Schlagwort-Archive: Kulturprojekte Berlin

35 Jahre Friedliche Revolution und Mauerfall

Auf dem Bild v.l.n.r.: Prof. Dr. Axel Klausmeier (Stiftung Berliner Mauer), Frank Ebert (Berliner Beauftragter zur Aufarbeitung der SED-Diktatur), Marianne Birthler (ehemals Bundesbeauftragte für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen DDR), der Regierende Bürgermeister von Berlin, Kai Wegner, Simone Leimbach (Kulturprojekte Berlin) und Moritz van Dülmen (Kulturprojekte Berlin). Foto: Kulturprojekte Berlin / Yanina Isla

Vor 35 Jahren wurde die Berliner Mauer zu Fall gebracht und kurz darauf ein ganzes politisches System. Der Mauerfall war symbolträchtiger Höhepunkt der Friedlichen Revolution in der DDR – und so war es letztlich auch der Mut der Menschen, der in die Geschichtsbücher einging. „35 Jahre Friedliche Revolution und Mauerfall“ markiert sowohl stadtgesellschaftlich als auch bundesweit eines der bedeutendsten Erinnerungsereignisse des Jahres 2024.
 

Für die zentralen Werte der Friedlichen Revolution – Freiheit, Demokratie und Menschenrechte – muss auch heute demonstriert werden! Dass während der Proteste 1989/90 mutig die Forderungen mittels Plakaten und Transparenten auf die Straße gebracht wurden und die Menschen sich damit erfolgreich gegen die staatlichen Repressionen auflehnten, zeigt eindrücklich, dass der Wille zur Freiheit selbst eine Mauer aus Beton und eine scheinbar unüberwindbare Diktatur ins Wanken bringen kann.
 
Kai Wegner, Regierender Bürgermeister von Berlin: „Der 9. November ist ein Schicksalstag für Berlin – Tag der November-Revolution 1918, Tag der Pogrome 1938 – und Tag des Mauerfalls 1989. Bezogen auf den 9. November 1989 ist es auch ein Glückstag für Berlin. Jeder Jahrestag – auch der 35. Jahrestag des Mauerfalls – ist ein Anlass, an die Ereignisse 1989 zu erinnern, an den Tag, mit dem die deutsche Einheit nach 28 Jahren Teilung wieder möglich wurde. Wir müssen an die mutigen Menschen in der damaligen DDR erinnern, die die Mauer zum Einsturz brachten. Aber wir müssen auch nach wie vor noch einiges aufarbeiten. Eines ist aber bei allen Unterschieden zwischen Ost und West, die es bis heute gibt, klar: Unsere Demokratie mit ihren garantierten Grundrechten und Werten wie Meinungs- und Pressefreiheit ist ein hohes Gut. Wir alle gemeinsam müssen für den Erhalt unserer Demokratie eintreten.“
 
1989/90 demonstrierten die Menschen für die Freiheit, heute demonstrieren sie für deren Erhaltung. Indem wir an die Friedliche Revolution in der DDR erinnern, würdigen wir den Mut der Beteiligten und danken ihnen mit einem Vorhaben, das ihre Werte ins Zentrum rückt.
 
Aufruf für ein spektakuläres Bild entlang des ehemaligen Mauerverlaufs
Zum 9. November 2024 veranschaulichen entlang des ehemaligen Mauerverlaufs historische und neue Plakate und Transparente, wofür damals gekämpft wurde und wofür heute immer noch demonstriert wird: die Freiheit, die das Fundament einer offenen und diversen Gesellschaft ist.
Kulturprojekte Berlin ruft zusammen mit Partner*innen und Unterstützer*innen dazu auf, eigene Plakate, Schilder oder Transparente einzureichen. Das können sowohl Originale aus der Zeit 1989/90 sein als auch neu gestaltete, aus denen ein spektakuläres Gesamtbild entlang des ehemaligen Mauerverlaufs mit Stationen wie u.a. der Gedenkstätte Berliner Mauer, dem früheren Checkpoint Charlie oder dem Brandenburger Tor entsteht. Die Besucher*innen sind eingeladen, den ehemaligen Mauerverlauf mit all seinen historischen Orten zu erkunden und anhand der tausenden Zeugnisse, Statements und Geschichten zu erleben und darüber ins Gespräch zu kommen, was Freiheit für die Menschen heute bedeutet.
 
