Schlagwort-Archive: European Film Awards

35 European cinemas celebrated Month of European Film

After four weeks of celebrating the great diversity of European film, the newly introduced Month of European Film came to an end at last Saturday’s dazzling celebration of the European Film Awards in Reykjavík. Across Europe, thanks to the Academy’s partner Europa Cinemas, flagship cinemas in 35 countries participated. In hundreds of screenings, often packed and sometimes even sold out, they highlighted European films, presented special programmes, events and dedicated retrospectives. Furthermore, during the whole month, the global streaming platform MUBI presented their subscribers a special focus on European films, allowing film lovers around the world to participate.

“With establishing Europe’s own film and award season we wanted to strengthen the visibility of films made in Europe – both on a national and a European level. Looking at the effort and the many activities of participating cinemas from Malta to Estonia, from Portugal to Ukraine creating their own local platform for European film under the pan-European umbrella of the Month of European Film, we already achieved this with our very first edition in 2022. The enthusiasm and commitment all our partners put into this four-week-window is more than amazing and makes me happy and proud”, says Matthijs Wouter Knol, CEO and Director of the European Film Academy. “The Month of European Film is a choice we made ourselves: we want European cinema, European stories to be a large part of our daily reality. The choice for European film can only be done by prioritising the visibility of European content and making sure it has a dedicated space. We are very much looking forward to further establishing and developing the Month of European Film as well as including more and more places and ways for film-enthusiasts to join in this great celebration of European films.”

The Month of European Film kicked off on 13 November with the European Arthouse Cinema Day, a project organised by CICAE, and the European Film Academy’s yearly Young Audience Award, followed by many different activities: There have been retrospectives from renowned European filmmakers such as Lars von Trier (in Prague, Czech Republic), Jacques Tati (in Kolding, Denmark), Jonas Mekas (in Prishtina, Kosovo and in Tel Aviv, Israel), as well as Agnes Varda (in Ferrol, Spain). Participating cinemas organised festivals and focus weeks dedicated to European films such as the Human World Filmfestival (in Vienna, Austria), the Student Film Festival (in Rijeka, Croatia), the Ukrainian Film Festival (in Orion, Helsinki), the French Film Festival (in Glasgow, UK), the Spanish Film Festival (in Milan, Italy), the Hungarian Film Week in Bucharest (Romania), the Spanish Film Focus in Wroclaw (Poland), the Francophone Film Festival in Prishtina (Kosovo), an Italian retrospective with Italian cuisine in Kyiv (Ukraine) and the Nordic Films Retrospective in Tel Aviv (Israel). Some cinemas offered special programmes like the Documentary Monday (in Prague, Czech Republic), MonGAY (in Berlin, Germany), Wednesday Screenings for Seniors (in Wroclaw, Poland), a family & children programme on Sundays (in Ferol, Spain), short films screenings for people living with dementia (in Kolding, Denmark), screenings of films by female directors and much more. Many of the screenings were accompanied by a Q&A with directors and other talents, film parties, receptions or other events.

More initiatives and events can be found here:
www.monthofeuropeanfilm.eu

The European Film Academy is delighted to have broadened its partnership with the global streaming platform MUBI which featured 100 European films from classics to truly great new films, in the original language during the Month of European Film.

The Month of European Film is an initiative of the European Film Academy supported by the Creative Europe MEDIA Programme of the European Union and working together with partners such as Europa Cinemas, CICAE and MUBI and many local partners.

Herzlichen Glückwunsch! Das sind die Gewinner:innen der European Film Awards 2022

Heute Abend wurden die 35. European Film Awards verliehen. Die Verleihung der renommierten und prestigeträchtigen Auszeichnung für den europäischen Film fand im Rahmen einer glanzvollen Gala im Harpa Konzerthaus in Reykjavík vor rund 1.250 internationalen Gästen statt. TRIANGLE OF SADNESS war mit vier Preisen der große Gewinner des Abends. Die Awards sind der festliche Höhepunkt und Abschluss des Month of European Film, der neu lancierten Initiative der European Film Academy, die vier Wochen lang europäische Filmkultur zelebrierte.

Das sind die Gewinner:innen der European Film Awards 2022

European Film

  • TRIANGLE OF SADNESS, Regie: Ruben Östlund, Produktion: Erik Hemmendorff & Philippe Bober (Schweden, Deutschland, Frankreich, Großbritannien)

European Documentary 

  • MARIUPOLIS 2, Regie: Mantas Kvedaravičius (Litauen, Frankreich, Deutschland)

European Director

  • Ruben Östlund für TRIANGLE OF SADNESS 

European Actress

  • Vicky Krieps in CORSAGE 

European Actor

  • Zlatko Burić in TRIANGLE OF SADNESS

European Screenwriter

  • Ruben Östlund für TRIANGLE OF SADNESS

European Discovery – Prix FIPRESCI 

Dieser Preis wird in Kooperation mit FIPRESCI, der internationalen Vereinigung der Filmkritiker:innen und Filmjournalist:innen an einen Regisseur oder eine Regisseurin eines Spielfilmdebüts vergeben. 

  • SMALL BODY (PICCOLO CORPO), Regie: Laura Samani (Italien, Slowenien, Frankreich)

European Comedy: 

  • THE GOOD BOSS (EL BUEN PATRÓN) , Regie: Fernando León de Aranoa (Spanien)

European Animated Feature Film:

  • NO DOGS OR ITALIANS ALLOWED (INTERDIT AUX CHIENS ET AUX ITALIENS)Regie: Alain Ughetto (Frankreich, Italien, Belgien, Schweiz, Portugal)

European Short Film:

  • GRANNY’S SEXUAL LIFE (BABIČINO SEKSUALNO ŽIVLJENJE), Regie: Urška Djukič & Émilie Pigeard (Slowenien, Frankreich)

Die Gewinner:innen der Excellence Awards in den Kategorien „European Cinematography“, „Editing“, „Production Design“, „Costume Design“, „Make-up & Hair“, „Original Score“, „Sound“ und „Visual Effects“ wurden ebenso wie diePreisträger:innen des „European Lifetime Achievement Award“, des „European Achievement in World Cinema Award“, des „European Innovative Storytelling Award“ und des “Eurimages Co-Production Awards” bereits früher bekanntgegeben und heute Abend in Reykjavik geehrt. 

Hier finden Sie alle Gewinner:innen.

Bei der Verleihung der European Film Awards wurden auch die Nominierungen für den LUX Audience Award bekanntgegeben, präsentiert vom Europäischen Parlament und der European Film Academy und in Partnerschaft mit der Europäischen Kommission und Europa Cinemas.

Das sind die nominierten Produktionen:

  • ALCARRÀS, Regie: Carla Simón (Spain, Italy)
  • BURNING DAYS (KURAK GÜNLER), Regie: Emin Alper (Turkey, France, Germany, The Netherlands, Greece, Croatia)
  • CLOSE, Regie Lukas Dhont (Belgium, France, Netherlands)
  • TRIANGLE OF SADNESS, Regie: Ruben Östlund (Sweden, Germany, France, UK)
  • WILL-O’-THE-WISP (FOGO-FÁTUO), Regie: by João Pedro Rodrigues (Portugal, France)

Unter der Überschrift „watch, rate & win” kann das europäische Publikum die nominierten Filme ab jetzt bis Juni 2023 ansehen und bewerten. Dazu sind die fünf nominierten Produktionen in 24 europäische Sprachen untertitelt worden, um sie so einem größtmöglichen Publikum zugänglich zu machen. Der Gewinner wird zu gleichen Teilen von der Öffentlichkeit und den Mitgliedern des Europäischen Parlaments bestimmt. Mehr unter: www.luxaward.eu.

