Schlagwort-Archive: Jüdisches Filmfestival

Gershon-Klein-Filmpreise beim JFBB vergeben 

Das erste hybrid stattfindende Jüdische Film Festival Berlin & Brandenburg (JFBB), beim dem das Festivalprogramm teils digital zugänglich, teils im Kino zu sehen war, ist gestern Abend erfolgreich zu Ende gegangen. Damit stehen auch die Preisträger*innen der im Rahmen der 26. Ausgabe des wichtigsten Jüdischen Filmfestivals in Deutschland vergebenen Gershon-Klein-Filmpreise fest. Traditionell werden die Preise in drei Kategorien vergeben: THE END OF LOVE wurde mit dem Preis „Beste Regie Spielfilm“ (dotiert mit 3.000 Euro), MASEL TOV COCKTAIL als „Bester Nachwuchsfilm“ (2.000 Euro) und KISS ME KOSHER mit der „Empfehlung für den besten deutschen Film mit jüdischer Thematik“ (2.000 Euro) ausgezeichnet. Die mit insgesamt 7.000 Euro dotieren Preise werden von der Familie Klein gestiftet.

 
Die Kritiker*innenjury des 26. Jüdischen Filmfestivals Berlin & Brandenburg, die in diesem Jahr aus den renommierten Filmjournalist*innen Dr. Cosima Lutz, Bert Rebhandl und Alexander Soyez bestand, vergab die Auszeichnung „Beste Regie Spielfilm“ an die israelische Regisseurin Keren Ben Rafael für ihren Film THE END OF LOVE.

 
Aus der Begründung: „Was passiert mit Menschen, wenn sie einander dauerhaft nur virtuell begegnen? Die israelische Regisseurin Keren Ben Rafael beantwortet diese Frage so einfach wie radikal: THE END OF LOVE, entstanden noch vor der Pandemie, erzählt vom Auseinanderdriften des Paares Julie und Yuval durchweg aus der Perspektive von Skype-Telefonaten zwischen Paris und Tel Aviv. (…) Indem die Regisseurin diese Dynamik zugleich zum visuellen Konzept erhebt, entwickelt sich THE END OF LOVE bis zu seinem perfide unspektakulären Horror-Finale zu einem alle psychologischen Register ziehenden, transnationalen Kammerspiel.“

 
Der Preis für den „Besten Nachwuchsfilm“ ging an MASEL TOV COCKTAIL von Arkadij Khaet und Mickey Paatzsch. Die Preisträger wurden von Festivaldirektorin Nicola Galliner und der Kultur- und Literaturwissenschaftlerin Dr. Eva Lezzi ausgewählt. Arkadij Khaet nahm den Preis persönlich bei der Vorführung seines Films am Finaltag des Festivals entgegen.

 
Aus der Begründung: „Ebenso humorvoll wie raffiniert zeigt MASEL TOV COCKTAIL den Alltag eines jüdischen Jugendlichen, dessen Familie in den 1990er Jahren aus der ehemaligen Sowjetunion nach Deutschland migriert ist. Der Film spielt mit Zuschauererwartungen, blendet Kommentare ein, zeigt den Leerlauf deutscher Erinnerungskulturen und dekonstruiert Klischees über Juden – auch solche, die im Medium Film selbst verbreitet sind. Als charmanter und augenzwinkernder Dima führt der mehrfach ausgezeichnete Hauptdarsteller Alexander Wertmann durchs Geschehen. Die Faust jedoch, die den Mitschüler und Neonazi ins Gesicht trifft, sitzt perfekt.“


Die Empfehlung für den besten deutschen Film mit jüdischer Thematik vergibt ein jährlich wechselndes Ehrengremium. In diesem Jahr bestand es aus der Moderatorin und Autorin Amelie Fried und ihrem Ehemann, dem Drehbuchautor und Schriftsteller Peter Probst. Sie zeichneten KISS ME KOSHER von Shirel Peleg aus. Der Film feierte im Rahmen des JFBB seine Weltpremiere und ist am 10. September bundesweit in den Kinos gestartet.

 
Aus der Begründung: „Wir wissen aus eigener Erfahrung wie schwierig es sein kann, jüdische Themen in deutschen Filmen zu zeigen, noch dazu in einer Komödie. KISS ME KOSHER von Shirel Peleg finden wir überaus gelungen. Er ist herrlich unverkrampft, von großer Wärme und durchaus auch mit scharfer Ironie. Und er lässt kein Thema aus, nicht die Liebe zwischen zwei Frauen, nicht die heimliche Liebe der Großmutter zu einem Palästinenser, nicht die Siedlerthematik und auch nicht die Shoa. Besonders mögen wir das tolle Schauspielerensemble, aber gleichzeitig auch die Leichtigkeit und Ernsthaftigkeit, mit der der Film erzählt ist.“
 
Gewidmet sind die Preise dem 1999 im Alter von 79 Jahren verstorbenen Gerhard Klein. In Berlin war Klein eine „Kinolegende“. Das Zehlendorfer Filmkunstkino Capitol Dahlem ist seine Schöpfung und wurde nach seiner Gründung 1956 drei Jahrzehnte lang zu einer Institution mitten im West-Berliner Studentenviertel. Als Kinderdarsteller hatte Klein, aus einer gutbürgerlichen jüdischen Berliner Familie stammend, selbst vor der Kamera und auf der Bühne gestanden. Er war u.a. der Professor in Erich Kästners Bühnenfassung von EMIL UND DIE DETEKTIVE und spielte in Max Ophüls’ erstem Tonfilm DANN SCHON LIEBER LEBERTRAN eine Hauptrolle. 1933 traf ihn das Berufsverbot der Nazis. 1939 gelang ihm die Flucht nach Palästina, wo er in einem Kibbuz arbeitete und das noch heute bestehende avantgardistische Cameri Theater in Tel Aviv mitbegründete. Seine Eltern sah er nie wieder. 1952 kehrte Klein nach Deutschland zurück. Für seine anspruchsvolle Programmgestaltung im Capitol Dahlem erhielt er mehrere Auszeichnungen, u.a. das Bundesverdienstkreuz am Bande.

 
Das Jüdische Filmfestival Berlin & Brandenburg ist seit über einem Vierteljahrhundert das größte Forum für den jüdischen und israelischen Film in Deutschland. Es gewährt mit aktuellen Filmen tiefe Einblicke in Diversität und Facettenreichtum jüdischen Lebens in Deutschland, Israel und in der ganzen Welt. Das Festival greift dazu immer wieder hochaktuelle und gesellschaftlich relevante Themen auf. Es hält die Erinnerung an die Shoa wach und engagiert sich dabei aktiv gegen offenen und versteckten Antisemitismus.
 

www.jfbb.de
Folgen Sie dem JFFB auf Facebook: www.facebook.com/jffberlin
 

„Jews with many Views“ beim 26. Jüdischen Filmfestival

Vom 6. bis zum 13. September 2020 öffnet sich der Vorhang für die nunmehr 26. Ausgabe des Jüdischen Filmfestivals Berlin & Brandenburg (JFBB). Acht Tage lang präsentiert das JFBB als eines der größten und ältesten jüdischen Filmfestivals Europas und das einzige seiner Art in Deutschland insgesamt 44 nationale und internationale Spielfilme, Dokumentarfilme, Kurzfilme und Serien mit jüdisch-israelischer Thematik. Weiterlesen

JFBB 2020: Jews with many Views

Die 26. Ausgabe des Jüdischen Filmfestivals Berlin & Brandenburg findet vom 6. bis 13. September deutschlandweit online und im Kino in Berlin und Brandenburg statt.