Darüber hinaus lädt Kulturprojekte Berlin in den Monaten hin zum 9. November mit zahlreichen Partnerinstitutionen in Workshops, Diskussionsrunden oder Happenings zur Auseinandersetzung mit drängenden Fragen der Gegenwart und Werten wie Freiheit und Demokratie ein. Hier werden gemeinsam viele Beiträge für die Plakat- und Transparenteinreichungen entstehen.
 
Das Buch zum Projekt
Was für ein beeindruckendes Bild am 9. November sorgt, soll bleiben: Alle Beiträge werden schließlich zusammen mit Essays, Grafiken, Fotos, Interviews und historischen Einordnungen der Ereignisse und Fakten von 1989/90 in einem Buch versammelt, um daran zu erinnern, dass es keine Freiheit gibt, ohne dass Menschen dafür kämpfen.
 
Weitere Informationen finden Sie auf unserer Projektseite: www.mauerfall35.berlin

Kultursommerfestival feiert erfolgreichen Abschluss

Über 100 Events, unzählige Entdeckungen: Das Kultursommerfestival feierte am 3. September seinen Abschluss. Insgesamt über 120.000 Besucher*innen haben die Veranstaltungen des Kultursommerfestivals besucht – immer umsonst und draußen. Das Sommerfest „Ein Tag im Grünen“ am Kulturforum bildete das grandiose Finale. Insbesondere die längste Tafel des Tiergartens, an der den ganzen Tag zahlreiche Besucher*innen zusammenkamen, und das Abschlusskonzert von 2raumwohnung machten die Veranstaltung zu einem besonders schönen Erlebnis. Zur Begrüßung sprachen Hermann Parzinger, Präsident der Stiftung Preußischer Kulturbesitz, und Moritz van Dülmen, Geschäftsführer Kulturprojekte Berlin. Auch Claudia Roth, Staatsministerin für Kultur und Medien, und Joe Chialo, Senator für Kultur und Gesellschaftlichen Zusammenhalt, sowie Klaus Biesenbach, Direktor Neue Nationalgalerie hielten kurze Tischreden.

 „Zuallererst geht mein Dank an all die vielen Menschen vor, auf und hinter den Bühnen und Kulissen, die das großartige Kultursommerfestival in Berlin ermöglicht haben! Was durften wir nicht alles erleben? 100-mal Kultur in der Stadt, auf den Plätzen und auf dem Wasser, laut, bunt, mitreißend, intensiv und emotional. Besonders dankbar bin ich für das Konzert des Ukrainian Freedom Orchestra am Unabhängigkeitstag der Ukraine, dem 24. August. Die verbindende Kraft von Kultur war dort beeindruckend spürbar. Das kann, das soll und muss Kultur leisten“, so Joe Chialo, Senator für Kultur und Gesellschaftlichen Zusammenhalt.

Als vielfältige Entdeckungsreise brachte das Kultursommerfestivals außergewöhnliche Kombinationen von Kulturpartner*innen und Orten in alle Bezirke Berlins: von der siebenstündigen Live Electronic Performance „Circle of Live“ im Botanischen Garten in Lichterfelde über die Lesereihe „Megagolf“ auf dem Minigolfplatz in Neukölln und dem genreübergreifenden Programm des Neuen Berliner Kunstverein (n.b.k.) in den Uferhallen und den Uferstudios im Wedding bis hin zu den von Dhanesh Jayaselan kuratierten „Expressions: In the Garden“ in den Gärten der Welt in Marzahn. Ihre Stammhäuser verlassen haben beispielsweise das Berliner Ensemble, das HAU Hebbel am Ufer und die Staatsoper: Wie viele weitere Spielstätten sind sie mit ihrem Programm direkt zu den Menschen in die Nachbarschaft gezogen.