Die Verleihung der European Film Awards – der renommierten und prestigeträchtigen Auszeichnung für den europäischen Film – wird von der European Film Academy und der European Film Academy Productions veranstaltet.

Fotos von der Verleihung der 35. European Film Awards finden Sie hier.


Folgen Sie uns auf facebook | twitter | youtube | instagram


Über die European Film Academy

Die European Film Academy hat es sich zur Aufgabe gemacht, ihre 4.400 Mitglieder miteinander zu vernetzen, sie und ihre Arbeit zu unterstützen, zu würdigen und zu fördern. Ihr Ziel ist es, Wissen zu vermitteln und Zuschauende aller Altersgruppen über das europäische Kino aufzuklären. Die Academy positioniert sich als zentrale Organisation und fördert wichtige Debatten innerhalb der Branche. Sie ist bestrebt, alle Freundinnen und Freunde des europäischen Kinos zusammenzubringen. Jährlicher Höhepunkt ist der „Month of European Film“ und die Verleihung der European Film Awards. Wichtiges Anliegen der Academy ist die Pflege des europäischen Filmerbes und die Einbeziehung eines jungen Publikums durch den European Film Club.

European Sustainability Award – Prix Film4Climate für European Green Deal


Im Rahmen der 35. Verleihung der European Film Awards am 10. Dezember in Reykjavík wird Ursula von der Leyen, Präsidentin der Europäischen Kommission, den neu eingeführten European Sustainability Award – Prix Film4Climate 2022 im Namen der Europäischen Kommission entgegennehmen. Der Preis wird für das ambitionierte, zukunftsweisende Programm „European Green Deal“ verliehen, das von der Kommission unter von der Leyens Präsidentinnenschaft ins Leben gerufen wurde.

Mit dem European Sustainability Award – Prix Film4Climate soll eine europäische Institution, ein Unternehmen oder ein Film für einen „außergewöhnlichen europäischen Beitrag zur Nachhaltigkeit im Filmbereich“ ausgezeichnet werden. Die Initiative ist eine Partnerschaft zwischen der European Film Academy und Connect4Climate, dem Programm der Weltbankgruppe für kreative Kommunikation und Klimaschutz. Durch Connect4Climate, mit einem Netzwerk aus über 500 Partner:innen weltweit, führt das Programm kreative Kampagnen durch, fördert Geschichten mit sozialem Mehrwert, gibt jungen Menschen eine Stimme und mobilisiert das Publikum durch gezielte Initiativen, darunter Film4Climate. Film4Climate ist davon überzeugt, dass bewegende Geschichten auf großen und kleinen Bildschirmen wichtige gesellschaftliche Veränderungsprozesse in Gang setzen können. Die Initiative arbeitet daher mit Filmschaffenden, Produzent:innen und Organisationen zusammen, um sich sowohl inhaltlich als auch produktionstechnisch für Klima- und Umweltschutzmaßnahmen in der Filmindustrie einzusetzen.  

Ziel des European Sustainability Award – Prix Film4Climate ist es, nicht nur Filme auszuzeichnen, die nach modernsten Nachhaltigkeitsstandards produziert wurden, sondern die Filmindustrie zu ermutigen, ihren Einfluss auf einen nachhaltigen Ansatz in Wirtschaft, Gesellschaft und Umwelt geltend zu machen; dies soll sich möglichst unmittelbar auf das Leben der Menschen auswirken. Gewinner:innen erhalten einen heimischen Baum des Landes, in dem die Verleihung der European Film Awards stattfindet, der nach der Preisverleihung vor Ort gepflanzt wird.

Der Preis wird von drei europäischen Jugendlichen verliehen 

Der European Sustainability Award – Prix Film4Climate wird der Präsidentin der Europäischen Kommission von drei jungen Europäer:innen überreicht: Raluca aus Rumänien, Ahmad aus Schweden und Vilhjálmur aus Island. Sie repräsentieren die jüngere Generation, die am stärksten von den heute getroffenen politischen Entscheidungen und Maßnahmen betroffen sein wird. Raluca und Ahmad gehören dem Youth Council an, der den European Film Club mitgestaltet, ein Programm, das Jugendliche dazu anregen soll, mehr europäische Filme zu sehen. Im Rahmen des European Film Clubs sind Nachhaltigkeitsmaßnahmen geplant, wie beispielsweise die Vorführung von Filmen, die sich mit Umweltthemen wie dem Klimawandel und der Biodiversitätskrise befassen. Der European Film Club startet 2023 und soll ein CO2-neutrales Programm sein. 

Der erste European Film Award, der jedes Jahr an einen europäischen Film verliehen wird, ist der Young Audience Award, der Teil des European Film Clubs ist. Der diesjährige Preis wurde am 13. November von Tausenden jungen Jurymitgliedern aus ganz Europa an den Film ANIMAL von Cyril Dion verliehen. Der Film thematisiert die Sorgen junger Menschen über das durch menschliches Verhalten verursachte sechste Massensterben der Tierwelt.

European Film Academy engagiert sich stark für Nachhaltigkeit 

Die European Film Academy legt großen Wert auf Nachhaltigkeit. Gemeinsam mit dem Gastgeberland Island ist die Academy bestrebt, die CO2-Emission all ihrer Veranstaltungen im Jahr 2022 zu reduzieren. Mit der Organisation der Preisverleihung in Reykjavík stellt Island seine führende Rolle in Sachen Nachhaltigkeit unter Beweis: Die Veranstaltung setzt bei Ressourcennutzung, Abfallmanagement, Transport und Catering auf eine nachhaltige Infrastruktur. 

Die European Film Academy sensibilisiert auch ihre nach Island reisenden Mitglieder und Gäste:  Flugemissionen können ausgeglichen werden, indem Reisende einen Betrag spenden, der auf dem geschätzten Kohlendioxidausgleich für einen Hin- und Rückflug in der Economy Class nach Island, mit einer durchschnittlichen Entfernung von 3.000 Kilometern innerhalb Europas, basiert. Damit wird die Anpflanzung von Bäumen im European Film Forest in Island unterstützt. Die Aktion wird vom isländischen Forstwirtschaftsverband koordiniert.

Auch bei der Einführung des Month of European Film steht für die European Film Academy Nachhaltigkeit im Mittelpunkt. Dadurch dass das europäische Publikum im Monat vor der Preisverleihung Filme in örtlichen Kinos oder online sehen kann, ist die Strahlkraft des europäischen Films nicht mehr auf ein Event an einem Ort beschränkt. Der Month of European Film wird kontinuierlich erweitert und allen Europäer:innen Filme aus Europa näher bringen, unabhängig davon, wo sie leben und wann oder wie sie Filme sehen wollen. Als Partner:innen bevorzugt die European Film Academy lokale Initiativen und Kinos, die nachhaltige Lösungen zum Filmerleben fördern.

