Schlagwort-Archive: Christian Petzold

MUBIs kuratierte, tägliche Filmauswahl im August

August ist Ferienzeit und so führt auch die MUBI-Filmauswahl in diesem Monat in die Ferne. Etwa mit Moritz Bleibtreu und Christiane Paul auf eine Reise von Hamburg nach Istanbul, dank Angnès Varda entlang der Riviera-Küste der späten 50er Jahre oder gemeinsam mit Romy Schneider und Alain Delon an den Pool. Aber MUBI nimmt auch diejenigen in den Blick, für die Urlaub allenfalls ein fernes Thema ist. Wie etwa für Lina aus Lima, die nach zehnjähriger Tätigkeit in Chile ihren Sohn wiedertrifft, oder für die Familie aus Newcastle, der Ken Loach eine Stimme gibt und die in der globalisierten Arbeitswelt zu scheitern droht oder auch für Amel Alzakout und Khaled Abdulwahed, die ihre Flucht nach Europa in eindringliche dokumentarische Bilder packen.

 

Anbei erhalten Sie einen Überblick über das Line-up der täglich neu hinzugefügten Filme auf der Arthouse-Streamingplattform MUBI (www.mubi.com) im August 2021. Einzelne Änderungen sind vorbehalten. Insgesamt bietet die Plattform rund 1.100 sorgsam kuratierte Titel.

 

Das sind die Highlights: 

Ab 2. August: IM JULI von Fatih Akin (2020, Deutschland, Komödie, Liebesfilm). Fatih Akins glänzend besetzter Genre-Mix aus Roadmovie, Romanze und Komödie begeisterte das Publikum im Kino ebenso wie bei der Berlinale und Filmfestivals in ganz Europa, von Rotterdam über Tromsø bis Thessaloniki. Der scheue Lehramtsreferendar Daniel (Moritz Bleibtreu) folgt seiner ihm vermeintlich vorbestimmten großen Liebe (Christiane Paul) durch mehrere Länder Osteuropas bis nach Istanbul. In zahlreichen turbulenten Abenteuern verliert er auf der Reise nach und nach all seine Hemmungen. Moritz Bleibtreu erhielt für seine schauspielerische Leistung in IM JULI den Deutschen Filmpreis.

 

Ab 10. August: DREI FARBEN: ROT von Krzysztof Kieślowski (1994, Frankreich, Schweiz, Drama). Krzysztof Kieślowski letzter Spielfilm und letzter Teil seiner Trilogie über die drei Farben der französischen Flagge. Die 23-jährige Valentine, Studentin der Genfer Universität und nebenbei Fotomodell, begegnet zufällig einem pensionierten Richter. Es beginnt eine sonderbare Beziehung zwischen den beiden, die die Grenzen zwischen Zufall und Schicksal verschwimmen lässt. Nominiert für die goldene Palme in Cannes, drei Nominierungen für die Academy Awards, darunter auch in der Kategorie „Best Director“, Vorführungen auf der Grande Piazza beim Filmfest in Locarno und der Gewinn der Independent Spirit Awards als „Best Foreign Film“ geben einen Hinweis darauf, dass viele Kritiker DREI FARBEN: ROT als glänzenden Abschluss, wenn nicht sogar als gelungensten Teil der Trilogie betrachten.

 

MUBI präsentiert zwei weitere Titel in der Christian Petzold Reihe:
Ab 7. August: BARBARA (2012, Deutschland, Drama). Uraufgeführt im Wettbewerb der Berlinale 2012 zählte der Film zu den Mitfavoriten auf den Hauptpreis des Filmfestivals. Petzold, selbst Kind von DDR Flüchtlingen, erzählt von der Ärztin Barbara (Nina Hoss), die eigentlich aus dem Land fliehen will, aber die Kontrolle über sich, ihre Pläne und ihr Herz verliert und so doch bleibt, wo sie ist.

 

Und ab 14. August: PHOENIX (2014, Deutschland, Drama, Thriller, Mystery, Drama). Wie schon in BARBARA bietet Christian Petzold seinen Stars Nina Hoss und Ronald Zehrfeld auch in PHOENIX die große Bühne des Lebens: Nachdem Nelly (Nina Hoss) Auschwitz überlebt hat, kehrt die ehemalige Sängerin mit entstelltem, aber rekonstruiertem Gesicht ins verwüstete Berlin zurück, um ihren Ehemann (Ronald Zehrfeld) zu finden, der möglicherweise ihr Versteck an die Nazis verriet. Als er sie unbekannterweise um Hilfe bittet, an ihr Erbe zu kommen, wird sie zu ihrer eigenen Doppelgängerin. PHOENIX lief auf den internationalen Festivals in Toronto, Rotterdam und San Sebastian, wo er den Kritikerpreis erhielt.