 „Kultur an ungewohnten Orten zu entdecken und damit auch ein neues Publikum anzusprechen, ist ein wesentlicher Bestandteil des Kultursommerfestivals. Mit dem Kultursommerfestival hatten wir 100-mal die Chance, traditionsreiche Institutionen, Bundes- und Landeseinrichtungen und unabhängige Vereine und kleine Festivals unter dem Dach des Kultursommerfestivals zu vereinen. Wir freuen uns, dass dies und die Idee, die Partner*innen gleichberechtigt an neue Orte zu bringen, wunderbar funktioniert hat. Dadurch wurden auch zahlreiche Orte bespielt, die oftmals bisher nicht vorrangig kulturell genutzt wurden. Auch die vertrauensvolle und kreative Zusammenarbeit mit den über 1000 beteiligten Künstler*innen wird über das Kultursommerfestival hinaus wirken. Unser Motto „Von vielen für alle!“ ist voll aufgegangen“, so Simone Leimbach, Abteilungsleiterin bei Kulturprojekte Berlin.


Besonders aus Kooperationen mit kleineren Initiativen und Kollektiven wie Vitsche, Mince, Initiative Perspektivwechsel, ID Kulturplattform, Festiwelt, Floating, İç İçe oder der Kreuzberger Initiative gegen Antisemitismus sind spannende Formate entstanden, die ein großes Publikum angezogen und viel Aufmerksamkeit auf die Partner*innen gelenkt haben. Zahlreiche Veranstaltungen fanden an besonders außergewöhnlichen Orten statt – etwa im Dong Xuan Center, im Spreepark, auf dem Teufelsberg oder im Schlossgarten Schönhausen.


1 Sommer, 100 Events, umsonst und draußen: Das Kultursommerfestival Berlin fand vom 24. Juni bis 3. September statt und machte Kultur für alle kostenlos erlebbar.

Initiiert und gefördert von der Kulturverwaltung des Landes Berlin, hat Kulturprojekte Berlin das Kultursommerfestival als Gemeinschaftsprojekt mit fast 100 kulturellen Partnereinrichtungen konzipiert und koordiniert. Das Kultursommerfestival ist ein Teil von DRAUSSENSTADT.


Weitere Informationen zum Kultursommerfestival und den Programmpunkten unter: www.kultursommerfestival.berlin und www.kulturprojekte.berlin/projekte/kultursommerfestival-2023

Instagram Facebook

Foto: Fabian Brennecke

Kultursommerfestival-Stimmung überall in der Stadt ­ ­

Seit dem großen stadtweiten Opening des Kultursommerfestivals am 24. Juni feierten zahlreiche Berliner*innen an außergewöhnlichen Orten Abende voller Sommer und Kultur. Das Publikum erlebte in sommerlicher Atmosphäre umsonst und draußen die vielfältige Kulturlandschaft Berlins, von der Staatsoper für Alle auf dem Bebelplatz über die Open-Air-Figurentheatershow der Schaubude bis hin zu Comedy, Musik und Tanz im Schlüterhof des Humboldt Forums. Mit einem breiten Spektrum an Angeboten aus Theater, Bildender Kunst, Musik, Performance, Tanz und Clubkultur fand das Kultursommerfestival bereits in fast allen Berliner Bezirken statt.

Auch die kommenden Wochen bringen Entdeckungen und Kulturerlebnisse überall in der Stadt. Das Veranstaltungsprogramm spiegelt dabei die Vielfalt der kulturellen Landschaft Berlins wider, legt viel Wert auf die Ermöglichung von Teilhabe an kulturellen Angeboten und überrascht mit unerwarteten Kooperationen zwischen verschiedenen Akteur*innen an besonderen Orten.

Rund um die Museumsinsel gibt es zum Beispiel zur Langen Nacht der Museen Musik und Performance zum Zuhören, Zuschauen und Mitmachen. Von Trommeln und Trompeten bis zu elektronischen Klängen und Ambient-Music erklingt im Humboldt Forum, Lustgarten und Kolonnadenhof der Sound der Stadt facettenreich und experimentierfreudig. In der Kulturfabrik Moabit und im Filmrauschpalast können große und kleine Kinofans eine ganze Sommernacht lang die Welt des Kinos feiern mit einer Kinder-Trickfilmbox, Filmen aller Genres sowie mit Indie-Konzert und Party, während im Cassiopeia ein Kinder- und Jugendtag von Queerberg
und İç İçe stattfindet.