Gastgeberland Island ist führend in kultureller, sozialer und ökologischer Nachhaltigkeit


Island selbst ist anerkannter und respektierter Vorreiter in Bezug auf kulturelle, soziale und ökologische Nachhaltigkeit. Das Land hat sich verpflichtet, seine Treibhausgasemissionen bis 2030 um 55 % gegenüber dem Stand von 1990 zu senken, bis 2040 klimaneutral zu werden und bis 2050 auf fossile Brennstoffe zu verzichten. Diese ambitionierten Ziele spiegeln sich auch in Islands aktueller Energiegewinnung wider: Der Strom- und Wärmebedarf wird zu 100 % aus erneuerbaren Energien gedeckt, einer Kombination aus Wasserkraft und geothermischer Energie.

Im Oktober 2020 veröffentlichte das Icelandic Film Centre (IFC) das Strategiepapier „Isländische Filmpolitik von 2020 bis 2030“, das wichtige Maßnahmen zur Förderung des audiovisuellen Sektors des Landes enthält. In Bezug auf Nachhaltigkeit und „Grünes Drehen“ werden darin Islands Bemühungen erwähnt, eine Marke aufzubauen, um internationale Filmproduktionen anzuziehen. Dafür soll systematisch auf Grundlage von Nachhaltigkeitswerten, sozialer Verantwortung und Gleichberechtigung eine ganzjährige Filmindustrie entwickelt werden. Das Projekt startete im Januar 2021, die Verantwortlichen sind das IFC, die Filmindustrie und der Auswärtige Dienst.

Die Verleihung der European Film Awards – der renommierten und prestigeträchtigen Auszeichnung für den europäischen Film – wird von der European Film Academy und der European Film Academy Productions veranstaltet.

Für Rückfragen stehen wir gern jederzeit zur Verfügung.



Folgen Sie uns auf facebook | twitter | youtube | instagram

Mehr Informationen über Connect4Climate: website | twitter | instagram | youtube



Über die European Film Academy

Die European Film Academy hat es sich zur Aufgabe gemacht, ihre 4.400 Mitglieder miteinander zu vernetzen, sie und ihre Arbeit zu unterstützen, zu würdigen und zu fördern. Ihr Ziel ist es, Wissen zu vermitteln und Zuschauende aller Altersgruppen über das europäische Kino aufzuklären. Die Academy positioniert sich als zentrale Organisation und fördert wichtige Debatten innerhalb der Branche. Sie ist bestrebt, alle Freundinnen und Freunde des europäischen Kinos zusammenzubringen. Jährlicher Höhepunkt ist der „Month of European Film“ und die Verleihung der European Film Awards. Wichtiges Anliegen der Academy ist die Pflege des europäischen Filmerbes und die Einbeziehung eines jungen Publikums durch den European Film Club.


Foto: EU/Etienne Ansotte

Pressekontakt:

SteinbrennerMüller Kommunikation

Kristian Müller & Dr. Kathrin Steinbrenner
+49 (0)30 4737 -2192 / -2191

mail@steinbrennermueller.de

Herzlichen Glückwunsch den Gewinner:innen der Excellence Awards 2022!

Heute hat die European Film Academy die acht Gewinner:innen der Excellence Awards bekanntgegeben. Die Preisträger:innen in den Kategorien, die die unterschiedlichen Filmgewerke ehren, erhalten ihre Auszeichnungen bei der Verleihung der European Film Awards am 10. Dezember in Reykjavík.

European Cinematography

Kate McCullough für THE QUIET GIRL

European Editing

Özcan Vardar & Eytan İpeker für BURNING DAYS

European Production Design 

Jim Clay für BELFAST

European Costume Design

Charlotte Walter für BELFAST

European Make-up & Hair

Heike Merker für IM WESTEN NICHTS NEUES (ALL QUIET ON THE WESTERN FRONT)

European Original Score

Paweł Mykietyn für EO

European Sound

Simone Paolo Olivero, Paolo Benvenuti, Benni Atria, Marco Saitta, Ansgar Frerich & Florian Holzner für THE HOLE

European Visual Effects

Frank Petzold, Viktor Müller & Markus Frank für IM WESTEN NICHTS NEUES (ALL QUIET ON THE WESTERN FRONT)

Eine eigene achtköpfige Jury bestehend aus Vertreter:innen der unterschiedlichen Filmgewerke hat – basierend auf der European Film Awards Feature Film Selection – die Preisträger:innen ausgewählt: Henrich Borarós (Production Designer, Tschechien), Pascal Capitolin (Sound Designer, Frankreich), Jaime Cebrian (VFX Supervisor, Spanien), Charlotte Chang (Make-up & Hair Artist, Deutschland), Christina Georgiou (Komponistin, Zypern), Magdalena Labuz (Kostümbildnerin, Luxemburg), Sarah McTeigue (Editorin, Irland/Italien) und Nathalie Pitters (Kamerafrau, UK).

Die vollständige Liste der Auswahlexpert:innen und Nominierungskomitees, die in den Verleihungsprozess der European Film Awards involviert waren, finden Sie hier

Die Nominierungen berücksichtigen die Diversitäts- & Inklusionsstandards der European Film Academy, die Sie hier einsehen können.

Die Verleihung der European Film Awards – der renommierten und prestigeträchtigen Auszeichnung für den europäischen Film – wird von der European Film Academy und der European Film Academy Productions veranstaltet.

Für Rückfragen stehen wir gern jederzeit zur Verfügung.

Folgen Sie uns auf facebook | twitter | youtube | instagram


Über die European Film Academy

Die European Film Academy hat es sich zur Aufgabe gemacht, ihre 4.400 Mitglieder miteinander zu vernetzen, sie und ihre Arbeit zu unterstützen, zu würdigen und zu fördern. Ihr Ziel ist es, Wissen zu vermitteln und Zuschauende aller Altersgruppen über das europäische Kino aufzuklären. Die Academy positioniert sich als zentrale Organisation und fördert wichtige Debatten innerhalb der Branche. Sie ist bestrebt, alle Freundinnen und Freunde des europäischen Kinos zusammenzubringen. Jährlicher Höhepunkt ist der „Month of European Film“ und die Verleihung der European Film Awards. Wichtiges Anliegen der Academy ist die Pflege des europäischen Filmerbes und die Einbeziehung eines jungen Publikums durch den European Film Club.

Der EURIMAGES CO-PRODUCTION AWARD geht an die Filmproduzent:innen der Ukraine

Der diesjährige EURIMAGES CO-PRODUCTION AWARD geht ausnahmsweise nicht an eine Preisträger:in, sondern an alle ukrainischen Filmproduzent:innen. Damit soll die wachsende Qualität der ukrainischen Produktionen in den letzten Jahren gewürdigt und nach dem Zusammenbruch der Infrastruktur für Produktionsförderung in der Ukraine ein Zeichen der kontinuierlichen Unterstützung gesetzt werden. Im Jahr 2022 möchten Eurimages und die European Film Academy in diesen schwierigen Zeiten ihre volle Unterstützung für die ukrainischen Filmproduzent:innen und für die Bemühungen um Kontinuität in der Filmindustrie zum Ausdruck bringen. Der Preis wird von einer Delegation ukrainischer Produzent:innen, die Mitglieder der Academy sind, bei der Verleihung der 35. European Film Awards am 10. Dezember in Reykjavík entgegengenommen.