 

Aufgrund der Einschränkungen durch die Corona-Pandemie ist das Festivalprogramm erstmalig größtenteils auch digital zugänglich. Das JFBB nutzt hierfür die renommierte Streaming-Plattform ‚Festival Scope‘, auf der alle digital angebotenen Festivalfilme gegen eine kleine Gebühr zu sehen sein werden. Alle Filme, unabhängig davon, ob sie gestreamt oder im Kino aufgeführt werden, werden durch Filmeinführungen und -gespräche kontextualisiert.

 

Nicola Galliner, Leiterin des JFBB: „Für uns ist dieser Gang ins Digitale nicht nur ein notwendiger Schritt wegen Corona, sondern gleichzeitig auch die große Chance, ein Publikum überregional in ganz Deutschland zu erreichen und eine einzigartige Gelegenheit, unser anspruchsvolles und vielseitiges Programm erstmalig über den sonst geographisch begrenzten Rahmen eines analogen Festivals hinaus zu zeigen. Nicht zuletzt angesichts des immer weiter ansteigenden Antisemitismus in Deutschland können wir so jüdisches Leben in alle Teile Deutschlands bringen und damit gleichzeitig engagiert und entschlossen gegen jegliche Formen von Antisemitismus und stereotype Zuschreibungen eintreten und vorgehen.“

 

Zu den diesjährigen Highlights des Festivals zählt der Eröffnungsfilm INCITEMENT (ISR 2019), in dem der israelische Regisseur Yaron Zilberman die reale Geschichte des Attentats auf den israelischen Ministerpräsidenten Yitzhak Rabin am 4. November 1995 und dessen Genese aus der Perspektive des Täters erzählt. Mit Originalbildern beleuchtet Zilberman die sich immer weiter zuspitzende sozio-politische Situation vor dem Attentat, die Zerrissenheit der israelischen Bevölkerung in Hinblick auf den damaligen Friedensprozess und zeichnet die verschiedenen Einflüsse auf den Täter vor dem Attentat nach. Dieses jährt sich in diesem Jahr zum 25. Mal und hat bis heute nichts an seiner traumatischen Wirkung auf die israelische Bevölkerung und den Friedensprozess im Nahen Osten verloren.

 

INCITEMENT hat den Ophir Award (Israel) in der Kategorie best picture gewonnen und wurde von Israel als Beitrag für die Oscars vorgeschlagen. Der Film feiert beim JFBB seine Deutschlandpremiere.

 

Ihre Weltpremiere im Rahmen des JFBB feiert die romantische Komödie KISS ME KOSHER (DEU 2020). Der temporeiche Culture-Clash der israelischen Regisseurin und Autorin Shirel Peleg über Liebe, Vorurteile und verrückte Familien vereint ein israelisch-deutsches Starensemble und liefert, frei von gesellschaftlichen oder religiösen Konventionen, einen Feel Good-Film im besten Sinne.

 

Neben den beiden kurz vorgestellten Filmen bietet das Festival auch in diesem Jahr eine große Bandbreite facettenreicher Einblicke in die Vielfalt jüdischen Lebens und Israels. Das internationale Programm des diesjährigen JFBB umfasst insgesamt elf Spielfilme, fünfzehn Dokumentarfilme, zwei Serien und drei Kurzfilmprogramme aus acht Ländern. Ausgewählte Filme werden analog in zahlreichen Kinos in Berlin und Brandenburg aufgeführt, darunter das Cinema Paris, Delphi Lux, Filmkunst 66, Hackesche Höfe Kino, City Kino Wedding und das Filmmuseum Potsdam.

 

Das Jüdische Filmfestival Berlin & Brandenburg ist seit über einem Vierteljahrhundert das größte Forum für den jüdischen und israelischen Film in Deutschland. Es gewährt mit aktuellen Filmen tiefe Einblicke in Diversität und Facettenreichtum jüdischen Lebens in Deutschland, Israel und in der ganzen Welt. Das Festival greift dazu immer wieder hochaktuelle und gesellschaftlich relevante Themen auf. Es hält die Erinnerung an die Shoa wach und engagiert sich dabei aktiv gegen offenen und versteckten Antisemitismus.

 

Weitere Programminfos folgen im Laufe des Sommers auf www.jfbb.de.
Folgen Sie dem JFFB auf Facebook: www.facebook.com/jffberlin

 

Pressekontakt
SteinbrennerMüller Kommunikation
Kristian Müller & Dr. Kathrin Steinbrenner
mail@steinbrennermueller.de
Telefon: 030 / 4737 2191

Gershon-Klein-Filmpreise stehen fest

Die Preisträger*innen der im Rahmen des gestern zu Ende gegangenen Jüdischen Filmfestivals Berlin & Brandenburg (JFBB) vergebenen Gershon-Klein-Filmpreise stehen fest: FIG TREE wurde mit dem Preis „Beste Regie Spielfilm“ (3.000 Euro), M mit „Beste Regie Dokumentarfilm“ (2.000 Euro) und CRESCENDO #Makemusicnotwar mit der „Empfehlung für den besten deutschen Film mit jüdischer Thematik“ (2.000 Euro) ausgezeichnet. Die mit insgesamt 7.000 € dotieren Preise werden traditionell von der Familie Klein gestiftet.

 

Die Kritikerinnenjury des 25. Jüdischen Filmfestivals Berlin & Brandenburg, die in diesem Jahr aus den renommierten Filmjournalistinnen Hannah Pilarczyk, Kira Taszman und Jenny Zylka sowie Marlyn Vinig bestand, vergab die Auszeichnung „Beste Regie Spielfilm“ an die israelische Regisseurin Aäläm-Wärqe Davidian für ihren Film FIG TREE.

 

Aus ihrer Begründung: „Bereits mit ihrem Debütfilm erweist sich Aäläm-Wärqe Davidian als vollendete Erzählerin, der es gelingt, Liebesgeschichte, Coming-of-Age und die Schrecken des äthiopischen Bürgerkriegs auszubalancieren. FIG TREE ist ein ebenso politischer wie poetischer Film – und zutiefst persönlich.“

 

Die Radio Eins Hörerjury vergab den Preis für die „Beste Regie Dokumentarfilm“ an den Film M von Regisseurin Yolande Zaubermann.

 

Aus der Begründung: „Yolande Zaubermann nimmt uns mit ihrem dichten Porträt des jungen israelischen Schauspielers und Kantors ‚M’ (Menachem Lang) auf eine hochemotionale filmische Reise direkt in das Herz der Finsternis, deren Intensität an manchen Stellen kaum aushaltbar erscheint…. Wir werden Zeuge zahlreicher intimster Gespräche über Vergewaltigungen im Kindesalter. (…) Man merkt, dass Menachem in der Musik und der Spiritualität zu Hause ist, obwohl er glaubte, diese Welt für immer verlassen zu haben. (…) Offenheit und Reden helfen. Reformen helfen. Ein optimistischer Film!