 

Ab 19. August: ALONG THE COAST – DU CÔTÉ DE LA CÔTÉ von Agnès Varda (1958, Frankreich, Dokumentarfilm, Kurzfilm). Das frühe filmische Kleinod der großen Filmemacherin Agnes Varda ist Besichtigung und Dokumentarfilm zugleich und führt an die Riviera der späten 50er Jahre, untermalt mit einem fröhlichen Lied von Georges Delerue.

 

Ab 20. August: DIE NIBELUNGEN – TEIL I: SIGFRIED VON XANTEN (1966, Deutschland, Jugoslawien, Abenteuerfilm, Fantasy) und ab 21. August: DIE NIBELUNGEN – TEIL II: KRIEMHILDS RACHE (1967, Deutschland, Jugoslawien, Abenteuer, Fantasy) von Harald ReinlDIE NIBELUNGEN sind Arthur Brauners Versuch, die großen Stoffe des Weimarer Kinos neu aufzulegen. Harald Reinl, erfolgreicher Regisseur von Karl May, Edgar Wallace und Ludwig Ganghofer Straßenfegern, schildert in dem zweiteiligen Film das Nibelungenlied als Liebesdrama rund um Siegfried, Kriemhild, Gunther, Hagen und den Zwergenkönig Alberich.

 

Ab 22. August: DER SWIMMINGPOOL von Jacques Deray (1969, Frankreich, Italien, Krimi, Drama, Thriller). Romy Schneider und Alain Delon rekeln sich in flirrender Hitze als Marianne und Jean-Paul am Pool. Die intime Zweisamkeit des Paares wird gestört, als Mariannes Ex-Lover (Maurice Ronet) mit seiner frühreifen Tochter Pénélope (Jane Birkin) auftaucht. Zwischen den Männern gärt es bald. Der französische Filmklassiker war die Sensation der Berlinale 1995.

 

Ab 23. August: MUBI EXKLUSIV – LINA FROM LIMA von María Paz González (2019, Chile, Argentinien, Komödie, Musical). Der erste Spielfilm der Dokumentarfilmerin María Paz González erzählt von der Realität der Wanderarbeiterin Lina. Sie hat Peru und ihren Sohn vor zehn Jahren verlassen, um als Dienstmädchen bei einer chilenischen Familie zu arbeiten. Vor dem Wiedersehen mit ihrem Teenagersohn entflieht Lina ihren Sorgen, indem sie sich vorstellt, die Heldin in einem Musical zu sein. Der Film bewegte das Publikum weltweit, unter anderem auf den Festivals in Toronto, Mar del Plata, Edinburgh und Göteborg.

 

Ab 25. August: DAS PURPURNE MEER von Amel Alzakout und Khaled Abdulwahed (2020, Deutschland, Dokumentarfilm, Avantgarde). Das syrische Paar Amel Alzakout und Khaled Abdulwahed lernten sich im Exil in der Türkei kennen. Während Khaled legal nach Berlin ausreisen durfte, blieb der Weg für Amel versperrt. Sie entschied sich schließlich, mit Schleppern über das Mittelmeer nach Europa zu gelangen. Wie sie Flucht, Distanz und Stereotype erlebten, filmten die beiden mit Bodycams und verarbeiteten ihre teils dramatischen Erlebnisse in DAS PURPURNE MEER. So entstanden u.a. Bilder, die Amel mit ihrer Unterwasserkamera auf ihrer Fluchtroute über das Mittelmeer eingefangen hat, als kurz vor der griechischen Insel Lesbos ihr Boot kenterte – eine eindringliche, noch nie gesehene Perspektive auf die so komplexe Flüchtlingskrise. Seine Weltpremiere feierte der Film auf der Berlinale 2020 in der Reihe „Forum Expanded“.

 

Ab 28. August: SORRY WE MISSED YOU von Ken Loach (2019, Großbritannien, Frankreich, Drama). In SORRY WE MISSED YOU, der im Wettbewerb des 72. Filmfestivals in Cannes uraufgeführt wurde und beim 27. Filmfest Hamburg Deutschlandpremiere feierte, thematisiert Ken Loach einmal mehr die Missstände der modernen Welt und gibt den einfachen Leute eine filmische Stimme. In dem bewegenden Sozialdrama porträtieren Ken Loach und sein langjähriger Drehbuchautor Paul Laverty die vierköpfige Familie von Ricky und Abby, die an eine plötzlich sich bietende Chance glaubt, aber an den Bedingungen der globalisierten Arbeitswelt zu zerbrechen droht.

