Schlagwort-Archive: Europäischer Kinotag

European Arthouse Cinema Day: The World’s Largest Arthouse Initiative Is Set to Return on 23 November 2025

With its record-breaking 2024 edition bringing together 90 000 spectators in over 600 cinemas from 46 countries worldwide, the upcoming 10th European Arthouse Cinema Day will make a global statement for (film-)cultural diversity, equity and dialogue across borders.

One global day of action that unites arthouse cinemas and their audiences from Ukraine to Bangladesh, from Venezuela to South Korea: The European Arthouse Cinema Day (www.artcinemaday.org) is the oldest, largest and most significant film-political initiative in the world. Its 10th edition will return on 23 November 2025 and bring together audiences, arthouse cinemas, and film professionals worldwide to take a stand for the values of independent cinemas.

CICAE President Dr. Christian Bräuer: “The European Arthouse Cinema Day is a brilliant global initiative that unites the diverse facets of the arthouse scene. It showcases our collective strengths and reminds the world that arthouse cinemas are vital cultural pillars, embodying the values that make our societies unique. On this day, we not only celebrate the diversity of independent filmmaking and cinema as a unique collective and discursive space. The day also serves to strengthen the competitiveness of this unique ecosystem of independent filmmakers, producers, festivals, world sales, distributors and cinemas.”

In its ten-year history, the European Arthouse Cinema Day, initiated by the global non- profit International Confederation of Arthouse Cinemas – CICAE, has brought together over 500 000 spectators, filmmakers, and arthouse cinemas from more than 50 countries on all continents.

In times of global crises and societal polarisation, in which the pluralist democratic order seems increasingly under threat in many places across the world, on European Arthouse Cinema Day, the globe’s independent cinemas join hands to make a clear statement in defence of pluralist democracy, equity, and cross-cultural cooperation. For this unique joint film cultural action, hundreds of participating cinemas collaborate across borders to organise special screenings and bespoke programmes, events and Q&As for audiences of all backgrounds to highlight the diverse cultural power and economic resilience of European film. Supported by dozens of prominent ambassadors over the years that include Wim Wenders, Ruben Östlund, Celine Sciamma, Agnieszka Holland or Levan Akin as well as political patrons such as the French and German ministers for culture and the First Vice President of the European parliament, Sabine Verheyen, they make it clear that arthouse cinemas stand in defence of film-cultural liberty; anytime, anywhere.

Contact Details and Further Information

Founded in 1955, the CICAE (Confédération Internationale des Cinémas d’Art et d’Essai) is a non-profit association and the global representative of arthouse cinemas; bringing together over 2400 independent movie theatres with more than 4400 screens in 45 countries through the collaboration of twelve national and regional arthouse cinema networks (in France, Germany, Italy, Hungary, the Netherlands, Poland, Spain, Sweden, Switzerland, Venezuela and the Network of Arab Alternative Screens), as well as individual cinemas, not yet represented by a national network, and festivals across the world. www.cicae.org. This year marks the 70th anniversary of the CICAE and, with it, seven decades since the birth of the global arthouse movement.

Europa im Zeichen der Filmkunst: 8. Europäischer Kinotag am 12. November

Der 12. November steht in Europa – und weltweit im Zeichen der Europäischen Filmkunst – denn an diesem Tag lädt der internationale Arthouse-Kinoverband CICAE zum 8. Europäischen Kinotag. Über 600 Kinos in fast 40 Ländern, davon allein 130 Filmkunsttheater aus Deutschland, aber auch Kinos in Südkorea, Nigeria, Mexiko oder Argentinien, setzen ein gemeinsames Zeichen für die Kraft des Europäischen Kinos.

Im vergangenen Jahr feierten rund 60.000 Besucher:innen die europaweiten Events, in deren Rahmen rund 250 Filme – und davon alleine 46 deutsche (Ko-)Produktionen – gezeigt wurden.

Auch in diesem Jahr laden die teilnehmenden Kinos ihr Besucher:innen ein, mit individuellen Rahmenveranstaltungen den Kulturort Kino zu erleben. Dazu gehören bpsw. Filmgespräche mit Filmemacher:innen, Schauspieler:innen oder Protagonist:innen von Dokumentarfilmen oder auch abgestimmte Programme für Kinder und Jugendliche. 