Der EURIMAGES CO-PRODUCTION AWARD wird von der European Film Academy in Zusammenarbeit mit Eurimages, dem Kulturförderfonds des Europarats, verliehen. Er würdigt die wichtige Rolle von Koproduktionen durch die Förderung des internationalen Austauschs. 

Die Qualität ukrainischer Produktionen spiegelt sich auch in den ukrainischen Filmen wider, die in diesem Jahr in die Auswahl der European Film Awards kamen, z. B. REFLECTION von Valentyn Vasyanovych in der Kategorie Spielfilm, PAMFIR von Dmytro Sukholytkyy-Sobchuk wurde für European Discovery – Prix FIPRESCI nominiert. Darüber hinaus sind zwei Koproduktionen mit der Ukraine im Rennen um die European Film Awards: A HOUSE MADE OF SPLINTERS (Dänemark, Schweden, Finnland, Ukraine) von Simon Lereng Wilmont für European Documentary und 107 MOTHERS (Slowakei, Tschechische Republik, Ukraine), ein von Eurimages unterstützter Film von Peter Kerekes, ebenfalls für European Discovery – Prix FIPRESCI nominiert.

Die Verleihung der European Film Awards – der renommierten und prestigeträchtigen Auszeichnung für den europäischen Film – wird von der European Film Academy und der European Film Academy Productions veranstaltet.

Folgen Sie uns auf facebook | twitter | youtube | instagram


Über die European Film Academy

Die European Film Academy hat es sich zur Aufgabe gemacht, ihre 4.400 Mitglieder miteinander zu vernetzen, sie und ihre Arbeit zu unterstützen, zu würdigen und zu fördern. Ihr Ziel ist es, Wissen zu vermitteln und Zuschauende aller Altersgruppen über das europäische Kino aufzuklären. Die Academy positioniert sich als zentrale Organisation und fördert wichtige Debatten innerhalb der Branche. Sie ist bestrebt, alle Freundinnen und Freunde des europäischen Kinos zusammenzubringen. Jährlicher Höhepunkt ist der „Month of European Film“ und die Verleihung der European Film Awards. Wichtiges Anliegen der Academy ist die Pflege des europäischen Filmerbes und die Einbeziehung eines jungen Publikums durch den European Film Club.


Über Eurimages

Eurimages, aktiv seit 1989, wurde als Kulturförderfonds des Europarats gegründet. Eurimages fördert das unabhängige Filmschaffen durch die finanzielle Unterstützung von abendfüllenden 
Spiel-, Animations- und Dokumentarfilmen. Dadurch unterstützt Eurimages die Zusammenarbeit von Filmschaffenden aus verschiedenen Ländern.

ANIMAL von Cyril Dion hat den Young Audience Award (YAA) gewonnen

ANIMAL vom französischen Regisseur Cyril Dion hat den diesjährigen Young Audience Award 2022 gewonnen. Der Gewinner wurde bei der Online-Preisverleihung am Sonntagabend in Erfurt ermittelt. Die beiden Mitglieder des Young Audience Award Youth Council Maria aus Portugal und Emmerson aus Großbritannien moderierten die Preisverleihung, die live auf der YAA-Website gestreamt wurde.

Der Preis zeichnet europäische Filme für ein Publikum von 12 bis 14 Jahren aus und ist seit 2012 eine offizielle Kategorie des European Film Awards. Der Gewinner wurde von jungen Jurys aus 42 europäischen Ländern ausgewählt, die die drei nominierten Filme online sowie an diesem Wochenende in über 50 Kinos anschauten. Mit insgesamt über 3.000 teilnehmenden jungen Menschen und über 70 Partnerorganisationen ist diese Veranstaltung so europäisch und zukunftsweisend wie es nur geht und bringt die Vielfalt und Schönheit des europäischen Kinos zu jungen Menschen.

Informationen zum Gewinner-Film und den beiden nominierten Filmen finden Sie hier.

Die Preisverleihung am Sonntag markierte den feierlichen Höhepunkt einer ganzen Woche, die der europäischen Filmkultur für junge Menschen gewidmet war. Seit Montag, 7. November, hatten hunderte junge Filmliebhaber die nominierten Filme in ganz Europa gesichtet. Am Wochenende kamen mehr als 50 europäische Kinos hinzu und organisierten Screenings, Q&As mit Filmemachern und Workshops.

Die Verleihung der Young Audience Awards bildet gleichzeitig den Auftakt des neu eingeführten Month of European Film, initiiert und koordiniert von der European Film Academy. Das große Finale der vierwöchigen Feier des Europäischen Kinos findet mit den European Film Awards am 10. Dezember in Reykjavik statt.

Durch die aktive, verantwortungsvolle Einbeziehung junger Zuschauer:innen, die als Jury fungieren und für ihren Lieblingsfilm stimmen, bietet der YAA die Möglichkeit, Jugendlichen aus ganz Europa grenzüberschreitend europäische Qualitätsfilme zu entdecken. Der Preis baut Brücken zwischen unterschiedlichen Kulturen, fördert das Verständnis für die europäischen Nachbarn und schärft das Bewusstsein für wichtige gesellschaftliche Themen. Er befähigt junge Filmliebhaber:innen, Katalysator:innen für einen positiven Wandel zu sein. Nicht zuletzt vermittelt der YAA die Erfahrung, ein aktives Mitglied der europäischen Gemeinschaft in einem demokratischen Abstimmungsprozess zu sein.

Der Young Audience Award ist Teil des „European Film Club“, eine Filmplattform und ein europäisches Netzwerk, das junge Menschen zusammenbringt, um europäische Filme zu sehen, zu diskutieren und eigene Filme zu drehen.

Die Nominierungen wurden in einem zweistufigen Verfahren ausgewählt: Erstmals wählte ein internationales Komitee aus fünf Filmexpert:innen – Joana Domingues (Vorstandsmitglied der European Film Academy, Produzentin/Portugal), Andrey Hadjivasilev (Produzent, Regisseur/Bulgarien), Faridah Nabaggala (ECFA-Vertreterin, Festivalleiterin, Autorin/Norwegen), Stavros Pamballis (künstlerischer Leiter/Zypern), Claudia Schmid (Festivalleiterin/Schweiz) – und einer Gruppe von vier Jugendlichen – Hena, Madara, Maria Beatriz und Myrto – eine Vorauswahl von acht Filmen. Anschließend wählte eine Jury aus fünf 13- bis 14-jährigen ehemaligen YAA-Teilnehmenden – Aifric (Irland), Natalija (Montenegro), Tin (Bosnien und Herzegowina), Christina (Grönland) und Riana (Kosovo) – die drei endgültigen Nominierungen aus.

Der Young Audience Award wird von der European Film Academy und European Film Academy Productions mit Unterstützung der Mitteldeutschen Medienförderung (MDM) und Creative Europe MEDIA organisiert und verliehen. Die lokalen YAA-Veranstaltungen werden mit Unterstützung der jeweiligen nationalen Partner organisiert. Die vollständige Liste der Partner finden Sie hier.


Druckbare Bilder zum Download hier.

