Schlagwort-Archive: Agnieszka Holland

Das sind die Nominierten für die European Film Awards 2023 

Heute hat die European Film Academy die Nominierungen in den Hauptkategorien der 36. European Film Awards veröffentlicht. Die Gewinner:innen werden bei der Preisverleihung, die das Beste der europäischen Filmkultur feiert, am 9. Dezember in Berlin bekanntgegeben. Auch in diesem Jahr werden die Nominierten in einem offiziellen Nominierungsvideo verkündet. Die Mitglieder des neu gegründeten European Film Club, filmbegeisterte Jugendliche aus ganz Europa, stellen darin alle nominierten Filme und Einzelleistungen vor.

Dies sind die Nominierten 2023: 

European Film:
ANATOMIE EINES FALLS (ANATOMIE D’UNE CHUTE), Regie: Justine Triet, Produktion: Marie-Ange Luciani & David Thion (Frankreich) 
FALLENDE BLÄTTER (KUOLLEET LEHDET) Regie: Aki Kaurismäki, Produktion: Aki Kaurismäki, Misha Jaari, Mark Lwoff & Reinhard Brundig (Finnland, Deutschland)
GRÜNE GRENZE (ZIELONA GRANICA) Regie: Agnieszka Holland, Produktion: Marcin Wierzchosławski, Fred Bernstein & Agnieszka Holland (Polen, Frankreich, Tschechische Republik, Belgien) 
ME CAPTAIN (IO CAPITANO) Regie: Matteo Garrone, Produktion: Matteo Garrone, Paolo Del Brocco, Ardavan Safaee & Joseph Rouschop (Italien, Belgien) 
THE ZONE OF INTEREST Regie: Jonathan Glazer, Produktion: James Wilson & Ewa Puszczyńska (Großbritannien, Polen, USA) 

European Documentary: 
APOLONIA, APOLONIA, Regie: Lea Glob (Dänemark, Polen) 
FOUR DAUGHTERS (LES FILLES D’OLFA), Regie: Kaouther Ben Hania (Frankreich, Tunesien, Deutschland, Saudi Arabien)
MOTHERLAND, Regie: Hanna Badziaka & Alexander Mihalkovich (Schweden, Ukraine, Norwegen)
AUF DER ADAMANT (SUR L’ADAMANT), Regie: Nicolas Philibert (Frankreich, Japan) 
SMOKE SAUNA SISTERHOOD (SAVVUSANNA SÕSARAD), Regie: Anna Hints (Estland, Frankreich, Island)

European Director:    
Justine Triet für ANATOMIE EINES FALLS 
Aki Kaurismäki für FALLENDE BLÄTTER 
Agnieszka Holland für GRÜNE GRENZE 
Matteo Garrone für ME CAPTAIN  
Jonathan Glazer für THE ZONE OF INTEREST

European Actress: 
Sandra Hüller in ANATOMIE EINES FALLS 
Eka Chavleishvili in BLACKBIRD BLACKBIRD BLACKBERRY 
Alma Pöysti in FALLENDE BLÄTTER
Mia McKenna-Bruce in HOW TO HAVE SEX
Leonie Benesch in DAS LEHRERZIMMER
Sandra Hüller in THE ZONE OF INTEREST

European Actor:
Thomas Schubert in ROTER HIMMEL
Jussi Vatanen in FALLENDE BLÄTTER 
Josh O‘ Connor in LA CHIMERA 
Mads Mikkelsen in THE PROMISED LAND 
Christian Friedel in THE ZONE OF INTEREST

European Screenwriter: 
Justine Triet & Arthur Harari für ANATOMIE EINES FALLS
Aki Kaurismäki für FALLENDE BLÄTTER
Maciej Pisuk, Gabriela Łazarkiewicz-Sieczko & Agnieszka Holland für GRÜNE GRENZE
İlker Çatak & Johannes Duncker für DAS LEHRERZIMMER
Jonathan Glazer für THE ZONE OF INTEREST

