Schlagwort-Archive: Filmfest München

DDV @ Filmfest München: KI, IP und Stoffentwicklung

In der anstehenden Ausgabe des Filmfest München zeigen die Drehbuchautor*innen und ihre Themen wieder Präsenz. Auf den Panels des Deutschen Drehbuchverbands (DDV) im Rahmen der Beergarden Convention des Münchner Filmfests tauschen sich Autor*innen mit Expert*innen aus der Branche zu den Themen KI, IPs und Stoffentwicklung aus. Außerdem geht die Screenwriters‘ Lounge in München in ihre inzwischen dritte Ausgabe.

Panelveranstaltungen im Rahmen der Beergarden Convention:

DDV-Panel „Blackbox KI: Was macht KI mit meiner Geschichte, und wer entscheidet darüber?“ 

Am Sonntag, 29. Juni um 15.30 Uhr im Theatersaal des Amerikahauses

Sender und Produktionen fordern zunehmend KI-Rechte in Drehbuchverträgen, aber was geschieht damit? Das bleibt oft unklar. Wie werden die Geschichten verarbeitet? Welche Form von Transparenz ist nötig? Wer verantwortet welche Entscheidung? Welche KI-Nutzungen sind rechtlich, ethisch und ökonomisch problematisch? Das Panel bringt Autor*innen, Produzent*innen, Sender und KI-Expert*innen zusammen, um über die Zusammenarbeit mit KI zu diskutieren.
Moderation: Stefanie Eisenschenk (Drehbuchautorin, Vorstand DDV)
Speaker: Prof. Dr.-Ing. Sebastian Stober (AI Lab, Otto von Guericke Universität Magdeburg), Rebecca Mahnkopf (Drehbuchautorin, Vorstand DDV), Jan Niklas Ries (AI Transformation Cockpit, RTL), Andreas Grün (SVP Digital Products & Automation, ZDF)

DDV-Panel „Alle IPs abgegrast – was nun?“
Am Montag, 30. Juni um 18.30 Uhr im Karolinensaal des Amerikahauses

Die „vorbestehende Marke“ schien in letzter Zeit unabdingbare Voraussetzung für ein Greenlight zur sein. Eine Strategie, die ihren Ursprung in der Absicherung hat. Sind das Ausverkaufstendenzen einer sterbenden Kreativ-Kultur? Verkümmert die Fähigkeit, das Potential von Originalstoffen zu erkennen? Ist das Publikum überhaupt noch für neue Erzählungen bereit? Was macht das mit dem Berufsbild des Drehbuchautors?

Moderation: Simon M. Schulz (Drehbuchautor, Vorstand DDV)
Speaker: Christian Becker (Produzent, Rat Pack Filmproduktion), Gerrit Hermans (Drehbuchautor, Vorstand DDV) und Kristina Löbbert (Head of Fiction bei Warner Bros)

FILMTALK: „Vom ersten Funken bis zur letzten Seite – Magie und Realität der Stoffentwicklung“ 
Am Dienstag, 01.07.2025 um 12:15 Uhr im Theatersaal des Amerikahaus

Das FILMFEST MÜNCHEN und der Deutsche Drehbuchverband (DDV) erkunden die Quellen von guten Stoffideen – ob gesellschaftliche Ereignisse, persönliche Anekdoten oder eine unerwartete Inspiration. Im Gespräch mit DDV-Vorstand Christian Lex geben Drehbuchautor*innen Einblicke in den kreativen Prozess und den langen Weg, der einen Geistesblitz zum Projekt werden lässt. 
Moderation: Christian Lex (Drehbuchautor, Vorstand DDV)

SCREENWRITERS‘ LOUNGE 
Am 28. und 29. Juni, jeweils von 14 bis 20 Uhr, Seidlvilla, Nikolaiplatz 1B, 80802 München

Das Refugium für Drehbuchschreibende – die Screenwriters’ Lounge – geht in ihr drittes Jahr und öffnet während des Filmfests München ihre Tore für alle Filmschaffenden und -interessierten zum Austausch, zu Drinks und zum Networking. Die Screenwriters‘ Lounge ist eine Veranstaltung des Deutschen Drehbuchverbands und wird vom FFF Bayern und dem Kulturreferat der Landeshauptstadt München gefördert. Sie findet in Kooperation mit Felix Bloch Erben und der Agentur Heppeler statt. 

