Schlagwort-Archive: achtung berlin

achtung berlin filmfestival endet mit der Verleihung der new berlin film awards

  • ROTE STERNE ÜBERM FELD von Laura Laabs ist Bester Spielfilm und erhielt Preise für Bestes Drehbuch, Beste Kamera Spielfilm und Beste Produktion
  • NACHT DER KOJOTEN von Clara Trischler als Bester Dokumentarfilm ausgezeichnet
  • Beste Regie ging an Lotta Schwerk für NINJA MOTHERF*CKING DESTRUCTION,dessen Hauptdarstellerin Emma Suthe einen von zwei Preisen für das Beste Schauspielerhielt
  • Frederic Jaegers ALL WE EVER WANTED mit Preisen für Bestes Kostüm und BestesSzenebild
  • Birgit Unterweger erhielt für ihr Spiel in FORMEN MODERNER ERSCHÖPFUNG denPreis für Bestes Schauspiel, der Film wurde überdies in der Kategorie Bester Spielfilmvon der Jury lobend erwähnt
  • Der Preis der Ökumenischen Jury ging an IM PRINZIP FAMILIE von Daniel Abma

Die Preisträger:innen der new berlin film awards des 21. achtung berlin filmfestival stehen fest. Insgesamt wurden new berlin film awards in 14 Kategorien und in einem Gesamtwert von fast 35.000 € vergeben.

Großer Gewinnerfilm dieses Jahres ist ROTE STERNE ÜBERM FELD von Laura Laabs, der bei seinen insgesamt drei Vorführungen im Festival für Gesprächsstoff gesorgt hat, etwa bei seiner Berlinpremiere am vergangenen Sonntag allein für ein zweistündiges QnA. So geht der new berlin film award für Bester Spielfilm an ROTE STERNE ÜBERM FELDLaura Laabs wurde zudem für ihr Drehbuch zum Film ausgezeichnet. Außerdem erhielten die Produzenten des Films, Balthasar Busmann und Maximilian Haslberger von Amerika Film, den new berlin film award für die Beste Produktion und Kameramann Carlos Vasques für die Beste Kamera Spielfilm.

Mit der Preisverleihung endete die diesjährige Ausgabe des achtung berlin filmfestival, das wichtigste Schaufenster des jungen deutschen Films aus Berlin-Brandenburg, das am 2. April 2025 startete. Das Festival zeigte in insgesamt acht Sektionen – Wettbewerb Spielfilm, Wettbewerb Dokumentarfilm, Wettbewerb Mittellanger Film, Wettbewerb Kurzfilm, die filmhistorische Retrospektive sowie die Sektionen Berlin Spotlights, Berlin Spezial und Berlin Series – über 80 Filme und Serienepisoden, davon zahlreiche Filme als Deutschland- oder Berlinpremieren noch vor ihrem Kino-, TV- oder Streamingstart. Die feierliche Preisverleihung fand am Abend im Kino Babylon statt.

„Dieser Jahrgang hat besonders gut gezeigt, was Film kann und darf. Er soll bewegen und entführen, und er darf auch irritieren und wehtun. Dieser Jahrgang hat auch gezeigt, was ein Festival leisten kann. Nämlich genau über diese Irritationen und Schmerzen ins Gespräch zu kommen, unterschiedliche Perspektiven zu erleben, auszuhalten und vielleicht auch anzunehmen oder sogar zu übernehmen. Solche Diskussionen sind uns wichtig und wir als Filmfestival können einen respektvollen Raum bieten, um mit aller Sensibilität und Offenheit unterschiedliche Perspektiven und kreative Prozesse zu beleuchten.“, so die Festivalleiter:innen Regina Kräh und Sebastian Brose.


Das sind die Preisträger:innen:

Bester Spielfilm

dotiert mit einem Preisgeld von 2.000 € in bar, gestiftet von Ziegler Film.

ROTE STERNE ÜBERM FELD

von Laura Laabs, Deutschland 2025 / Buch Laura Laabs
mit Hannah Ehrlichmann, Hermann Beyer, Jule Böwe, Andreas Döhler, Camill Jammal, Matthi Faust, Arnd Klawitter, Jenny Schily
Amerikafilm, Verleih: Farbfilm Verleih

Eine lobende Erwähnung der Jury erhielt der Spielfilm FORMEN MODERNER ERSCHÖPFUNG 
von Sascha Hilpert, Deutschland 2024 / Buch Sascha Hilpert, Martin Rosefeldt
mit Birgit Unterweger, Rafael Stachowiak, Wolf List, Sarah Bernhardt
Corso Film, ZDF – Das kleine Fernsehspiel, Verleih: Real Fiction

Bester Dokumentarfilm

dotiert mit einem Preisgeld von 1.000 € in bar, gestiftet von Shoot’n‘Post.

NACHT DER KOJOTEN

von Clara Trischler, Deutschland, Österreich 2024 Horse&Fruits, Filmuniversität Babelsberg Konrad Wolf, RBB

Bestes Drehbuch

dotiert mit einem Preisgeld von 1.500 € in bar, gestiftet vom Deutschen Drehbuchverband (DDV), Master School Drehbuch und einzelnen Drehbuchautor:innen.

Laura Laabs für ROTE STERNE ÜBERM FELD

Eine Lobende Erwähnung der Jury erhielt Sorina Gajewski für ihr Drehbuch zu NULPEN 
von Sorina Gajewski, Deutschland 2025 / Buch Sorina Gajewski
mit Bella Lochmann, Pola Geiger, Rio Kirchner
Deutsche Film- und Fernsehakademie Berlin

Beste Produktion

dotiert mit einem Postproduktionspreis für digitales Colorgrading inkl. professioneller Colorist:in im Wert von 5.000 €, gestiftet von und einzulösen bei PHAROS – The Post Group.

Balthasar Busmann und Maximilian Haslberger von Amerika Film für ROTE STERNE ÜBERM FELD

Beste Regie

dotiert mit einem Postproduktionspreis für Tonbearbeitung oder Colorgrading im Wert von 5.000 €, gestiftet und einzulösen bei Basis Berlin Postproduktion

Lotta Schwerk für NINJA MOTHERF*CKING DESTRUCTION
Deutschland 2025 / Buch Lotta Schwerk
mit Emma Suthe, Marie Tragousti, Merle von Mach, Yildiz Tiryakioglu, Maximilian Mundt, Roderich Gramse
Lotta Schwerk Filmproduktion

Bestes Schauspiel

dotiert mit einem Preisgeld von 1.000 € in bar, das an zwei Schauspieler:innen paritätisch vergeben wird, gestiftet von UCM.ONE / Darling Berlin.

Birgit Unterweger in FORMEN MODERNER ERSCHÖPFUNG

Emma Suthe in NINJA MOTHERF*CKING DESTRUCTION

Beste Kamera Spielfilm

Realisierung einer hochwertigen Filmeinstellung (»One Good Shot«) im Wert von bis zu 3.000 €, gestiftet von und einzulösen bei Arri Rental Berlin

Carlos Vasques für ROTE STERNE ÜBERM FELD

Beste Kamera Dokumentarfilm

dotiert mit einem Technikgutschein für die Anmietung von digitaler Kameratechnik für ein Filmprojekt im Wert von bis zu 2.500 €, einzulösen bei 25p *cine support.

Alina Albrecht für TRUTH OR DARE von Maja Classen, Deutschland 2024 Poison

Bestes Szenenbild

dotiert mit einem Sachpreis für Ausleihe von Filmausstattung und Requisite im Wert von 3.500 €, gestiftet und einzulösen bei delikatessen

Frédéric Jaeger und Maximilian Andereya für ALL WE EVER WANTED
von Frédéric Jaeger, Deutschland 2024 / Buch Frédéric Jaeger, Naomi Bechert mit Charity Collin, Mehmet Sözer, Michael Ifeandu, Tommaso Marinaro Tarnung Filmproduktion, Universität der Künste Berlin

Bestes Kostümbild

dotiert mit einem Sachpreis für Ausleihe von Filmkostümen im Wert von 2.500 €, gestiftet und einzulösen bei Theaterkunst

Fréderic Jaeger, Maximilian Andereya, Charity Collin, Mehmet Sözer, Michael Ifeandu, Tommaso Marinaro für ALL WE EVER WANTED

Bester mittellanger Film
dotiert mit einem Gutschein für Postproduktionsleistungen im Wert von 5.000 €, gestiftet von Shoot’n’Post.

SCHWEDEN von Nik Azad, 27 min

Eine lobende Erwähnung der Jury erhielt GARNELIUS von Julia Ketelhut, 49 min

Bester Kurzfilm

dotiert mit einem Preisgeld von 500 € in bar, gestiftet vom Freund:innenkreis des achtung berlin filmfestival

HIMMEL WIE SEIDE. VOLLER ORANGEN von Betina Kuntzsch, 10 min

Eine lobende Erwähnung der Jury erhielt ICEBERGS von Carlos Pereira, 20 min

Bester Dokumentarfilm mittellang | kurz

dotiert mit einer kostenlosen Mitgliedschaft in der Arbeitsgemeinschaft Dokumentarfilm (AG DOK) für ein Jahr sowie der Teilnahme an zwei Seminaren der AG DOK Akademie im Wert von 600 €, gestiftet von der AG DOK

ORT OHNE ERINNERUNG von Philip Treschan, 28 min

Eine Lobende Erwähnung der Jury erhielt DIE STIMME DES INGENIEURS von André Siegers, 21 min

Preis der Ökumenischen Jury

dotiert mit einem Preisgeld von 2.000 € in bar, gestiftet vom Erzbistum Berlin und der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-Schlesische Oberlausitz

IM PRINZIP FAMILIE

von Daniel Abma, Deutschland 2024 Bandenfilm, RBB, ARTE, Verleih: Camino

Für den Preis der Ökumenischen Jury waren sektionsübergreifend neun Langfilme nominiert: BÜRGELKOPF von Lisa Polster, DER TOD IST EIN ARSCHLOCH von Michael Schwarz, IM HAUS MEINER ELTERN von Tim Ellrich, IM PRINZIP FAMILIE von Daniel Abma, IM ROSENGARTEN von Leis Bagdach, NACHT DER KOJOTEN von Clara Trischler, OBEN OHNE von Willi Andrick, Juan Bermúdez, Isis Rampf, Anna Schröder, SONNENSTADT von Kristina Shtubert) und UNGEDULD DES HERZENS von Lauro Cress

Das achtung berlin filmfestival wird veranstaltet von achtung berlin e.V., gefördert von der Medienboard Berlin-Brandenburg. Die diesjährige Retrospektive wird gefördert vom Kulturbeirat Charlottenburg-Wilmersdorf.

Weitere Infos: https://achtungberlin.de


Das Festival dankt seinen langjährigen und neu dazugekommenen Preisstifter:innen: Ziegler Film, Shoot’n’Post, ARRI Rental Berlin, Basis Berlin Postproduktion, PHAROS – The Post Group, ucm.one, starklfilm, 25p *cine support, delikatessen, Theaterkunst, Deutscher Drehbuch Verband (DDV), Master School Drehbuch, AG Dok, Erzbistum Berlin, EKBO.

In zwei Tage geht’s los: achtung berlin filmfestival vom 02. – 09. April 2025

Die 21. Ausgabe des achtung berlin filmfestivalfür junges Kino aus Berlin und Brandenburg steht in den Startlöchern. Vom 02. bis zum 09. April 2025 präsentiert das Festival über 80 Spiel und Dokumentarfilme, Mittellange und Kurzfilme sowie Serien in vier Wettbewerben, drei Sektionen und einer Retrospektive. Die Filme sind entweder ganz oder teilweise mit einer in Berlin oder Brandenburg ansässigen Filmproduktion, einer/m Koproduzent:in oder Regisseur:in entstanden oder vor Ort in der Region Berlin-Brandenburg gedreht worden.

Das achtung berlin filmfestival hat sich in den über 20 Jahren seines Bestehens zum zweitgrößten Filmfestival in Berlin entwickelt und spricht sowohl Kinofans als auch Filmprofessionals gleichermaßen an.

Das gesamte Programm finden Sie hier.

Zum Vorverkauf geht es hier.

Es gibt Pressetickets für die einzelnen Vorführungen. Lassen Sie uns bitte rechtzeitig mindestens 24 Stunden vor dem Vorführtermin wissen, ob Sie ein Presseticket für einen der Festivalfilme wünschen. Die Tickets hinterlegen wir in den jeweiligen Kinos.

Das Festival eröffnet am Mittwoch, 2. April, feierlich im historischen Saal des Kino Colosseum in Berlin-Prenzlauer Berg mit Kerstin Poltes Drama BLINDGÄNGER. Alle Filme des Spiel- und Dokumentarfilmwettbewerbs des achtung berlin filmfestival werden als Welt-, Deutschland- oder Berlin-Premieren noch vor ihrem offiziellen Kinostart präsentiert. 
 
Abgerundet wird das Filmfestival durch ein umfangreiches Rahmenprogramm mit Workshops, Pitches und Panels für die Branche und dem interessierten Publikum sowie mit zahlreichen Filmgesprächen mit den Filmschaffenden. Highlight des Rahmenprogramms ist die Official Festival Party am Samstag, 5. April ab 23.00 Uhr im Privatclub Berlin, Skalitzer Str. 85-86, 10997 Berlin. Frieda L. und babymulle legen auf, Eintritt 5 Euro auf Spendenbasis.
 
„Ein spannender Jahrgang, der einerseits die vielfältig herausfordernden Zeiten spiegelt, in denen wir leben, uns andererseits aber in Geschichten entführt, die uns inspirieren, und in andere Welten, andere Sichtweisen und andere Kulturen abtauchen lassen. Zu allen Filmvorführungen werden die Filmschaffende anwesend sein, die sich auf den Dialog mit dem Berliner Publikum freuen. Das Team des Festivals tut alles, damit das Festival für alle ein besonders schönes Ereignis wird. Darauf freuen wir uns sehr,“ so die Festivalleiterinnen Regina Kräh und Sebastian Brose

Die Festivalvorführungen finden in Berlin im Colosseum, Babylon, fsk Kino am Oranienplatz, City Kino Wedding,ACUDkino, Lichtblick-Kino, Wolf Kino, Il Kino und im Klick Kino statt. In diesem Jahr neu hinzu kommt das BALI Kino im Südwesten der Stadt. Darüber hinaus gastiert das achtung berlin filmfestival am Wochenende nach dem Festival vom 11. – 12. April im Kino Schukurama im Brandenburgischen Beeskow.
 
Das Festival dankt seinen langjährigen und neu dazugekommenen Preisstifter:innen: Ziegler Film, Shoot’n’Post, ARRI Rental Berlin, Basis Berlin Postproduktion, PHAROS – The Post Group, ucm.one, starklfilm, 25p *cine support, delikatessen, Theaterkunst, Deutscher Drehbuch Verband (DDV), Master School Drehbuch, AG Dok, Erzbistum Berlin, EKBO.
 
Über das achtung berlin filmfestival:
Mit dem Fokus auf das Filmschaffen in der deutschen Hauptstadtregion hat sich das achtung berlin filmfestival zu einer unverwechselbaren Marke in der nationalen Festivallandschaft entwickelt und ist bei Filmprofessionals und Kinopublikum gleichermaßen geschätzt als Ort der filmischen Entdeckungen und des Austauschs mit Berliner Talenten. Jedes Jahr im April präsentiert das achtung berlin filmfestival rund 80 aktuelle Spiel-, Dokumentar-, Mittellange- und Kurzfilme sowie Serien, die entweder ganz oder teilweise mit einer in Berlin oder Brandenburg ansässigen Filmproduktion, einer/m Koproduzent:in oder Regisseur:in entstanden sind oder vor Ort in der Region Berlin-Brandenburg gedreht wurden: Etablierte Produktionen und Kinofilme haben hier ebenso ihren Platz wie Debütfilme, Abschlussarbeiten und kleine Fernsehspiele. 
 
Das achtung berlin filmfestival wird veranstaltet von achtung berlin e.V., gefördert von der Medienboard Berlin-Brandenburg. Die diesjährige Retrospektive wird gefördert vom Kulturbeirat Charlottenburg-Wilmersdorf.
 
Hier finden Sie die bislang veröffentlichten Pressemitteilungen zu den Wettbewerben Spielfilm, Dokumentarfilm, Kurzfilm und mittellanger Film sowie zum Eröffnungsfilm des achtung berlin filmfestival.

Retrospektive zu 80 Jahre Kriegsende: ‚Der lange Schatten‘ im Klick Kino

Die diesjährige Retrospektive des achtung berlin filmfestival widmet sich unter dem Titel Der lange Schatten den Nachwirkungen des Zweiten Weltkrieges im deutschen Film, dessen Ende sich im Mai diesen Jahres zum 80. Mal jährt. 

Acht herausragende Spiel- und Dokumentarfilme und ein Kurzfilm aus verschiedenen Jahrzehnten (und Gesellschaftssystemen der Nachkriegszeit) beleuchten unterschiedliche Versuche der Auseinandersetzung, der vermeintlichen Aufarbeitung und Verdrängung des Holocaust im deutschen Film. 