So feiert Ilker Çataks „Das Lehrerzimmer“ am Europäischen Kinotag gleichzeitig beim Stockholm Film Festival und in über 20 schwedischen Kinos seine nordische Premiere. Der italienische Filmregisseur Matteo Garrone stellt beim Arras Film Festival seinen neuen Film „Io, Capitano“ vor. Das live Q&A wird in zahlreiche weitere französische und italienische Kinos übertragen. In Frankreich findet in mehreren Kinos die Vorpremiere des Films LITTLE GIRL BLUE mit live Q&A mit Regisseurin Mona Achache und der Schauspielerin Marion Cotillard statt und die wunderbare spanische Filmregisseurin Isabel Coixet besucht die Vorführung ihres aktuellen Films „Un Amor“ im Golem Kino in Madrid für ein Filmgespräch, das ebenfalls in andere spanische Kinos übertragen wird. Ilker Çatak, Isabel Coixet und Matteo Garrone sind die Pateninnen des Europäischen Kinotags dieses Jahr. 

„Verführung und Verführbarkeit liegen im Kino nahe beieinander. Umso wichtiger ist ein Kino, das neue Perspektiven eröffnet, fremde Kulturen entdecken lässt und eigene Maßstäbe hinterfragt“, so Christian Bräuer, Präsident der CICAE, dem internationalen Verband der Filmkunsttheater. „Genau dafür stehen die Arthousekinos weltweit, die mit ihren kuratierten Programmen eine filmische Vielfalt jenseits des Mainstreams auf die große Leinwand bringen. Sie alle eint die Gewissheit, dass Kino mehr ist als nur ein guter Film, und der Glaube an die transformative Kraft der siebten Kunst. Genau das wollen wir am Sonntag feiern und freuen uns, dass wieder 600 Kinos aus fast 40 Ländern und vier Kontinenten dabei sind.“

Der Europäische Film hat im Gesamtmarkt in Deutschland seit Jahren bereits einen Marktanteil von über 40 bis zu fast 50 Prozent; 2023 im Arthousebereich bislang konkret 46 Prozent. Insgesamt liefen in den Filmkunsttheatern in Deutschland in diesem Jahr fast 1.400 europäische Filme.

5. Europäischer Kinotag in Deutschland am 10. Januar 2021

Über 700 Kinos weltweit luden für kommenden Sonntag, 08. November 2020, unter dem Motto „Dein Ticket durch Europa“ zur cineastischen Europareise. Aufgrund des Lockdowns verlegen die allein in Deutschland knapp 200 teilnehmenden Kinos ihr Fest für den Europäischen Arthousefilm auf den 10. Januar und damit auf die Zeit nach Weihnachten und den Jahreswechsel. „Wir lassen uns die Hoffnung nicht nehmen“, so der AG Kino – Gilde Geschäftsführer Felix Bruder. „Mit der Kraft des Kinos nehmen wir die Menschen mit auf eine Reise durch Europa in Zeiten, in denen man selbst nicht reisen kann.“

 

„Trotz funktionierender Hygienekonzepte und weltweit keiner bisher nachgewiesenen Ansteckung im Kino mussten wir leider, wie so viele andere Kultureinrichtungen, am Montag unsere Türen schließen. Wir sind aber fest davon überzeugt, dass wir zum Jahresauftakt wieder für unsere Besucher da sein können und wollen Ihnen gleich zu Beginn etwas besonders bieten. Wir haben uns in den vergangenen Monaten als verantwortungsvolle und zuverlässige Kulturanbieter bewährt, und werden das auch zum neugesetzten Termin wieder sein“, so der Präsident des internationalen Arthouse-Kinoverbands CICAE, Christian Bräuer, der die Initiative 2016 ins Leben rief.

 

In Deutschland macht sich Regisseurin Caroline Link als künstlerische Patin für den Kinotag stark, auf europäischer Ebene die polnische Regisseurin Agnieszka Holland und der belgisch-französischen Regisseur Lucas Belvaux. Kulturstaatsministerin Monika Grütters hat ebenso wie Sabine Verheyen, Vorsitzende des Ausschusses für Kultur und Bildung (CULT) des Europäischen Parlaments die Schirmherrschaft übernommen.

 

Beim Europäischen Kinotag zeigen Kinos in ganz Europa und auch Amerika, Kanada, Südamerika, Nordafrika und dem nahen Osten spezielle Previews, Klassiker und Highlights des europäischen Films, die in diesem Jahr unter dem Motto „Dein Ticket durch Europa“ kuratiert sind. In Rahmenveranstaltungen und Gesprächen etwa mit Filmemachern, Schauspielern oder Protagonisten von Dokumentarfilmen können die Besucher gemeinsam den Kulturort Kino erleben. Viele Kinos bieten auch Programme für Kinder und Jugendliche. Das Angebot konzentriert sich dabei nicht nur auf Ballungszentren. Gerade auch Kinos in kleinen Städten und im ländlichen Raum beteiligen sich. Bei aller Unterschiedlichkeit der Einzelevents in den Kinos vereint alle, dass sie für Europa Flagge zeigen und die Fahne des Kinos hoch halten.

 

Kinos können sich auch weiterhin für die Teilnahme anmelden unter www.kinotag.eu