Das Programm der Screenwriters‘ Lounge im Einzelnen:

Samstag, 28.06.2025

14.00-15.30 Uhr

Werkstattgespräch: Schrift und Schnitt – was Drehbuchautor*innen und Editor*innen voneinander lernen können 

Moderation: Nikolaus von Uthmann (Screenwriter & Übersetzer)

Speaker: Kyra Scheurer (Filmdramaturgin, künstl. Leitung EDIMOTION – Festival für Filmschnitt und Montagekunst), Carolina Zimmermann (Drehbuchautorin, Co-Autorin DAS LETZTE WORT, Lehrbeauftragte HFF München), Beatrice Babin (Filmeditorin, Professorin HFF München), Mike Marzuk (Editor u.a. für Caroline Link, Sönke Wortmann)

16.00-17.30 Uhr

Achtung: Autor*in am Set! – Von Leseproben bis Set-Besuchen: Wie Autor*innen Produktionen über das Drehbuch hinaus aufwerten (auf Englisch)

Moderation: Julian Adipura Witt (Screenwriter, Director) 

Speaker: Samuel Jefferson (Drehbuchautor KRANK BERLIN / Produzent / Mitbegründer BRAINS NARRATIVE STUDIO), Dennis Schanz (Produzent, Autor, Regisseur, SKYLINES/DOPPELHAUSHÄLFTE), Melina Natale (Drehbuchautorin, DDV, NIGHTIES)

Im Anschluss: Live-Table-Read mit dem Hauptcast der ZDFneo Comedyserie NIGHTIES.

18.00-19.30 Uhr

Kreativ mit KI? Wie können wir die neue Technologie für uns nutzen? Und wie wird sie bereits eingesetzt?

Moderation: Florian Vey (Drehbuchautor)

Speaker: Lukas Lankisch (Produzent, 3 MINUTEN, THE OTHER GIRL) Franziska Hansel (AI Ethics & Bias Officer @ Storybook Studios), Stefanie Eisenschenk (Drehbuchautorin, DDV)

Sonntag, 29.06.2025

14.00-15.30 Uhr

Legenden – Erfahrungen aus vier Jahrzehnten Drehbuchschreiben – ein Interview mit Michael Gutmann (Drehbuchautor, u. a. DIE HERRLICHKEIT DES LEBENS, CRAZY, LICHTER, 23)

Moderation: Julian Heusler (Drehbuchautor DDV)

16.00-17.30 Uhr

Guilty Pleasures – Welche Geschichten brauchen wir heute? Und welche gucken wir heimlich zum Vergnügen? Ein vielschichtiges Gespräch über den dichten Dschungel aus Backlash, gesellschaftlichem Druck und polarisierenden Debatten. 

Speaker: Silke Eggert (Drehbuchautorin, NAKED), Sebastian Ladwig (Drehbuchautor NAKED, Autor bei Revolver), Simon M. Schulz (Drehbuchautor, ANNA – A Tale For TOMORROW, DDV)

Moderation: Marcus Seibert (Drehbuchautor, DAS GLÜCK DER TÜCHTIGEN)

18.00-19.30 Uhr 

Co-Writing-Pitch

Weitere Veranstaltungen mit Beiligung des DDV: 

TAKE ZERO – BVR / DDV Talent-Netzwerktreffen
Sonntag, 29. Juni, 11:00 bis 13:00 Uhr im Park-Café im alten Botanischen Garten

TAKE ZERO! Bevor die erste Klappe fällt, braucht es Begegnung, Verbindung und gemeinsame Ideen. 
In einem BINGO-Format laden BVR und DDV zum gemeinsamen Networking für Nachwuchs und aufstrebende Talente. Kein Zeitdruck, keine Runden – das Spiel ist Aufhänger für Gespräche und Türöffner zum Kennenlernen.

Das Netzwerk Film & Demokratie, bei dem sich der DDV engagiert, bietet zudem noch folgendes Panel an:

Wie wir Demokratie erzählen! 
Montag, 30. Juni 2025, 14:00 – 15:30 Uhr im Theatersaal im Amerikahaus 

Demokratie ist nicht selbstverständlich. Auch nicht im Film. Zwar wird im TV vom Leben in der Demokratie erzählt, aber wie demokratisch sind diese Geschichten wirklich? In dieser Runde sprechen wir über „demokratisches Storytelling“: Wie können wir – auch beiläufig – von Demokratie, ihren Werten und Herausforderungen erzählen und so Hoffnung und Lust machen, sie mitzugestalten? Gerade in dieser Zeit, in der die Demokratie immer stärker in Gefahr gerät.