Die Filme der Retrospektive werden durch Gespräche mit Filmschaffenden oder filmhistorische Einführungen begleitet. Darüber hinaus findet eine zentrale Paneldiskussionen am Sonntag, 6. April. um 15:00 Uhr mit Filmschaffenden und Filmhistorikerinnen statt, in dem der Umgang mit der Aufarbeitung der Verbrechen des Zweiten Weltkrieges in den gezeigten Filmen vertiefend beleuchtet und historisch eingeordnet wird.

“Die filmhistorische Retrospektive liegt uns sehr am Herzen, denn auch wir können uns in diesen Zeiten nicht davon lösen, uns wieder verstärkt mit Fragen von Krieg und Frieden auseinanderzusetzen. Die Retrospektive soll einen Beitrag zu einer aufklärerischen Debatte leisten: Indem beleuchtet wird, wie Mechanismen der Verdrängung, Marginalisierung und Instrumentalisierung im Spiegel ihrer jeweiligen Zeit funktionierten. Und vielleicht gelingt es auch, durch die Betrachtung der Filme aus acht Jahrzehnten, neue Erkenntnisse für die Gegenwart zu gewinnen. Der Kampf gegen Antisemitismus und jede Form der Diskriminierung hat auch 80 Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs nichts an seiner Dringlichkeit verloren”, sagen die Festivalleiter:innen Regina Kräh und Sebastian Brose.

Die Retrospektive Der lange Schatten findet im Klick Kino statt, in Kooperation mit der DEFA-Stiftung und der Deutschen Kinemathek, mit freundlicher Unterstützung vom Kulturbeirat Charlottenburg Wilmersdorf.

Die Filme der Retrospektive im Einzelnen:

DIE MÖRDER SIND UNTER UNS (Eröffnungsfilm der Retrospektive mit einer Einführung von Dr. Lisa Schoß am 3. April 20.00 Uhr)
von Wolfgang Staudte, D 1946 (sowjetische Besatzungszone), 85 min
mit Hildegard Knef, Ernst Wilhelm Borchert, Erna Sellmer, Arno Paulsen, Michael Günther, Herbert Uhlich
DEFA-Studio für Spielfilme
Verleih: DEFA-Filmverleih in der Deutschen Kinemathek, Berlin

ZWISCHENFALL IN BENDERATH (mit Einführung von Dr. Lisa Schoß am 4. April 20.00 Uhr)
von János Veiczi, Buch: János Veiczi, Curt Corrinth, DDR 1956, 98 min
mit Uwe-Jens Pape, Hartmut Reck, Gerhard Rachold, Benno Bentzin, Peter Groeger
Eduard Kubat 
DEFA-Studio für Spielfilme
Verleih: DEFA-Filmverleih in der Deutschen Kinemathek, Berlin

IM LAND MEINER ELTERN (mit Q&A am 5. April 17:30 Uhr )
von Jeanine Meerapfel, BRD 1981, 87 min
Westdeutscher Rundfunk
Verleih: Deutsche Kinemathek, Berlin

ZEUGIN AUS DER HÖLLE (mit Einführung am 5. April 20.00 Uhr)
von Živorad Mitrović, Buch: Žika Mitrović, Frida Filipović, BRD 1967, 83 min
mit Irene Papas, Heinz Drache, Daniel Gélin, Werner Peters, Jean Claudio
CCC Filmkunst (Berlin), Avala Film(Belgrad)
Verleih: Deutsche Kinemathek, Berlin

MASEL TOV COCKTAIL (Kurzfilm zum Panel am 6. April um 15.00 Uhr)
von Arkadji Khaet, Mickey Paatzsch, D 2020, 30 min
mit Alexander Wertmann, Mateo Wansing Lorrio, Gwentsche Kollewijn
Christine Duttlinger, Ludwig Meck, Lotta Schmelzer, Filmakademie Baden-Württemberg
Verleih: Kurzfilmverleih Hamburg

MEIN LEBEN TEIL 2 (mit Q&A am 6. April 17:30 Uhr)
von Angelika Levi, D 2003, 90 min
Celestefilm Produktion (Berlin), ZDF
Verleih: arsenal – Institut für Film und Videokunst e.v.

DER PASSAGIER – WELCOME TO GERMANY (mit Einführung am 6. April 20.00 Uhr)
von Thomas Brasch, BRD 1987-1988, 102 min
mit Tony Curtis, Katharina Thalbach, Matthias Habich, Bürol Ünel
Joachim von Vietinghoff, Road Movies, George-Reinhard-Prod., ZDF, Channel Four
Verleih: Deutsche Kinemathek, Berlin

SWIMMINGPOOL AM GOLAN (mit Q&A am 7. April 20.00 Uhr)
von Esther Zimmering, D 2016, 88 min
zischlermann Filmproduktion
Verleih: Arsenal Filmverleih

AM ENDE KOMMEN TOURISTEN (am 8. April 20.00 Uhr)
von Robert Thalheim, D 2007, 78 min
mit Alexander Fehling, Ryszard Ronczewski, Barbara Wysocka, Adam Nawojczyk, Rainer Sellin, Lena Stolze
Britta Knöller, Hans-Christian Schmidt, 23/5 Filmproduktion, ZDF das kleine Fernsehspiel
Verleih: 23/5 Filmproduktion

_________________________________________________________________________________________

Die sonstigen Festivalvorführungen finden vom 2. – 9. April in Berlin im Colosseum, Babylon, fsk Kino am Oranienplatz, City Kino Wedding, ACUDkino, Lichtblick-Kino, Wolf Kino, Il Kino und im Klick Kino statt. In diesem Jahr neu hinzu kommt das BALI Kino im Südwesten der Stadt. Darüber hinaus gastiert das achtung berlin filmfestival am Wochenende nach dem Festival vom 11. – 12. April im Kino Schukurama im Brandenburgischen Beeskow. 


Das Festival dankt seinen langjährigen und neu dazugekommenen Preisstifter:innen: Ziegler Film, Shoot’n’Post, ARRI Rental Berlin, Basis Berlin Postproduktion, PHAROS – The Post Group, ucm.one, starklfilm, 25p *cine support, delikatessen, Theaterkunst, Deutscher Drehbuch Verband (DDV), Master School Drehbuch, AG Dok, Erzbistum Berlin, EKBO.

Über das achtung berlin filmfestival:
Mit dem Fokus auf das Filmschaffen in der deutschen Hauptstadtregion hat sich das achtung berlin filmfestival zu einer unverwechselbaren Marke in der nationalen Festivallandschaft entwickelt und ist bei Filmprofessionals und Kinopublikum gleichermaßen geschätzt als Ort der filmischen Entdeckungen und des Austauschs mit Berliner Talenten. Jedes Jahr im April präsentiert das achtung berlin filmfestival rund 80 aktuelle Spiel-, Dokumentar-, Mittellange- und Kurzfilme sowie Serien, die entweder ganz oder teilweise mit einer in Berlin oder Brandenburg ansässigen Filmproduktion, einer/m Koproduzent:in oder Regisseur:in entstanden sind oder vor Ort in der Region Berlin-Brandenburg gedreht wurden: Etablierte Produktionen und Kinofilme haben hier ebenso ihren Platz wie Debütfilme, Abschlussarbeiten und kleine Fernsehspiele. Alle Spiel- und Dokumentarfilme der Wettbewerbe des achtung berlin filmfestival werden als Welt-, Deutschland- oder Berlin-Premieren noch vor ihrem offiziellen Kinostart präsentiert. Abgerundet wird das Filmfestival durch ein umfangreiches Rahmenprogramm mit Workshops, Pitches, Panels und Filmgesprächen. 

Das achtung berlin filmfestival wird veranstaltet von achtung berlin e.V., gefördert von der Medienboard Berlin-Brandenburg. Die diesjährige Retrospektive wird gefördert vom Kulturbeirat Charlottenburg-Wilmersdorf. 

Weitere Info demnächst hier: achtungberlin.de

Hier finden Sie die bislang veröffentlichten Pressemitteilungen bspw. zu den Wettbewerben Spielfilm, Dokumentarfilm, Kurzfilm und mittellanger Film sowie zum Eröffnungsfilm des achtung berlin filmfestival.

achtung berlin filmfestival: Berlin Spotlights, Berlin Spezial und Berlin Series

Die filmischen Beiträge der Sektionen Berlin SpotlightsBerlin Spezial und Berlin Series für die diesjährige Ausgabe des achtung berlin filmfestival (2. – 9. April 2025) stehen fest. Alle Langfilme der Sektionen, darunter eine Deutschlandpremiere, laufen beim Festival vor ihrem offiziellen Kinostart oder ihrer TV-Ausstrahlung, und eine Serie feiert seine Weltpremiere.

In Ergänzung zum Langfilm-Wettbewerb wird mit den Sektionen Berlin SpotlightsBerlin Spezial und Berlin Series das Filmprogramm des Festivals als umfassende Werkschau des jungen Kinos aus Berlin-Brandenburg komplettiert.

Die Programmsektion Berlin Spotlights präsentiert fünf Spielfilme, die von Rebellion, Selbstbestimmung, Widerstand, Verlust und Neubeginn erzählen, sowie drei Dokumentarfilme, die politische Themen und außergewöhnliche Lebensläufe aufgreifen. 

So in Bürglkopf, in dem die idyllische Alpenlandschaft rund um das Rückkehrzentrum Bürglkopf zum Schauplatz eines bizarren Aufeinandertreffens von Geflüchteten, Dorfbewohner:innen und Tourist:innen wird. Oder in Lichter der Straße, das nomadisch lebende Frauen wie die Wandergesellin Magdalena, die Wagenreisende Johanna und die zur Gemeinschaft der Jenischen gehörende Elwera und Ghislaine begleitet und so einen neuen feministischen Freiheitsbegriff skizziert. Von Befreiung handelt auch der dritte Dokumentarfilm der Sektion Wo/men. In Albanien gibt es seit 600 Jahren Burrneshas – Wo/men portraitiert die letzten von ihnen, Frauen, die beschlossen haben, als Männer zu leben, um frei zu sein und eine Stimme zu haben in einer Welt, in der Frauen all das nicht haben.

Um ein zufälliges Aufeinandertreffen geht es in dem Spielfilm Callas, Darling. Eine unerwartete Reise beginnt, als die junge Marie auf die ältere Gerlinde trifft, die eine Mitfahrgelegenheit nach Albanien sucht. Ruhe sucht dagegen der junge Komponist Jean, der in Chaos und Stille ein Stück über eben jene Stille schreibt, während die Welt um ihn herum immer mehr im Lärm und Chaos versinkt. Etwas andere Musikrichtungen verbindet dagegen eine in Ungnade gefallene Musikerin der Neonazi-Szene und ein entwurzelter Punk. Sie ringen in Flieg Steil um Ideologie und Identität – und prallen unvermeidbar aufeinander. Caspar stellt in Hochstapler und Ponys fest, dass ein Film nach seinem Drehbuch verfilmt und sogar im isländischen Reykjavik für den Europäischen Filmpreis nominiert wurde, doch Caspers Name als Autor wurde durch den Namen seiner Ex-Freundin Justine ersetzt. Eine unverhoffte Freundschaft zwischen einer Gynäkologin und einer eigensinnigen Clubmanagerin entwickelt sich in Oben ohne zu einer Allianz im Kampf für das Recht auf den eigenen Körper.

Die Programmsektion Berlin Spezial präsentiert zwei Fernsehspielfilm-Premieren, drei Dokumentarfilme zu Frauen in der Film- und Musikszene und eine Filminstallation zum Asylrecht, die wichtige Impulse setzen und besondere Filmformate anbieten. 

Die alkoholkranke Journalistin Katja gleitet unter dem Druck ihrer Chefin und Geliebten Simone in Im Rausch immer mehr in die Sucht ab. Als sie Eddi kennenlernt und mit dem verheirateten Alkoholiker eine Affäre beginnt, gerät beider Leben vollends aus den Fugen. Auch Musikmanager Erik ist in der Krise: Er kündigt seinen Job und wird Bestatter. Inspiriert nach dem Bestseller „The END – das Buch vom Tod“ von Eric Wrede erzählt auch Sterben für Beginner die Geschichte einer Freundschaft, nach dem Motto: Lebe, Liebe, Lache, Staune. Die Dokumentarfilme der Sektion stellen Frauen vor, die prägten. So in Einfach Machen! She-Punks von 1977 bis heute Künstlerinnen, die als Pionierinnen des deutschsprachigen She-Punk ihre Erinnerungen teilen. Ein Film über Punk aus weiblicher Perspektive, Feminismus mit Gitarrenriff und das unvergleichliche Lebensgefühl der späten 70er und frühen 80er Jahre. Nackt dagegen widmet sich den Frauen in der Filmbranche. Welche Erfahrungen haben sie gemacht und was wünschen sie sich für die Zukunft? Pandoras Vermächtnis reist durch das Familienuniversum von GW Pabst, Gigant des Weimarer Kinos, und zwar aus der Perspektive jener Frau, die ein Leben lang künstlerisch und privat an seiner Seite stand: Trude Pabst. Ein Film über Träume und Traumata und darüber, warum wir sind, wer wir sind. Schließlich taucht die immersive Filminstallation geRecht vor dem Hintergrund der aktuell entfesselten Migrationsdebatte tief in die hoch komplexe und (noch) unabhängige Welt der Gerichte ein, wo die Auswirkungen neuer Asylgesetze sofort spürbar sind. Raumhohe, sich überlagernde Videoprojektionen und ein mehrkanaliges Soundsystem schaffen ein intensives Filmerlebnis.

In der Programmsektion Berlin Series kommen aktuelle Serienproduktionen aus Berlin-Brandenburg auf die große Leinwand.

Nachdem Kampfsportlerin Louna Loris in Crystal Wall dem Millionenerben Nicolas Dardenne das Leben gerettet hat, wird sie als seine neue Bodyguard engagiert. Sie verliebt sich in ihre Schutzperson und kämpft nicht nur gegen die Dämonen ihrer Vergangenheit, sondern gerät zwischen die Fronten der mächtigen Familie. Um Gefühle, allerdings eher mysteriöser Art, geht es auch in der Mystery-Serie Feelings. Toni spürt, dass etwas Dunkles im See nach ihr ruft. Doch sie muss um ihre Freunde und ihre Familie kämpfen. Echtes Berlin zeigt die wunderbar besetzte Serie Marzahn, Mon Amour. Eine Schriftstellerin heuert als Fußpflegerin an – und erfährt nun Geschichten, die das Leben selbst schreibt und ihr Selbstbild verändern! Ähnliches widerfährt dem Berliner Fred in der Sitcom Späti. Er übernimmt die Leitung seines Lieblings-Spätis, als dessen Besitzer kurzfristig verreist. Fred muss den Laden nun irgendwie am Laufen halten und trifft dabei auf die merkwürdigsten Kunden.

In den diesjährigen Sektionen zeigen wir Filme und Serien, die gesellschaftlich relevante Themen auf die Agenda setzen und außergewöhnliche Menschen und Lebensläufe vorstellen: Rebell:innen, Outlaws, Künstler:innen, Freiheitskämpfer:innen und Geflüchtete – sie alle ringen um Selbstbestimmung, Zuversicht und Vertrauen. Deutsche Popkultur, Mystery, Zeitgeschichte und Feminismus sind ebenso präsent, wie diverse Erzählperspektiven von Filmschaffenden vor und hinter der Kamera”, so Regina Kräh und Sebastian Brose, Leiter:innen des Festivals. 

Die Festivalvorführungen finden in Berlin im Colosseum, Babylon, fsk Kino am Oranienplatz, City Kino Wedding, ACUDkino, Lichtblick-Kino, Wolf Kino, Il Kino und im Klick Kino statt. In diesem Jahr neu hinzu kommt das BALI Kino im Südwesten der Stadt. Darüber hinaus gastiert das achtung berlin filmfestival am Wochenende nach dem Festival vom 11. – 12. April im Kino Schukurama im Brandenburgischen Beeskow. 

Das Festival dankt seinen langjährigen und neu dazugekommenen Preisstifter:innen: Ziegler Film, Shoot’n’Post, ARRI Rental Berlin, Basis Berlin Postproduktion, PHAROS – The Post Group, ucm.one, starklfilm, 25p *cine support, delikatessen, Theaterkunst, Deutscher Drehbuch Verband (DDV), Master School Drehbuch, AG Dok, Erzbistum Berlin, EKBO.