European Discovery – Prix FIPRESCI: 
Dieser Preis wird in Kooperation mit FIPRESCI, der internationalen Vereinigung der Filmkritiker:innen und Filmjournalist:innen an einen Regisseur oder eine Regisseurin eines Spielfilmdebüts vergeben. Ein Komitee aus FIPRESCI-Mitgliedern und Film-Expert:innen, die von der European Film Academy berufen werden, entscheiden über die sechs nominierten Filme.
20.000 ARTEN VON BIENEN (20.000 ESPECIES DE ABEJAS), Regie: Estibaliz Urresola Solaguren (Spanien) 
HOW TO HAVE SEX, Regie: Molly Manning Walker (Großbritannien, Griechenland) 
LA PALISIADA (ЛЯ ПАЛІСІАДА), Regie: Philip Sotnychenko (Ukraine) 
SAFE PLACE (SIGURNO MJESTO), Regie: Juraj Lerotić (Kroatien, Slowenien) 
THE QUIET MIGRATION (STILLE LIV), Regie: Malene Choi (Dänemark) 
VINCENT MUST DIE (VINCENT DOIT MOURIR), Regie: Stéphan Castang (Frankreich, Belgien) 

Hier finden sie die Nominierungen in den Hauptkategorien inklusive Synopsis, Besetzung, Stab und soweit vorhanden ein Statement der Regisseur:innen.
 
Die Nominierungen basieren auf den Stimmen der 4.600 Academy-Mitglieder, die die Filme der jährlichen Academy Selection gesehen haben. Nach Bekanntgabe der Nominierungen werden die Mitglieder der Academy über die Gewinner:innen abstimmen. Das sind die Details des Preisverleihungsverfahrens
 
Die jährliche Academy Selection spiegelt die herausragende Qualität jedes einzelnen Filmes wider. Im Zuge des Auswahlprozesses wurden die Diversitäts- & Inklusionsstandards der European Film Academy berücksichtigt.
 
Die Verleihung der European Film Awards – der renommierten und prestigeträchtigen Auszeichnung für den europäischen Film – wird von der European Film Academy und der European Film Academy Productions veranstaltet.

Die fünf nominierten Filme für den European University Film Award (EUFA)

Trommelwirbel für die fünf Filme, die für den diesjährigen European University Film Award (EUFA) nominiert sind! Die European Film Academy und das Filmfest Hamburg geben die in diesem Jahr nominierten Filme bekannt. Der 2016 eingeführte Preis wird von Hochschulstudent*innen aus ganz Europa vergeben. Die fünf Nominierungen basieren auf der Spiel- und Dokumentarfilmauswahl der European Film Awards 2023:

ANATOMY OF A FALL (ANATOMIE D’UNE CHUTE)
Frankreich
Regie: Justine Triet
Drehbuch: Justine Triet & Arthur Harari
Produktion: Marie-Ange Luciani & David Thion
 

GREEN BORDER (ZIELONA GRANICA)
Polen, Frankreich, Tschechische Republik, Belgien
Regie: Agnieszka Holland
Drehbuch: Maciej Pisuk, Gabriela Lazarkiewicz-Sieczko & Agnieszka Holland
Produktion: Marcin Wierzchosłąwski, Fred Bernstein & Agnieszka Holland
 

HOUSEKEEPING FOR BEGINNERS (DOMAKINSTVO ZA POCETNICI)
Nordmazedonien, Kroatien, Serbien, Polen, Kosovo
Regie & Drehbuch: Goran Stolevski
Produktion: Marija Dimitrova, Klaudia Śmieja-Rostworowska, Ankica Jurić Tilić,
Beata Rzeźniczek, Milan Stojanović & Blerta Basholli
 

HOW TO HAVE SEX
Großbritannien, Griechenland
Regie & Drehbuch: Molly Manning Walker
Produktion: Ivana MacKinnon, Emily Leo & Konstantinos Kontovrakis
 

DAS LEHRERZIMMER (THE TEACHER’S LOUNGE)
Deutschland
Regie: Ilker Çatak
Drehbuch: Ilker Çatak & Johannes Duncker
Produktion: Ingo Fliess
Die nominierten Filme werden an 25 Universitäten in 25 Ländern gesichtet und diskutiert. Jede Universität wählt ihren Lieblingsfilm aus. Anfang Dezember treffen sich die Studierenden jeder Universität drei Tage in Hamburg, um sich für den Gewinnerfilm zu entscheiden, der am 7. Dezember bekannt gegeben wird, kurz vor der Verleihung der European Film Awards am 9. Dezember in Berlin.