Über die European Film Academy
Die European Film Academy hat es sich zur Aufgabe gemacht, ihre 4.400 Mitglieder miteinander zu vernetzen, sie und ihre Arbeit zu unterstützen, zu würdigen und zu fördern. Ihr Ziel ist es, Wissen zu vermitteln und Zuschauende aller Altersgruppen über das europäische Kino aufzuklären. Die Academy positioniert sich als zentrale Organisation und fördert wichtige Debatten innerhalb der Branche. Sie ist bestrebt, alle Freundinnen und Freunde des europäischen Kinos zusammenzubringen. Jährlicher Höhepunkt ist der „Month of European Film“ und die Verleihung der European Film Awards. Im Portfolio der Academy befindet sich auch die Pflege des europäischen Filmerbes und legt durch den European Film Club ihren Fokus auf ein junges Publikum.

European Film Academy lanciert den Month of European Film

Die European Film Academy präsentiert erstmals den Month of European Film, um dem Reichtum, der Fülle und der Vielfalt des europäischen Filmschaffens eine eigene europaweite Plattform zu geben und die europäische Filmkultur vier Wochen lang gemeinsam zu zelebrieren. Los geht es am 13. November, seinen festlichen Höhepunkt und Abschluss findet der Month of European Film in der Verleihung der European Film Awards am 10. Dezember auf Island. In ganz Europa werden mit Unterstützung des Academy-Partners Europa Cinemas in 35 Ländern von Reykjavik bis Athen, von Lissabon bis Bukarest, aber auch in Kleinstädten und filmischen Netzwerken, europäische Filme in den unterschiedlichsten Veranstaltungen, Sonderprogrammen und Retrospektiven gezeigt. Im gleichen Zeitraum setzt die Arthouse-Streaming-Plattform MUBI einen besonderen Schwerpunkt auf europäische Filme und lässt Filmliebhaber:innen in aller Welt daran teilhaben. 

„Mit dem Month of European Film lanciert die European Film Academy eine neue Initiative. Ein großer Teil dieses Netzwerks besteht aus lokalen Kinos, die Programme mit handverlesenen Filmen kuratieren, um die Neugier ihres Publikums zu wecken. Programme, die dazu beitragen, die europäische Filmkultur neu zu entdecken. Zum ersten Mal werden all diese Bemühungen und Initiativen durch den von der Akademie sorgfältig organisierten Month of European Film über eine längere Zeit miteinander verbunden“, so Matthijs Wouter Knol, Geschäftsführer der European Film Academy. „Was Europa fehlt, ist ein stärkeres Bewusstsein für den gemeinsamen Reichtum, aber auch die Verletzlichkeit seines eigenen Kinos. Es braucht bei mehr Menschen den Willen und die Hingabe, unsere europäische Filmkultur zu respektieren und zu schützen. Wir sind überzeugt, dass die Stärkung der Sichtbarkeit europäischer Filme, die unsere eigenen europäischen Geschichten und unsere eigene Geschichte in all ihren Facetten widerspiegelt, nicht nur auf nationaler Ebene erfolgen sollte. Eine solch europäische Frage kann nur gemeinsam beantwortet werden. Diese Initiative ist für uns ein erster Schritt. Die Academy wird sich dafür in den kommenden Jahren zunehmend engagieren.“

Der Month of European Film beginnt am 13. November mit dem European Arthouse Cinema Day, ein Projekt organisiert von CICAE, und der Verleihung des jährlichen Young Audience Awards der European Film Academy. Jedes teilnehmende Kino stellt sein eigenes individuelles Programm, zugeschnitten auf sein jeweiliges Publikum zusammen. Knol: „Unser Ziel ist es, künftig Filme aus der jährlichen Academy Selection wie auch die nominierten Filme, während des Month of European Film mehr Sichtbarkeit zu geben – sowohl bei einem größeren Publikum als auch bei unseren Mitgliedern.“ 

Die teilnehmenden Kinos haben zahlreiche Initiativen auf die Beine gestellt: Viele Kinos zeigen Retrospektiven bekannter europäischer Filmemacher wie Lars von Trier (in Prag, Tschechien), Jacques Tati (in Kolding, Dänemark), Jonas Mekas (in Prishtina, Kosovo und in Tel Aviv, Israel), Pier Paolo Pasolini (in Bukarest, Rumänien) sowie Agnes Varda (in Ferrol, Spanien). Das teilnehmende Kino in Kolding (Dänemark) organisiert spezielle Vorführungen europäischer Kurzfilme für Demenzkranke, das Kino in Kecskemét (Ungarn) zeigt Filme parallel zu einer Ausstellung von Filmplakatinterpretationen junger Student:innen, das Kino in Prag präsentiert den ganzen Monat ausschließlich europäische Filme, viele Vorführungen werden von Essen, Getränken oder sogar Filmpartys begleitet. Zahlreiche Kinos konzentrieren sich während des Month of European Film auf ausgewählte Länder: Es gibt eine italienische Retrospektive in Kiew (Ukraine), ein französisches Filmfestival in Glasgow (Schottland) und Berlin, eine ungarische Filmwoche in Bukarest (Rumänien), ein ukrainisches Filmfestival sowie spanische Filme in Breslau (Polen), ungarische Filme und ein frankophones Filmfestival in Prishtina (Kosovo) und eine Retrospektive nordischer Filme in Tel Aviv (Israel). Das Kino in Sarajevo (Bosnien und Herzegowina) kooperiert mit den örtlichen Botschaften und zeigt Filme aus Deutschland, Spanien und Slowenien und vieles mehr. Weitere Initiativen und Veranstaltungen finden Sie hier: www.monthofeuropeanfilm.eu

Ab 14. November zeigt die globale Streaming Plattform MUBI 100 europäische Filme von Filmklassikern bis hin zu herausragenden neuen Filmen, in der Originalsprache. Die European Film Academy freut sich, die Partnerschaft mit MUBI zu erweitern, um den Month of European Film zu feiern.

Der Month of European Film findet seinen glanzvollen Abschluss am 10. Dezember mit der 35. Verleihung der European Film Awards in Reykjavík. Im Rahmen der Zeremonie werden auch die Nominierungen für den LUX-Publikumspreis bekannt gegeben, der europäische Filme einmal mehr ins Licht der Öffentlichkeit rückt.

Nach einem erfolgreichen Pilotprojekt in Berlin im letzten Jahr ist nach dem diesjährigen offiziellen Launch des Month of European Film geplant, die Initiative und Reichweite zukünftig weiter auszuweiten und immer mehr Kinos und Initiativen zu integrieren.

Der Month of European Film ist eine Initiative der European Film Academy, unterstützt durch das Programm Creative Europe MEDIA der Europäischen Union, in Zusammenarbeit mit Partner:innen wie Europa Cinemas, CICAE, MUBI und zahlreichen lokalen Partnern.