Über das achtung berlin filmfestival:
Mit dem Fokus auf das Filmschaffen in der deutschen Hauptstadtregion hat sich das achtung berlin filmfestival zu einer unverwechselbaren Marke in der nationalen Festivallandschaft entwickelt und ist bei Filmprofessionals und Kinopublikum gleichermaßen geschätzt als Ort der filmischen Entdeckungen und des Austauschs mit Berliner Talenten. Jedes Jahr im April präsentiert das achtung berlin filmfestival rund 80 aktuelle Spiel-, Dokumentar-, Mittellange- und Kurzfilme sowie Serien, die entweder ganz oder teilweise mit einer in Berlin oder Brandenburg ansässigen Filmproduktion, einer/m Koproduzent:in oder Regisseur:in entstanden sind oder vor Ort in der Region Berlin-Brandenburg gedreht wurden: Etablierte Produktionen und Kinofilme haben hier ebenso ihren Platz wie Debütfilme, Abschlussarbeiten und kleine Fernsehspiele. Alle Spiel- und Dokumentarfilme der Wettbewerbe des achtung berlin filmfestival werden als Welt-, Deutschland- oder Berlin-Premieren noch vor ihrem offiziellen Kinostart präsentiert. Abgerundet wird das Filmfestival durch ein umfangreiches Rahmenprogramm mit Workshops, Pitches, Panels und Filmgesprächen. 

Das achtung berlin filmfestival wird veranstaltet von achtung berlin e.V., gefördert von der Medienboard Berlin-Brandenburg. Die diesjährige Retrospektive wird gefördert vom Kulturbeirat Charlottenburg-Wilmersdorf. 

Weitere Info demnächst hier: achtungberlin.de

Hier finden Sie die bislang veröffentlichten Pressemitteilungen zu den Wettbewerben Spielfilm, Dokumentarfilm, Kurzfilm und mittellanger Film sowie zum Eröffnungsfilm des achtung berlin filmfestival.


Die Filme der Sektionen im Überblick

Die Filme der Sektion Berlin Spotlights

BÜRGLKOPF (Dokumentarfilm)
von Lisa Polster, Österreich, Deutschland 2025 / Buch Lisa Polster
Lisa Polster, Konrad Schlaich

CALLAS, DARLING (Spielfilm)
von Julia Windischbauer, Deutschland, Österreich 2025 / Buch Julia Windischbauer
mit Julia Windischbauer, Almut Zilcher, Jeremias Meyer, Sebastian Schneider, Elda Sorra, Lea Drinda
Julia Windischbauer, Anja Troelenberg

CHAOS UND STILLE (Spielfilm)
von Anatol Schuster, Deutschland 2024 / Buch Anatol Schuster
mit Sabine Timoteo, Anton von Lucke, Maria Spanring, Michael Wittenborn
Zwillingfilm, Fourmat Film, Saarländischer Rundfunk
Verleih: Neue Visionen

FLIEG STEIL (Spielfilm)
von Martina Schöne-Radunski, Lana Cooper, Deutschland 2024 / Buch Martina Schöne-Radunski, Lana Cooper
mit Ceci Chuh, Alexander Merbeth, Andreas Anke, Tom Lass, Cora Mainz
UCMP, Ultimaratiofilm
Verleih: UCM.ONE

HOCHSTAPLER UND PONYS (Spielfilm)
von Timo Jacobs, Deutschland, Island, USA 2024 / Buch Timo Jacobs, Oliver Held
mit Kathrin Laser, Timo Jacobs, Max Bertani, Carol Wior, Jack Del Rey
Jacobs Productions, Cornelsen Films
Verleih: Sabcat Media

LICHTER DER STRAßE (Dokumentarfilm)
von Anna Friedrich, Deutschland 2024 / Buch Anna Friedrich
Rosen Pictures Filmproduktion, Filmuniversität Babelsberg Konrad Wolf, MDR

OBEN OHNE (Spielfilm, Deutschlandpremiere)
von Willi Andrick, Juan Bermúdez, Isis Rampf, Anna Schröder, Deutschland 2025 / Buch Willi Andrick, Juan Bermúdez, Julia Goldsby, Isis Rampf, Anna Schröder  
mit Isabella Krieger, Thea Ehre, Paula Essam, Deniz Arora, Kristina Maca
ifs Internationale Filmschule Köln

WO/MEN (Dokumentarfilm)
von Kristine Nrecaj, Birthe Templin, Deutschland 2024 / Buch Kristine Nrecaj, Birthe Templin 
Filmkantine
Verleih: missingFILMs


Die Filme der Sektion Berlin Spezial

EINFACH MACHEN! SHE-PUNKS VON 1977 BIS HEUTE (Dokumentarfilm)
von Reto Caduff, Deutschland, Schweiz 2024 / Buch Christine Franz
Sugar Town Filmproduktion, tellfilm, WDR, SRF SRG SSR   
Verleih: Salzgeber

GERECHT (Film/Installation)
von Lydia Ziemke, Deutschland 2025 / Buch Peca Stefan, Matin Soofipour Omam, Mehdi Moradpour  
mit Corinna Harfouch, Anke Retzlaff, Roland Bonjour, Omar El-Saeidi
suite42, tak Theater Aufbau Kreuzberg und Aufbau Haus

IM RAUSCH (Fernsehspielfilm)
von Mark Schlichter, Deutschland 2024/ Buch Mark Schlichter, Laila Stieler
mit Friederike Becht, Hans Löw, Anne Ratte-Polle, Anna Brüggemann, Katrin Sass
Senator Film Produktion / Sender: ZDF 

NACKT (Dokumentarfilm)
von Elsa Loy, Anne Roemeth, Deutschland 2024 / Buch Elsa Loy, Anne Roemeth
Bornnaked Productions

PANDORAS VERMÄCHTNIS (Dokumentarfilm)
von Angela Christlieb, Österreich 2024 / Buch Angela Christlieb
Amour Fou Vienna
Verleih: Arsenal Filmverleih

STERBEN FÜR BEGINNER (Fernsehspielfilm)
von Christian Klandt, Deutschland 2024 / Buch Benedikt Gollhardt
mit Edin Hasanovic, Max Hubacher, Svenja Jung, Peter Kurth, Luna Jordan
Producers at Work / Sender: ZDF


Die Serien der Sektion Berlin Series

CRYSTAL WALL
von Tarek Röhlinger, Greta Benkelmann, Deutschland 2025 / Buch Birgit Maiwald, Florian Vey, Silva Raddatz, Aglef Püschel, Katja Grübel, Burkhardt Wunderlich
mit Anna Bardavelidze, Gustav Schmidt, Philine Schmölzer, Bernhard Schir, Julian Looman
Producers at Work, im Auftrag von ZDFneo

FEELINGS 
von Anna Sofie Hartmann, Ozan Mermer, Deutschland 2025 / Buch Linda Brieda, Kirsten Loose, Riccarda Schemann, Sophia Ayissi, Berthold Wahjudi 
mit Anouk Nadler, Maximilian Krappatsch, Victor Kadam, Lynn Dortschack, Deborah Kaufmann
Studio Zentral, im Auftrag von funk

MARZAHN, MON AMOUR
von Clara Zoë My-Linh von Arnim, Deutschland 2025 / Buch Leona Stahlmann, Niklas Hoffmann, Antonia Rothe-Liermann, Katja Oskamp (Vorlage)
mit Jördis Triebel, Yvonne Yung Hee Bormann, Deborah Kaufmann, Maja Bons, Hermann Beyer
UFA Fiction, im Auftrag von ARD Degeto

SPÄTI
von Marleen Valien, Max Rainer, Deutschland 2025 / Buch Patrick Stenzel, Marleen Valien, Mathis van den Berg, Max Rauer, Biko Erki, Kilian Lieb, Max Rainer, Sebastian Huber 
mit Wilson Gonzalez Ochsenknecht, Gülseren Erkut, Alexander Finkenwirth, Falilou Seck, Eva Weißenborn, Torsten Michaelis, Zeynep Bozbay, Isabell Polak
btf bildundtonfabrik, im Auftrag von ZDFneo

achtung berlin filmfestival: Die Wettbewerbe Kurzfilm und Mittellanger Film

> Kurzfilm-Wettbewerb mit 24 Filmbeiträgen, darunter 9 Uraufführungen
> Wettbewerb für den Mittellangen Film mit 12 Filmen, darunter 6 Uraufführungen


Im City Kino Wedding und im ACUDkino präsentiert das achtung berlin filmfestival seine Wettbewerbe für den Mittellangen Film und den Kurzfilm. 36 Spiel- und Dokumentarfilme, darunter fünfzehn Uraufführungen, konkurrieren in den beiden Wettbewerben um die new berlin film awards in den Preiskategorien “Bester Mittellanger Spielfilm” und “Bester Dokumentarfilm mittellang / kurz” sowie “Bester Kurzfilm”.

Der Wettbewerb Kurzfilm verweist im kurzen Format auf die großen Themen und ist, wie häufig bei Festivals, auch beim achtung berlin filmfestival das Experimentierfeld, auf dem sich künftige Filmsprachen herausbilden.

Abwechslungsreich wie der Langfilm, nur kürzer und künstlerisch freier, gewähren 24 Kurzfilme in unterschiedlichen Genres, darunter 17 Spielfilme und 7 Dokumentarfilme in 4 Programmen Einblicke in verschiedenste Lebenswelten: mal poetisch oder essayistisch, mal pointiert und witzig, wieder andere lakonisch oder politisch.

Der Wettbewerb Mittellanger Film präsentiert in diesem Jahr insgesamt zehn Spiel- und zwei Dokumentarfilme, darunter sechs Uraufführungen.

Facettenreich verdichtet sich der mittellange Film in halben bis ganzen Stunden zu einem intensiven Filmerlebnis. Ohne Formatbegrenzungen und dramaturgisches Korsett finden sich hier besonders starke freie Erzählformen. Der Wettbewerb ist in sechs Blöcke mit je zwei bis drei Filmen zusammengestellt, die inhaltlich oder formal miteinander korrespondieren.

“Neu zu entdeckende Talente, spannende Erzählformen, aktuelle Themen und unendlich viel Kreativität. Die Filme im Kurzfilmwettbewerb und im Wettbewerb für den Mittellangen Film repräsentieren besonders deutlich die Vielfalt der Berlin-Brandenburger Filmproduktionen vor und hinter der Kamera: interkulturell, originell, politisch- am Puls der Zeit – ein Spiegel der Hauptstadt.“ so die Festivalmacher:innen Regina Kräh und Sebastian Brose.

Die Festivalvorführungen finden in Berlin im Colosseum, Babylon, fsk Kino am Oranienplatz, City Kino Wedding, ACUDkino, Lichtblick-Kino, Wolf Kino, Il Kino und im Klick Kino statt. In diesem Jahr neu hinzu kommt das BALI Kino im Südwesten der Stadt. Darüber hinaus gastiert das achtung berlin filmfestival am Wochenende nach dem Festival vom 11. – 12. April im Kino Schukurama im Brandenburgischen Beeskow.

Das Festival dankt seinen langjährigen und neu dazugekommenen Preisstifter:innen: Ziegler Film, Shoot’n’Post, ARRI Rental Berlin, Basis Berlin Postproduktion, PHAROS – The Post Group, ucm.one, starklfilm, 25p *cine support, delikatessen, Theaterkunst, Deutscher Drehbuch Verband (DDV), Master School Drehbuch, AG Dok, Erzbistum Berlin, EKBO.

Über das achtung berlin filmfestival:
Mit dem Fokus auf das Filmschaffen in der deutschen Hauptstadtregion hat sich das achtung berlin filmfestival zu einer unverwechselbaren Marke in der nationalen Festivallandschaft entwickelt und ist bei Filmprofessionals und Kinopublikum gleichermaßen geschätzt als Ort der filmischen Entdeckungen und des Austauschs mit Berliner Talenten. Jedes Jahr im April präsentiert das achtung berlin filmfestival rund 80 aktuelle Spiel-, Dokumentar-, Mittellange- und Kurzfilme sowie Serien, die entweder ganz oder teilweise mit einer in Berlin oder Brandenburg ansässigen Filmproduktion, einer/m Koproduzent:in oder Regisseur:in entstanden sind oder vor Ort in der Region Berlin-Brandenburg gedreht wurden: Etablierte Produktionen und Kinofilme haben hier ebenso ihren Platz wie Debütfilme, Abschlussarbeiten und kleine Fernsehspiele. Alle Spiel- und Dokumentarfilme der Wettbewerbe des achtung berlin filmfestival werden als Welt-, Deutschland- oder Berlin-Premieren noch vor ihrem offiziellen Kinostart präsentiert. Abgerundet wird das Filmfestival durch ein umfangreiches Rahmenprogramm mit Workshops, Pitches, Panels und Filmgesprächen.

Das achtung berlin filmfestival wird veranstaltet von achtung berlin e.V., gefördert von der Medienboard Berlin-Brandenburg. Die diesjährige Retrospektive wird gefördert vom Kulturbeirat Charlottenburg-Wilmersdorf.

Weitere Info demnächst hier: achtungberlin.de

Hier finden Sie die Pressemitteilungen zum Spielfilm Wettbewerb, zum Dokumentarfilm Wettbewerb sowie zum Eröffnungsfilm des achtung berlin filmfestival.

Pressekontakt:
SteinbrennerMüller Kommunikation
Jasmin Knich und Kristian Müller
mail@steinbrennermueller.de
Tel. 030 4737 2192


Die Filme der beiden Wettbewerbe im Überblick

Der Wettbewerb Kurzfilm

As If Mother Cried That Night
von Hoda Taheri, 19 min

Coup de Grâce
von Lisa Vicari, 21 min

Die Art, wie wir träumten
von Simon Baucks, 11 min

Die Stimme des Ingenieurs
von André Siegers, 21 min

Himmel wie Seide. Voller Orangen
von Betina Kuntzsch, 10 min

Hitzeflimmern
von Liselotte Krieger, 17 min

Icebergs
von Carlos Pereira, 20 min

La Passarella di Amelie
von Jan Koslowski, 13 min

Marla & Leah
von Leila Knörr, 18 min

Obey, Obey
von Akira Kawasaki, 4 min

Recordari
von Carolina Cruz, 10 min

Seagulls
von Susanne Komorek, 6 min

Seestraße
von Maj-Britt Klenke, Jannik Mioducki, 17 min

Shut up and suffer
von Emma Bading, 19 min

Sofie Anderson
von Julia Roliz, Louis Frank, 19 min

Sorbet auf Trümmern
von Marie Kühn, 10 min

Strata
von Fabian Schubert-Heil, 12 min

Stupor
von Leonie Kellein, 16 min

Tanz auf drei Beinen
von Vincent-Kaya Möller, 9 min

Think of something beautiful
von Trang Thi Mai Vo, Nadja Ißler, 17 min

Today is my day off (Von 0 auf 180)
von Mandy Krahn, 15 min

Un Toro Llama (A Bull Calls)
von Nelson Algomeda, 16 min

Vogel, flieg!
von Rabeah Rahimi, 20 min

Wunschkinder
von Hannah Wolny, 7 min


Der Wettbewerb Mittellanger Film

Baħar Biss (Just Sea)
von Franziska von Stenglin, 26 min

Camel Blues
von Leonard Geisler, 25 min

Die lauteste Zeit
von Lea Marie Lembke, 23 min

Ex Voto
von Jozefien Van der Aelst, 29 min

Garnelius
von Julia Ketelhut, 49 min

Hay un Dolor (there´s a pain)
von Froilán Urzagasti Montero, 40 min

Madame
von May Dugast, 44 min

Nina in einer Reihe Begegnungen
von Sophie Gmeiner, 29 min

Ort ohne Erinnerung
von Philip Treschan, 28 min

Salty Tongues
von Dyaa Naim, 30 min

Schweden
von Nik Azad, 27 min

Vitja
von Christina Keilmann, 48 min

achtung berlin filmfestival: Der Wettbewerb abendfüllender Dokumentarfilm steht

Die Wettbewerbsbeiträge abendfüllender Dokumentarfilm für die  diesjährige Ausgabe des achtung berlin filmfestival (2. – 9. April 2025) stehen fest. Alle Wettbewerbsfilme laufen beim Festival vor ihrem offiziellen Kinostart. 

In diesem Jahr konkurrieren zehn Langfilm-Produktionen, darunter zwei Deutschlandpremieren und acht Berlin-Premieren, um die new berlin film awards in den Kategorien ‚Bester Dokumentarfilm’ und ‚Beste Kamera’.

In der diesjährigen Dokumentarfilm-Auswahl spiegelt sich die Betrachtung von Mikrokosmen, und hier vor allem von Communities, Freundschaften und Familien in unterschiedlichen Ausprägungen wider, die auch im Spielfilmwettbewerb sehr präsent sind. Feministische und generationsübergreifende Perspektiven sind ebenso zu finden, wie Fragestellungen rund um Zugehörigkeit, Kunst, Sex und Tod.