Moderation: Karlotta Ehrenberg (Drehbuchautorin, Journalistin, DDV)

Speaker*innen: Henriette Lippold (Produzentin, UFA Mitte, Leipzig), Antonia Leyla Schmidt (Regisseurin und Drehbuchautorin, u.a. EUPHORIE, Filmfest München 2025 / Neues Deutsches Fernsehen), Dr. Herbert Schwaab (Fernsehwissenschaftler, Universität Regensburg), Ronja von Wurmb-Seibel (Journalistin, Filmemacherin und Autorin, u.a. von WIE WIR DIE WELT SEHEN)

Eine Akkreditierung ist nicht notwendig. Bitte hier anmelden!

www.drehbuchverband.de

IDM Südtirol ist Partnerin der CineCoPro Conference beim Filmfest München

Die CineCoPro Conference des Filmfest München (27. Juni – 6. Juli 2025) bietet vom 30. Juni bis 3. Juli deutschen und internationalen Filmschaffenden mit Fallstudien, Panels und einem Pitch-Format eine Plattform für kreativen Austausch und Vernetzung. Im Fokus der CineCoPro Conference 2025 steht mit Österreich, der Schweiz und Südtirol die Alpenregion. Die IDM Film Commission Südtirol ist Partnerin der Konferenz und wird potenzielle Koproduktionsprojekte sowie ihre Arbeit und ihre Förderinstrumente im Rahmen des Programms präsentieren.

Passend zum inhaltlichen Fokus der Konferenz wird auch die Wettbewerbsreihe CineCoPro programmiert. So feiert die IDM-geförderte deutsch-italienisch-österreichische Koproduktion „Zweitland“ (Regie und Buch: Michael Kofler) am 30.6. um 18.30 Uhr im „CINEMA“ Weltpremiere in München und geht damit ins Rennen um den CineCoPro Award, mit einem Preisgeld von 100.000 Euro der höchstdotierte Preis für deutsche Koproduzent:innen internationaler Filmprojekte.

Das Historiendrama „Zweitland“ ist von deutscher Seite von der Münchener Starhaus Filmproduktion produziert, aus Bozen unterstützt Helios Sustainable Films und aus Österreich KGP Filmproduktion. Neben der IDM Film Commission Südtirol, die die Produktion mit 550.000 Euro unterstützte, erhielt „Zweitland“ auch von der FFF Bayern, der BKM (Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien), dem Österreichischen Filminstitut sowie dem Amt für Film und Medien der Autonomen Provinz Bozen Förderung.

Regisseur Michael Kofler kehrte für die Dreharbeiten zu seinem Langfilmdebüt „Zweitland“ im Sommer 2023 in seine Südtiroler Heimat zurück. Die Dorfszenen wurden in Gais gedreht. Gefängnis und Carabinieri-Stützpunkt kommen in der ehem. Militärkaserne von Bruneck unter. Weitere Drehorte waren Meran, Vöran, Alt-Prags und das Villnößer Tal.

Michael Kofler inszenierte die im Jahr 1961 angesiedelte Geschichte nach eigenem Drehbuch. Die Idee zu „Zweitland“ hat er bereits 2011 im Rahmen der ersten Ausgabe des RACCONTI Script Lab der IDM Film Commission Südtirol zu Papier gebracht und wurde mit dem 1. Platz ausgezeichnet.

Mit dem Südtiroler Thomas Prenn sowie Aenne Schwarz, Laurence Rupp und Francesco Acquaroli prominent besetzt, erzählt das historische Familiendrama von den sogenannten Südtiroler „Bombenjahre“ und greift damit erstmalig diese historischen Ereignisse filmisch auf. Zahlreiche Bombenanschläge erschüttern Anfang der 60er-Jahre die Region, die Österreich nach dem Ersten Weltkrieg an Italien abtreten musste. Militante deutschsprachige Südtiroler*innen wollen gewaltsam eine Loslösung von Italien erwirken. Stattdessen erhöht der italienische Staat die Polizeipräsenz in Südtirol. Vor diesen historischen Kontext erzählt der Film die Geschichte des jungen Künstlers Paul, der aus seiner beengten Südtiroler Heimat fliehen will, um Kunst zu studieren. Doch als sein kompromissloser, älterer Bruder Anton über Nacht zum gejagten Terroristen wird, steht Paul plötzlich in der Verantwortung, die Frau seines Bruders Anna und deren Sohn auf dem kleinen Bauernhof zu unterstützen. Während Paul zunehmend in den Sog aus Gewalt und toxischer Maskulinität gezogen wird, stellt sich Anna gegen die Radikalisierung ihres Mannes.