 

Die Empfehlung für den besten deutschen Film mit jüdischer Thematik hat das diesjährige Ehrengremium, die Rabbinerin Gesa Ederberg und der Rabbiner Nils Ederberg. für den von Alice Brauner produzierten Film CRESCENDO #Makemusicnotwar von Dror Zahavi ausgesprochen. Mit dem Film eröffnete auch die diesjährige Jubiläums-Ausgabe des JFBB.

 

Nicola Galliner, Leiterin und Gründerin des JFBB: „Mein ausdrücklicher Dank geht an die Jurys, die eine auch aus meiner Sicht ausgezeichnete Wahl getroffen haben. Wir haben eine mitreißende Jubiläumsausgabe des Festivals gefeiert, mit zahlreichen Gästen, die die Vorführungen mit Filmgesprächen ungemein bereicherten. 25 Jahre sind rum, 2020 geht es los mit den nächsten 25 Jahren. Ich freue mich drauf!“

 

Gewidmet sind die Preise dem 1999 im Alter von 79 Jahren verstorbenen Gerhard Klein. In Berlin war Klein eine „Kinolegende“. Das Zehlendorfer Filmkunstkino Capitol Dahlem ist seine Schöpfung und wurde nach seiner Gründung 1956 drei Jahrzehnte lang zu einer Institution mitten im West-Berliner Studentenviertel. Als Kinderdarsteller hatte Klein, aus einer gutbürgerlichen jüdischen Berliner Familie stammend, selbst vor der Kamera und auf der Bühne gestanden. Er war u.a. der Professor in Erich Kästners Bühnenfassung von Emil und die Detektive und spielte in Max Ophüls’ erstem Tonfilm Dann schon lieber Lebertran eine Hauptrolle. 1933 traf ihn das Berufsverbot der Nazis. 1939 gelang ihm die Flucht nach Palästina, wo er in einem Kibbuz arbeitete und das noch heute bestehende avantgardistische Teatron Kameri in Tel Aviv mitbegründete. Seine Eltern sah er nie wieder. 1952 kehrte Klein nach Deutschland zurück. Für seine anspruchsvolle Programmgestaltung im Capitol Dahlem erhielt er mehrere Auszeichnungen u.a. das Bundesverdienstkreuz am Bande.

 

Vom 8. – 17. September lud das JFBB zum runden Geburtstag: Das größte Forum für den jüdischen und israelischen Film in Deutschland feierte in diesem Jahr unter dem Motto CELEBRATION sein 25-jähriges Jubiläum. Im Jahr 1995 startete das Festival mit acht Filmen, heute im Jahr 2019 präsentierte sich das JFBB mit über 50 Filmen aus 14 Ländern und fast 60 Gästen größer und vielfältiger als zuvor und erlaubte erneut einen filmischen Einblick in die Vielfalt und Diversität jüdischen Lebens auf der ganzen Welt.

Zum Jubiläum erschien auch das Buch CELEBRATION – 25 Jahre Jüdisches Filmfestival Berlin & Brandenburg. Darin lassen Wegbegleiter*innen die Festivalgeschichte Revue passieren. Filmwissenschaftler*innen und –kritiker*innen befassen sich mit einzelnen Filmen und ihrem Beitrag zur Filmgeschichte und untersuchen vielfältige Aspekte des jüdischen Filmschaffens. Denn auch nach 25 Jahren bleibt die Frage aktuell, die schon bei Gründung des Festivals im Raum stand: Was macht einen Film jüdisch?
Dt. / Eng., Hardcover, 352 Seiten, 24,00 €, ISBN: 978-3-95808-239-7

Das komplette Festivalprogramm des JFBB finden Sie online unter: www.jfbb.de

Folgen Sie dem JFBB auf Facebook: www.facebook.com/jffberlin

Foto: Camino Filmverleih

JFBB eröffnet

Gestern Abend wurde im Potsdamer Hans Otto Theater die 25. Ausgabe des Jüdischen Filmfestivals Berlin & Brandenburg (8.-17. September) vor rund 500 Gästen feierlich eröffnet. Dror Zahavis Film CRESCENDO – #MAKEMUSICNOTWAR über ein israelisch-palästinensisches Jugendorchesters, das als Zeichen der Annäherung ins Leben gerufen wird, gab den Startschuss für zehn prall gefüllte Festivaltage mit mehr als 50 Filmen und 60 Gästen, mit Einführungen, Talks und Diskussionen an insgesamt 14 Spielorten in Berlin und Brandenburg.

 

Unter den Gästen am Sonntagabend waren das CRESCENDO-Filmteam mit Regisseur Dror Zahavi, den Schauspieler*innen Peter Simonischek, Daniel Donskoy, Bibiane Beglau sowie Produzentin Dr. Alice Brauner. Weitere Gäste waren der Brandenburger Staatssekretär Thomas Kralinski, Christian Gaebler (Chef der Senatskanzlei Berlin), Charlotte Knobloch (Präsidentin der Israelitischen Kultusgemeinde München und Oberbayern), der Sänger und Musiker Max Raabe, die Autorin Adriana Altaras, die Schauspieler*innen Susan Sideropoulos, Sila Sahin, Harald Schrott, Frank Leo Schröder und viele mehr.

 

Celebration! Ein Vierteljahrhundert Jüdisches Filmfestival Berlin & Brandenburg als Buch

 

Das Jüdische Filmfestival Berlin & Brandenburg (JFBB) ist das größte Forum für den jüdischen und israelischen Film in Deutschland und feiert in diesem Jahr unter dem Motto „Celebration!“ sein 25-jähriges Jubiläum. In den vergangenen Jahren wurden beim JFBB insgesamt rund 720 Filme aus 47 Ländern gezeigt. Anlässlich des Jubiläums publiziert das JFBB dank der Unterstützung durch das Auswärtige Amt die Sonderpublikation „Celebration!“ mit Beiträgen und Fotos aus 25 bunten und spannenden Festivaljahren. Das Buch wird im Rahmen des Festivals am 10. September um 19 Uhr im Delphi Lux Kino vorgestellt.

 

Umfassendes Programm mit spannenden Gästen

 

Die Besucher*innen des diesjährigen JFBB erwartet ein umfassendes Programm mit Spielfilmen, Kurzfilmen, Dokumentationen einer Serie, zahlreichen Premieren und vielen spannenden Gästen.

 

Erwartet werden unter anderem die Schauspieler*innen Eva Mattes („Papier-Brigade: Die Shoah und die Bücher von Vilna“), Hanna Schygulla („Abrahams Gold“), Kara Schröder („Frau Stern“), die Regisseur*innen Michal Aviad („Working Woman“),Aäläm-Wärque Davidian („Fig Tree“), Avner Faingulernt („In the Desert“), Lex Gillespie („The Mamboniks“), Michael Idov („The Humorist“), Anna Konik („Under a placid sky“), Yair Lev („You Only Die Twice“), Ulrike Ottinger („Exil Shanghai“), Davis Simanis („The Mover“), Shawn Snyder („To Dust“), Michael Verhoeven („Menschliches Versagen“), Daniel Wachsmann („Acre Dreams“), Yolande Zauberman („M“), die Autorinnen Eva Lezzi, Adriana Altaras und viele mehr.