Queer, ghanaisch-deutsch, Polyamorie und der Wunsch nach einem Kind: In Familiar Places wird Akosua drei Jahre lang von ihrer Freundin Mala auf ihrer Reise durch Deutschland und Ghana begleitet. Fast wie Familie: Im Prinzip Familie, aber immer auf Zeit: Zwischen Elternliebe, Bürokratie und Jugendamt geben drei Erzieher:innen alles, um für Kinder ein Zuhause zu schaffen. Blinker, Ronni und die Bundestagsabgeordnete Kathrin Henneberger setzten sich in Wolken über Lützerath für das letzte Dorf in Deutschland ein, das für den Braunkohleabbau abgerissen werden soll. In der Hoffnung, einer Welt zu entkommen, die sie als überwältigend und schlichtweg falsch empfinden, gründet eine Gruppe von ein paar tausend Menschen eine prototypische Gemeinschaft in der weiten sibirischen Taiga: Sonnenstadt. In Nacht der Kojoten findet ein indigenes mexikanisches Dorf eine ungewöhnliche Antwort auf die Migration seiner BewohnerInnen in die USA. Vom Präsidenten bis zum Obdachlosen in Hollywood, We all bleed red. Egal wie berühmt oder unbekannt, von Portraitfotograf Martin Schoeller bekommen alle dasselbe Rampenlicht. Eric Wrede und sein Team möchte den tabuisierten Umgang mit Tod und Trauer radikal ändern. Weniger Berührungsängste, mehr Ehrlichkeit, mehr Empathie, denn: Der Tod ist ein ArschlochTruth or Dare bietet eine intime Perspektive im Diskurs über Geschlechtervielfalt, Intimität, Begehren und Diversität in sexpositiven Räumen. Barbara Morgenstern und die Liebe zur Sache begleitet den künstlerischen Arbeitsprozess der Pionierin des lyrischen Elektro-Pop von den ersten intuitiven Ideen bis zur Live-Performance. In Spielerinnen nimmt die Langzeitbeobachtung türkischer Fußballspielerinnen in Berlin-Kreuzberg 30 Jahre nach der ersten Annäherung die nächste Generation in den Blick. In Deutschland geboren und aufgewachsen, stellt diese sich dennoch die Frage: Fühlt man sich hier wirklich angenommen? 

Der Wettbewerb abendfüllender Dokumentarfilm teilt die ästhetische Vielfalt mit der Spielfilmauswahl dieser Festivalausgabe. Allerdings zeigen sich die Berliner Dokumentarfilmschaffenden deutlich internationaler. Aufmerksam und sensibel dokumentieren sie außergewöhnliche Communities, Persönlichkeiten und gesellschaftliche Realitäten, beleuchten Prozesse, Lebens- und Sehnsuchtsräume, sowie deren Zerbrechlichkeit. Dabei führen sie uns an nahe und unbekannte Orte und zu Themen, die sonst übersehen werden: Insgesamt ein weltumspannender Wettbewerb – aber auch viel ‚Berlin at its best´”, so Regina Kräh und Sebastian Brose, Leiter:innen des Festivals. Die Festivalvorführungen finden in Berlin im Colosseum, Babylon, fsk Kino am Oranienplatz, City Kino Wedding, ACUDkino, Lichtblick-Kino, Wolf Kino, Il Kino und im Klick Kino statt. In diesem Jahr neu hinzu kommt das BALI Kino im Südwesten der Stadt. Darüber hinaus gastiert das achtung berlin filmfestival am Wochenende nach dem Festival vom 11. – 12. April im Kino Schukurama im Brandenburgischen Beeskow. 

Das Festival dankt seinen langjährigen und neu dazugekommenen Preisstifter:innen: Ziegler Film, Shoot’n’Post, ARRI Rental Berlin, Basis Berlin Postproduktion, PHAROS – The Post Group, ucm.one, starklfilm, 25p *cine support, delikatessen, Theaterkunst, Deutscher Drehbuch Verband (DDV), Master School Drehbuch, AG Dok, Erzbistum Berlin, EKBO.

Über das achtung berlin filmfestival:
Mit dem Fokus auf das Filmschaffen in der deutschen Hauptstadtregion hat sich das achtung berlin filmfestival zu einer unverwechselbaren Marke in der nationalen Festivallandschaft entwickelt und ist bei Filmprofessionals und Kinopublikum gleichermaßen geschätzt als Ort der filmischen Entdeckungen und des Austauschs mit Berliner Talenten. Jedes Jahr im April präsentiert das achtung berlin filmfestival rund 80 aktuelle Spiel-, Dokumentar-, Mittellange- und Kurzfilme sowie Serien, die entweder ganz oder teilweise mit einer in Berlin oder Brandenburg ansässigen Filmproduktion, einer/m Koproduzent:in oder Regisseur:in entstanden sind oder vor Ort in der Region Berlin-Brandenburg gedreht wurden: Etablierte Produktionen und Kinofilme haben hier ebenso ihren Platz wie Debütfilme, Abschlussarbeiten und kleine Fernsehspiele. Alle Spiel- und Dokumentarfilme der Wettbewerbe des achtung berlin filmfestival werden als Welt-, Deutschland- oder Berlin-Premieren noch vor ihrem offiziellen Kinostart präsentiert. Abgerundet wird das Filmfestival durch ein umfangreiches Rahmenprogramm mit Workshops, Pitches, Panels und Filmgesprächen. 

Das achtung berlin filmfestival wird veranstaltet von achtung berlin e.V., gefördert von der Medienboard Berlin-Brandenburg. Die diesjährige Retrospektive wird gefördert vom Kulturbeirat Charlottenburg-Wilmersdorf. 

Weitere Info demnächst https://achtungberlin.de


Der Wettbewerb Dokumentarfilm:

BARBARA MORGENSTERN UND DIE LIEBE ZUR SACHE
von Sabine Herpich, Deutschland 2024
Büchner Filmproduktion
Verleih: Salzgeber 

DER TOD IST EIN ARSCHLOCH
von Michael Schwarz, Deutschland 2025
Nachtschwärmerfilm 
Verleih: mindjazz pictures

FAMILIAR PLACES (Deutschlandpremiere)
von Mala Reinhardt, Deutschland 2024
PRSPCTV Productions

IM PRINZIP FAMILIE
von Daniela Abma, Deutschland 2024
Bandenfilm, RBB, ARTE
Verleih: Camino

NACHT DER KOJOTEN
von Clara Trischler, Deutschland, Österreich 2024
Horse&Fruits, Filmuniversität Babelsberg Konrad Wolf, RBB

SPIELERINNEN
von Aysun Bademsoy, Deutschland 2024
pong film
Verleih: Arsenal – Institut für Film- und Videokunst

SONNENSTADT
von Kristina Shtubert, Deutschland 2024
Deutsche Film- und Fernsehakademie Berlin, RBB

TRUTH OR DARE
von Maja Classen, Deutschland 2024
Poison

WE ALL BLEED RED (Deutschlandpremiere)
von Josephine Links, Deutschland 2024 
Achtung Panda!, Studio.TV.Film, RBB, ARTE
Verleih: Salzgeber

WOLKEN ÜBER LÜTZERATH
von Lukas Reiter, Deutschland 2025
Filmakademie Baden-Württemberg, Transparent Film

achtung berlin filmfestival: Der Wettbewerb Spielfilm steht

Die Beiträge für den Wettbewerb in der Sektion ‘abendfüllender Spielfilm’ für die diesjährige Ausgabe des achtung berlin filmfestival (2. – 9. April 2025) stehen fest. Alle Wettbewerbsfilme sind im Festival noch vor ihrem offiziellen Kinostart zu sehen.

In diesem Jahr konkurrieren zwölf Langfilm-Produktionen, eine Deutschlandpremiere sowie ansonsten Berlin Premieren um die new berlin film awards, dotiert mit über 25.000 Euro in den Preiskategorien ‚Bester Spielfilm’, ‚Beste Produktion’, ‚Bestes Drehbuch’, ‚Bestes Schauspiel’, ‚Beste Regie’, ‚Beste Kamera‘, und zum zweiten Mal ‘Bestes Szenenbild’ und ‘Bestes Kostümbild’. 

Neben der gewohnt ästhetischen Vielfalt des Wettbewerbs präsentiert sich die Auswahl in diesem Jahr auch als ein besonders starker Schauspieljahrgang. Zu sehen sind Jenny Schily, Anne Ratte-Polle, Haley Louise Jones, Thelma Buabeng, Claudia Michelsen, Seyneb Saleh, Odine Johne, Ursula Werner, Jule Böwe, Gesa Flake, Trystan Pütter, Sebastian Urzendowsky, Manfred Zapatka, Bernhard Schütz, Mehmet Sözer, Hermann Beyer, Andreas Döhler, Kostja Ullmann, um nur einige zu nennen.

Thematisch setzt der Wettbewerb seine Schwerpunkte auf Mikrokosmen, Freundschaften und Familien in unterschiedlichen Ausprägungen und das Aufeinandertreffen verschiedener Lebensrealitäten. Queerfeministische Perspektiven und generationsübergreifende Erzählungen beleben den Wettbewerb ebenso wie drei Geschichten, die die Nachwirkungen des Zweiten Weltkriegs thematisieren, dessen Ende sich im Mai zum 80. Mal jährt und so auch den Bogen zur diesjährigen Retrospektive spannen.

Im Eröffnungsfilm Blindgänger sorgt das Überbleibsel aus dem Zweiten Weltkrieg für Chaos in der Nachbarschaft und einen zwischenmenschlichen Ausnahmezustand. Auch in Another German Tank Story spielen Hinterlassenschaften aus dem Krieg eine Rolle. Das abgeschiedene Dorf Wiesenwalde wird auf den Kopf gestellt, als eine amerikanische Crew dort eine Serie über den Zweiten Weltkrieg dreht. In Rote Sterne überm Feld scheint das letzte deutsche Jahrhundert im Heute eines Landstrichs auf, als die Aktivistin Tine in ihr kleines ostdeutsches Dorf untertaucht, wo eine uralte Leiche im örtlichen Moor gefunden wird. In Die Farbe der Luft stolpern drei Geschwister beim Verkauf ihres Elternhauses über ein Foto, das ihre Vergangenheit neu erzählt und Im Haus meiner Eltern wird die spirituelle Heilerin Holle mit dem stetig schlechter werdenden Zustand ihres erkrankten Bruders konfrontiert. Der Berliner Popstar Yak begibt sich Im Rosengarten unfreiwillig mit seiner bis dahin unbekannten Halbschwester Latifa auf eine Odyssee quer durch Deutschland und in Sabbatical ziehen Tara und Robert mit ihrer Tochter Nia für eine einjährige Auszeit nach Griechenland, wo jedoch nichts läuft wie erhofft und dann auch noch Roberts unberechenbarer Bruder auftaucht. In Ungeduld des Herzens spielt ein junger Bundeswehrsoldat der gelähmten Tochter eines wohlhabenden Unternehmers Gefühle vor. Auf der Suche nach Seelenfrieden kreuzen sich in Formen moderner Erschöpfung die Wege von Nina und Henri zwischen Speisesaal, Liegekur und Therapie in einem ehrwürdigen Sanatorium. Über acht Jahre gedreht, begleitet Ninja Motherf*cking Destruction die junge Leonie und erkundet das komplexe Beziehungsgeflecht zwischen (queeren) Frauen. In All We Ever Wanted gerät der sorgenfreie Lifestyle-Urlaub von Désirée, ihrem Liebhaber Elias und ihrem Freund Sal zum Selbstfindungstrip in der Wüste und in Nulpen stolpern zwei Freundinnen auf der Suche nach einem freigelassenen Federvieh und dem kleinen Bruder ungewollt durch ein politisch aufgeladenes Berlin.

“Es macht große Freude, in den Wettbewerbsfilmen und deren Charaktere zu beobachten, wie die  Generation der Thirtysomethings um Wahrheit und Wahrhaftigkeit ringt, vergangene Verletzungen und Irritationen aufarbeitet und nach Authentizität strebt. Ihre ästhetisch und dramaturgisch spannend gebauten Geschichten eröffnen zuweilen auch eine politische Dimension. Besonders freut uns, dass neben den schon bekannteren und dem Festival über Jahre verbundenen Schauspieler:innen, auch viele neue Talente stark aufspielen und zu entdecken sind”, so Regina Kräh und Sebastian Brose, Leiter:innen des achtung berlin filmfestival zum diesjährigen Wettbewerbsprogramm.

Die Festivalvorführungen finden in Berlin im Colosseum, Babylon, fsk Kino am Oranienplatz, City Kino Wedding, ACUDkino, Lichtblick-Kino, Wolf Kino, Il Kino und im Klick Kino statt. In diesem Jahr neu hinzu kommt das BALI Kino im Südwesten der Stadt. Darüber hinaus gastiert das achtung berlin filmfestival am Wochenende nach dem Festival vom 11. – 12. April im Kino Schukurama im Brandenburgischen Beeskow. 

Das Festival dankt seinen langjährigen und neu dazugekommenen Preisstifter:innen: Ziegler Film, Shoot’n’Post, ARRI Rental Berlin, Basis Berlin Postproduktion, PHAROS – The Post Group, ucm.one, starklfilm, 25p *cine support, delikatessen, Theaterkunst, Deutscher Drehbuch Verband (DDV), Master School Drehbuch, AG Dok, Erzbistum Berlin, EKBO.

Über das achtung berlin filmfestival:
Mit dem Fokus auf das Filmschaffen in der deutschen Hauptstadtregion hat sich das achtung berlin filmfestival zu einer unverwechselbaren Marke in der nationalen Festivallandschaft entwickelt und ist bei Filmprofessionals und Kinopublikum gleichermaßen geschätzt als Ort der filmischen Entdeckungen und des Austauschs mit Berliner Talenten. Jedes Jahr im April präsentiert das achtung berlin filmfestival rund 80 aktuelle Spiel-, Dokumentar-, Mittellange- und Kurzfilme sowie Serien, die entweder ganz oder teilweise mit einer in Berlin oder Brandenburg ansässigen Filmproduktion, einer/m Koproduzent:in oder Regisseur:in entstanden sind oder vor Ort in der Region Berlin-Brandenburg gedreht wurden: Etablierte Produktionen und Kinofilme haben hier ebenso ihren Platz wie Debütfilme, Abschlussarbeiten und kleine Fernsehspiele. Alle Spiel- und Dokumentarfilme der Wettbewerbe des achtung berlin filmfestival werden als Welt-, Deutschland- oder Berlin-Premieren noch vor ihrem offiziellen Kinostart präsentiert. Abgerundet wird das Filmfestival durch ein umfangreiches Rahmenprogramm mit Workshops, Pitches, Panels und Filmgesprächen. 

Das achtung berlin filmfestival wird veranstaltet von achtung berlin e.V., gefördert von der Medienboard Berlin-Brandenburg. Die diesjährige Retrospektive wird gefördert vom Kulturbeirat Charlottenburg-Wilmersdorf. 

Weitere Info demnächst https://achtungberlin.de

Der Wettbewerb Spielfilm:

ALL WE EVER WANTED
von Frédéric Jaeger, Deutschland 2024 / Buch Frédéric Jaeger, Naomi Bechert
mit Charity Collin, Mehmet Sözer, Michael Ifeandu, Tommaso Marinaro
Tarnung Filmproduktion, Universität der Künste Berlin

ANOTHER GERMAN TANK STORY 
von Jannis Alexander Kiefer, Deutschland 2024 / Buch Jannis Alexander Kiefer
mit Johannes Scheidweiler, Meike Droste, Monika Lennartz, Roland Bonjour, Gisa Flake
Filmuniversität Babelsberg Konrad Wolf, MAZE Pictures, Rundfunk Berlin-Brandenburg
Verleih: Filmperlen

BLINDGÄNGER
von Kerstin Polte, Deutschland, Schweiz 2024 / Buch Kerstin Polte
mit Anne Ratte-Polle, Haley Louise Jones, Claudia Michelsen, Bernhard Schütz, Daniel Sträßer, Thelma Buabeng, Karl Markovics
TamTam Film, Catpics, BR, ARTE, SR
Verleih: missingFILMs

DIE FARBE DER LUFT
von Oliver Moser, Deutschland 2024 / Buch Linda König, Oliver Moser
mit Paul Boche, Bea Brocks, Odine Johne, Hannah Schutsch
Deutsche Film- und Fernsehakademie Berlin, Rausch Film, Jost Hering Filme

FORMEN MODERNER ERSCHÖPFUNG
von Sascha Hilpert, Deutschland 2024 / Buch Sascha Hilpert, Martin Rosefeldt
mit Birgit Unterweger, Rafael Stachowiak, Wolf List, Sarah Bernhardt
Corso Film, ZDF – Das kleine Fernsehspiel
Verleih: Real Fiction

IM HAUS MEINER ELTERN (Deutschlandpremiere)
von Tim Ellrich, Deutschland 2025 / Buch Tim Ellrich
mit Jenny Schily, Ursula Werner, Manfred Zapatka, Jens Brock, Johannes Zeiler, Kirsten Block, Peter Scheider
Elemag Pictures, Port-au-Prince Film & Kulturproduktion, Coronado Film, Filmakademie Baden-Württemberg, ZDF – Das kleine Fernsehspiel
Verleih: Port au Prince Pictures 

IM ROSENGARTEN
von Leis Bagdach, Deutschland 2024 / Buch Leis Bagdach
mit Kostja Ullmann, Safinaz Sattar, Husam Chadat, Verena Altenberger, Tom Lass
Neufilm, INDI Film, SWR, ARTE, WDR
Verleih: Four Guys

NINJA MOTHERF*CKING DESTRUCTION
von Lotta Schwerk, Deutschland 2025 / Buch Lotta Schwerk
mit Emma Suthe, Marie Tragousti, Merle von Mach, Yildiz Tiryakioglu, Maximilian Mundt, Roderich Gramse
Lotta Schwerk Filmproduktion

NULPEN
von Sorina Gajewski, Deutschland 2025 / Buch Sorina Gajewski
mit Bella Lochmann, Pola Geiger, Rio Kirchner
Deutsche Film- und Fernsehakademie Berlin 

ROTE STERNE ÜBERM FELD    
von Laura Laabs, Deutschland 2025 / Buch Laura Laabs
mit Hannah Ehrlichmann, Hermann Beyer, Jule Böwe, Andreas Döhler, Camill Jammal, Matthi Faust, Arnd Klawitter, Jenny Schily
Amerikafilm
Verleih: Farbfilm Verleih

SABBATICAL
von Judith Angerbauer, Deutschland 2024 / Buch Judith Angerbauer
mit Seyneb Saleh, Trystan Pütter, Sebastian Urzendowsky, Ulrike Willenbacher, Bernhard Schütz
Neue Schönhauser Filmproduktion, WDR, ARTE
Verleih: Farbfilm Verleih

UNGEDULD DES HERZENS
von Lauro Cress, Deutschland 2025 / Buch Lauro Cress, Florian Plumeyer
mit Giulio Brizzi, Ladina von Frisching, Livia Matthes, Thomas Loibl, Jan Fassbender
Deutsche Film- und Fernsehakademie Berlin, Schiwago Film, Rundfunk Berlin-Brandenburg

achtung berlin filmfestival eröffnet am 2. April mit Kerstin Poltes BLINDGÄNGER.