Die Theatergruppe Grotest Maru thematisiert den Klimawandel mit einer Fassadeninszenierung in der Luft und am Boden auf dem Gelände der Stasi-Zentrale, dem Campus für Demokratie. Auch der Tanz im August lädt im Rahmen des Kultursommerfestivals zur Auseinandersetzung mit Natur und Nachhaltigkeit ein und präsentiert dazu Choreografien im Stadtpark Lichtenberg.

Zahlreiche Veranstaltungen entführen die Besucherinnen auf musikalische Welt- und Zeitreisen. Das Open-Air-Konzert Grüner Salon im Grünen bringt den Sommerabend zum Glühen mit türkischem Elektrofunk, syrischen Oud-Klängen, israelischem Jazz, Krautrock-Pop mit traditionell anatolischen Klängen, griechischen Sintizze und Rom*nja. In den Gärten der Welt präsentiert das Kultursommerfestival das Live-Musik- und Performance-Event „Expressions: In the Garden“. Der Chor A Song For You und das The Expressions Orchestra interpretieren Songs neu und gemeinsam mit der Gruppe Movement Seven auf der großen Bühne. Und als besonderes Highlight des Kultursommerfestivals spielt das Ukrainian Freedom Orchestra anlässlich des ukrainischen Unabhängigkeitstags zwischen Platanen und Eichen im historischen Schlossgarten Schönhausen.

1 Sommer, 100 Events, umsonst und draußen: Noch bis zum 3. September macht das Kultursommerfestival Kultur für alle kostenlos erlebbar.

Initiiert und gefördert von der Kulturverwaltung des Landes Berlin, hat Kulturprojekte Berlin das Kultursommerfestival als Gemeinschaftsprojekt mit fast 100 kulturellen Partnereinrichtungen konzipiert und koordiniert. Das Kultursommerfestival ist ein Teil von DRAUSSENSTADT.

Website
www.kultursommerfestival.berlin

www.kulturprojekte.berlin/projekte/kultursommerfestival-2023

Instagram
Facebook

Aktuelle Pressebilder finden Sie hier.

Berliner Wochenende für die Demokratie eröffnet ­ ­ ­ ­ ­

Kulturprojekte Berlin gestaltet umfangreiches Programm gemeinsam mit über 20 Partner*innen

Die Regierende Bürgermeisterin von Berlin Franziska Giffey lud am heutigen Samstagvormittag zur Eröffnung des Berliner Wochenendes für die Demokratie sowie zu einem Stadtspaziergang von der Friedrichstraße zum Humboldt Forum ein.

Die Route der Revolution ist markiert durch zehn Pop-Art Figuren, die der international bekannte Künstler Jim Avignon gestaltet hat. Sie repräsentieren zehn Berliner*innen der Märzrevolution. Als Gäste der Eröffnung nahmen Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier und Frau Elke Büdenbender sowie die Präsidentin des Berliner Abgeordnetenhauses Cornelia Seibeld teil.

Mit dem Berliner Wochenende für die Demokratie holt Kulturprojekte Berlin die Erinnerung an das bedeutsame historische Ereignis, die Märzrevolution 1848, in die heutige Zeit und zeigt auf, wie das Thema bis heute wirkt. Das breite Veranstaltungsprogramm in enger Zusammenarbeit mit über 20 Partner*innen reicht dabei von künstlerischen Interventionen im Stadtraum über Ausstellungen und Talks bis hin zu Performances und interaktiven Führungen.

Dazu die Regierende Bürgermeisterin, Franziska Giffey: „Wir erinnern heute an den Beginn der Märzrevolution vor 175 Jahren. An diesem wichtigen Tag deutscher Demokratiegeschichte erhoben sich tapfere Frauen und Männer und gingen für eine demokratische Gesellschaft auf die Straße und wortwörtlich auf die Barrikade. In den historischen Berichten leider oft vergessen: Die Demokratiegeschichte ist auch eine Frauengeschichte. In einer Zeit, in der Frauen auf vielfältigste Weise benachteiligt waren, ergriffen sie das Wort – selbstbewusst und mutig. Diese Frauen riskierten wie die Männer in der Revolution ihr Leben.