PARTNER KINOS IN 35 LÄNDERN

ÖsterreichWienTop Kino
BelgienBrüsselCinema Galerie
Bosnien und HerzegovinaSarajevoKino Meeting Point
BulgarienSofiaCinema House
KroatienRijekaArt-kino Croatia
TschechienPragKino Aero
DänemarkKoldingNicolai Biograf
EstlandTalliinKino Soprus
FinlandHelsinkiOrion
FrankreichParis Le Balzac
DeutschlandBerlinYorck Kinogruppe*
GriechenlandAthenTrianon
UngarnKecskemétOtthon Mozi
IslandReykjavikBíó Paradís 
IrlandEire*Access Cinema Network*
IsraelTel AvivTel Aviv Cinematheque
ItalienMailandCinema Beltrade
KosovoPrishtinaKino Armata
LettlandRigaSplendid Palace
LitauenVilniusPasaka
LuxemburgLuxemburgUtopia
MaltaSan ĠiljanEden Cinemas
MontenegroBarCultural Center
NiederlandeAmsterdamEYE
NorwegenOsloVEGA
PolenBreslauKino Nowe Horyzonty
PortugalLissabonCinema Ideal
RumänienBukarestCinema Muzeul Taranului
SlowakeiBratislavaCinemax
SlovenienPtujMestni kino Ptuj
SpanienFerrolDuplex Cinema
SchwedenUmeåFolkets Bio 
SchweizLuzernBourbaki-Kino
UKGlasgowGlasgow Film Theatre 
UkraineKiewZhovten Cinema

* Yorck ist eine Kinogruppe in Berlin; Access Cinema Network in Irland (Eire) umfasst 80 Partnerkinos, 29 davon – in 15 Regionen Irlandweit – nehmen am Month of European Film teil.

Folgen Sie uns auf facebook | twitter | youtube | instagram

Über die European Film Academy

Die European Film Academy hat es sich zur Aufgabe gemacht, ihre 4.400 Mitglieder miteinander zu vernetzen, sie und ihre Arbeit zu unterstützen, zu würdigen und zu fördern. Ihr Ziel ist es, Wissen zu vermitteln und Zuschauende aller Altersgruppen über das europäische Kino aufzuklären. Die Academy positioniert sich als zentrale Organisation und fördert wichtige Debatten innerhalb der Branche. Sie ist bestrebt, alle Freundinnen und Freunde des europäischen Kinos zusammenzubringen. Jährlicher Höhepunkt ist der „Month of European Film“ und die Verleihung der European Film Awards. Wichtiges Anliegen der Academy ist die Pflege des europäischen Filmerbes und die Einbeziehung eines jungen Publikums durch den European Film Club.

European Film Academy gibt einen Gewinner und Nominierungen in drei Kategorien bekannt

Anlässlich der 35. Verleihung der European Film Awards am 10. Dezember in Reykjavik ehrt die European Film Academy die italienische Regie-Legende Marco Bellocchio mit dem Preis European Innovative Storytelling für seine herausragende Miniserie EXTERIOR NIGHT. Der Regisseur wird Ehrengast bei der Preisverleihung in Island sein. Darüber hinaus gibt die Academy die Nominierungen für die Kategorien European Comedy, European Animated Feature Film und European Short Film bekannt.

In EXTERIOR NIGHT beleuchtet Marco Bellocchio den Fall der Entführung und Ermordung des ehemaligen italienischen Ministerpräsidenten Aldo Moro durch die Roten Brigaden im Jahr 1978. Der Fall stand bereits im Mittelpunkt seines Spielfilms BUONGIORNO, NOTTE – DER FALL ALDO MORO, für den er bei den European Film Awards 2003 den FIPRESCI-Preis erhielt, und dem Bellocchio nun eine sechsteilige Miniserie widmet. Während bei BUONGIORNO, NOTTE eine Frau im Zentrum der Entführung stand, nimmt EXTERIOR NIGHT verschiedene Blickwinkel von außen ein: Moros ranghohe Parteikollegen, Terroristen der Roten Brigaden, die nicht für die Entführung verantwortlich waren, der damalige Papst Paul VI. und Moros Familie.

Die European Film Academy hat diese Kategorie im Jahr 2020 erstmals eingeführt, um den Veränderungen in der Filmlandschaft Rechnung zu tragen und herausragende innovative Leistungen des europäischen Filmschaffens zu würdigen.

Mit Marco Bellocchio wird ein Filmemacher ausgezeichnet, der seit über 50 Jahren aktiv ist und nie aufgehört hat zu suchen. Im Wettbewerb der Berlinale feierte sein Film LIEBE UND ZORN (1969) Premiere, auf demselben Festival gewann er 1991 den Silbernen Bären mit DIE VERURTEILUNG. Im Jahr 2009 gewann er den italienischen David di Donatello als bester Regisseur für VINCERE, 2020 als bester Film für IL TRADITORE – ALS KRONZEUGE GEGEN DIE MAFIA. Marco Bellocchio wurde 2011 in Venedig mit dem Goldenen Löwen für seine Karriere und 2021 in Cannes mit der Goldenen Ehrenpalme geehrt. Am bezeichnendsten für Bellocchios Schaffen ist, dass er 2015 einen Ehrenleoparden in Locarno erhielt und sechs Jahre später dort für den Leoparden von morgen nominiert wurde. Er hört wahrlich nie auf neue Möglichkeiten und Wege des Filmschaffens zu erkunden.

EXTERIOR NIGHT wurde von Lorenzo Mieli für THE APARTMENT, ein Unternehmen der FREMANTLE-Gruppe, und Simone Gattoni für KAVAC FILM produziert, in Koproduktion mit RAI Fiction, in Koproduktion mit ARTE France.

Darüber hinaus hat die European Film Academy heute auch die Nominierungen in den folgenden Kategorien bekannt gegeben:

European Comedy:

  • COP SECRET (LEYNILÖGGA)Regie: Hannes Þór Halldórsson (Island)
  • THE GOOD BOSS (EL BUEN PATRÓN) , Regie: Fernando León de Aranoa (Spanien)
  • THE DIVIDE (LA FRACTURE)Regie: Catherine Corsini (Frankreich) 

European Animated Feature Film:

  • LITTLE NICHOLAS – HAPPY AS CAN BE (LE PETIT NICOLAS – QU’EST-CE QU’ON ATTEND POUR ÊTRE HEUREUX?)Regie: Amandine Fredon & Benjamin Massoubre (Frankreich, Luxemburg)
  • MY LOVE AFFAIR WITH MARRIAGE, Regie: Signe Baumane (Lettland, USA, Luxemburg)
  • MY NEIGHBORS‘ NEIGHBORS (LES VOISINS DE MES VOISINS SONT MES VOISINS), Regie: Anne-Laure Daffis & Léo Marchand (Frankreich)
  • NO DOGS OR ITALIANS ALLOWED (INTERDIT AUX CHIENS ET AUX ITALIENS)Regie: Alain Ughetto (Frankreich, Italien, Belgien, Schweiz, Portugal)
  • OINK (KNOR) directed by Mascha Halberstad (Holland, Belgien) 

European Short Film:

  • GRANNY’S SEXUAL LIFE (BABIČINO SEKSUALNO ŽIVLJENJE), Regie: Urška Djukič & Émilie Pigeard (Slowenien, Frankreich)
  • ICE MERCHANTS, Regie: João Gonzalez (Portugal, Frankreich, UK)
  • LOVE, DAD (MILÝ TATI), Regie: Diana Cam Van Nguyen (Tschechien, Slowakei)
  • TECHNO, MAMA, Regie: Saulius Baradinskas (Litauen)
  • WILL MY PARENTS COME TO SEE ME, Regie: Mo Harawe (Österreich, Deutschland, Somalia) 

Weitere Informationen zu den ausgewählten Filmen, einschließlich Synopsis, Besetzung, Stabliste und Statements der Regisseur*innen (falls verfügbar), finden Sie hier.