 

Die Bandbreite im Jubiläumsjahr des Festivals ist sehr breit gefächert und umspannt historische, politische, religiöse und gesellschaftliche Themen: Sei es ein authentisches Drama über eine jüdische Familie in Äthiopien, eine überdrehte Comedy-Serie über ein schwules US-Paar und seinen Adoptivsohn, die Geschichte jüdischer Tanzbegeisterter im Mambofieber, das turbulente WG-Leben palästinensischer Frauen, eine Mutter, die sich gegen sexuelle Belästigung am Arbeitsplatz wehrt, eine Tragikomödie über einen orthodoxen Witwer, eine Hommage an Produzent Artur Brauner und viele weitere Highlights.

 

Ausgewählte Highlights aus dem Programm des 25. JFBB

Hommage an Artur Brauner (1918-2019): MORITURI, Regie: Eugen York

Spielfilm, DE 1947/48, deu OF, 09.09. 18 Uhr, Eva Lichtspiele. Der zweite Film Artur Brauners und einer der ersten Filme, die sich mit dem Holocaust auseinandersetzten.

 

M, Regie: Yolande Zauberman

Dokumentarfilm, Berliner Premiere, IL/FR 2018, heb OmeU, 11.09., 19 Uhr, Hackesche Höfe Kino. Yolande Zaubermans ausgezeichneter Film über sexuellen Missbrauch in einer orthodoxen Gemeinde zeigt das Problem als globales Thema.

 

THE BAR MITZVAH, Regie Eytan Fox

Serie, Deutschlandpremiere, heb OmeU, 11.09., 21 Uhr, Delphi LUX. Herrlich überdrehte Comedy über ein schwules US-Paar, das mit Adoptivsohn zur Bar Mitzvah-Feier nach Israel kommt und in die Arme einer durchgeknallten „Reiseführerin“ gerät

 

FIG TREE, Regie: Aäläm-Wärque Davidian

Israel 2018, Spielfilm, Deutschlandpremiere, aramäisch/hebräisch mit eng. UT, 12.09., 19 Uhr, Delphi LUX. Authentisches, bewegendes Drama über eine jüdische Familie in Äthiopien, die vor dem Bürgerkrieg nach Israel fliehen will und ein junges Mädchen, das alles versucht, um ihre Jugendliebe zu retten.

 

NO PROMISED LAND, Regie: Raphael Bondy

CH 2019, Spielfilm, Deutschlandpremiere, eng/heb OmeU, 10.09., 17.30 Uhr, fsk. Vor dem Hintergrund landesweiter Demonstrationen kämpfen junge äthiopische Jüdinnen und Juden für ihre Rechte.

 

THE MAMBONIKS, Regie: Lex Gillespie

US 2019, Dokumentarfilm, Europapremiere, eng OF, 13.09., 19 Uhr, Hackesche Höfe Kino, 17.09., 20 Uhr, Filmtheater am Friedrichshain. Mitreißend erzählt THE MAMBONIKS die Geschichte jüdischer Tanzbegeisterter in den USA, die in den 1950er Jahren das kubanische Mambo-Fieber an die Ostküste brachten.

 

THE LAST RESORT, Regie: Dennis Scholl und Kareem Tabsch

USA 2018, Dokumentarfilm, Europapremiere, eng OF, 13.09., 18 Uhr, Filmkunst 66. Die Fotografen Andy Sweet und Gary Monroe fotografierten 10 Jahre lang in der jüdischen Community von Miami und haben mit ihrem fotografischen Werk, den jüdischen Bewohner*innen und Besucher*innen ein Denkmal gesetzt.

 

TO DUST, Regie: Shawn Snyder

USA 2018, Spielfilm, Deutsche Festivalpremiere, eng. OF, 14.09., 21 Uhr, Delphi LUX, 15.09., 20 Uhr, Filmtheater am Friedrichshain. In dieser makabren und zutiefst menschlichen Tragikomödie sucht ein orthodoxer Witwer (Géza Röhrig, SON OF SAUL) nach dem Tod seiner Frau nach letzten Antworten.

 

IN BETWEEN, Regie: Maysaloun Hamoud

IL/FR 2016, Spielfilm, ara/heb OmeU, 13.09., 19 Uhr, City Kino Wedding, 14.09., 18 Uhr, Filmkunst 66. WG-Leben in Tel Aviv: Drei palästinensische Frauen meistern ihr turbulentes Leben zwischen Tradition und Freiheit.

 

WORKING WOMAN, Regie: Michal Aviad

IL 2018, Spielfilm, Deutschlandpremiere, heb OmeU, 15.09., 20 Uhr, Delphi LUX. Orna, berufstätig und Mutter dreier Kinder, wehrt sich gegen sexuelle Belästigung und Machtmissbrauch am Arbeitsplatz.

 

ABRAHAMS GOLD, Regie: Jörg Graser

DE 1989, Spielfilm, deu OF, 14.09., 18 Uhr, Filmkunst 66. Ausweglosigkeit der Vergangenheitsbewältigung – moralisches Heimatfilm-Drama um ehemaligen KZ-Wärter

 

Die Gershon-Klein-Filmpreise

Mit insgesamt 7.000 € sind die Gershon-Klein-Filmpreise dotiert, die im Rahmen des JFBB vergeben werden. Gestiftet von der Familie Klein werden sie an erfolgreiche Filmregisseur*innen verliehen. Der Preis für den „Besten Spielfilm“ (dotiert mit 3.000 Euro) vergibt eine Jury aus vier international anerkannten FilmkritikerinnenHannah Pilarczyk, Marlyn Vinig, Kira Taszman und Jenni Zylka. Ein Ehrengremium bestehend aus Rabbinerin Gesa Ederberg und Rabbiner Nils Ederberg vergibt die „Empfehlung für den besten deutschen Film mit jüdischer Thematik“ (dotiert mit 2.000 Euro). Der „Publikums-Regiepreis“ (dotiert mit 2.000 Euro) wird von der Hörerjury von radioeins bestimmt.

 

Das gesamte Programm finden Sie unter www.jfbb.de

 

Folgen Sie dem JFBB auf Facebook: www.facebook.com/jffberlin

 

Celebration! 25 Jahre Jüdisches Filmfestival Berlin & Brandenburg

Vom 8. -17. September lädt das Jüdische Filmfestival Berlin & Brandenburg (JFBB) zum runden Geburtstag: Das größte Forum für den jüdischen und israelischen Film in Deutschland feiert in diesem Jahr unter dem Motto „Celebration“ sein 25-jähriges Jubiläum. Im Jahr 1995 startete das Festival mit acht Filmen, heute im Jahr 2019 präsentiert sich das JFBB mit über 50 Filmen aus 14 Ländern und fast 60 Gästen sowie diversen Bildungs- und Kulturveranstaltungen größer und vielfältiger als zuvor und reflektiert dabei auch in seiner Jubiläumsausgabe die Vielfalt und Diversität jüdischen Lebens weltweit.

