der Film- und Fernsehschauspieler (BFFS) erstmalig eine Auszeichnung für ein besonderes Engagement für die Interessen der Filmschaffenden verleihen. Mit dem Preis „Starker Einsatz“ soll eine Person oder Personengruppe geehrt werden, die im oft schwierigen Alltag der Filmproduktion für Fairness und gute Arbeitsbedingungen sorgt, die bei Schwierigkeiten vermittelt und damit in besonderer Weise zum Gelingen eines Projektes beiträgt.

Der diesjährige Preisträger wird am Abend der Preisverleihung bekannt gegeben.

Weiterlesen

DSP 2014: Die Nominierten

21.01.2014  DEUTSCHER SCHAUSPIELERPREIS (DSP) 2014. Die Nominierten.

Die Jury des Deutschen Schauspielerpreises, bestehend aus Heikko Deutschmann (Vorsitz), Esther Esche, Sara Sommerfeldt, Robert Stadlober, Christine Urspruch, Charlene Beck, Thomas Darchinger, Hanno Friedrich, Oliver Wnuk und David Zimerscheid, hat entschieden. Das sind die Nominierten:

Beste Schauspielerin Hauptrolle

• Ursula Strauss (Tod in den Bergen)

• Julia Koschitz (Pass gut auf ihn auf)

• Lina Wendel (Silvie)

Weiterlesen

Picture Tree at EFM 2014

16.01.2014 Picture Tree International mit starkem Berlinale 2014 Line-Up

Das internationale Vertriebs- und Produktionsunternehmen Picture Tree International (PTI) hat sich die Weltvertriebsrechte für die Blockbuster Screwball Komödie FACK JU GÖHTE SUCK ME SHAKESPEER, der mit bislang über sechs Millionen Besuchern (mehr als 45 Mio EURO Boxoffice) erfolgreichste Kinofilm des Jahres 2013, gesichert. PTI präsentiert den Sensationserfolg von Bora Dagtekin („Türkisch für Anfänger“) mit Elyas M’Barek („Die Welle“, „Der Medicus“) und Karoline Herfurth („Der Vorleser“, „Wir sind die Nacht“) beim European Film Market 2014 (06.-14. Februar) in Berlin. Die rasant erzählte Geschichte über den Ex-Knacki und Aushilfslehrer Zeki Müller, der mit ruppigen aber nachhaltigen Lehrmethoden eine Chaotenklasse auf Spur bringt, und seine Scharmützel mit der überkorrekten Referendarin Lisi Schnabelstedt kam gerade in die Vorauswahl für den DEUTSCHEN FILMPREIS 2014. M’Bareks Facebookseite schnellte nach Kinostart auf 1,5 Millionen Fans nach oben.  PTI wird die TV Rechte an FACK JU GÖHTE in Kooperation mit Red Arrow, dem internationalen Vertriebsarm von Pro7Sat.1, vermarkten. Die Rechte an der deutschen Free-TV Premiere hat sich Pro7 gesichert.

Weiterlesen

EFM 2014 Set to Go

13.01.2014 European Film Market 2014 in den Startlöchern / Neue Initiative und neue Spielstätte

Der European Film Market (EFM) der 64. Internationalen Filmfestspiele Berlin steht mit ausgebuchten Ausstellungsflächen im Martin-Gropius-Bau und im Marriott Hotel am Potsdamer Platz in den Startlöchern für 2014. Als eine der bedeutendsten Plattformen für den internationalen Handel mit Filmrechten und audiovisuellem Content eröffnet der EFM vom 6. bis 14. Februar als erster Branchentreffpunkt des Jahres das internationale Filmjahr. Eine neue Initiative mit Berlinale Talents und neue Angebote wie die Catch-up-Screenings am zweiten Donnerstag des Festivals bieten den Marktbesuchern zusätzliche Möglichkeiten, Kontakte zu knüpfen und Geschäfte zu machen.

„Unser wichtigstes Ziel ist es, den EFM-Teilnehmern aus aller Welt ideale Rahmenbedingungen für ihre Geschäfte anzubieten“, so EFM-Direktorin Beki Probst. „Das auch in diesem Jahr konstant hohe Interesse an Ausstellungsflächen bestätigt uns in diesem Bestreben.“

Weiterlesen