Die Nominierungen in der Kategorie European Comedy bestimmte ein Komitee, bestehend aus Vorstandsmitgliedern der European Film Academy und europäischen Filmschaffenden. Das Nominierungs-Komitee in der Kategorie European Animated Feature Film setzt sich aus Vertreter:innen der European Film Academy und von CARTOON, dem europäischen Verband für Animationsfilm, zusammen. Die Nominierungsausschüsse werden nach Abschluss der Nominierungsphase unter www.europeanfilmawards.eu vorgestellt.

Die Kategorie European Short Film wird von der European Film Academy in Zusammenarbeit mit einer Reihe von europäischen Filmfestivals organisiert. Auf jedem dieser Festivals hat eine unabhängige Jury einen der europäischen Kurzfilme im Wettbewerb mit einer Kandidatur bedacht.  Aus der Gesamtliste von 29 Kandidat:innen haben die teilnehmenden Festivals fünf Filme für die European Film Awards nominiert. Die 4 400 Mitglieder der European Film Academy stimmen über die Gewinner:innen ab.

Die Auswahl berücksichtigt die Diversitäts- & Inklusionsstandards der European Film Academy, die Sie hier einsehen können.

Die Verleihung der European Film Awards – der renommierten und prestigeträchtigen Auszeichnung für den europäischen Film – wird von der European Film Academy und der European Film Academy Productions veranstaltet.

Wenn Sie Fragen haben, zögern Sie bitte nicht, uns zu kontaktieren.

Weitere Informationen finden Sie hier.
Druckbare Bilder zum Download hier.

Folgen Sie uns auf: facebook | twitter | youtube | instagram

Über die European Film Academy
Die European Film Academy hat es sich zur Aufgabe gemacht, ihre 4.400 Mitglieder miteinander zu vernetzen, sie und ihre Arbeit zu unterstützen, zu würdigen und zu fördern. Ihr Ziel ist es, Wissen zu vermitteln und Zuschauende aller Altersgruppen über das europäische Kino aufzuklären. Die Academy positioniert sich als zentrale Organisation und fördert wichtige Debatten innerhalb der Branche. Sie ist bestrebt, alle Freundinnen und Freunde des europäischen Kinos zusammenzubringen. Jährlicher Höhepunkt ist der „Month of European Film“ und die Verleihung der European Film Awards. Wichtiges Anliegen der Academy ist die Pflege des europäischen Filmerbes und die Einbeziehung eines jungen Publikums durch den European Film Club.

Fünf Filme für den European University Film Award nominiert

Die Nominierungen für den European University Film Award (EUFA) stehen fest! Die European Film Academy und das Filmfest Hamburg geben hiermit die in diesem Jahr nominierten Filme bekannt. Der 2016 eingeführte Preis wird von Hochschulstudent*innen aus ganz Europa vergeben. Die fünf Nominierungen basieren auf der Spiel- und Dokumentarfilmauswahl der European Film Awards 2022:

ALCARRÀS
Spanien, Italien
Regie: Carla Simón
Drehbuch: Carla Simón & Arnau Vilaró
Produktion: Maria Zamora, Stefan Schmitz, Tono Folguera & Giovanni Pompili
CLOSE
Belgien, Frankreich, Niederlande
Regie: Lukas Dhont
Drehbuch: Lukas Dhont & Angelo Tijssens
Produktion: Michiel Dhont, Michel Saint-Jean, Laurette Schillings & Jacques-Henri Bronckart
EO
Polen, Italien
Regie: Jerzy Skolimowski
Drehbuch: Ewa Piaskowska & Jerzy Skolimowski
Produktion Ewa Piaskowska, Jerzy Skolimowski & Eileen Tasca
THE ECLIPSE
FORMØRKELSEN
Norwegen
Regie & Drehbuch: Nataša Urban
Produktion: Ingvil Giske
TRIANGLE OF SADNESS
Schweden, Deutschland, Frankreich, Großbritannien
Regie & Drehbuch: BY Ruben Östlund
Produktion: Erik Hemmendorff, Philippe Bober, Peter Possne, Mikael Fellenius, Marina Perales Marhuenda, Mike Goodridge, Clemens Köstlin, Per Damgaard Hansen & Giorgos Karnavas

Die nominierten Filme werden an 25 Universitäten in 25 Ländern gesichtet und diskutiert. Jede Universität wählt ihren Lieblingsfilm aus. Anfang Dezember treffen sich die Studierenden jeder Universität drei Tage in Hamburg, um sich für den Gewinnerfilm zu entscheiden, der am 7. Dezember bekannt gegeben wird, kurz vor der Verleihung der European Film Awards am 10. Dezember in Reykjavík.

Ziel dieser Initiative der European Film Academy und des Filmfests Hamburg ist es, den europäischen Gedanken und den Geist des europäischen Kinos einem jüngeren Publikum von Studierenden zu vermitteln. Darüber hinaus sollen Filmverbreitung, Filmkompetenz und die Debattenkultur aktiv gefördert werden.

Der European University Film Award 2022 wird unterstützt von Hamburg Marketing.

Sechs weitere Filme in Spiel- und Dokumentarfilmauswahl

Nachdem bereits 30 Spiel- und 13 Dokumentarfilme der Filmauswahl der European Film Academy bekannt gegeben wurden, gehen sechs weitere Titel ins Rennen um eine Nominierung für die European Film Awards: Fünf Spielfilme und ein Dokumentarfilm wurden vom Academy-Vorstand – beraten von einem Komitee aus europäischen Filmexpertinnen und -experten – ausgewählt. Die Nominierungen für die European Film Awards werden am 8. November bekannt gegeben. Die Verleihung findet am 10. Dezember in Reykjavík statt und würdigt herausragende Leistungen des europäischen Kinos.

Die folgenden fünf Filme werden in die Spielfilmauswahl aufgenommen:

AFTERSUN von Charlotte Wells (Großbritannien)
IM WESTEN NICHTS NEUES von Edward Berger (Deutschland)
SAINT OMER von Alice Diop (Frankreich)
THE SOUVENIR: PART II von Joanna Hogg (Vereinigtes Königreich)
VERA, von Tizza Covi & Rainer Frimmel (Österreich)

und

THE MARCH ON ROME von Mark Cousins (Italien)

wird der Auswahl der Dokumentarfilme hinzugefügt.


Weitere Informationen zu den ausgewählten Filmen, einschließlich Synopsis, Besetzung, Stabliste und Statements der Regisseur*innen (falls verfügbar), finden Sie in unserer Spielfilmauswahl und Dokumentarfilmauswahl mit den sechs neu hinzugekommenen Titeln.


Das Preisvergabeverfahren ist ein dreistufiges Verfahren. Die 4.400 Mitglieder der European Film Academy sehen die ausgewählten Filme und stimmen über die Nominierungen in den Spielfilmkategorien „Europäischer Film“, „Regie“, „Schauspieler“, „Schauspielerin“ und „Drehbuchautor“ sowie über die Nominierungen in der Kategorie „Europäischer Dokumentarfilm“ ab. Die Mitglieder der European Film Academy werden dann über die Gewinner abstimmen, die bei der Verleihung der European Film Awards in Reykjavík bekannt gegeben werden.