 

In den vergangenen Jahren wurden beim JFBB insgesamt rund 720 Filme aus 47 Ländern gezeigt. Unter den 600 Festivalgästen waren zahlreiche prominente Filmschaffende wie Susanne Bier, deren erster Spielfilm „Freud leaving home“ gemeinsam mit Dani Levys Kurzfilm „Ohne mich“ 1995 das erste JFBB eröffnete, Regisseur*innen wie Jochen Alexander Freydank, David Fisher, Kevin MacDonald, Samuel Maoz, Radu Mihaileanu, Eran Rilkes, Volker Schlöndorff, Schauspieler*innen wie Detlev Buck, Sir Derek Jacobi, Julia Jentsch, Carole Kane, John Turturro sowie zahlreiche Gäste aus Kultur, Politik und den Medien wie Kameramann-Legende Michael Ballhaus, Schriftstellerin Amelie Fried, Michel Friedmann, Schriftsteller Edgar Hilsenrath, Christoph Israel, Günther Jauch, Max Raabe & Palast Orchester, Christiana Rau, die israelische Professorin, Feministin und Friedensaktivistin Alice Shalvi und viele viele mehr.

 

Zahlreiche Festivalpat*innen begleiteten das Jüdische Filmfestival Berlin & Brandenburg, darunter Almila Bagriacik, Iris Berben, Margarita Broich, Sherry Hormann, Jocelyn B. Smith oder Christian Berkel, Thomas Heinze, Mehmet Kurtulus, Richy Müller, Benjamin Sadler, Fahri Yardim und viele mehr.

 

„Wir sind froh und stolz, auf ein Vierteljahrhundert erfolgreiche Festivalgeschichte zurückzublicken! Von Anfang an ging es dem Jüdischen Filmfestival Berlin & Brandenburg darum, den Facettenreichtum des israelischen Alltags und des jüdischen Lebens jenseits von Klischees und Stereotypen zu zeigen und sich gleichzeitig aktiv offenem und verstecktem Antisemitismus zu widersetzen. Die positive Entwicklung des Festivals in den vergangenen 25 Jahren hat den Erfolg unserer Intention bestätigt und damit auch eine kulturelle Lücke in der Hauptstadtregion geschlossen,“ so Gründerin und Festivaldirektorin Nicola Galliner. „Mein Dank geht an alle Wegbegleiter*innen der vergangenen 25 Jahre, mit denen wir gemeinsam das Festival auf- und ausgebaut und zum Botschafter des israelischen und jüdischen Films in Deutschland gemacht haben.“

 

Sonderpublikation „Celebration!“ erscheint am 8. September 2019
Anlässlich des Jubiläums publiziert das JFBB dank der Unterstützung durch das Auswärtige Amt die Sonderpublikation „Celebration!“ mit 24 Beiträgen internationaler Filmwissenschaftler*innen, Filmjournalist*innen, Kulturschaffender und Wegbegleiter*innen inklusive zahlreicher Fotos aus 25 bunten und spannenden Festivaljahren. Das Buch erscheint zum Festival am 8. September, herausgegeben wird es vom Jüdischen Kulturinstitut in Deutschland e.V. und Nicola Galliner. Das Buch wird im Rahmen des Festivals am 10. September vorgestellt.

 

Shani Leiderman ist diesjährige Festivalpatin
Shani Leiderman, gebürtige Israelin und Betreiberin des neueröffneten jüdischen Restaurants Beba im Gropius Bau ist Festivalpatin und das Gesicht der Plakatkampagne der Jubiläumsausgabe. Das Multitalent ist Tänzerin, Theatermacherin und Musikerin und hat nach ihrem Umzug von Amsterdam nach Berlin für das Urban Farming Projekt Infarm gearbeitet, bevor sie sich mit Beba selbständig machte.

 

14 Spielorte für das JFBB Programm
Das JFBB zeigt sein umfassendes Programm an verschiedenen Spielorten in Berlin und Brandenburg. Zentraler Standort des Festivals ist erneut das Delphi Lux im Yva-Bogen, Kantstraße 10, direkt am Bahnhof Zoo. Neben dem Delphi Lux findet das JFBB noch in 13 weiteren Spielorten in Berlin und Brandenburg statt, darunter das Haus der Wannsee-Konferenz und das Fontane Kino in Brandenburg.

 

Hochkarätige Jury für den Gershon Klein Preis
Mit insgesamt 7.000 € sind die Gershon-Klein-Filmpreise dotiert, die im Rahmen des JFBB vergeben werden. Gestiftet von der Familie Klein werden sie an erfolgreiche Filmregisseur*innen verliehen. Der Preis für den „Besten Spielfilm“ vergibt eine Jury aus vier international anerkannten Filmkritikerinnen:
Hannah Pilarczyk ist Redakteurin und Filmkritikerin im Kulturressort von Spiegel Online. Zuvor war sie Redakteurin bei NEON und der taz.
Marlyn Vinig: Die Israelin ist die erste ultra-orthodoxe Filmkritikerin, die für Mainstream Medien schrieb.
Kira Taszman ist freie Filmkritikerin und schreibt u.a. für die taz, Nürnberger Zeitung, Screen International, Jüdische Allgemeine, Filmecho, Neues Deutschland und viele mehr.
Jenni Zylka ist Filmkritikerin und schreibt u.a. für die taz, Spiegel, Der Tagesspiegel, Rolling Stone Magazin, Die Zeit, Frankfurter Allgemeine Zeitung und Frankfurter Rundschau.

 

Das komplette Programm ist ab 14. August online unter: www.jffb.de
Folgen Sie dem JFBB auf Facebook: www.facebook.com/jffberlin

 

Pressekontakt
SteinbrennerMüller Kommunikation
Kristian Müller & Dr. Kathrin Steinbrenner,
mail@steinbrennermueller.de, Telefon: 030 / 4737 2191

Brandenburgs Verdienstorden für Nicola Galliner

13.07.2018. Im Rahmen einer Feierstunde in der Staatskanzlei des Landes Brandenburg hat der Ministerpräsident des Landes Dr. Dietmar Woidke der langjährigen Leiterin des Jüdischen Filmfestivals Berlin & Brandenburg Nicola Galliner den Verdienstorden des Landes Brandenburg verliehen.

Weiterlesen

No fake Jews!

08.06.2018 Das Programm des 24. Jüdischen Filmfestivals Berlin & Brandenburg steht: Von starken Frauen, Ungehorsam, Trauer, Liebe und 70 Jahren Israel. Weiterlesen

Dem Vergessen entrissen

15.06. 2017. Vom 4. – 6. Juli stellt das Jüdische Filmfestival Berlin & Brandenburg (2. – 11. Juli) in Kooperation mit der UFA GmbH, der Filmuniversität Babelsberg und dem Filmmuseum Potsdam anlässlich des 100. UFA-Jubiläums einen der produktivsten jüdischen Drehbuchautoren, Produzenten und Regisseure ins Zentrum einer Hommage: Emeric Pressburger (1902-1988). Als Drehbuchautor und Produzent wirkte er an über 90 Spielfilmen mit und führte selbst bei 17 Filmen Regie. Die gemeinsame Sonderreihe von UFA und JFBB zeigt exemplarisch Pressburgers Filmschaffen bei der UFA, in den Kriegsjahren in London und danach.