Weitere Informationen zur Südtiroler Filmförderung: www.film.idm-suedtirol.com

Südtirol feiert zwei Weltpremieren beim Filmfest München

Zwei Filme mit Bezug zu Südtirol feiern beim 41. Filmfest München (28. Juni bis 07. Juli 2024) ihre Weltpremiere: Die IDM-geförderte Serie „Call me Levi“ von Regisseurin Neele Leana Vollmar ist in der Reihe ‚Neues Deutsches Fernsehen‘ zu sehen und erzählt die eindringliche Geschichte des oberfränkischen Auswanderers Levi Strauss, der gemeinsam mit dem Schneider Jacob Davis den Grundstein für den Welterfolg der Blue Jeans legte. „Another German Tank Story“ von Regisseur Jannis Alexander Kiefer, der mit diesem Projekt Teilnehmer der IDM-Initiative FINAL TOUCH war, wird in der Reihe ‚Neues Deutsches Kino‘ gezeigt. Der Film spielt in dem trostlosen Ort Wiesenwalde, der auf den Kopf gestellt wird, als dort plötzlich eine internationale Serie gedreht wird.

Ohne die schicksalhafte Begegnung des fränkischen Auswanderers Levi Strauss (Vincent Redetzki) mit dem Schneider Jacob Davis (Anton von Lucke) an Deck eines Dampfers nach San Francisco im Jahr 1853, wäre die Levi’s-Erfolgsgeschichte nie geschrieben worden. Regisseurin Neele Leana Vollmar erzählt in der vierteiligen Serie „Call me Levi“ (Drehbuch: David Marian) von der Begegnung der beiden jüdischen Emigranten zu einer Zeit, als der noch junge Kapitalismus frei von jeglicher Regulierung die Welt neu ordnete. Schmerz, Macht und Liebe begleiten die beiden Männer. Von Verlusten und Demütigungen geplagt, stellen sich die beiden Visionäre ihren jeweiligen Herausforderungen, bis sie eines Tages eine Erfindung von Jacob Davis wieder zusammenführt. Der Siegeszug der Blue Jeans beginnt. Die Serie feiert am Donnerstag, 4. Juli um 17.00 Uhr Weltpremiere in München. Gedreht wurde u.a. auch in Oberbozen und der Südtiroler Gemeinde Prad am Stilfserjoch. Das Filmfest München zeigt die Folgen 3 & 4 der Serie mit einer kurzen Zusammenfassung der Folgen 1 und 2. „Call me Levi“ ist eine Produktion der Lieblingsfilm GmbH in Koproduktion mit der ARD Degeto und dem MDR sowie in Kooperation mit der römischen Viola Film und der belgischen Bravado Entertainment.
 
Another German Tank Story“, ein Panorama aus martialischem Hollywoodtraum und skurrilem Dorfalltag ist das Langfilmdebüt von Jannis Alexander Kiefer. Der junge Regisseur nahm mit dem Film an der IDM Initiative FINAL TOUCH teil, dem high-end Branchenprogram, das Teilnehmenden die Möglichkeit gibt, ihren Filmprojekten in der Endphase mit Hilfe von internationalen Expert/-innen den letzten Schliff zu geben. „Another German Tank Story“ spielt in Wiesenwalde, dort ist eigentlich tote Hose. Doch jetzt herrscht Krieg, zumindest vor der Kamera, eine große Serie wird gedreht. Gleichzeitig rumort es hinter den Kulissen. Während ein Stromausfall für Unruhe sorgt, ein Journalist die große Story wittert und alte Kriegsbeile ausgegraben werden, hadert die Bürgermeisterin mit einem Panzer, der vorm Rathaus vergessen wurde. Mit Johannes Scheidweiler, Meike Droste, Gisa Flake und anderen in den Hauptrollen. Der Film feiert in München am Donnerstag, 4. Juli um 18.00 Uhr seine Weltpremiere, eine geteilte Weltpremiere mit dem Shanghai International Film Festival. Der Film ist produziert von MAZE Pictures und der Filmuniversität Babelsberg Konrad Wolf.