 

Hier geht es zur kompletten Filmliste im August.

 

Bildnachweis: Romy Schneider in DER SWIMMINGPOOL /Copyright: MUBI

MUBIS kuratierte, tägliche Filmauswahl im Juli

Filmemacher*innen eine Plattform zu bieten, ist seit dem Start von MUBI zentrale Aufgabe und Verpflichtung. Im Juli feiert die MUBI drei Regisseur*innen ganz besonders: die große polnische Regisseurin Małgorzata Szumowska wird – in Kooperation mit dem Filmfest München, dass Anfang Juli beginnt – in einer Hommage geehrt. Außerdem präsentiert MUBI seinem weltweiten Publikum die Filmkunst von Christian Petzolds und schließlich wird Kelly Richards Werk gezeigt, deren wichtigster Film „First Cow“ im letzten Jahr das Berlinale-Publikum verzauberte.

 

Anbei erhalten Sie einen Überblick über das Line-up der täglich hinzukommenden Filme auf der Arthouse-Streamingplattform MUBI (www.mubi.com) im Juli 2021. Einzelne Änderungen sind vorbehalten. Insgesamt bietet die Plattform rund 1.100 sorgsam kuratierte Titel.

 

Das sind die Highlights:

 

In Kooperation mit dem Filmfest München – eine Hommage an Małgorzata Szumowska:

Ab 2 Juli: DAS BESSERE LEBEN (2011, Polen, Drama) – Małgorzata Szumowska schickte mit ihrer Geschichte über die erfolgreiche Pariser Journalistin Anna die wunderbare Juliette Binoche auf erfolgreiche Festivaltour nach Toronto (2011), zur Berlinale und zum Tribeca Film Festival (2012). Sie erzählt in DAS BESSERE LEBEN, wie Annas Recherche für einen Artikel über das Leben von Studentinnen, die ihr Geld als Escorts verdienen, sie immer stärker fesselt und auch ihr Familienleben zu beeinflussen droht.

 

Ab 4. Juli: BODY (2015 Polen, Drama, Komödie) – Małgorzata Szumowskas erhielt für ihr Drama 2015 den Silbernen Bären für die beste Regie und wurde in der Folge auch für den Europäischen Filmpreis nominiert. In BODY erzählt sie von der magersüchtigen Olga, die in einer psychiatrischen Klinik auf die Therapeutin Anna trifft, die behauptet, mit Geistern kommunizieren zu können und dabei Kontakt zu Olgas toten Mutter gehabt zu haben. Sie lädt Olga zu einer Seance.

 

Ab 5. Juli: DIE MASKE (2018, Polen, Drama) – Jacek, ein lebenslustiger, ausgesprochen gutaussehender Bauarbeiter arbeitet auf der Baustelle, wo eine gigantische, selbst Rio de Janeiro in den Schatten stellende Jesus-Statue errichtet wird. Ein schwerer Arbeitsunfall macht Jacek zum ersten Kandidaten für eine Gesichts-Transplantation. Małgorzata Szumowska brachte die Beschäftigung mit dem menschlichen Gesicht 2018 einen weiteren Silbernen Bären ein, dieses Mal den großen Preis der Jury.

 

MUBI präsentiert die Christian Petzold Reihe mit fünf seiner Filme:

Ab 3. Juli: UNDINE (2020, Deutschland, Frankreich, Drama, Liebesfilm, Fantasy) – ist Christian Petzolds jüngstes Werk und der vielversprechende erste Teil einer geplanten Filmtrilogie über Figuren der deutschen Romantik. Der Film erzählt in einer Neuinterpretation vom Mythos der geheimnisvollen Wasserfrau Undine, die nur durch die Liebe eines Menschen ein irdisches Leben führen und eine Seele erlangen kann. UNDINE ist ein modernes Märchen in einer entzauberten Welt und die Geschichte einer Liebe auf Leben und Tod. Weltpremiere feierte der Film im Wettbewerb der Berlinale 2020, wo Paula Beer für ihre Titelrolle den Silbernen Bären für die beste Darstellerin gewann und später auch den Europäischen Filmpreis erhielt.