100 Jahre UFA sind auf erfolgreiche und gleichermaßen schmerzhafte Weise untrennbar mit dem kreativen künstlerischen Wirken unzähliger Filmschaffender verbunden. Die Namen sind Legende, doch ihr Wirken, und nicht nur das der großen Stars wie Fritz Lang und Billy Wilder, soll dem Schatten der Geschichte entrissen werden.

Viele der Regisseure, Drehbuchautoren, Komponisten, Kameraleute, Designer und Schauspieler, die wesentlich zum glanzvollen Aufstieg der UFA beitrugen, wurden nach der Machtergreifung der Nazis 1933 vertrieben, verfolgt oder ermordet. Über 2.000 zumeist jüdische Filmschaffende suchten nach 1933 in Paris, London, Hollywood und andernorts nach neuer beruflicher Perspektive. Nur wenigen war es vergönnt, ihre Karriere im Exil fortzusetzen. Der Verlust für die deutsche Filmwirtschaft ist bis heute spürbar.

„Wir sehen es als eine unserer zentralen Aufgaben an, die filmische Erinnerung an diese Künstler für ein breites Publikum sichtbar zu machen. Das ist längst nicht nur eine Pflichtübung, sondern führt uns immer wieder zu wunderbaren Entdeckungen. Viele Filme aus dem reichhaltigen Werk Emeric Pressburgers sind echte filmische Fundstücke, ebenso wie die herrliche Dokumentation seines Enkels Kevin Macdonald über seinen Großvater mit dem vielversprechenden Titel »The Making of an Englishman«. Wir möchten mit der Reihe aber auch auf einen Umstand hinweisen, der in der Erinnerung oft vergessen wird: Die jüdischen Exilantinnen und Exilanten sind nie zurückgerufen worden“, so Nicola Galliner, Leiterin des JFBB.

„Für uns  stellt der 100. Jahrestag der Gründung der UFA einen würdigen Rahmen dar, um an die vertriebenen und ermordeten Filmkünstler zu erinnern und sie dem Vergessen zu entreißen. Es ist die dunkle Zeit der UFA, der wir uns mit diesem Engagement stellen wollen. Wir freuen uns, gemeinsam mit dem JFBB so wunderbare Filme, wie sie in der Pressburger-Hommage versammelt sind, präsentieren zu dürfen,“ so Wolf Bauer und Nico Hofmann, Co-CEOs der UFA.

Die Hommage wurde vom renommierten jüdischen Filmwissenschaftler Prof. Frank Stern kuratiert.

Eröffnung der Hommage am 4. Juli 2017, 19.00 Uhr / Filmmuseum Potsdam:

THE MAKING OF AN ENGLISHMAN
Dokumentarfilm, Großbritannien 1995, 51min, engl./ung. mit deutschen Untertiteln
Regie: Kevin Macdonald
Buch: Kevin Macdonald
Produktion: Andrew Macdonald, Michael Darlow
Kamera: Balázs Bélafalvy, Zoltán Szathmári

Kevin Macdonald, der Enkel von Emeric Pressburger und selbst vielfach ausgezeichneter Filmregisseur (Oscar für die Dokumentation »Ein Tag im September«), hat seinem Großvater den Dokumentarfilm »The Making of an Englishman« gewidmet. Gleich zu Beginn beschreibt er ihn als einen ungarischen Juden, der nach seiner Flucht stets gewillt war, englischer als die Engländer zu sein – vor allem aber ein Gentleman. Innerhalb weniger Jahre wurde Pressburger zu einem der erfolgreichsten Filmemacher des Landes. Filmausschnitte, Gespräche mit Martin Scorsese, dem die Restaurierung von »Colonel Blimp« zu verdanken ist, und mit Curt Siodmak zeichnen diesen spannenden und berührenden Dokumentarfilm aus. Zusammen mit seinem Bruder, dem Produzenten Andrew Macdonald (»The Beach«, »28 Days Later«, »Trainspotting«), stellt Kevin Macdonald den Film in Potsdam vor, Staatssekretär Thomas Kralinski (Chef der Staatskanzlei Brandenburg) begrüßt.

Programm der Hommage
Die UFA Zeit
Präsentation von zwei Filmen, exemplarisch für Pressburgers Arbeit vor dem Exil
Mit wissenschaftlichen Einführungen von Prof. Frank Stern

ABSCHIED
5. Juli 2017, 17.00 Uhr / Filmmuseum Potsdam

Spielfilm, Deutschland 1930, 72min, deutsch
Regie: Robert Siodmak
Buch: Emeric Pressburger, Irma von Cube
Produktion: Bruno Duday
Kamera: Eugen Schüfftan

Emeric Pressburger war mit einem Drehbuch über das Scheitern einer jungen Liebe bei der Ufa vorstellig geworden. Der dort neu angestellte Regisseur Robert Siodmak griff zu. Der Film spielt in Echtzeit in einer Berliner Pension, die von schrägen Typen bewohnt wird und in der ein kleines Missverständnis dazu führt, dass es schließlich kein Happy End sondern eben nur einen Abschied gibt. Pressburgers cineastischer Beginn ist heute noch sehenswert. Besonders die nahe Milieuschilderung und die einfühlsame Kameraarbeit Eugen Schüfftans prägen den Film, der zu den ersten deutschen Tonfilmen gehört.

EMIL UND DIE DETEKTIVE,
5. Juli 2017, 19.00 Uhr / Filmmuseum Potsdam

Spielfilm, Deutschland 1931, 72min, deutsch
Regie: Gerhard Lamprecht
Buch: Emeric Pressburger, Erich Kästner, Billy Wilder
Produktion: Günther Stapenhorst
Kamera: Werner Brandes

Der Klassiker der Kinderliteratur der Zwischenkriegszeit wurde 1931 zu einem Klassiker des realistischen, dramatischen und eigentlich auch poetischen Films, dem weder expressionistische noch sozialkritische Elemente fremd waren. Die kühnen und gewitzten Gören aus Berlin-Mitte helfen einem Jungen aus der Provinz, die kleinkriminelle Welt der Erwachsenen zu überlisten. Im Film kann man spüren, mit welcher Fabulierlust und szenischen Gestaltungskraft die Drehbuchautoren Pressburger und Wilder dem Roman zu einer bleibenden Visualisierung verholfen haben.

Exil / Nachkriegsjahre
Präsentation von zwei Filmen, exemplarisch für Pressburgers Arbeit in London
Mit wissenschaftlichen Einführungen von Prof. Frank Stern

DIE SCHWARZE NARZISSE – BLACK NARCISSUS
6. Juli 2017, 17.00 Uhr / Filmmuseum Potsdam

Spielfilm, Großbritannien 1947, 102min, deutsche Fassung
Regie: Michael Powell, Emeric Pressburger
Buch: Rumer Godden, Michael Powell, Emeric Pressburger
Produktion: Michael Powell, Emeric Pressburger
Kamera: Jack Cardiff

Fünf englische Nonnen, geplagt von Erinnerungen und unerfüllten Träumen, sollen einen Konvent auf dem Himalaya eröffnen. Es ist die Zeit der britischen Kolonialherrschaft und ihrer Krisen. Nach der Premiere schrieb die amerikanische Filmzeitschrift Variety: »Es ist die Geschichte von zwei sexhungrigen Frauen und einem Mann. Und da die Frauen Nonnen sind, kann es kein Happy End geben – außer vielleicht in einem spirituellen Sinn«. (31.12.1946) Der Film hebt sich durch die Kameraführung, das Design und die überraschende Farbgebung von anderen Filmen der Zeit ab und gewann 1947 zwei Oscars.