Weitere Informationen zur Südtiroler Filmförderung: www.film.idm-suedtirol.com

MUBI präsentiert zwei Premieren beim Filmfest München

MUBI, der weltweite Verleiher und Arthouse-Streamingdienst für kuratierte Filmauswahl, präsentiert zwei Filme seines bevorstehenden Programms beim Filmfest München 2023: ROTTING IN THE SUN von Sebastián Silva wird seine Deutschlandpremiere im Wettbewerb der Sektion CineRebels feiern und THE SETTLERS (OT: LOS COLONOS) von Felipe Gálvez feiert seine Deutschlandpremiere im Wettbewerb der Reihe CineVision.

Bei Interesse an einer Pressekarte, melden Sie sich bitte direkt, ein kleines Kontingent steht uns zur Verfügung: mubi@steinbrennermueller.de  


Details zu den Filmen: ROTTING IN THE SUN
Regie: Sebastián Silva
Mit Jordan Firstman, Sebastián Silva, Juan Andrés Silva, Catalina Saavedra u.a.
Der Sundance-Hit ROTTING IN THE SUN von Autor und Regisseur Sebastián Silva ist eine düster-komische und erfrischend mutige Meta-Komödie, die das Filmemachen und unsere selbstverliebte Kultur auf die Schippe nimmt. Der depressive Regisseur Sebastián Silva trifft beim Versuch, an einem berühmt-berüchtigten mexikanischen FKK-Strand zu entspannen, den aufgeschlossenen Instagram-Influencer Jordan Firstman (beide spielen Versionen ihrer selbst). Widerwillig stimmt Sebastián zu, an Jordans bevorstehendem Projekt mitzuarbeiten. Doch als Jordan zu Sebastián nach Mexiko-Stadt reist, um die gemeinsame Arbeit zu beginnen, findet er dessen Wohnung verlassen vor. Sebastián ist nirgends zu finden und Jordan begibt sich auf eine wilde, unberechenbare, quasi-detektivische Reise.

Screening-Termine – exklusiv beim Filmfest München: 
Samstag, 24.06. um 20:30 Uhr im City 1 – Deutschlandpremiere
Sonntag, 25.06. um 16:00 Uhr im City 2 


THE SETTLERS (OT: LOS COLONOS)
Regie: Felipe Gálvez 
Mit Camilo Arancibia, Mark Stanley, Benjamin Westfall u.a.
Chile, 1901. Drei Reiter werden von einem reichen Landbesitzer angeheuert, um die Grenzen seines weitläufigen Besitzes abzustecken. Die Expedition, die aus einem jungen Halb-Chilenen und einem amerikanischen Söldner besteht und von einem rücksichtslosen britischen Leutnant angeführt wird, entwickelt sich bald zu einem „zivilisierenden“ Überfall.
In seinem mit Spannung erwarteten Spielfilmdebüt erforscht Felipe Gálvez einen bedeutsamen Teil der chilenischen Kolonialvergangenheit in einem bildgewaltigen Historiendrama, das die Differenz zwischen Wahrheit und Geschichte beleuchtet.

Screening-Termine – exklusiv beim Filmfest München: 
Sonntag, 25.06. um 20:30 Uhr im Rio 1 – Deutschlandpremiere in Anwesenheit des Regisseurs
Montag, 26.06. um 14:30 Uhr im HFF Kino – in Anwesenheit des Regisseurs
Freitag, 30.06. um 10:00 Uhr im City 3 – Presse- und Industryscreening
 
Bei Interesse an einem Interview: 
Regisseur Felipe Gálvez steht am Montag, 26.6. für Interviews zur Verfügung (Details auf Rückfrage)
Wichtig: Da keine Screener zur Verfügung stehen, ist die Teilnahme an dem Screening am Sonntag Voraussetzung für einen Interview-Slot. Ausnahmen können nur für Kolleg:innen gemacht werden, die den Film bereits in Cannes sehen konnten.

Für weitere Informationen kontaktieren Sie bitte: mubi@steinbrennermueller.de
 
Über MUBI 
MUBI ist ein globaler Streaming-Dienst, ein Filmverleih und eine Produktionsfirma und verschreibt sich der Förderung großartiger Filme. MUBI produziert, kuratiert, akquiriert und feiert visionäre Filme und bringt sie Menschen auf der ganzen Welt näher.
 
