Schlagwort-Archive: Jonas Nay

STERNSTUNDE DER MÖRDER bald abgedreht!

Bravado Equity, Gap-Finanzierungsarm der Bravado Media Gruppe, ko-produziert internationale Event-Serie STERNSTUNDE DER MÖRDER. 

Gemeinsam mit den Partnerunternehmen ZEITGEIST FILMPRODUKTION aus Berlin und der EPO-Film aus Wien schloss Bravado Equity die Finanzierung für die Serienverfilmung von Pavel Kohouts gleichnamigen Roman. Bravado Equity übernimmt zudem die Organisation und Koordination des internationalen Vertriebs. Der Dreh endet in den kommenden Tagen in Wien. Mit der ARD Degeto Film als einer der weiteren Ko-Produzenten, ist im nächsten Jahr die Ausstrahlung der Serie in der ARD vorgesehen.

Regie bei der auf 4 x 45 minütigen oder 2 x 90 minütigen Folgen angelegten Serie führt Christopher Schier, der zuletzt mit der Verfilmung der 3. Staffel der Erfolgsserie „Der Pass“, ebenfalls eine Produktion mit Beteiligung der EPO-Film, auf sich aufmerksam machte. Kreiert wurde die Serie vom dreifachen Grimme-Preisträger Holger Karsten Schmidt, der auch das Drehbuch schrieb. Die Hauptrollen übernehmen Nicholas Ofczarek (u.a. „Der Pass“), Jonas Nay (u.a. „Deutschland 83, 86, 89“, „The Tattooist of Auschwitz“), Devid Striesow (u.a. „Der Fälscher“, „Im Westen nichts Neues“ oder „Bach – ein Weihnachtswunder“), Jeanette Hain (u.a. „Babylon Berlin“, „Davos 1917“) sowie die tschechische Schauspielerin Diana Dulinková („Two Words as the Key“, „Nobody Likes Me“).

Eric Welbers, Geschäftsführer der Bravado Media: „STERNSTUNDE DER MÖRDER ist ein außergewöhnlich starker Thriller-Stoff mit großer Tiefe, der ähnlich wie ‚Der Pass‘ oder ‚Babylon Berlin‘ sein nationales und internationales Publikum finden sollte. Realisiert von jungen Produzentenkollegen mit einem erstaunlichen Trackrecord und einer Traumbesetzung rund um Nicolas Ofczarek, Devid Striesow, Jonas Nay und Jeanette Hain. Um zu helfen, solche hochwertigen und den deutschsprachigen Markt überragende Produktionen mit auf die Beine zu stellen, haben wir die Bravado Equity ins Leben gerufen.“

 

Markus Kaatsch und Nina Poschinski, Produzenten und Gründer der Zeitgeist Filmproduktion: “STERNSTUNDE DER MÖRDER besticht nicht nur durch einen klug verflochtenen Plot und vielschichtige Charaktere. Tiefe Empathie und Mitmenschlichkeit werden hier ohne jedes Pathos erzählt. Der hochspannende Mehrteiler hat erzählerische Klasse und erinnert den Zuschauer – gerade auch die nachwachsende Generation – daran, dass jedes noch so selbstverständlich scheinende Recht und jede persönliche Freiheit hart erkämpft worden ist. Das Aufeinandertreffen verschiedener Nationen während der letzten Kriegstage in Prag, im Zentrum Europas, ebenso wie Pavel Kohouts Lebensweg, verpflichten uns zu einer durchweg authentischen Herangehensweise. STERNSTUNDE DER MÖRDER ist ein vielschichtig und wahrhaftig europäisches Projekt für ein weltweites Publikum!“

Jakob Pochlatko, Geschäftsführer der EPO-Film: „Wir freuen uns sehr, wieder gemeinsam mit Christopher Schier an einem weiteren hochkarätigen Projekt zu arbeiten. In Kombination mit der sensationellen Besetzung und unseren engagierten Partnern sind wir überzeugt, eine große, hochemotionale Geschichte erzählen zu können. Die Verfilmung von STERNSTUNDE DER MÖRDER nach der Buchvorlage des tschechischen Bestsellerautors Pavel Kohout soll nicht nur ein fesselnder Thriller werden, sondern auch die zeitlosen Mechanismen von Gewalt, Mord und Hass mit ihren religiösen und nationalistischen Rechtfertigungen entlarven – ein Thema von brennender Aktualität.“

Zum Inhalt: Prag im März 1945: Die alliierten Befreier rücken näher, noch herrschen aber die deutschen Besatzer über die tschechische Stadt. Nach dem Mord an einer deutschen Offizierswitwe übergibt der einheimische Hauptkommissar Beran seinem Assistenten Morava den heiklen Fall, der strenger Geheimhaltung unterliegt. Bei seinen Ermittlungen wird Morava vom Gestapo-Beamten Erwin Buback bei jedem Schritt überwacht. Im Auftrag des NS-Befehlshabers Meckerle soll Buback dabei zudem verdeckt in der Prager Polizei Widerstandskämpfer ausfindig machen. Als weitere Frauen ermordet werden, beschließen die Ermittler, dem Serientäter eine Falle zu stellen. Meckerle macht ihnen jedoch einen fatalen Strich durch die Rechnung und das Morden geht weiter. Schließlich kommen Morava und Buback, die sich immer mehr vertrauen, einem Verdächtigen auf die Spur. Doch das Ende des Krieges und das damit einhergehende Zusammenbrechen der öffentlichen Ordnung überschatten zunehmend ihre Ermittlungen. Buback, der mit Meckerles Ex-Geliebten Marleen Baumann fliehen möchte, muss nun eine schwere Entscheidung treffen. Um ein Blutbad zu verhindern, lässt er sich auf eine riskante Mission ein.