Ziel dieser Initiative der European Film Academy und des Filmfests Hamburg ist es, den europäischen Gedanken und den Geist des europäischen Kinos einem jüngeren Publikum von Studierenden zu vermitteln. Darüber hinaus sollen Filmverbreitung, Filmkompetenz und die Debattenkultur aktiv gefördert werden.

Der European University Film Award 2023 wird ermöglicht mit der Unterstützung der Hamburger Stiftung zur Förderung von Wissenschaft und Kultur, der Claussen-Simon Stiftung und der Alfred Toepfer Stiftung F.V.S..

5. Europäischer Kinotag in Deutschland am 10. Januar 2021

Über 700 Kinos weltweit luden für kommenden Sonntag, 08. November 2020, unter dem Motto „Dein Ticket durch Europa“ zur cineastischen Europareise. Aufgrund des Lockdowns verlegen die allein in Deutschland knapp 200 teilnehmenden Kinos ihr Fest für den Europäischen Arthousefilm auf den 10. Januar und damit auf die Zeit nach Weihnachten und den Jahreswechsel. „Wir lassen uns die Hoffnung nicht nehmen“, so der AG Kino – Gilde Geschäftsführer Felix Bruder. „Mit der Kraft des Kinos nehmen wir die Menschen mit auf eine Reise durch Europa in Zeiten, in denen man selbst nicht reisen kann.“

 

„Trotz funktionierender Hygienekonzepte und weltweit keiner bisher nachgewiesenen Ansteckung im Kino mussten wir leider, wie so viele andere Kultureinrichtungen, am Montag unsere Türen schließen. Wir sind aber fest davon überzeugt, dass wir zum Jahresauftakt wieder für unsere Besucher da sein können und wollen Ihnen gleich zu Beginn etwas besonders bieten. Wir haben uns in den vergangenen Monaten als verantwortungsvolle und zuverlässige Kulturanbieter bewährt, und werden das auch zum neugesetzten Termin wieder sein“, so der Präsident des internationalen Arthouse-Kinoverbands CICAE, Christian Bräuer, der die Initiative 2016 ins Leben rief.

 

In Deutschland macht sich Regisseurin Caroline Link als künstlerische Patin für den Kinotag stark, auf europäischer Ebene die polnische Regisseurin Agnieszka Holland und der belgisch-französischen Regisseur Lucas Belvaux. Kulturstaatsministerin Monika Grütters hat ebenso wie Sabine Verheyen, Vorsitzende des Ausschusses für Kultur und Bildung (CULT) des Europäischen Parlaments die Schirmherrschaft übernommen.

 

Beim Europäischen Kinotag zeigen Kinos in ganz Europa und auch Amerika, Kanada, Südamerika, Nordafrika und dem nahen Osten spezielle Previews, Klassiker und Highlights des europäischen Films, die in diesem Jahr unter dem Motto „Dein Ticket durch Europa“ kuratiert sind. In Rahmenveranstaltungen und Gesprächen etwa mit Filmemachern, Schauspielern oder Protagonisten von Dokumentarfilmen können die Besucher gemeinsam den Kulturort Kino erleben. Viele Kinos bieten auch Programme für Kinder und Jugendliche. Das Angebot konzentriert sich dabei nicht nur auf Ballungszentren. Gerade auch Kinos in kleinen Städten und im ländlichen Raum beteiligen sich. Bei aller Unterschiedlichkeit der Einzelevents in den Kinos vereint alle, dass sie für Europa Flagge zeigen und die Fahne des Kinos hoch halten.

 

Kinos können sich auch weiterhin für die Teilnahme anmelden unter www.kinotag.eu