 

Ab 10. Juli: DIE INNERE SICHERHEIT (2000, Deutschland, Drama) – Realistischer geht es in Christian Petzolds 20 Jahre zuvor gedrehtem RAF Drama zu: Sicher sind die RAF-Mitglieder Clara und Hans nirgendwo. Deswegen hält sich die Familie immer nur für kurze Zeit an einem Ort auf. So wie jetzt in Portugal. Um sich nicht weiter der Gefahr auszusetzten, entdeckt zu werden, wollen sie jetzt mit Hilfe eines Freundes nach Brasilien ziehen. Der Film lief auf den Festivals in Venedig, Berlin, Rotterdam und Karlovy Vary.

 

Ab 16. Juli: GESPENSTER (2005, Deutschland, Drama) – Gemeinsam mit DIE INNERE SICHERHEIT und YELLA bildet der Film Petzolds sogenannte „Gespenster-Trilogie“. Mit der atmosphärisch dichten Studie über Trauer, Einsamkeit und die vergebliche Suche nach Nähe nahm Petzold auch 2005 im Wettbewerb der Berlinale teil.

 

Ab 24. Juli: YELLA (2007, Deutschland, Drama) – Auf der Flucht vor ihrem unberechenbaren Ex-Mann flieht Yella aus ihrer Heimatstadt in der ehemaligen DDR in ein neues Leben im Westen. Sie findet einen vielversprechenden Job bei einem Geschäftsmann, mit dem sie bald eine Romanze eingeht. Doch vermeintlich begrabene Wahrheiten bedrohen ihr Glück. Nina Hoss, immer wieder gesetzt in Petzolds Filmen, erhielt für ihre Titelrolle den Silbernen Bären für die beste Darstellerin.

 

Ab 31. Juli: JERICHOW (2008, Deutschland, Drama) – Venedig, Berlin, Rotterdam, Toronto: Christian Petzolds Filme feiern immer wieder Erfolge bei den großen internationalen Festivals. So auch JERICHOW mit Benno Fürmann und Nina Hoss. Der unehrenhaft entlassene Afghanistan-Veteran Thomas kehrt in sein Heimatdorf Jerichow zurück. Ali, ein ortsansässiger türkisch-deutscher Geschäftsmann und Besitzer einer Imbisskette, stellt ihn als Fahrer ein. Da lernt Thomas Laura kennen, die junge und attraktive Frau seines Chefs.

 

Ab 8. Juli: DIE HÖLLE VON HENRI-GEORGES CLOUZOT von Serge Bromberg und Ruxandra Medrea (2002, Frankreich, Dokumentarfilm) – 1964 scheiterte Henri-Georges Clouzots ehrgeiziges Filmprojekt L’Enfer, nachdem erst der Hauptdarsteller vieler bereits gedrehter Szenen, Serge Reggiani, ersetzt werden musste und kurz darauf Clouzot selbst einen Herzinfarkt erlitt. 45 Jahre später präsentierten Serge Bromberg und Ruxandra Medrea einen faszinierenden Dokumentarfilm, der neben den bereits gedrehten Szenen Interviews mit Mitgliedern des Produktionsstabs und nachgestellte Schlüsselszenen enthält und so offenbart, welch einmaliges Werk der Filmgeschichte vorenthalten wurde. Als Hommage an den Regisseur und die Hauptdarsteller lief der Film 2009 auf den Internationalen Filmfestspielen von Cannes, später auf dem Toronto International Film Festival sowie auf den Festivals in New York, Vancouver und London.

 

Das Kelly Reichardt Triple Feature:

Ab 9. Juli: MUBI EXKLUSIV – FIRST COW von Kelly Reichardt (2019, USA, Drama, Western) – “A masterpiece” urteilt die New York Times. Die vielfach ausgezeichnete Regisseurin Kelly Reichardt kehrt mit ihrem gespannt erwarteten Kinofilm FIRST COW zurück nach Oregon und erzählt vor dem Hintergrund des Wilden Westens vergangener Zeiten nach Romanvorlage und Drehbuch von Jonathan Raymond eine spannende und berührende Geschichte von kleinen Verbrechen und großer Freundschaft. Der Film begeisterte Publikum und Kritik im Wettbewerb der Berlinale, in Locarno und Rotterdam.

 

Ab 15 Juli: OLD JOY (2006, USA, Drama) – uraufgeführt in Sundance erzählt OLD JOY von zwei alten Freunden, die sich bei einem gemeinsamen Campingausflug eingestehen müssen, sich doch weiter auseinander entwickelt zu haben, als sie dachten. Wieder basiert Kelly Reichardts Film auf einer literarischen Vorlage von Jonathan Raymond.