Die 21. Ausgabe des achtung berlin filmfestival findet vom 2. – 9. April 2025 statt. Das Festival eröffnet am Mittwoch, 2. April, feierlich im historischen Saal des Kino Colosseum in Berlin-Prenzlauer Berg mit Kerstin Poltes Drama BLINDGÄNGER.

Der Film, zu dem Kerstin Polte auch das Drehbuch verfasste, erzählt vom Fund eines Blindgängers aus dem Zweiten Weltkrieg, der in mitten in der Stadt nicht nur zu einer großräumigen Evakuierung führt, sondern auch zu einem zwischenmenschlichen Ausnahmezustand. BLINDGÄNGER ist eine gesellschaftliche Momentaufnahme und ein multiperspektivischer Film, der in aller Zartheit über die Brüchigkeit und die Sehnsucht nach Zugehörigkeit und Verbindung erzählt. Der Film ist u.a. mit Anne Ratte-Polle, Haley Louise Jones, Bernhard Schütz, Claudia Michelsen oder Thelma Buabeng prominent besetzt.
 
“Wir freuen uns sehr, dass wir mit BLINDGÄNGER einen Film vorstellen können, der von Menschen verschiedener Generationen und Herkünften in unserer heutigen Gesellschaft handelt, verknüpft mit den Hinterlassenschaften des Zweiten Weltkriegs, dessen Ende sich im Mai dieses Jahres zum 80. Mal jähren wird und das uns auch in der diesjährigen Retrospektive beschäftigen wird. Am Eröffnungsfilm BLINDGÄNGER gefällt uns, wie Kerstin Poltes filmischer Blick eine liebevolle und queerfeministische Perspektive auf eine moderne, diverse Nachbarschaft und Gemeinschaft wirft. Mit brillant aufspielenden Schauspieler:innen, die uns schon oft beim Festival verzaubert haben, plädiert der Film für eine offene und tolerante Gesellschaft – wie wir finden, sehr wichtig gerade in diesen aufwühlenden Zeiten,“ sagen die Festivaleiter:innen Regina Kräh und Sebastian Brose.
 
Kerstin Polte war bereits 2018 mit ihrem Langfilmdebüt WER HAT EIGENTLICH DIE LIEBE ERFUNDEN in den Wettbewerb des achtung berlin filmfestival eingeladen.
 
Die Festivalvorführungen finden in Berlin im Colosseum, Babylon, fsk Kino am Oranienplatz, City Kino Wedding, ACUDkino, Lichtblick-Kino, Wolf Kino sowie im Il Kino statt. In diesem Jahr neu hinzu kommt noch das BALI Kino im Südwesten der Stadt.
Darüber hinaus gastiert das achtung berlin filmfestival am Wochenende nach dem Festival vom 11. – 12. April im Kino Schukurama im Brandenburgischen Beeskow.

Über das achtung berlin filmfestival
Mit dem Fokus auf das Filmschaffen in der deutschen Hauptstadtregion hat sich das achtung berlin filmfestival zu einer unverwechselbaren Marke in der nationalen Festivallandschaft entwickelt und ist bei Filmprofessionals und Kinopublikum gleichermaßen geschätzt als Ort der filmischen Entdeckungen und des Austauschs mit Berliner Talenten.
Jedes Jahr im April präsentiert das achtung berlin filmfestival rund 80 aktuelle Spiel-, Dokumentar-, Mittellange- und Kurzfilme sowie Serien, die entweder ganz oder teilweise mit einer in Berlin oder Brandenburg ansässigen Filmproduktion, einer/m Koproduzent:in oder Regisseur:in entstanden sind oder vor Ort in der Region Berlin-Brandenburg gedreht wurden: Etablierte Produktionen und Kinofilme haben hier ebenso ihren Platz wie Debütfilme, Abschlussarbeiten und kleine Fernsehspiele.
Alle Spiel- und Dokumentarfilme der Wettbewerbe des achtung berlin filmfestival werden als Welt-, Deutschland- oder Berlin-Premieren noch vor ihrem offiziellen Kinostart präsentiert. Abgerundet wird das Filmfestival durch ein umfangreiches Rahmenprogramm mit Workshops, Pitches, Panels und Filmgesprächen.
 
Das achtung berlin filmfestival wird veranstaltet von achtung berlin e.V., gefördert von der Medienboard Berlin-Brandenburg.

Mehr Informationen: https://achtungberlin.de


BLINDGÄNGER
D 2024
Buch/Regie: Kerstin Polte
Produktion: Tamtam Film, Catpics, BR, SR, ARTE
mit Anne Ratte-Polle, Haley Louise Jones, Bernhard Schütz, Claudia Michelsen, Daniel Sträßer, Karl Markovics, Lukas von Horbatschewsky, Barbara Nüsse, Ivar Wafaei, Thelma Buabeng, Ramin Yazdani, Genet Zegay, Enrique Fiß, Bineta Hansen, Kübra Sekin, Jing Xiang, Anne Schäfer, Tamer Tahan, Kim Bormann, Freya Trampert u.w.
Verleih: missingFILMs

Save the Date: achtung berlin Filmfestival vom 2. – 9. April 2025

Die 21. Ausgabe des achtung berlin Filmfestival für junges deutsches internationales Kino aus Berlin und Brandenburg findet vom 02. bis zum 09. April 2025 statt. Das umfangreiche Festivalprogramm wird unter anderem in den Berliner Kinos Babylon, Colosseum, City Kino Wedding, ACUDkino, fsk Kino am Oranienplatz, IL KINO, Lichtblick-Kino, Wolf Kino gezeigt – weitere neue Kinostandorte sind in Planung. Wie in jedem Jahr wird das Filmfestival auch in ausgewählten Programmkinos in Brandenburg zu Gast sein.

Das achtung berlin Filmfestival feiert seine Eröffnung mit einer Gala am 02. April 2025 im Colosseum Filmtheater in Berlin-Prenzlauer Berg.

Start der Ausschreibung 
Ab dem 15. September 2024 können Filme und Serien aller Lauflängen zu den Auswahlsichtungen für das 21. achtung berlin Filmfestival eingereicht werden.   

Die Filmeinreichung erfolgt online über achtungberlin.de oder den Submission-Partner FilmFreeway.

Jährlich präsentiert das achtung berlin Filmfestival rund 80 aktuelle Spiel-, Dokumentar-, Mittellange- und Kurzfilme sowie Serien, die entweder ganz oder teilweise mit einer in Berlin oder Brandenburg ansässigen Filmproduktion, Koproduzent:in oder Regisseur:in entstanden sind oder vor Ort in der Region Berlin-Brandenburg gedreht wurden.

Innerhalb der Wettbewerbe für abendfüllende Spiel- und Dokumentarfilme, Mittellange Filme sowie Kurzfilme wird der new berlin film award in mehr als 14 Preiskategorien vergeben. Komplettiert wird das Filmprogramm durch die seit mehreren Jahren etablierten Sektionen Berlin Spotlights, Berlin Special, Berlin Series sowie filmhistorische Retrospektiven.

Mit dem Fokus auf das Filmschaffen in der deutschen Hauptstadtregion hat das Filmfestival ein unverwechselbares Zeichen in der Filmlandschaft gesetzt. Die kuratierten Filmprogramme der Wettbewerbe sowie die vielfältigen Sektionen des Filmfestivals unterstreichen das kreative und wirtschaftliche Potential professioneller Filmproduktionen sowie die Attraktivität der Filmlocation Berlin-Brandenburg. Seit jeher liegt dem Festival dabei vor allem die Förderung der Talente im jungen deutschen Kino am Herzen, was sich u.a. im Festivalprogramm mit zahlreichen Newcomerfilmen, Talent-Pitches oder Branchenveranstaltungen niederschlägt.  

Alle Filme der Wettbewerbe des achtung berlin Filmfestival werden als Welt-, Deutschland- oder Berlin-Premieren noch vor ihrem offiziellen Kinostart präsentiert. Abgerundet wird das Filmfestival und sein Filmprogramm durch ein umfangreiches Rahmenprogramm mit Workshops, Pitches, Paneldiskussionen und Filmgesprächen.

Das achtung berlin Filmfestival hat sich in den über 20 Jahren seines Bestehens zum zweitgrößten Filmfestival in Berlin entwickelt und erfreut sich großer Aufmerksamkeit bei Kinobesucher:innen und Filmprofessionals gleichermaßen. Das Festival wird veranstaltet vom achtung berlin e.V. und gefördert vom Medienboard Berlin-Brandenburg.

achtung berlin Filmfestival endet mit der Verleihung der new berlin film awards

Die Preisträger:innen der new berlin film awards des 20. achtung berlin Filmfestivals stehen fest. Insgesamt wurden new berlin film awards in 15 Kategorien und in einem Gesamtwert von fast 35.000 € vergeben. Der Preis für Bester Spielfilm ging an ARTHUR & DIANA von Sara Summa. Die Produzentinnen des Films, Cecilia Trautvetter und Lisa Roling von der Deutschen Film- und Fernsehakademie Berlin, erhielten zudem den new berlin film award für die Beste Produktion.

Damit endete die diesjährige Ausgabe des achtung berlin Filmfestival, das wichtigste Schaufenster des jungen deutschen Films aus Berlin-Brandenburg, die am 10. April 2024 startete. Das Festival zeigte in insgesamt neun Sektionen – Wettbewerb Spielfilm, Wettbewerb Dokumentarfilm, Wettbewerb Mittellanger Film, Wettbewerb Kurzfilm, die filmhistorische Retrospektive und die Retrospektive anlässlich des Festivaljubiläums sowie die Sektionen Berlin Spotlights, Berlin Spezial und Berlin Series – fast 100 Filme und Serienepisoden, davon über 75 als Berlinpremieren noch vor ihrem Kino-, TV- oder Streamingstart. Die feierliche Preisverleihung fand am Abend im Kino Babylon statt.

„Die Vielfalt der ausgezeichneten Filme spiegelt das Festivalprogramm wunderbar wider. Unser Dank geht an die Juror:innen, die es auch in diesem Jahr geschafft haben, aus einem ohnehin schon starken Jahrgang die besonderen Augenblicke, die herausragenden filmischen und künstlerischen Leistungen zu finden und dann auch auszuzeichnen. Es war auch in diesem Jahr wieder ein Programm mit Engagement und Haltung, das zeigt, wie Film wie kaum ein anderes Medium über alle unterschiedlichen Erzählweisen, Formate und Genres hinweg, offensichtliche, ganz häufig aber eben auch vernachlässigte und fast vergessene Anliegen vortragen kann. Insofern gilt unser Dank auch den vielen Filmemacher:innen, die mit ihren Filmen und den zahlreichen Publikumsgesprächen das achtung berlin Filmfestival erst besonders machen. Und schließlich sind wir begeistert über den großen Zuspruch des Berliner Publikums, das in großer Zahl und mit viel Neugier ins Kino kam. Die Begegnungen zwischen Filmschaffenden und Publikum sind der Wesenskern unseres Festivals, genauso wie auch die Begegnungen der Filmschaffenden untereinander. Das zu erleben, ist für uns Quelle unserer Motivation das 21. achtung berlin Filmfestival ab morgen anzugehen“, so die Festivalleiter:innen Regina Kräh und Sebastian Brose.

Das sind die Preisträger:innen: Bester Spielfilm

dotiert mit einem Preisgeld von 2.000 € in bar, gestiftet von Starklfilm und Ziegler Film.

ARTHUR & DIANA

von Sara Summa, Deutschland 2023 / Buch Sara Summa
mit Lupo Piero Summa, Robin Summa, Sara Summa, Livia Antonelli, Claire Loiseau Deutsche Film- und Fernsehakademie Berlin, Rundfunk Berlin-Brandenburg

Bester Dokumentarfilm

dotiert mit einem Preisgeld von 1.000 € in bar, gestiftet vom Freund:innenkreis des achtung berlin Filmfestival

FOR THE TIME BEING

von Nele Dehnenkamp, Deutschland 2023
Filmakademie Baden-Württemberg, Nele Dehnenkamp, Christine Duttlinger Verleih: Across Nations

Bestes Drehbuch

dotiert mit einem Preisgeld von 1.600 € in bar, gestiftet von dem Deutschen Drehbuchverband (DDV), Scriptmakers und Master School Drehbuch.

Katharina Lüdin für UND DASS MAN OHNE TÄUSCHUNG ZU LEBEN VERMAG
von Katharina Lüdin, Deutschland, Schweiz 2023
mit Anna Bolk, Jenny Schily, Lorenz Hochhuth, Pauline Frierson, Godehard Giese, Wolfgang Michael
Was bleibt Film, Contrast Film Zürich, Katharina Lüdin Filmproduktion

Beste Produktion

dotiert mit einem Postproduktionspreis für digitales Colorgrading inkl. professioneller Colorist:in im Wert von 5.000 €, gestiftet von und einzulösen bei PHAROS – The Post Group.

Cecilia Trautvetter und Lisa Roling von der Deutschen Film- und Fernsehakademie Berlin für ARTHUR & DIANA

Beste Regie

dotiert mit einem Postproduktionspreis für Tonbearbeitung oder Color Grading im Wert von 5.000 €, gestiftet und einzulösen bei Basis Berlin Postproduktion

Hannes Schilling für GOOD NEWS
Deutschland 2024 / Buch Ghiat Al Mhitawi, Hannes Schilling mit Ilja Nikolai Stahl, Sabree Matming, Dennis Scheuermann Jost Hering Filme

Bestes Schauspiel

dotiert mit einem Preisgeld von 1.000 € in bar, das an zwei Schauspieler:innen paritätisch vergeben wird, gestiftet von UCM.ONE / Darling Berlin.