Die Revolution scheiterte – aber die Rufe nach Freiheit, Einheit und Demokratie waren nicht mehr aus der Welt zu bringen. Und damit auch die Rufe nach Frauenrechten und Gleichberechtigung. Auch heute kämpfen Frauen weltweit um ihre Rechte. Wie im Iran, wo Frauen und auch Männer gegen das unterdrückende Regime und für ihre Freiheitsrechte protestieren. Der heutige Tag und das ,Berliner Wochenende für die Demokratie‘ soll uns damit auch ins Bewusstsein rufen, dass wir als Demokratinnen und Demokraten nicht nur für uns Verantwortung tragen. Sondern, dass gerade diese Freiheit uns ermächtigt, für die einzutreten, die um diese Freiheit noch kämpfen. Ich danke dem Team von Kulturprojekte Berlin, das uns an diesem Wochenende mit zurück in die spannende Geschichte nimmt.“


Zentraler Anlaufpunkt für Informationen rund um das Berliner Wochenende für die Demokratie ist die Installation einer Barrikade an dem historischen Schauplatz Friedrichstraße Ecke Jägerstraße. Von dort startet die Route der Revolution.

Anbei Bilder von der Eröffnung des Wochenendes für die Demokratie.

Das Gesamtvorhaben des Berliner Wochenendes für die Demokratie wird aus Mitteln der LOTTO-Stiftung Berlin ermöglicht.
 
Weitere Informationen zum Berliner Wochenende für die Demokratie finden Sie unter:

www.1848.berlin

www.kulturprojekte.berlin/festival/175-jahre-maerzrevolution-kalender/
 
Instagram
www.instagram.com/kulturprojekteberlin
 
Facebook
www.facebook.com/kulturprojekteberlin
 
Twitter
www.twitter.com/kulturprojekteb    

Berliner Wochenende für die Demokratie am 18. und 19. März

Umfangreiches Veranstaltungsprogramm, historische Barrikade und interaktive Stadtspaziergänge anlässlich 175 Jahre Märzrevolution

In enger Zusammenarbeit mit über 20 Partner*innen veranstaltet Kulturprojekte Berlin am 18. und 19. März 2023 das Berliner Wochenende für die Demokratie und erinnert dabei an die Märzrevolution von 1848 und ihre Themen. Das breite Programm reicht dabei von künstlerischen Interventionen im Stadtraum über Ausstellungen und Talks bis hin zu Performances und interaktiven Führungen. Der Veranstaltungskalender ist hier verfügbar.

Eröffnung mit Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier und historischem Stadtspaziergang
Die Regierende Bürgermeisterin von Berlin Franziska Giffey lädt am 18. März 2023 um 11 Uhr zur Eröffnung des Berliner Wochenendes für die Demokratie sowie zum ersten Stadtspaziergang ein. Als Gast wird Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier an der Eröffnung teilnehmen. Am 18. und 19. März 2023 sind Berliner*innen und Gäste herzlich eingeladen, gekennzeichnete Stadtspaziergänge auf den Spuren der Revolution zu unternehmen. Zusätzlich finden auf der Route stündlich und kostenlos geführte Touren statt. Startpunkt ist die Installation einer Barrikade am historischen Schauplatz Friedrichstraße Ecke Jägerstraße. Diese eindrucksvolle Intervention im Stadtraum ist den Barrikaden nachempfunden, die in Berlin 1848 erstmals errichtet wurden. Mit ihr rückt ein Stück Demokratiegeschichte als neue Art der kollektiven Erfahrung wieder auf die Karte. Am 18. und 19. März befindet sich an dieser Stelle auch der zentrale Anlaufpunkt für Informationen rund um das Berliner Wochenende für die Demokratie.