STERNSTUNDE DER MÖRDER ist eine Produktion der ZEITGEIST FILMPRODUKTION, Markus Kaatsch, Nina Poschinski und Michael Grudsky in Koproduktion mit EPO-Film, Jakob und Dieter Pochlatko, ARD Degeto Film, NDR, Servus TV, HR und Canal+ Austria in Zusammenarbeit mit Bravado Equity, Eric Welbers, und Česká Televize, gefördert von FISA+ und RTR Fernsehfonds Austria. 

Deutscher Hörfilmpreis 2025: PUDELDAME live im Colosseum

Am Dienstag, 25. März 2025, wird der 23. Deutsche Hörfilmpreis im Rahmen einer festlichen Gala im traditionsreichen Berliner Kulturdenkmal und Kino Colosseum Filmtheater Berlin verliehen. Mit der ADele ausgezeichnet werden an diesem Abend herausragende Hörfilm-Produktionen in sechs Kategorien: Spielfilm Kino, Spielfilm TV/Mediatheken/Streaming, Serie, Dokumentation, Kinder-/Jugendfilm und Filmerbe. 22 Produktionen gehen mit ihren hochwertigen Bildbeschreibungen ins Rennen um die begehrte Auszeichnung.

Die Moderation hat in diesem Jahr wieder die Moderatorin, Schauspielerin, Synchron- und Hörbuchsprecherin Nadine Heidenreich übernommen. 

Die ElectroPop-Band PUDELDAME um Sänger und Schauspieler Jonas Nay wird den musikalischen Rahmen bilden. Die Band ist bekannt für ihren einzigartigen Mix aus tanzbarem Pop, rauem Bandsound und lyrischer Finesse. Frontsänger & Songwriter Jonas Nay arbeitet ebenfalls als Schauspieler und erlangte vor allem durch die Amazon-Produktion „Deutschland 86“ und die Sky-Produktion „The Tattooist of Auschwitz“ internationale Bekanntheit. Seit seiner Jugend spielt er zusammen mit seinem Lübecker Schulfreund David Grabowski (Producer und Filmkomponist für u.a. „Charité“, „Legal Affairs“ und „Polizeiruf 110“) in Bands. Beide haben an der Musikhochschule Pop & Jazz studiert, dort lernten sie auch Nico Bauckholt (Bass) und Moritz Hamm (Schlagzeug) kennen, die später zur Band dazu stießen. Im März 2021 erschien ihr Debütalbum „Kinder ohne Freunde“, seither hatten sie Radio Rotationen bei Deutschlandfunk Nova, Vorstellungen u.a. bei Bayern 2, BR Puls, NJOY, SWR 3, NDR2, SWR Das Ding und mehrere TV Auftritte, wie z.B. bei ZDF aspekte, NDR DAS!, ARD und ZDF MoMa. Mit ihrem zweiten Album „Come On Humanity“ waren sie im September 2023 auf großer Deutschlandtour. In ihren Songs geht es um Alltagsbeobachtungen, aber auch um persönliche Emotionen, immer mit einem lakonischen und selbstkritischen Blick auf gesellschaftliche Themen und immer mit einer Prise des Pudeldame-esken Humors.

Die Preisverleihung zieht erstmalig in das historische Gebäude des Colosseum Filmtheaters an der Schönhauser Allee, das 1892 für die Große Berliner Pferde-Eisenbahn errichtet wurde. 

Hörfilme ermöglichen es blinden und sehbehinderten Menschen, Filme als Ganzes wahrzunehmen und zu genießen. Diese Filme sind mit einer Audiodeskription (AD) versehen, die in knappen Worten zentrale Elemente der Handlung sowie Gestik, Mimik und Dekor beschreibt. Diese Bildbeschreibungen werden in den Dialogpausen eingesprochen.

Der Deutsche Hörfilmpreis wird seit 2002 vom DBSV verliehen und durch die Aktion Mensch gefördert. Hauptsponsor ist Pfizer Pharma GmbH.

Die Übersicht aller nominierten Produktionen und weitere Informationen unter www.deutscher-hoerfilmpreis.de

Folgen Sie dem Deutschen Hörfilmpreis auf Facebook: www.facebook.com/Deutscher.Hoerfilmpreis
Oder bei Instagram www.instagram.com/hoerfilmpreis

UFA Filmnächte 2016 faszinieren Stars und Stummfilm-Fans

24. 08. 2016. Auch in ihrem sechsten Jahr erweisen sich die UFA Filmnächte in Berlin wieder als Publikumsmagnet: Das am Mittwoch startende Stummfilm-Festival ist an allen drei Abenden bereits weitgehend ausverkauft. Weiterlesen

Bertelsmann und UFA laden zu den 6. UFA Filmnächten

05.07.2016. Bertelsmann und die UFA präsentieren vom 24. bis zum 26. August 2016 zum sechsten Mal die UFA Filmnächte in Berlin. An drei Abenden werden frühe Meisterwerke der Kinogeschichte unter freiem Himmel, vor spektakulärer Kulisse und begleitet von Live-Musik zu sehen sein. Weiterlesen