Sabree Matming in GOOD NEWS

Godehard Giese in UND DASS MAN OHNE TÄUSCHUNG ZU LEBEN VERMAG

Beste Kamera Spielfilm
Realisierung einer hochwertigen Filmeinstellung (»One Good Shot«) im Wert von bis zu 3.000 €, gestiftet von und einzulösen bei Arri Rental Berlin

Katharina Schelling für UND DASS MAN OHNE TÄUSCHUNG ZU LEBEN VERMAG

Beste Kamera Dokumentarfilm

dotiert mit einem Technikgutschein für die Anmietung von digitaler Kameratechnik bis zu einem Volumen von 1.500 €, gestiftet von und einzulösen bei 25p *cine support

Jonas Brander für HASTA QUE SE APAGUE EL SOL (UNTIL THE SUN DIES)
von Jonas Brander, Deutschland, Kolumbien 2023 / Co-Autorin Catalina Flórez Ibarrar Urua Films

Bestes Szenenbild

dotiert mit einem Sachpreis für Ausleihe von Filmausstattung und Requisite im Wert von 3.500 €, gestiftet und einzulösen bei delikatessen

Beatrice Schulz für TOUCHED
von Claudia Rorarius, Deutschland 2023 / Buch Claudia Rorarius
mit Ísold Halldórudóttir, Stavros Zafeiris, Yousef Sweid, Angeliki Papoulia
2 Pilots Filmproduktion, Soquiet Filmproduktion, Südwestrundfunk, Westdeutscher Rundfunk Verleih: Cologne Cine Collective

Bestes Kostümbild

dotiert mit einem Sachpreis für Ausleihe von Filmkostümen im Wert von 3.500 €, gestiftet und einzulösen bei Theaterkunst

Chiara Minchio für THE DIARIES OF ADAM AND EVE
von Franz Müller, Deutschland 2023 / Buch Franz Müller (nach Texten von Mark Twain)
mit Anca Androne, Álex Brendemühl, Belina Mohamed-Ali, Jakob D’Aprile, Eva Löbau, Laura Tonke, Bill Callahan
Mizzi Stock Entertainment, Saarländischer Rundfunk, ARTE

Eine Lobende Erwähnung der Jury für das Maskenbild erhielt Pia Karlotta Paprzik für MILCHZÄHNE
von Sophia Bösch, Deutschland, Schweiz 2024 / Buch Roman Gielke, Sophia Bösch
mit Mathilde Bundschuh, Susanne Wolff, Viola Hinz, Ulrich Matthes, Andreas Lust, Lola Dockhorn
Weydemann Bros., Dschoint Ventschr, Südwestrundfunk, Saarländischer Rundfunk, Schweizer Radio und Fernsehen, ARTE
Verleih: farbfilm verleih

Preis der Ökumenischen Jury

dotiert mit einem Preisgeld von 2.000 € in bar, gestiftet vom Erzbistum Berlin und der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-Schlesische Oberlausitz

HAUSNUMMER NULL

von Lilith Kugler, Deutschland 2024
Now Film, Torero Film, ZDF – Das kleine Fernsehspiel, Filmuniversität Babelsberg

Bester mittellanger Film

dotiert mit der dreitägigen Nutzung von einer ARRI Alexa Mini + Linsen-Set von Atlas Lens Co.Orion Silver Edition für drei Drehtage im Wert von 3.000 €, gestiftet von Starklfilm

HOME SWEET HOME

von Annika Mayer

Bester Kurzfilm

dotiert mit einem Preisgeld von 500 € in bar, gestiftet von Starklfilm

SLIMANE

von Carlos Pereira

Bester Dokumentarfilm mittellang | kurz

dotiert mit einer kostenlosen Mitgliedschaft in der Arbeitsgemeinschaft Dokumentarfilm (AG DOK) für ein Jahr sowie der Teilnahme an zwei Seminaren der AG DOK Akademie im Wert von 600 €, gestiftet von der AG DOK

¿ME ENTIENDES?

von Otto Lazić-Reuschel


Eine Lobende Erwähnung der Jury erhielt der Kurzfilm BULL’S HEART von Margarita Bagdasaryan

Das achtung berlin Filmfestival wird veranstaltet von achtung berlin e.V. und gefördert vom Medienboard Berlin-Brandenburg. Die Retrospektive fand im Lichtblick-Kino statt und wurde vom Bezirksamt Pankow von Berlin gefördert, mit freundlicher Unterstützung der DEFA-Stiftung und der Deutschen Kinemathek.

Das achtung berlin Filmfestival dankt seinen Partner:innen und Unterstützer:innen für ihr Engagement.

Weitere Infos: https://achtungberlin.de

20. achtung berlin Filmfestival

Diverse Programmauswahl für die Wettbewerbe Kurzfilm und Mittellanger Film

Jubiläumsausgabe mit zwei Retrospektiven

  • Kurzfilm-Wettbewerb mit 24 Filmbeiträgen
  • Wettbewerb für den mittellangen Film mit 10 Filmen
  • Jubiläumsprogramm: Für immer jung – 20 Jahre achtung berlin Filmfestival
  • filmhistorische Retrospektive: Statt leben – Wohnen in Berlin


Berlin, 28. März 2024. Im City Kino Wedding und im ACUDkino präsentiert das achtung berlin Filmfestival seine Wettbewerbe für den Mittellangen Film und den Kurzfilm. 34 Spiel- und Dokumentarfilme, darunter zahlreiche Uraufführungen, konkurrieren in den beiden Wettbewerben um die new berlin film awardsin den Preiskategorien “Bester Mittellanger Spielfilm” und “Bester Dokumentarfilm mittellang / kurz” sowie “Bester Kurzfilm”.


Der Wettbewerb Kurzfilm verweist im kurzen Format auf die großen Themen und ist, wie häufig bei Festivals, auch beim achtung berlin Filmfestival das Experimentierfeld, auf dem sich künftige Filmsprachen herausbilden. Abwechslungsreich wie der Langfilm, nur kürzer und künstlerisch freier, gewähren 24 Kurzfilme in unterschiedlichen Genres, Einblicke in verschiedenste Lebenswelten: mal poetisch oder essayistisch, mal pointiert und witzig, wieder andere lakonisch oder politisch.


DerWettbewerb Mittellanger Filme präsentiert dieses Jahr insgesamt sechs Spiel- und vier Dokumentarfilme, darunter fünf Uraufführungen. Facettenreich verdichtet sich der mittellange Film in halben bis ganzen Stunden zu einem intensiven Filmerlebnis. Ohne Formatbegrenzungen und dramaturgisches Korsett finden sich hier besonders starke freie Erzählformen. Der Wettbewerb ist in sechs Blöcke mit je zwei bis drei Filmen zusammengestellt, die inhaltlich oder formal miteinander korrespondieren. 


Das Jubiläumsprogramm Für immer jung – 20 Jahre achtung berlin Filmfestival umfasst in einer Retrospektive vom künstlerischen Debüt und mutigem Sozialdrama, über den Improvisationsfilm bis hin zum dokumentarischen Berlinfilm die wichtigsten Nuancen, Stilrichtungen und Talentfilme, die mit ihren innovativen Premieren das achtung berlin Filmfestival in den letzten 20 Jahren geprägt haben und die einzigartige Bandbreite und programmatische Vielfalt des Festivals widerspiegeln.


Das Jubiläumsprogramm startete am 30. Januar im Lichtblick Kino und wird bis Ende Mai dort im monatlichen Rhythmus immer am letzten Dienstag des Monats fortgesetzt. Im Festivalzeitraum werden täglich ein bis zwei Filme auch im Babylon präsentiert. Alle Vorstellungen finden in Anwesenheit der Filmschaffenden statt.


Die diesjährige Retrospektive Statt leben – Wohnen in Berlin beleuchtet in sieben Programmen mit insgesamt dreizehn Filmen verschiedener Lauflängen wie sich die zu allen Zeiten wichtige Frage nach Wohnraum in Berlin im Filmemachen aus Berlin widerspiegelte. Gezeigt werden wegweisende Spielfilme aus der Nachkriegs- und Vor-Wendezeit, ausgewählte kurze Dokumentarfilme aus den 30er, 60er und 80er Jahren, sowie besondere Dokumentarfilme, die von Stadterneuerung und Gentrifizierung der 80er und 2010er Jahren handeln. Aber auch nie für die Öffentlichkeit bestimmte Filme zur Wohnungsproblematik (in Ausschnitten) der staatlichen Filmdokumentation der DDR. 


Dabei sucht die vom Bezirksamt Pankow von Berlin geförderte und in Kooperation mit der DEFA-Stiftung, der Deutschen Kinemathek und dem Lichtblick-Kino von Regina Kräh zusammengestellte Retrospektive, die von einem zentralen Panel am 16.4. um 16 Uhr im Lichtblick-Kino flankiert wird, den soziokulturellen Austausch und Dialog mit Akteur:innen aus Politik, Städtebau, Filmschaffen und Mieter:inneninitiativen im Kino.


„Gerade in den Wettbewerben Kurz- und Mittellanger Film lässt sich unendlich viel Kreativität, Schaffenswut und Ausdruckskraft beobachten. Die filmische Form, insbesondere junger Filmschaffender, wird auch in diesem Jahr sehr spannende und neue Erzählformen bereithalten. Wir freuen uns sehr drauf. Genauso freuen wir uns darauf, im Jubiläumsprogramm filmische Kleinode unserer Festivalgeschichte zu präsentieren und gemeinsam mit den Filmemacher:innen und dem Publikum in die Stadt und das Filmemachen von einst einzutauchen. Aber auch die filmhistorische Retrospektive hat es in sich: Thematisch sowieso, geht es doch um Wohnen in Berlin, dabei immer wieder um den Mangel und die Schaffung von Wohnraum. Es ist ausgesprochen erhellend, zu sehen, wie das Dauerthema in unterschiedlichen Zeiten und Systemen adressiert wurde”, sagen die Festivalleiter:innen Regina Kräh und Sebastian Brose.


Die Festivalvorführungen finden in Berlin im Colosseum, Babylon, fsk Kino am Oranienplatz, City Kino Wedding, ACUDkino, Lichtblick-Kino, Wolf Kino, Il Kino sowie im Filmtheater Union in Fürstenwalde statt.



Über das achtung berlin Filmfestival:


Das achtung berlin Filmfestival wird veranstaltet von achtung berlin e.V. und gefördert vom Medienboard Berlin-Brandenburg. Die Retrospektive findet im Lichtblick-Kino statt, wird vom Bezirksamt Pankow von Berlin gefördert, mit freundlicher Unterstützung der DEFA-Stiftung und der Deutschen Kinemathek.



Das achtung berlin Filmfestivaldankt seinen Partner:innen und Unterstützer:innen für ihr Engagement. 

Weitere Info demnächst:
https://achtungberlin.de 

achtung berlin: Sektionen Berlin Spotlights, Berlin Special und Berlin Series

  • Vier Spielfilme und zwei Dokumentarfilme in der Sektion Berlin Spotlights
  • Zwei Spielfilme und vier Dokumentarfilme in der Sektion Berlin Special, darunter zwei Deutschlandpremieren und eine Uraufführung
  • Drei Berliner Serien mit eigener Sektion im Festivalprogramm



Die Filme der Sektionen Berlin SpotlightsBerlin Special und Berlin Series für die diesjährige Ausgabe des achtung berlin Filmfestival (10. – 17. April 2024) stehen fest. Alle Langfilme der Sektionen laufen beim Festival vor ihrem offiziellen Kinostart. 

In Ergänzung zum Langfilm-Wettbewerb wird mit den Sektionen Berlin SpotlightsBerlin Special und Berlin Series das Filmprogramm des Festivals als umfassende Werkschau des jungen deutschen Kinos aus Berlin-Brandenburg komplettiert.

Die in diesem Jahr ausgewählten vier Spielfilme und zwei Dokumentarfilme der Berlin Spotlights erzählen verschiedenartig und mutig von Verlust und Neubeginn oder dokumentieren Zeitgeschichte und herausragende Biografien, in denen Berlin und Brandenburg eine wichtige Rolle spielen.

Zwei der Spielfilme kreisen um Verlust als existentielle Erfahrung: In Krzyk – Losing Control und Geister gibt es keine abgeschlossenen Trauerkapitel, die Erinnerungen, Schemen und Geister werden zu zwischenmenschlichen, körperlichen Konfrontationen mit dem Schmerz, mal dunkel-atmosphärisch und mal reflektierend-melancholisch. Hazal in Ellbogen hingegen sprüht vor Lebensenergie und verkörpert in ihren Streifzügen durchs nächtliche Berlin die Sehnsucht nach Freiheit und Anerkennung – bis sie die Weichen ihres Lebens ganz neu stellen muss. Die kanadische Sängerin Peaches ist immer auf Tournee: Teaches of Peaches dokumentiert ihre Anfänge und die Rolle, die ihr Aufenthalt in Berlin für ihre Karriere spielte, bis zu ihren heutigen Auftritten. Der alternde Autorenfilmer Lazlo findet sich in einer Post-Midlife-Crisis inmitten der Brandenburger Provinz wieder. ÜberLeben in Brandenburg erzählt humorvoll, wie eine persönliche Lebenskrise in eine deutliche Haltung zur brandaktuellen politischen Lage mündet. Schließlich porträtiert Facing Time den Berliner Fotografen Michael Ruetz, – ein Meister des Augenblicks, dessen ikonische Fotografien das Bild prägen, das wir bis heute von der jungen BRD und DDR haben.Die Programmsektion Berlin Special präsentiert zwei Spielfilme und vier Dokumentarfilme, die jenseits der Festivalsektionen wichtige Impulse setzen, besondere Filmformate anbieten und in diesem Jahr über die Produktionsgrenzen Deutschlands hinaus weisen. 

Formal konsequent: Zwei starke internationale Produktionen mit deutschem Produktionsanteil schöpfen aus einer Fülle an Stilmitteln. Achilles berichtet von den (Un)Möglichkeiten des gesellschaftlichen Widerspruchs im Iran und der Bedrohung als klaustrophobische Erfahrung. Asche wiederum zeigt knallbunt, nackt und feministisch-laut den künstlerischen Befreiungsschlag aus dem Musen-Dasein. Das TV-Feature Punk Girls. Die weibliche Geschichte des britischen Punk nimmt uns mit auf eine Zeitreise zu den Anfängen der Punkära – aus konsequent weiblicher Perspektive – und feiert die Pionierinnen der britischen und deutschen Punkmusik. Welche Rolle Kunst in Zeiten der Revolution spielt, fragt die internationale Produktion Aftab Mishavad (The Sun Will Rise), die ein Theaterensemble bei den Proben zu Lysistrata von Aristophanes in Teheran im Oktober 2022 begleitet. Draußen tobt der Aufstand, drinnen proben die Darsteller:innen den Aufstand. Vom Sewansee bis zur Goldmine von Sotk, die seit dem Blitzkrieg von 2020 von Aserbaidschan besetzt ist, entwirft Landshaft die Psychogeografie einer geopolitisch aufgeladenen Landschaft und ihrer Bewohner:innen im östlichen Armenien. Schließlich erkunden sechs Kurzfilme einfühlsam die vietnamesisch-deutsche Identität. Die Kurzdokumentarfilme des Nachwuchsprojekts Dreh’s um beleuchten die Vielfalt von Migration, Familie und Identitätssuche und bieten intime Einblicke in die Suche nach Heimat. Berlin liebt Serien! In der Programmsektion Berlin Series kommen aktuelle Serienproduktionen aus Berlin-Brandenburg auf die große Leinwand.

Die neue Staffel von 2 Minuten – 24/7 springt von den Schwangerschaftstests direkt in die Zukunft, die Babys sind da – und der Stress auch. Es geht um den täglichen Struggle junger Großstädter:innen mit all den Anforderungen, Ängsten und Überforderungen. Die Mittzwanzigerin Helene in Oh Hell 2 lebt dagegen in einer ganz anderen Welt: Nachdem sie einen Wald entflammt und so eine seltene Krötenart ausgerottet hat, sorgt Helene für anarchische Zustände in einer Tagesklinik. Made in Germany: Sechs Freund:innen, Anfang 20 und in zweiter Generation in Berlin aufgewachsen, ringen zwischen Tradition, Elternhaus und dem deutschen Alltag um ihren Platz in der Gesellschaft, während sie ihre eigenen Träume verfolgen und über ihre Identität reflektieren.  

“In den diesjährigen Sektionen zeigen wir viele Filme mit Berliner Lokalkolorit, aber auch Filme, die im Iran und im östlichen Armenien spielen. Internationale Popkultur, Zeitgeschichte, Genre und Feminismus sind ebenso präsent, wie mannigfaltig diverse Erzählperspektiven von Filmschaffenden vor und hinter der Kamera”, so Regina Kräh und Sebastian Brose, Leiter:innen des Festivals. 

Die Festivalvorführungen finden in Berlin im Colosseum, Babylon, fsk Kino am Oranienplatz, City Kino Wedding, ACUDkino, Lichtblick-Kino, Wolf Kino, Il Kino sowie im Filmtheater Union in Fürstenwalde statt.

Über das achtung berlin Filmfestival: 

Das achtung berlin Filmfestival wird veranstaltet von achtung berlin e.V. und gefördert vom  Medienboard Berlin-Brandenburg. Die Retrospektive wird vom Bezirksamt Pankow von Berlin gefördert, mit freundlicher Unterstützung der DEFA-Stiftung und der Deutschen Kinemathek. 