MUBI ist ein Ort, an dem man ambitionierte Filme von ikonischen Regisseur:innen bis hin zu aufstrebenden Autor:innen entdecken kann. Handverlesen von MUBI Kurator:innen. Mit MUBI GO erhalten Mitglieder in bestimmten Ländern jede Woche ein kostenloses Kino-Ticket, um die besten neuen Filme im Kino zu erleben. Und Notebook beleuchtet alle Facetten der Kino-Kultur – sowohl in Print als auch online.
 
Zu MUBIs aktuellen und kommenden Releases gehören PASSAGES von Ira Sachs, MEDUSA DELUXE von Thomas Hardiman, THE FIVE DEVILS von Léa Mysius, die Dokumentation HIGH & LOW – JOHN GALLIANO von Kevin Macdonald, THE DELIQUENTS von Rodrigo Moreno, THE SETTLERS von Felipe Gálvez, AFTERSUN von Charlotte Wells, EINE SEKUNDE von Zhang Yimou, CHIARA von Jonas Carpignano, MEMORIA von Apichatpong Weerasethakul, COW von Andrea Arnold, SHIVA BABY von Emma Seligman und FIRST COW von Kelly Reichardt.
 
Zu MUBIs Produktionen gehören ROSEBUSHPRUNING von Karim Aïnouz, mit Kristen Stewart, Josh O’Connor und Elle Fanning, BRING THEM DOWN von Christopher Andrews, mit Christopher Abbott und Barry Keoghan, und Zia Angers MY FIRST FILM mit Odessa Young und Devon Ross; zu MUBIs Koproduktionen gehören Michel Francos neuer Film MEMORY, mit Jessica Chastain and Peter Sarsgaard, Mia Hansen-Løves ONE FINE MORNING mit Léa Seydoux, Ekwa Msangis Sundance-Preisträger FAREWELL AMOR und Rachel Langs OUR MEN.
 
MUBI ist die größte Community von Filmliebhaber:innen mit mehr als 12 Millionen Mitgliedern weltweit und in 190 Ländern verfügbar. Im Januar 2022 erwarb MUBI die renommierte Vertriebs- und Produktionsfirma The Match Factory und Match Factory Productions.
Das Abo kostet €11.99 pro Monat bzw. €95.88 für 12 Monate. MUBI ist im Web und auf Roku-Geräten, Amazon Fire TV, Apple TV und Samsung Smart TV verfügbar, sowie auf Mobilgeräten einschließlich iPad, iPhone und Android.

IVIE WIE IVIE: Weltpremiere beim Filmfest München

 IVIE WIE IVIE, Sarah Blaßkiewitz´ Debütfilm, feiert beim Filmfest München in der Reihe „Neues Deutsches Kino“ WeltpremiereAnschließend startet der Film in den Kinos.

Weiterlesen

BLS beim Filmfest München

03.06.2015. Das Programm des diesjährigen Filmfests München nimmt Formen an. Mit „Outside the Box“ und „Luis Trenker – Der schmale Grat der Wahrheit“ sind gleich zwei BLS-geförderte Produktionen im Programm des 33. Münchner Filmfests.

In der Reihe „Neues Deutsches Kino“ läuft „Outside the Box“, eine satirische Komödie, die die Welt der Unternehmensberater gnadenlos aufs Korn nimmt. Frederick Schopner, sympathisch und liebenswürdig naiv, ist Junior Consultant im Bickstein Imperium. Er träumt von der ganz großen Karriere, als eine bahnbrechende Innovation der Personalabteilung zu seiner großen Chance wird: Die „Bickstein Experience“. Die Berater aus München, Frederick, Yvonne, Michel und Marco werden für das Live-Event in Südtirol ausgewählt, das neue Maßstäbe im Personalmanagement setzen soll. Das Bootcamp für Consultants läuft allerdings völlig aus dem Ruder, als die Teilnehmer plötzlich einer echten Entführung zum Opfer fallen. Es spielen unter anderen Volker Bruch, Stefan Konarske, Lavinia Wilson, Vicky Krieps, Sascha Gersak, Samuel Finzi sowie Hanns Zischler. Regie führte Philip Koch.
 
Weiterlesen