THE LIFE AND DEATH OF COLONEL BLIMP
6. Juli 2017, 19.00 Uhr / Filmmuseum Potsdam

Spielfilm, Großbritannien 1943, 163min, englisch mit deutschen Untertiteln
Regie: Michael Powell, Emeric Pressburger
Buch: Michael Powell, Emeric Pressburger
Produktion: Michael Powell, Emeric Pressburger
Kamera: Georges Périnal

»Colonel Blimp« ist eine cineastische Rarität: Liebe und Krieg in Technicolor. Ein Film, entstanden in Kriegszeiten, der sich mit leichter Geste des britischen Soldatentums annimmt und den das Kriegsministerium überhaupt nicht produziert sehen wollte. Premierminister Churchill suchte einen der Hauptdarsteller, Anton Walbrook, persönlich in seiner Garderobe auf: Der Film sei untragbar, der Held kein gutes patriotisches Beispiel! Die sogenannte »Blimp-Affaire« drehte sich um die Frage, ob die Geschichte von Colonel Blimp »antibritisch« war. Für 1943 war die Zeichnung des deutschen Antihelden, eines Offiziers der kaiserlichen Armee, zu positiv. Die Kritik unterstellte dem »Ungarn« Pressburger, dass er nicht wirklich »britisch fühlte«. Nach Zensureingriffen wurde »Colonel Blimp« erst 1983 wieder in der Premierenfassung gezeigt.

Alle Filmbeschreibungen der Hommage an Emeric Pressburger: Prof. Frank Stern

Das Jüdische Filmfestival Berlin & Brandenburg (2. bis 11. Juli 2017) ist seit mehr als zwei Jahrzehnten das größte Forum für den jüdischen und israelischen Film in Deutschland. Es ist damit das älteste und wichtigste kulturelle Event seiner Art und wesentlicher Teil des vielfältigen jüdischen Lebens in Berlin und Brandenburg. Sein Schwerpunkt ist die filmische Auseinandersetzung mit allen Facetten des jüdischen Lebens und dessen ständigem Wandel, in Deutschland, Israel, Europa und dem Rest der Welt. Im Fokus steht dabei die gesamte Bandbreite des aktuellen filmischen Schaffens – vom anspruchsvollen Independent- und Arthousekino über Dokumentarfilme bis hin zum Essayistischen und Experimentellen.

Weitere Informationen zum JFBB 2017 finden Sie auf www.jfbb.de.
Folgen Sie dem JFBB auf Facebook: www.facebook.com/jffberlin

„Die Geschichte der Liebe“ eröffnet das 23. JFBB

21.04.2017. Der Eröffnungsfilm des 23. Jüdischen Filmfestivals Berlin & Brandenburg (2. – 11. Juli 2017) steht fest. „Die Geschichte der Liebe“ (OT: „The History of Love“), Radu Mihăileanus meisterhafte Verfilmung des gleichnamigen Bestsellers von Nicole Krauss, ist am Samstag, 2. Juli 2017 filmischer Auftakt der diesjährigen Ausgabe des JFBB. Weiterlesen

23. JFBB vom 2. bis zum 11. Juli 2017

28.03.2017. Die diesjährige, inzwischen 23. Ausgabe des Jüdischen Filmfestivals Berlin & Brandenburg (JFBB) findet vom 2. bis zum 11. Juli 2017 statt. Das Filmfestival ist seit mehr als zwei Jahrzehnten das größte Forum für den jüdischen und israelischen Film in Deutschland. Weiterlesen

Gershon-Klein-Filmpreise für „Dibbuk“ und „My Beloved Uncles“ beim JFBB

20.o6.2016. Der polnische Spielfilm „Dibbuk – Eine Hochzeit in Polen“ von Marcin Wrona (Beste Regie Spielfilm) und der israelische Dokumentarfilm „My Beloved Uncles“von Eran Barak (Beste Regie Dokumentation) wurden beim gestern Abend zu Ende gegangenen22. Jüdischen Filmfestival Berlin & Brandenburg mit den mit insgesamt 7.000 Euro dotierten Gershon-Klein-Filmpreisen ausgezeichnet. Weiterlesen

Frank-Walter Steinmeier stellt Natalie Portmans „Eine Geschichte von Liebe und Finsternis“ beim JFBB vor

02. 06.2016. Außenminister Dr. Frank-Walter Steinmeier wird beim Jüdischen Film Festival Berlin & Brandenburg (JFBB) den Film „Eine Geschichte von Liebe und Finsternis“ (A Tale of Love and Darkness) gemeinsam mit Fania Oz-Salzberger, der Tochter des israelischen Bestseller-Autors Amos Oz, und selbst Schriftstellerin, persönlich vorstellen. Weiterlesen

Benjamin Sadler ist Pate des 22. Jüdischen Filmfestivals Berlin & Brandenburg

12.05.2016. Der Schauspieler Benjamin Sadler („Schuld“, „Contergan“, „Das Jerusalem Syndrom“) ist Festivalpate des 22. Jüdischen Filmfestivals Berlin & Brandenburg. „Wir freuen uns, mit Benjamin Sadler dieses Jahr einen ganz wunderbaren, herausragenden Filmschaffenden für die Patenschaft gewonnen zu haben, dessen Filmschaffen und eigene Herkunft für Weltoffenheit und Toleranz steht. Vielen Dank für das Engagement!“, so Festivaldirektorin Nicola Galliner.

Gemeinsam mit den beiden Schirmherren des Festivals, Brandenburgs Ministerpräsident Dr.Dietmar Woidke und dem Regierenden Bürgermeister Berlins, Michael Müller, wird Benjamin Sadler am 4. Juni das 22. Jüdische Filmfestival Berlin & Brandenburg im Potsdamer Hans Otto Theater eröffnen. Das Festival eröffnet mit der Weltpremiere der deutsch-israelischen Mockumentary 90 MINUTEN – BEI ABPFIFF FRIEDEN aka MILHEMET 90 HADAKOT (Regie: Eyal Halfon, bundesweiter Kinostart: 30.06.2016 im Verleih der Camino Filmverleih GmbH) mit Norman Issa, Moshe Ivgy und Detlev Buck in den Hauptrollen, die 2015 in Israel, den Palästinensischen Autonomiegebieten und Deutschland gedreht wurde.