Das achtung berlin Filmfestival dankt seinen Partner:innen und Unterstützer:innen für ihr Engagement. Weitere Info demnächst https://achtungberlin.de 


Die Filme der Sektion Berlin Spotlights:

ELLBOGEN (Spielfilm)
von Aslı Özarslan, Deutschland, Türkei, Frankreich 2024 / Buch Claudia Schaefer, Aslı Özarslan (nach dem Roman von Fatma Aydemir)
mit Melia Kara, Doğa Gürer, Jale Arıkan, Haydar Şahin, Orhan Kiliç
Produktion: Achtung Panda!, Istos Film, Tripode Productions 
Verleih: jip film & verleih

FACING TIME (Dokumentarfilm)
von Annett Ilijew, Deutschland 2023 / Buch Annett Ilijew
Produktion: Annett Ilijew Filmproduktion

GEISTER (Spielfilm)
von Hans Henschel, Deutschland 2024 / Buch Hans Henschel, Christoph A. Klimke
mit Ali Berber, Manolo Bertling, Amal Keller, Ute Lubosch
Produktion: MovieBrats Pictures, Rundfunk Berlin-Brandenburg, Filmuniversität Babelsberg Konrad Wolf

KRZYK – LOSING CONTROL (Spielfilm)
von Ewa Wikieł, Deutschland, Polen 2024 / Buch Ewa Wikieł, Halina Rasinski
mit Gina Henkel, Anton Weil, Pawel Delag, Wiktoria Gorodecka, Natalia Mateo
Produktion: Deutsche Film- und Fernsehakademie Berlin, Big Kedi Pictures, Rundfunk Berlin-Brandenburg

TEACHES OF PEACHES (Dokumentarfilm)
von Philipp Fussenegger, Judith Landkammer, Deutschland 2024 / Buch Cordula Kablitz-Post, Schyda Vasseghi
Produktion: avanti media fiction, Magnetfilm
Verleih: farbfilm verleih

ÜBERLEBEN IN BRANDENBURG (Spielfilm)
von Ben von Grafenstein, Zoltan Paul, Deutschland 2023 / Buch Zoltan Paul
mit Zoltan Paul, Adele Neuhauser, Joachim Paul Assböck, Sabine Waibel, Ulrike Bliefert, Dietrich Hollinderbäumer, Werner Eng
Produktion: Vincent Productions, Next Film 
Verleih: ucm.one


Die Filme der Sektion Berlin Special:

ACHILLES (Spielfilm)
von Farhad Delaram, Deutschland, Iran, Frankreich, 2023 / Buch Farhad Delaram
mit Mirsaeed Molavian, Behdokht Valian, Roya Afshar, Neda Aghighi, Firouz Agheli
Produktion: Saeed Shahsavari, GalanGedan Film, Barrieri Filmproduktion, Basis Berlin Filmproduktion, Unité

ASCHE (Spielfilm) Deutschlandpremiere
von Elena Wolff, Österreich 2024 / Buch Elena Wolff
mit Elena Wolff, Thomas Schubert, Naomi Bah, Celine Meral, Simon Kluth
Produktion: Elena Wolff Produktion, Elli Leeb Produktion

DREH’S UM Viet-Deutsche Perspektiven – Dokumentarfilmrolle
Zuhause ist dort, wo die Sternfrüchte sauer sind von Huy Nguyen | Dunkelblau, wie ich mich fühleMotherland von Lan Mi Lê Hien | Alles gehört zu dir von Hien Nguyen & Mani Pham Bui | Wohnen auf Zeit von Jasmin Phan | Erst Nachts konnten wir traurig sein von Melanie Nguyen
Produktion: Duc Ngo Ngoc, Sarah Noa Bozenhardt

LANDSHAFT (Dokumentarfilm)
von Daniel Kötter, Deutschland, Armenia, 2023 / Buch Daniel Kötter
Produktion: Daniel Kötter
Verleih: Arsenal Berlin 

PUNK GIRLS. A HERSTORY OF UK PUNK (Dokumentar-Feature), Uraufführung
von Christine Franz, Deutschland 2024 / Buch Christine Franz
Produktion: Studio.TV.Film, ZDF, ARTE

THE SUN WILL RISE  / Aftab Mishavad / Le soleil se levera (Dokumentarfilm), Deutschlandpremiere
von Ayat Najafi, Frankreich, Iran, 2023 / Buch Ayat Najafi
Produktion: Rosebud Entertainment Pictures, Wattson


Die Titel der Berlin Series:

MADE IN GERMANY
von Ozan Mermer, Raquel Stern, Anta Helena Recke, Duc Ngo Ngoc, Deutschland 2024 / Co-Autor:in Bahar Bektas, Duc-Thi Bui, Naomi Bechert, Sharon Ryba-Kahn
mit Maria Mai Rohmann, Paula Julie Pitsch, Beritan Ludmila Balci, Vanessa Yeboah, Mohamed Kanj Khamis, Daniil Kremkin
Produktion: Studio Zentral
Im Auftrag von: ARD-Degeto

OH HELL 2
von Sarah Blaßkiewitz, Deutschland 2024 / Buch Johannes Boss
mit Mala Emde, Salka Weber, Madieu Ulbrich, Roland Bonjour, Knut Berger, Deborah Kaufmann, Thomas Loibl, Anneke Kim Sarnau, Hinnerk Schönemann
Produktion: Good Friends Filmproduktion
Im Auftrag von: Magenta TV, Warner TV Comedy

2 MINUTEN – 24/7
von Lisa Miller, Leonie Krippendorff, Deutschland 2024 / Co-Autorin Alice Gruia
mit Taneshia Abt, Omar El-Saeidi, Johanna Franke, Lucie Heinze, Banafshe Hourmazdi, Lena Klenke, Kathi Wolf
Produktion: Red Pony Pictures/Saxonia Media
Im Auftrag von: MDR

achtung berlin Filmfestival: Wettbewerb Dokumentarfilm

Die Wettbewerbsbeiträge abendfüllender Dokumentarfilm für die diesjährige Ausgabe des achtung berlin Filmfestival (10. – 17. April 2024) stehen fest. Alle Wettbewerbsfilme laufen beim Festival vor ihrem offiziellen Kinostart. In diesem Jahr konkurrieren zwölf Langfilm-Produktionen um die new berlin film awards in den Kategorien ‚Bester Dokumentarfilm’ und ‚Beste Kamera’.

In der diesjährigen Dokumentarfilm-Auswahl spiegelt sich die Frage nach Lebensformen und Gemeinschaften wider, die auch im Spielfilmwettbewerb sehr präsent ist. Darüber hinaus wird das Thema Wohnraum, dem wir zusätzlich eine eigene Retrospektive widmen, in verschiedenen Filmen aufgegriffen und findet sich selbst in vielen Wettbewerbsbeiträgen, die Flucht, Migration, Klima, Gerechtigkeit und Freiheit weltweit thematisieren.


Wohn(bau)krise in Berlin: Berlin Utopiekadaver porträtiert die sich auflösende Hausbesetzerszene, die keinen Platz mehr in der Stadt findet. Ein Jahr lang begleitet Bis hierhin und wie weiter? fünf Klimaktivist:innen bei ihren Aktionen, Strategietreffen sowie in intimen Momenten und zeigt dabei die Schwierigkeiten, mit denen sie konfrontiert sind. Taner steht in Exile never ends kurz vor der Abschiebung in die Türkei. Seine Schwester Bahar richtet die Kamera auf ihre alevitisch-kurdische Familie und begibt sich auf eine aufwühlende Reise in die Vergangenheit. Harraga begleitet fünf marokkanische Teenager, die in einer Höhle unter dem Leuchtturm von Melilla leben. Weit entfernt von ihren Eltern versuchen sie, auf die Schiffe zu gelangen, die sie illegal in ein besseres Leben bringen sollen. Ganz anders erzählt La Empresa von Grenzen der filmischen Repräsentation beim Dokumentieren der im mexikanischen El Alberto zur Touristenattraktion gewordenen ‘Camina Nocturna’, bei der der illegale Grenzübertritt in die Vereinigten Staaten nachgestellt wird. Bei ihrer Suche nach Gerechtigkeit finden sich in Hasta que se Apague el Sol (Until The Sun Dies) zwei soziale Anführer:innen in Kolumbien in einer endlosen Spirale aus Hoffnung und Gewalt wieder. Unermüdlich versucht Michelle in For the time being die Unschuld ihres inhaftierten Mannes Jermaine zu beweisen, der 1998 in den USA wegen Totschlags zu 22 Jahren bis lebenslänglich verurteilt wurde. Umsorgt von der Nachbarschaft lebt der Obdachlose Chris in Hausnummer Null gemeinsam mit seinem Kumpel Alex an einer Berliner S-Bahn-Station. Als er nur knapp dem Tod entkommt, sucht er den Weg zurück in die Gesellschaft. Wer sagt, dass Frauen nicht breaken können? Dancing Hearbeats begleitet die erfolgreichsten B-Girls Deutschlands, Frieda, Viola und Jilou bei Training, Battles und ihrem Kampf um Gleichberechtigung. Gitti wiederum will in Sick Girls wissen, ob die Diagnose ADHS vorliegt und führt uns zusammen mit fünf betroffenen Frauen an die Grenzen der deutschen Normalität. Berlin als selbstgewähltes Exil für queere Menschen beleuchtet Queer Exile Berlin und skizziert darüber hinaus die Wandlung der Stadt in den letzten Jahrzehnten. Schließlich erzählt Krieg oder Frieden von der geplanten Transformation des ehemaligen Militärgeländes Wünsdorf, das erst 1994 von der russischen Armee verlassen wurde, in einen ökologischen Campus. Der Film feiert beim achtung berlin Filmfestival seine Uraufführung.

“Im Wettbewerb abendfüllender Dokumentarfilm bereichern viele der jungen Regisseur:innen mit ihrer filmkünstlerischen Vielfalt und thematischen Tiefe das Genre. Sie zeigen ein rebellisches Aufbegehren wie auch das Hinterfragen gesellschaftlicher Normen und Normalitäten. Sensibel und aufmerksam beleuchten sie brisante Themen, außergewöhnliche Communities und Einzelschicksale, dokumentieren und befragen gesellschaftliche Realitäten, Formen von Gerechtigkeit, Lebens- und Sehnsuchtsräume bzw. deren Bedrohung. Das Privileg des Wohlstands und der Sicherheit gilt nicht für alle Menschen gleichermaßen. Darauf richten viele Filme ihr Augenmerk und führen uns dabei an nahe und unbekannte Orte anhand oftmals übersehener Geschichten,“ so Regina Kräh und Sebastian Brose, Leiter:innen des Festivals.


Die Festivalvorführungen finden in Berlin im Colosseum, Babylon, fsk Kino am Oranienplatz, City Kino Wedding, ACUDkino, Lichtblick-Kino, Wolf Kino, Il Kino sowie im Filmtheater Union in Fürstenwalde statt.

Über das achtung berlin Filmfestival:

Das achtung berlin Filmfestival wird veranstaltet von achtung berlin e.V. und gefördert vom Medienboard Berlin-Brandenburg. Die Retrospektive wird vom Bezirksamt Pankow von Berlin gefördert, mit freundlicher Unterstützung der DEFA-Stiftung und der Deutschen Kinemathek.


Das achtung berlin Filmfestival dankt seinen Partner:innen und Unterstützer:innen für ihr Engagement.


Weitere Infos demnächst unter https://achtungberlin.de



Wettbewerb Dokumentarfilm:


BERLIN UTOPIEKADAVER
von Johannes Blume, Deutschland 2024
Filmgalerie 451, ZDF – Das kleine Fernsehspiel


BIS HIERHIN UND WIE WEITER?
von Felix Maria Bühler, Deutschland 2023
Felix Maria Bühler Produktion
Verleih W-Film

DANCING HEARTBEATS
von Lisa Wagner, Deutschland 2023 / Co-Autorin Elke Brugger
Lichtblick Film- und Fernsehproduktion, Westdeutscher Rundfunk
Verleih JIP Film und Verleih

EXILE NEVER ENDS
Von Bahar Bektaş, Deutschland 2024 / Co-Autoren Tobias Carlsberg, Samir Asaf-Schöner
Pink Shadow Films, ZDF – Das kleine Fernsehspiel


FOR THE TIME BEING
von Nele Dehnenkamp, Deutschland 2023
Filmakademie Baden-Württemberg, Nele Dehnenkamp, Christine Duttlinger
Verleih: Across Nations

HARRAGA – THOSE WHO BURN THEIR LIVES
von Benjamin Rost, Deutschland 2023 / Co-Autor Hicham Bourais
MSZ Production and Consulting, Filmakademie Baden-Württemberg, Südwestrundfunk


HASTA QUE SE APAGUE EL SOL (UNTIL THE SUN DIES)
von Jonas Brander, Deutschland, Kolumbien 2023 / Co-Autorin Catalina Flórez Ibarrar
Urua Films


HAUSNUMMER NULL
von Lilith Kugler, Deutschland 2024
Now Film, Torero Film, ZDF – Das kleine Fernsehspiel, Filmuniversität Babelsberg


KRIEG ODER FRIEDEN
Uraufführung
von Elfi Mikesch, Deutschland 2024
Filmgalerie 451, Rundfunk Berlin-Brandenburg


LA EMPRESA
von André Siegers, Deutschland 2023 / Co-Autor Philipp Diettrich
Fünferfilm

QUEER EXILE BERLIN
von Jochen Hick, Deutschland 2023
Galeria Alaska Productions
Verleih: missingFILMs


SICK GIRLS
von Gitti Grüter, Deutschland 2023
Kurhaus Production, ZDF – Das kleine Fernsehspiel, Filmuniversität Babelsberg

Das achtung berlin Filmfestival wird 20!

20 Jahre achtung berlin Filmfestival! Anlass für eine Retrospektive, die sich über das ganze Jahr erstreckt. Die Retrospektive Für immer jung – 20 Jahre achtung berlin Filmfestival umfasst vom künstlerischen Debüt und mutigem Sozialdrama, über den Improvisationsfilm bis hin zum dokumentarischen Berlinfilm die wichtigsten Nuancen, Stilrichtungen und Talentfilme, die mit ihren innovativen Premieren das achtung berlin Filmfestival in den letzten 20 Jahren geprägt haben und so die einzigartige Bandbreite und programmatische Vielfalt des Festivals widerspiegeln.

Mit besonderen Filmperlen und Preisträgerfilmen der Festivalgeschichte begibt sich die ganzjährige Retrospektive auf eine filmische Zeitreise durch die Filmstadt Berlin. 

Die Retrospektive startet im monatlichen Rhythmus am 30. Januar mit dem Mumblecore-Klassiker Dicke Mädchen (Festivaljahrgang 2012) von Axel Ranisch. Am 27. Februar folgt der Dokumentarfilm Lychener 64 – Berlin Prenzlauer Berg (2010) von Teresina Moscatiello, Fabio Dondero und Jakob Rühle und am 26. März der Berlin-Kult-Film Stadt als Beute (2005) von Miriam Dehne, Esther Gronenborn und Irene von Alberti. Alle Vorstellungen finden in Anwesenheit der Filmschaffenden im Lichtblick-Kino in Berlin statt. 

Während der 20. Festivalausgabe vom 10.-17. April 2024 wird die Retrospektive mit einem umfangreichen Programm weiterer herausragender Spiel- und Dokumentarfilme in einer eigenen Sektion weitergeführt. Die Filmtitel werden noch bekanntgegeben. Nach dem Festival setzt sich die Reihe mit wieder monatlichen Terminen fort.

Wir freuen uns, gemeinsam mit den Filmemacher:innen und dem Publikum die Zeitkapsel zu öffnen und in die Stadt und das Filmemachen von einst einzutauchen, nach Entstehungsgeschichten, damaligen Ansprüchen und Zielen zu fragen. Wir möchten die Bedeutung und das Fortwirken dieser Kinofilme im deutschen Film- und im Festivalkontext eruieren. Die Auswahl der Filme, die wir in der Retrospektive versammelt haben, sind für uns die Kleinode unserer Festivalgeschichte”, sagen die Festivalleiter:innen Regina Kräh und Sebastian Brose sowie Co-Kurator Hajo Schäfer

Neben vielen Macher:innen und Protagonist:innen werden die Filme der Retrospektive jeweils von einem Paten oder einer Patin aus der Film- und Medienbranche vorgestellt, die eine besondere Beziehung zum gezeigten Film haben. 

Das Programm der Retrospektive bis zum achtung berlin Filmfestival:

30. Januar, Lichtblick-Kino, 20 Uhr
Dicke Mädchen 
anwesend: Heiko Pinkowski (Schauspiel), Dennis Pauls (Produktion), Milenka Nawka (Montage)
Mit Dicke Mädchen war die im Jahr 2012 von den Festivalgründern Hajo Schäfer und Sebastian Brose getaufte ‘Berlin Mumblecore’-Welle bereits in vollem Gange: Improvisierte Filme, meist ohne festes Drehbuch, wenig Licht und großer Spielfreude – eroberten mit Herz und Chuzpe das Berliner Publikum. Dicke Mädchen gewann den new berlin film award als Bester Spielfilm und direkt danach den Sonderpreis für Film zwischen 30 und 78 Minuten beim Deutschen Kurzfilmpreis. 

27. Februar, Lichtblick-Kino, 20 Uhr
Lychener 64 – Berlin Prenzlauer Berg
anwesend: Jakob Rühle (Regie), Teresina Moscatiello (Regie, Produktion)
Über mehrere Jahre beobachtet der Dokumentarfilm Lychener 64 – Berlin Prenzlauer Berg die Veränderung eines Hauses und begleitet deren Bewohner:innen vom Erhalt des Verkaufs- und Sanierungsvorhabens, der Kündigung, über Um- und Auszug und bannt die um die Jahrhundertwende um sich greifende Sanierungs- und Gentrifizierung-Welle im Osten der Stadt auf Film. Die Filmemacher:innen schufen ein erkenntnisreiches filmisches Zeitzeugnis und Dokument der Berliner Stadt-und Zeitgeschichte aus dem Jahr 2010.