Die Route des Stadtspaziergangs ist markiert durch zehn repräsentative Berliner*innen der Revolutionszeit. Gestaltet von dem international bekannten Künstler Jim Avignon erzählen überlebensgroße, im Pop-Art-Stil gestaltete Figuren wie der Arzt Rudolf Virchow oder die Frauenrechtlerin Louise Aston den Spaziergänger*innen ihre Geschichte. Durch die Anwendung einer intuitiven und kostenlosen Smartphone-App werden die Erzählungen besonders lebendig und anschaulich. Sie leiten den Weg bis hin zum einstigen Schloss, wo vom 15. bis zum 20. März an prominenter Stelle im Foyer des Humboldt Forums, ausgewählte Werke des bundesweiten Jugendplakatwettbewerbs in einer Ausstellung präsentiert werden. Am 18. März werden die jugendlichen Gewinner*innen des Wettbewerbs hier durch den Senator für Kultur und Europa Klaus Lederer ausgezeichnet.

Entdecken, Mitmachen und Gestalten
Der Kalender der vielfältigen Veranstaltungen zur Märzrevolution während des Berliner Wochenendes für die Demokratie — und über das Wochenende hinaus — kann hier eingesehen werden. Die Programmpunkte spannen einen weiten Bogen: Von einer Live-Sendung des bekannten Deutschlandfunk Nova-Formats „Eine Stunde History“ im Humboldt Forum bis hin zum traditionellen Gedenken der Aktion 18. März um 12 Uhr am Brandenburger Tor. Ganz neu gestaltet wird der Ausstellungsteil zur Revolution 1848/49 des Friedhofs der Märzgefallenen, dessen Grundsteinlegung am Berliner Wochenende für die Demokratie am 18. März um 14 Uhr stattfindet. Zum Mitdiskutieren empfiehlt sich die Ausstellungsführung STREIT im Museum für Kommunikation. Und alle, die lieber zuhören, können die szenische Lesung „… dass diejenigen auch vergessen werden, welche an sich selbst zu denken vergaßen.“ oder die Sonderaufführung von „Dantons Tod/Iphigenie“ im Maxim Gorki Theater besuchen. Zusätzlich gibt es ganz auf Kinder und Jugendliche zugeschnittene Angebote wie familienfreundliche Führungen, Workshops und Theaterstücke, so zum Beispiel im Deutschen Historischen Museum, wo es rund um das Zeughaus einiges zu entdecken gibt.

Anlass: der 18. und 19. März 1848
Als Europa 1848 und ’49 erstmals eine Welle von Protesten und radikalen Umbrüchen mit dem Ziel der Demokratisierung und sozialer Gerechtigkeit erlebte, erreichten diese Forderungen auch die breite Masse Berlins. Am 18. März 1848 gingen Tausende auf die Barrikaden, die überall schnell improvisiert worden waren, als das Militär anrückte. Denn anstatt die Forderungen anzuhören, ließ der preußische König den Aufstand gewaltsam niederschlagen. Dennoch konnte auch sein Militär den Wandel in den Köpfen der Menschen nicht mehr aufhalten. 175 Jahre später soll an diese bedeutenden historischen Ereignisse mit einem umfangreichen Veranstaltungsprogramm, einer historischen Barrikade und interaktiven Stadtspaziergängen erinnert werden.

Das Gesamtvorhaben des Berliner Wochenendes für die Demokratie wird aus Mitteln der LOTTO-Stiftung Berlin ermöglicht.

Weitere Informationen zum Berliner Wochenende für die Demokratie finden Sie unter:

Webseite: https://www.1848.berlin/
Instagram: https://www.instagram.com/kulturprojekteberlin/
Facebook: https://de-de.facebook.com/kulturprojekteberlin/
Twitter: https://twitter.com/kulturprojekteb/