Die Auswahl berücksichtigt die Diversitäts- & Inklusionsstandards der European Film Academy, die Sie hier einsehen können.


Die Verleihung der European Film Awards – der renommierten und prestigeträchtigen Auszeichnung für den europäischen Film – wird von der European Film Academy und der European Film Academy Productions veranstaltet.


Wenn Sie Fragen haben, zögern Sie bitte nicht, uns zu kontaktieren.


Weitere Informationen finden Sie hier.
Druckbare Bilder zum Download hier.


Folgen Sie uns auf: facebook | twitter | youtube | instagram


Über die European Film Academy
Die European Film Academy hat es sich zur Aufgabe gemacht, ihre 4.400 Mitglieder miteinander zu vernetzen, sie und ihre Arbeit zu unterstützen, zu würdigen und zu fördern. Ihr Ziel ist es, Wissen zu vermitteln und Zuschauende aller Altersgruppen über das europäische Kino aufzuklären. Die Academy positioniert sich als zentrale Organisation und fördert wichtige Debatten innerhalb der Branche. Sie ist bestrebt, alle Freundinnen und Freunde des europäischen Kinos zusammenzubringen. Jährlicher Höhepunkt ist der „Month of European Film“ und die Verleihung der European Film Awards. Wichtiges Anliegen der Academy ist die Pflege des europäischen Filmerbes und die Einbeziehung eines jungen Publikums durch den European Film Club.

European Film Academy Starts Heritage Department 

The European Film Academy is broadening its scope and embracing European cinema from the classics to the contemporary to celebrate the rich and diverse film heritage of Europe. This will, of course, include the work of the honorary award recipients, such as the European Lifetime Achievement and the European Achievement in World Cinema awards, going in 2022 to Margarethe von Trotta and Elia Suleiman respectively. From this year onwards, it will also focus on special anniversaries or specific theme programmes all relating to European film.

For this, the European Film Academy has set up a new European Film Heritage department, which is led by Pascal Edelmann. As a first step, the European Film Academy has been building up a pan-European film heritage network, uniting cinematheques, film archives and institutions to share information on anniversaries of filmmakers, films, institutions, or specific themes relevant to the cinema history in the various European countries and regions. From now onwards, the European Film Academy aims to actively connect various initiatives and make them much more widely known among lovers of European cinema.

22 New Places Added to “Treasures of European Film Culture”

As one of the new department’s first activities and in light of this year’s 35th European Film Awards, the Academy adds another 22 places to the TREASURES OF EUROPEAN FILM CULTURE, increasing the total number to 35. The new places are located in 14 different countries: in Croatia, Denmark, France, Germany, Greece, Hungary, Iceland, Italy, Latvia, Poland, Portugal, Spain, Sweden and UK. The Treasures is the Academy’s list of places of a symbolic nature for European cinema, places of historical value that need to be maintained and protected not just now but also for generations to come.

Please find all 22 new treasures of European Film Cultures here.
 
Matthijs Wouter Knol, Director of the European Film Academy: “Instead of limiting our work to organising the European Film Awards, the European Film Academy will embrace European film history and the people who have made European film what it is today. This will result in new projects with exciting partners, but also become visible in all programming we will do throughout the year: in our work for young audiences, in our awards ceremonies, and in new services we will start offering for our members. I’m particularly proud of the growing list of Treasures of European Film Culture, especially with new locations in parts of Europe that were so far not included, such as Croatia, Denmark, Greece, Latvia and Scotland. We are keen on finding new locations every year, and are looking forward to working together with EUFCN, the European Film Commission Network.“

If you have any questions do not hesitate to contact us.
 
Follow us on
facebook | twitter | youtube | instagram
 
About the European Film Academy
The European Film Academy seeks to support and connect its 4,400 members and celebrates and promotes their work. Its aims are to share knowledge and to educate audiences of all ages about European cinema. Positioning itself as a leading organization and facilitating crucial debates within the industry, the Academy strives to unite everyone who loves European cinema, culminating annually in the Month of European Film and the European Film Awards, by including European film heritage in its portfolio and by expanding its focus on young audiences through the European Film Club.

Press Contact:
SteinbrennerMüller Kommunikation
Kristian Müller & Dr. Kathrin Steinbrenner
+49 (0)30 4737 -2192 / -2191
mail@steinbrennermueller.de

European Achievement in World Cinema Award für Regisseur Elia Suleiman

Der palästinensische Regisseur Elia Suleiman erhält in diesem Jahr den European Achievement in World Cinema Award der European Film Academy für sein beeindruckendes Engagement für das Weltkino.

Weiterlesen

Die European Film Academy präsentiert die drei Nominierten für den Young Audience Award

Drei Filme – zwei Spielfilme und ein Dokumentarfilm – wurden von Filmexpert:innen und Teenagern aus ganz Europa in einem zweistufigen Auswahlverfahren für den Young Audience Award 2022 (YAA) nominiert. Der Preis zeichnet europäische Filme für ein Publikum zwischen 12 und 14 Jahren aus und ist seit 2012 eine offizielle Kategorie der European Film Awards.

Weiterlesen

European Film Academy gibt Dokumentarfilmauswahl bekannt

Die European Film Academy gibt die Auswahl der Dokumentarfilme bekannt, die in diesem Jahr für eine Nominierung für die European Film Awards 2022 ins Rennen gehen. Ein Komitee aus europäischen Filmexpertinnen und -experten hat 13 Filme für die Dokumentarfilmauswahl 2022 der Academy gewählt.

Weiterlesen

European Film Academy ehrt Margarethe von Trotta mit dem Preis für ihr Lebenswerk

Anlässlich der diesjährigen 35. Verleihung der European Film Awards freut sich die European Film Academy, die Schauspielerin, Regisseurin und Drehbuchautorin Margarethe von Trotta für ihr herausragendes Werk mit dem LIFETIME ACHIEVEMENT AWARD auszuzeichnen

Weiterlesen

European Film Academy gibt den ersten Teil der diesjährigen Spielfilmauswahl bekannt

Am 10. Dezember werden im isländischen Reykjavík die European Film Awards verliehen und damit die herausragendsten Filme des europäischen Kinos ausgezeichnet. Das Auswahlverfahren ist in vollem Gange.

Weiterlesen

European Film Academy stellt Kommunikation neu auf

Die European Film Academy hat ihre Kommunikation neu aufgestellt. Pascal Edelmann, seit 19 Jahren Head of Press & PR und als solcher verantwortlich für die Kommunikation der Academy und der European Film Awards widmet sich neuen Aufgaben innerhalb der Akademie: Er wird ab Juni 2022 die Position Head of European Film Heritage übernehmen.

Weiterlesen

The Future of the European Film, co-created by young people

The European Film Academy unveiled an ambitious new programme to engage teenagers in European films, at the Cannes Film Festival today. The European Film Club is being genuinely co-created by young people across Europe and will be tested in 20 European countries this year before a full roll out across the continent in 2023. 

Weiterlesen