26. März, Lichtblick-Kino, 20 Uhr 
Stadt als Beute
angefragt: Miriam Dehne, Esther Gronenborn und Irene von Alberti (Regie), Frieder Schlaich (Produktion)
‘Arm aber sexy’ – das waren die Worte, mit denen Klaus Wowereit Besucher:innen und Investor:innen in den 2000er Jahren in die Hauptstadt einlud. Der virtuos inszenierte Spielfilm Stadt als Beute aus dem Jahr 2005 setzte Berlin als Ort kreativer Geschichten auf die filmische Landkarte. Episodisch rund um den Probenprozess zu Polleschs gleichnamigem Theaterstück im Prater, der mit seinem Ensemble auch selbst mitspielt, entspinnen die drei Regisseurinnen drei Geschichten ums Ankommen in Berlin und durch die Nacht und die Stadt driften.


Das achtung berlin Filmfestival wird veranstaltet von achtung berlin e.V. und gefördert vom Medienboard Berlin-Brandenburg.
Die Retrospektive findet im Rahmen des achtung berlin Filmfestival statt, vielen Dank an das Lichtblick-Kino und die Verleiher Filmgalerie 451, missingFILMs und Sinafilm. 
Das achtung berlin Filmfestival dankt seinen Hauptpartner:innen 25p cine support, Sooner, UCM.ONE und seinen weiteren Partner:innen für ihr Engagement. 

Mehr Informationen: https://achtungberlin.de

achtung berlin Filmfestival 2024: Open for Submissions!

Das achtung berlin Filmfestival startet seine Ausschreibung zum Wettbewerb. Ab dem 30. September bis zum 31. Dezember 2023 können Filmschaffende ihre Produktionen über die Festivalseite https://achtungberlin.de einreichen. Dabei ist das Spektrum für die Filmeinreichung sehr breit gefasst – vom abendfüllenden Spiel- und Dokumentarfilm, über Mittellange Filme und Kurzfilme bis hin zu Serienformaten. Den Produktionen, die ins Rennen für einen der Wettbewerbe gehen, winken im kommenden Jahr Auszeichnungen und Preise im Wert von mehr als 25.000 Euro, vergeben von hochkarätig besetzten Fachjurys.

Jubiläumsausgabe – Save the Date
Das achtung berlin Filmfestival feiert vom 10. – 17. April 2024 seine 20. Festivalausgabe. Anlässlich dieses Jubiläums ist ein umfangreiches Jubiläumsprogramm in Planung. Unter anderem ist eine besondere Retrospektive vorgesehen, bei der das Publikum unvergessene Filmentdeckungen, herausragende Filmperlen und Kultfilme aus der 20-jährigen Festival-Geschichte wieder und neu entdecken kann.

Über das achtung berlin Filmfestival
Mit dem Fokus auf das Filmschaffen in der deutschen Hauptstadtregion hat sich das achtung berlin Filmfestival zu einer unverwechselbaren Marke in der nationalen Festivallandschaft entwickelt und ist bei Filmprofessionals und Kinopublikum gleichermaßen geschätzt als Ort der filmischen Entdeckungen und des Austauschs mit Berliner Talenten.

Jedes Jahr im April präsentiert das achtung berlin Filmfestival rund 80 aktuelle Spiel-, Dokumentar-, Mittellange- und Kurzfilme sowie Serien, die entweder ganz oder teilweise mit einer in Berlin oder Brandenburg ansässigen Filmproduktion, einer/m Koproduzent:in oder Regisseur:in entstanden sind oder vor Ort in der Region Berlin-Brandenburg gedreht wurden: Etablierte Produktionen und Kinofilme haben hier ebenso ihren Platz wie Debütfilme, Abschlussarbeiten und kleine Fernsehspiele.

Alle Spiel- und Dokumentarfilme der Wettbewerbe des achtung berlin Filmfestival werden als Welt-, Deutschland- oder Berlin-Premieren noch vor ihrem offiziellen Kinostart präsentiert. Abgerundet wird das Filmfestival durch ein umfangreiches Rahmenprogramm mit Workshops, Pitches, Panels und Filmgesprächen.

Das achtung berlin Filmfestival wird veranstaltet von achtung berlin e.V., gefördert von der Medienboard Berlin-Brandenburg.
Mehr Informationen: https://achtungberlin.de

achtung berlin Filmfestival:  Spielfilm-Wettbewerb steht

Die Wettbewerbsbeiträge abendfüllender Spielfilm für die diesjährige Ausgabe des achtung berlin Filmfestival (12. – 19. April 2023) stehen fest. Alle Wettbewerbsfilme werden vor ihrem offiziellen Kinostart präsentiert. 

In diesem Jahr konkurrieren zehn Langfilm-Produktionen, allesamt Berlin-Premieren, darunter die zwei Weltpremieren LasVegas (Regie/Buch: Kolja Malik) und Monolith (Regie/Buch: Julius Schultheiß) um die new berlin film awards in den Kategorien ‚Bester  Spielfilm’, ‚Beste Produktion’, ‚Bestes Drehbuch’, ‚Bestes Schauspiel’, ‚Beste Regie’ und ‚Beste Kamera’. Den Wettbewerb ergänzt ein weiterer Film ‘außer Konkurrenz’.

Am Mittwoch, 12. April findet die feierliche Eröffnung des Festivals statt, erstmalig im historischen Kinosaal des Colosseum in Berlin-Prenzlauer Berg. Eröffnungsfilm ist das Roadmovie Vamos a la Playa von Bettina Blümner (Buch: Bettina Blümner, Daniel Nocke). Der Film begleitet die Studierenden Benjamin, Katharina und Judith nach Kuba, wo sie sich auf die Suche nach ihrem Freund Wanja begeben, der dort nach einer vom Aussterben bedrohten Walart forscht – womit der Film auch das zentrale Thema des Festivals, Umweltschutz und Nachhaltigkeit, streift, das sich durch das gesamte Festivalprogramm zieht.

Vamos a la Playa erzählt aber nicht nur von der Suche nach Wanja, sondern vor allem, wie die Wünsche und klischeehaften Projektionen der drei Freund:innen mit der komplexen Realität wirtschaftlicher Ungleichheit auf der Insel kollidieren. Bemüht, alleine zu bleiben, gleitet Kerstin in Alaska mit ihrem roten DDR-Kajak über die Mecklenburgische Seenplatte, bis Alima auftaucht, die ihr die richtigen Fragen stellt. Beim Besuch im Elternhaus stellt sich Tamara ihrer Herkunft aus einem Land, das sie selbst nichkennengelernt hat. Johanna und Thomas fahren in Stumm vor Schreck aufs Land, sie haben sich nicht viel zu sagen, bis plötzlich die Ehrlichkeit in ihr Leben tritt. In Monolith schlägt sich der von Müdigkeit gezeichnete Samir durchs nächtliche Berlin, auf der Suche nach der Lösung für eine Aufgabe, die er nicht kennt. Lana wiederum sehnt sich in ein anderes Leben, indem sie mit ihrer Videokamera eine junge Frau im153 Meter gegenüberliegenden Wohnblock beobachtet. Die elektrisierende Begegnung mit dem Travestiekünstler Sunny versetzt Tristan in LasVegas in einen Liebestaumel, der bald von der Wirklichkeit eingeholt wird. Bei der Vertonung eines Tierwerbespots vertieft sich die introvertierte Eva in Piaffe so in ihre Arbeit, dass ihr ein Pferdeschweif wächst und mit ihm ihr sexuelles Begehren. In Franky Five Starmaterialisiert sich Frankys Innenleben als illustres Hotelpersonal, das ihr Leben in den Fragen um Liebe, Sex und Freundschaft durcheinanderwirbelt. Im gemeinsamen Urlaub platzen in Sprich mit mirunausgesprochene Konflikte und Sehnsüchte zwischen Karo und ihrer Mutter Michaela auf. Und Nina muss sich in Geranien mit ihrem Verhältnis zu ihrem kleinstädtischen Elternhaus auseinandersetzen, vor allem mit der Beziehung zu ihrer Mutter.

“Mit großer Empathie sehen wir die neuen Perspektiven der Generation der Thirtysomething, die auf sehr unterschiedliche Weise ihre Wirklichkeiten und Möglichkeiten auslotet. Ihre Filme erzählen von Beziehungen zu Müttern, abwesenden Vätern oder Freund:innen, sowie über die Vergangenheit und Herkunft ihrer Protagonist:innen. Aber auch andere Konstellationen werden ausgeleuchtet. Das ganze Kopfkino an Erwartungen, Träumen und Sehnsüchten trifft auf Realitäten und Wahrheiten, die die Figuren an ihre Grenzen bringen und manchmal auch darüber hinaus. Insgesamt ein nachdenklicher, aber auch unterhaltsamer Wettbewerb, der mal humorvoll, mal surreal, mal schmerzlich Fragen nach dem eigenen Ich und seinem Selbstverständnis zwischen Wunsch und Wirklichkeit nachgeht“, so Regina Kräh und Sebastian Brose, Leiter:innen des achtung berlin Filmfestival zum diesjährigen Spielfilm-Wettbewerb. 

Die Festivalvorführungen finden in Berlin im Colosseum, Babylon, fsk Kino am Oranienplatz, City Kino Wedding, ACUDkino, Lichtblick-Kino, Wolf Kino, KLICK Kino sowie im Filmtheater Union in Fürstenwalde statt. 

Wettbewerb Spielfilm 

153 METER
von Anton von Heiseler, Deutschland 2022 / Buch Maximilian Rummel, Andreas Koch, Anton von Heiseler 
mit Michaela Caspar, Maria Luise Preuß, Emilia von Heiseler 
Filmuniversität Babelsberg Konrad Wolf
Verleih: déjà-vu film


ALASKA
von Max Gleschinski, Deutschland 2023 / Buch Max Gleschinski  
mit Christina Große, Pegah Ferydoni, Karsten Antonio Mielke, Milena Dreißig 
Wood Water Films, ZDF – Das kleine Fernsehspiel 
Verleih: missingFILMs


FRANKY FIVE STAR
von Birgit Möller, Deutschland, Finnland 2023 / Buch Knut Mierswe, Birgit Möller
mit Lena Urzendowsky, Cino Djavid, Meryem Ebru Öz, Sophie Killer, Sven Hönig, Gerti Drassl, Cito Andresen Lenni, Milena Dreißig
Achtung Panda!, Aamu Film, ZDF – Das kleine Fernsehspiel
Verleih: jip film & verleih


GERANIEN (außer Konkurrenz)
von Tanja Egen, Deutschland 2023 / Buch Tanja Egen, Esther Preußler
mit Friederike Becht, Marion Ottschick, Peer Martiny, Jasmina Musić, Stefanie Meier
Deutsche Film- und Fernsehakademie Berlin, ZDF – Das kleine Fernsehspiel

LASVEGAS
von Kolja Malik, Deutschland 2023 / Buch Kolja Malik  
mit Tim-Fabian Hoffmann, Daniel Roth, Thomas Thieme, Robert Stadlober, Lana Cooper, Julia Malik, Nastassja Kinski
solo:film, JUNIFILM, ZDF – Das kleine Fernsehspiel 
Verleih: farbfilm verleih 

MONOLITH
von Julius Schultheiß, Deutschland 2023 / Buch Julius Schultheiß 
mit Thomas Halle, Susana AbdulMajid, Marc Ben Puch, Ali Berber, David Bredin, Maxi Geithner, Thea Rasche 
Finderlohn Film, UCMP


PIAFFE
von Ann Oren, Deutschland 2022 / Buch Ann Oren, Thais Guisasola 
mit Simone Bucio, Sebastian Rudolph, Simon(e) Jaikiriuma Paetau, Catherine Mayer, Bjørn Melhus, Sarah Nevada Grether (Stimme) 
Schuldenberg Films 
Verleih: Salzgeber


SPRICH MIT MIR
von Janin Halisch, Deutschland 2023 /  Buch Janin Halisch, Hannah Sioda 
mit Alina Stiegler, Barbara Philipp, Peter Lohmeyer, Pearl Graw, Jonathan Berlin, Zethphan Smith-Gneist, Pierre Besson 
Deutsche Film- und Fernsehakademie Berlin, Softspot Productions, Achtung Panda!, RBB
Verleih: UCM.ONE


STUMM VOR SCHRECK
von Daniel Popat, Deutschland 2022 / Buch Daniel Popat
mit Annette Frier, Peter Trabner, Daniel Popat 


TAMARA
von Jonas Ludwig Walter, Deutschland 2023 / Buch Jonas Ludwig Walter, Mareike Almedom, Karsten Laske 
mit Linda Pöppel, Lina Wendel, Jörg Witte, David Bredin, Axel Werner, Andreas Schmidt-Schaller
Jost Hering Filme, ZDF – Das kleine Fernsehspiel, Filmuniversität Babelsberg KONRAD WOLF


VAMOS A LA PLAYA
von Bettina Blümner, Deutschland, Kuba 2022 / Buch Bettina Blümner, Daniel Nocke 
mit Leonard Scheicher, Victoria Schulz, Maya Unger, Jakub Gierszal, Eugenio Torroella Ramos 
Achtung Panda!, Marinca Filmes 
Verleih: jip film & verleih


Über das achtung berlin Filmfestival: 

Das achtung berlin Filmfestival wird veranstaltet von achtung berlin e.V. und gefördert vom  Medienboard Berlin-Brandenburg. Die Retrospektive wird vom Kulturbeirat Charlottenburg-Wilmersdorf gefördert, mit freundlicher Unterstützung der DEFA-Stiftung und der Deutschen Kinemathek.  

achtung berlin Filmfestival dankt seinen Hauptpartner:innen 25p cine support, Sooner, UCM.ONE und seinen weiteren Partner:innen für ihr Engagement. Medienpartner:innen sind tip Berlin, Indiekino Berlin, Berliner Filmfestivals und radioeins. 

Weitere Informationen zum Programm demnächst: https://achtungberlin.de

Save the Date: achtung berlin Filmfestival vom 12. – 19. April

Die diesjährige Ausgabe des achtung berlin Filmfestival für junges deutsches Kino aus Berlin und Brandenburg findet vom 12. bis zum 19. 2023 April statt. Das umfangreiche Festivalprogramm wird unter anderem in den Berliner Kinos Babylon, City Kino Wedding, ACUDkino, fsk Kino am Oranienplatz, Kino & Bar in der Königstadt, Lichtblick-Kino, Wolf Kino. Wie in jedem Jahr wird das Filmfestival auch in ausgewählten Programmkinos im Brandenburger Umland zu Gast sein.

Im Fokus der kommenden Festivalausgabe stehen die Themen ‚Green Filming’ und ‚Nachhaltigkeit’. So zeigt die Retrospektive in Kooperation mit der DEFA-Stiftung, wie der späte DEFA-Film das Thema Umweltzerstörung und Naturschutz aufgriff. Aber auch in den verschiedenen Filmprogrammen und bei den Branchentagen wird nachhaltiges Produzieren und die Auseinandersetzung mit Umwelt- und Artenschutz sowie Protestbewegungen immer wieder in den Blick genommen. Mit diesem Querschnittsthema leistet das Filmfestival seinen Beitrag zur aktuellen Debatte und lädt zum gemeinsamen Diskurs.

Gleichzeitig bleibt der inhaltliche Kern des Festivals bestehen: das junge deutsche Kino aus Berlin und Brandenburg. Um die Förderung der Talente im jungen deutschen Kino, die dem Festival seit jeher am Herzen liegt, weiter auszubauen, wird das Filmprogramm um die Sektion ‚First Look’ (AT) ausgebaut, in der Uraufführungen von Newcomern zu sehen sein werden. Darüber hinaus wird die Talentförderung auch bei den Branchentagen und im Rahmenprogramm zentrales Thema sein.

Das Festivalprogramm, das zu einem späteren Zeitpunkt bekannt gegeben wird, wird derzeit aus über 500 eingereichten Filmen ausgewählt und wird, das ist bereits absehbar, das aktuelle junge Kino mit seinen vielfältigen und multikulturellen Perspektiven, kontroversen Themen und neuen filmische Formen spiegeln. 

Alle Spiel- und Dokumentarfilme der Wettbewerbe des achtung berlin Filmfestival werden als Welt-, Deutschland- oder Berlin-Premieren noch vor ihrem offiziellen Kinostart präsentiert. Abgerundet wird das Filmfestival durch ein umfangreiches Rahmenprogramm mit Workshops, Pitches, Panels und Filmgesprächen, die ebenfalls in den nächsten Wochen veröffentlicht werden.

achtung berlin Filmfestival: Die Wettbewerbe Spielfilm und Dokumentarfilm stehen fest

Die Wettbewerbsbeiträge abendfüllender Spielfilm und Dokumentarfilm für die diesjährige Ausgabe des achtung berlin Filmfestival (20. – 27. April 2022) stehen fest. Alle Wettbewerbsfilme werden vor ihrem offiziellen Kinostart präsentiert.      

Weiterlesen