Weiterlesen

JFBB: Eröffnungsfilm und Schirmherren stehen fest

19.04.2016. Brandenburgs Ministerpräsident Dr. Dietmar Woidke hat, wie bereits in den beiden vergangenen Jahren, erneut die Schirmherrschaft für das Jüdische Filmfestival Berlin & Brandenburg (JFBB) übernommen. Mit ihm gemeinsam wird der Regierende Bürgermeister Berlins, Michael Müller, als weiterer Schirmherr das Festival am 4. Juni 2016 im Potsdamer Hans Otto Theater feierlich eröffnen. Weiterlesen

Jüdisches Filmfestival atmet auf

14.03.2016. Das Jüdisches Filmfestival Berlin & Brandenburg kann nach Wochen der Unsicherheit aufatmen. Am Wochenende hat das Auswärtige Amt unter Außenminister Frank Walter Steinmeier nach eingehenden Gesprächen mit dem Festivalteam eine Notförderung für das Jahr 2016 zugesagt. Weiterlesen

Bundesmittel für JFBB gestrichen

02.03.2016. Überraschend wurde die Förderung des Jüdischen Filmfestivals Berlin & Brandenburg (5.-15. Juni 2016) aus Mitteln des Bundeskulturetats gestrichen. Damit ist das 1995 gegründete Festival, das in den Jahren 2013, 2014 und 2015 über den aus Bundesmitteln bestückten Hauptstadtkulturfonds mit jährlich € 100.000 unterstützt wurde, nur drei Monate vor seiner geplanten Eröffnung am 04. Juni 2016 unmittelbar in seiner Existenz bedroht.

Das Jüdische Filmfestival Berlin & Brandenburg ist das traditionsreichste jüdische Filmfestival in Europa und gilt als führende Instanz für jüdische Filmkultur. Es ist in Art und Umfang in Deutschland einmalig und wirkt weit über die Grenzen Berlins und Deutschlands hinaus kulturell, aber auch toleranzfördernd und völkerverständigend. Dies gilt nicht nur in Bezug auf das Verhältnis von Juden und Nicht-Juden, sondern explizit auch mit Blick auf die deutsch-jüdische Vergangenheit sowie auch immer wieder mit Blick auf die gesellschaftliche Vielfalt Israels.

Weiterlesen

JFFB 2015: Gershon-Klein-Filmpreise vergeben

21.05.2015. Jüdisches Filmfestivals Berlin & Potsdam vergibt Gershon-Klein Filmpreise an „Am Ende ein Fest“, „Famous Nathan“ und „Buddy Elias“.

Nach zehn Festivaltagen ist gestern Abend das 21. Jüdische Filmfestival Berlin & Potsdam, das größte und traditionsreichste Forum für den jüdischen und israelischen Film in Deutschland, erfolgreich zu Ende gegangen. Im Rahmen des Festivals, bei dem in elf Berliner und Potsdamer Kinos rund 35 Filme in mehr als 50 Aufführungen gezeigt wurden, wurden auch die mit insgesamt 7.000 Euro dotierten Gershon-Klein-Filmpreise vergeben, die alljährlich von der Familie Klein gestiftet werden.Der Regiepreis für den BESTEN ISRAELISCHEN FILM (dotiert mit 3.000 Euro) würdigt das Engagement und die herausragende cineastische Einzelleistung israelischer Filmregisseure und ging an die Regisseure von  „Am Ende ein Fest“ Tal Granit und Sharon Maymon. Der Film erzählt die Geschichte einer Gruppe rüstiger Rentner in einer Jerusalemer Seniorenresidenz und ist ein humorvoller und zugleich nachdenklicher Film zum Thema Sterbehilfe und Würde im Alter. Der Film startet am 24. September in den deutschen Kinos. Weiterlesen

JFFB eröffnet

10.05.2015. Glanzvolle Eröffnung des 21. Jüdischen Filmfestivals Berlin & Potsdam. Vor rund 500 Gästen startete am heutigen Sonntagabend die 21. Ausgabe des Jüdischen Filmfestivals Berlin & Potsdam – JFFB (10.-20. Mai 2015). Festivalleiterin Nicola Galliner eröffnete das Festival gemeinsam mit Außenminister Dr. Frank-Walter Steinmeier, Brandenburgs Ministerpräsident und Schirmherr des JFFB Dr. Dietmar Woidke, dem Botschafter Israels Yakov Hadas-Handelsman, sowie mit den beiden Festivalpaten Schauspieler Fahri Yardim und Regisseurin Sherry Hormann im vollbesetzten Potsdamer Hans Otto Theater.Außenminister Dr. Frank-Walter Steinmeier unterstrich in seinem Grußwort: „Dass wir 70 Jahre nach dem Ende der Schreckensherrschaft der Nationalsozialisten, nach dem Menschheitsverbrechen der Shoa, die enge Freundschaft zwischen Deutschland und Israel feiern können, erscheint vielen von uns wahrhaftig wie ein Wunder. Heute sind Israel und Deutschland nicht nur politisch eng verbunden. Mehrere tausend Jugendliche nehmen jedes Jahr an Austauschprogrammen teil, Künstler tauschen ihre Ateliers, kreative Köpfe aus beiden Ländern arbeiten – wie viele von Ihnen hier im Saal – an gemeinsamen Filmen und Projekten. Das Jüdische Filmfestival ist ein wichtiger Teil des lebendigen Austauschs. Es schafft mit seinen Filmen aber noch etwas anderes: Es macht die Menschen hier in Deutschland neugierig auf die vielen Facetten des Judentums, auf seine Traditionen, seine Riten. Und es sendet damit eine wunderbare Botschaft in diesem Jubiläumjahr: Die Botschaft, dass jüdisches Leben blüht, auch hier in Deutschland!“

Weiterlesen

„Lecker Film“

10.03.2015. 21. Jüdisches Filmfestival Berlin Potsdam vom 10. – 20. Mai 2015 / Eröffnung im Potsdamer Hans Otto Theater am 10. Mai 2015 / Thematische Schwerpunkte: „Lecker Film – Jews & Food“, „50 Jahre deutsch-israelische diplomatische Beziehungen und „70 Jahre Kriegsende“ / Zusätzliche neue Spielstätten in Neukölln, Kreuzberg, Wedding und Königswusterhausen

Berlin/Potsdam, den 9. März 2015 – Mit einer festlichen Eröffnungsgala im Potsdamer Hans Otto Theater beginnt am Sonntag, 10. Mai, die inzwischen 21. Ausgabe des Jüdischen Filmfestivals Berlin & Potsdam.
Zehn Tage lang bis Mittwoch, 20. Mai, zeigt das größte und traditionsreichste Forum für den jüdischen und israelischen Film in Deutschland in über 50 Vorstellungen in 11 Berliner und Potsdamer Kinos an die 35 Filmen, darunter zahlreiche Deutschland- und Weltpremieren.
Hauptspielstätten sind nach der Eröffnungsgala im Potsdamer Hans Otto Theater, das Filmmuseum in Potsdam und das Babylon in Berlin-Mitte. Daneben laufen Filme in den Kinos, Thalia Babelsberg, Filmkunst 66, und Neues Off. Neue Spielstätten in diesem Jahr sind das FSK in Kreuzberg, das IL-Kino am Maybachufer in Neukölln, das City Kino im Wedding und das Capitol in Königswusterhausen sowie das Jüdische Museum.
Weiterlesen