 

Ab 19. Juli: WENDY & LUCY (2008, USA, Drama) – auch der dritte Film in der Kelly Reichardt-Reihe entstammt einer Kurzgeschichte und dem Drehbuch von Jonathan Raymond. Wendy, gespielt von der bezaubernden Michelle Williams, fährt mit ihrem Hund Lucy nach Alaska, wo sie sich im Sommer einen lukrativen Job in einer Fischfabrik erhofft. Doch als ihr Auto in Oregon den Geist aufgibt, reißt ihre finanzielle Absicherung und sie muss sich einigen fatalen Herausforderungen stellen. WENDY & LUCY lief in Cannes, wo Lucy mit dem renommierten Palm Dog ausgezeichnet wurde.

 

Ab 11. Juli: DIE SEHNSUCHT DER SCHWESTERN GUSMAO von Karim Ainouz (2019, Brasilien, Deutschland, Drama) – Der Gewinner Film der Un Certain Regard –Reihe des Filmfestivals in Cannes 2019 ist in Rio de Janeiro der 1940er Jahre angesiedelt. Die Schwestern Eurídice und Guida sind unzertrennlich. Ihr Aufwachsen in einem konservativen Elternhaus entspricht der gesellschaftlichen Norm: angepasst und unbemerkt. Doch die 18-jährige Eurídice träumt von einem Leben als Pianistin und die etwas ältere Guida von der großen Liebe. Als ihr Vater sie zwingt, jeglichen Kontakt zueinander abzubrechen, nehmen sie ihr Schicksal in die eigenen Hände, stets in der Hoffnung, eines Tages wieder zueinander zu kommen.

 

Ab 28. Juli: MAPS OF THE STARS von David Cronenberg (2014, Kanada, USA, Drama) – „Cronenbergs neue Variante der hollywoodschen Dysfunktionalität“ (Der Spiegel) eröffnete 2014 das Cannes Filmfestival. Juliane Moore war zudem für ihre schauspielerische Leistung für einen Golden Globe nominiert. Die Abgründe Hollywoods mit bester Besetzung: Neben Julianne Moore, die als in die Jahre gekommene Diva brilliert, sind unter anderen auch Robert Pattison, als aufstrebender Schauspieler der noch Chauffeur ist, Mia Wasikowska als zynischer Kinderstar und Carrie Fischer als deren eiskalte Mutter zu sehen.

 

Hier geht es zur kompletten Filmliste im Juli.

 

Für weitere Informationen kontaktieren Sie bitte: mubi@steinbrennermueller.de

Die Gilde Filmpreise 2020

Seit 1977 vergeben die deutschen Filmkunsttheater den Gilde Filmpreis. Mit dieser traditionsreichen Auszeichnung wollen sich die Kinobetreiber bei den Filmschaffenden und Verleihern bedanken, die mit außergewöhnlichen Produktionen und packenden Geschichten die Zuschauer begeistern. Die Jury besteht aus Mitgliedern und dem Vorstand der AG Kino – Gilde.
 

Der Gilde-Filmpreis 2020 wurde am Donnerstag, den 17. September im Rahmen der 20. Filmkunstmesse Leipzig in der Eventlocation Täubchenthal verliehen. Es ist eine der ersten Preisverleihungen, die wieder live vor Ort  und mit Publikum stattfand.
 
 

Die Gewinner in diesem Jahr:

 
Bester Film (national)
UNDINE
Regie: Christian Petzold, Verleih: Piffl Medien
 

Bester Film (international)
NEVER, RARELY, SOMETIMES, ALWAYS (NIEMALS SELTEN MANCHMAL IMMER)
Regie: Eliza Hittmann, Verleih: Universal Pictures Germany
 

Bester Dokumentarfilm
SCHLINGENSIEF – IN DAS SCHWEIGEN HINEINSCHREIEN
Regie: Bettina Böhler, Verleih: Weltkino Filmverleih
 

Bester Film (Junges Kino)
FUTUR DREI
Regie: Faraz Shariat, Verleih: Edition Salzgeber
 

Bester Kinderfilm
MEINE FREUNDIN CONNI –  GEHEIMNIS UM KATER MAU
Regie: Ansgar Niebuhr, Verleih: Wild Bunch Germany


Der Publikumspreis der Filmkunstmesse gestiftet von ARRI Media.
 
ex aequo
 

WOMAN
Regie: Anastasia Mikova und Yann Arthus-Bertrand, Verleih: Mindjazz Pictures
 

und

 
CONTRA
Regie: Sönke Wortmann, Verleih: Constantin Film Verleih