Wissensstadt Berlin 2021: Open-Air-Ausstellung eröffnet   

Am Freitag Nachmittag eröffnete der Regierende Bürgermeister von Berlin und Wissenschaftssenator Michael Müller mit zahlreichen Gästen aus der Berliner Wissenschafts- und Forschungslandschaft die zentralen Ausstellungen zum Gemeinschaftsprojekt „Wissensstadt Berlin 2021“. Die Open-Air-Ausstellung vor dem Roten Rathaus und die Sonderausstellung „Helmholtz & Virchow“ anlässlich der 200. Geburtstage von Hermann von Helmholtz und Rudolf Virchow in der ersten Etage des Roten Rathauses können bis zum 22.08.2021 besucht werden.
Auf Initiative des Regierenden Bürgermeisters von Berlin kommen im Rahmen der „Wissensstadt Berlin 2021“ koordiniert von Kulturprojekte Berlin über 50 Institutionen zusammen, um die nächsten Monate ganz ins Zeichen der Wissenschaften zu setzen. Denn die Wissenschafts-region Berlin ist eine der größten Europas. Über die ganze Stadt verteilt – von Adlershof bis Zehlendorf – lehren, forschen, arbeiten und studieren mehr als 200 000 Menschen aus aller Welt.
Open-Air-Ausstellung vor dem Roten Rathaus
Die große Open-Air-Ausstellung von Kulturprojekte Berlin vor dem Roten Rathaus stellt Fragen und gibt mit einem vielfältigen Programm zu den Themen ‚Gesundheit‘, ‚Klima‘ und ‚Zusammenleben‘ auch Antworten — wissenschaftlich fundiert, politisch kontrovers und gesellschaftlich relevant. Die Ausstellung ist in drei thematisch voneinander abgegrenzte Stadtviertel gegliedert. Das Stadtviertel zum ‚Klima‘ beschäftigt sich chronologisch mit dem Wissen um die Klimaschädlichkeit von CO2 und seine Folgen und beleuchtet in sieben Schlaglichtern, wie der Klimawandel schon heute spür- und messbar ist. »Bleib gesund!« – seit 2020 ist dieser Satz allgegenwärtig. In einem Close-Up von der Einzelzelle bis zum Planeten stellt die Ausstellung in diesem Quartier eine Vielzahl von Herangehensweisen an das Thema ‚Gesundheit‘ vor. Und kommt so vielleicht einer Antwort auf die Frage näher: Woran kranken die gesellschaftlichen Verhältnisse eigentlich? Das Stadtviertel ‚Zusammenleben‘ beginnt unter dem Pflaster, führt durch die Straßen und über die Plätze und eröffnet schließlich den Blick auf die Stadt in ihrer baulichen, gesellschaftlichen und digitalen Entwicklung. Ausgehend vom Standort der Ausstellung, dem historischen Zentrum der Stadt, zeigt sie in acht Kapiteln verschiedene Facetten des Zusammenlebens durch die Linse der Wissenschaften.
„Helmholtz & Virchow“ Sonderausstellung im Roten Rathaus
Parallel zur Open-Air-Ausstellung vor dem Roten Rathaus beleuchtet die Sonderausstellung „Helmholtz & Virchow“ anlässlich der 200. Geburtstage von Hermann von Helmholtz und Rudolf Virchow das Leben und Wirken der beiden Universalgelehrten. Die Ausstellung in der ersten Etage des Roten Rathauses nimmt die Besucher*innen mit auf eine Zeitreise ins 19. Jahrhundert und schlägt zugleich den Bogen in die Gegenwart. Hermann von Helmholtz und Rudolf Virchow waren die Ersten in Berlin, die Forschung und Praxis verknüpften, indem sie auch gesellschaftspolitisch aktiv wurden.
Rudolf Virchow ist heute vor allem als Arzt und Politiker bekannt. Insbesondere seine Beiträge zur Sozialhygiene und öffentlichen Gesundheitsversorgung machten ihn auf beiden Gebieten bedeutend. Dem rastlosen Universalarbeiter Virchow steht Hermann von Helmholtz als Ordner der Dinge gegenüber. Auch er erhielt in Berlin seine ärztliche Ausbildung. Obwohl er vor allem als Physiker in Erinnerung geblieben ist, war er einer der bedeutendsten Naturwissenschaftler, der auch auf anderen Gebieten, wie der Physiologie, Optik, Akustik, Thermo- und Elektrodynamik, wegweisende Beiträge leistete.
Über 100 Open-Air-Veranstaltungen vor dem Roten Rathaus
Auf dem Platz vor dem Roten Rathaus sind vom 01.07. – 12.08.2021 alle Berliner*innen eingeladen, die Vielfalt der Wissenschaften unterhaltsam, live und interaktiv zu erleben. Mehr als 50 Partner bieten in über 100 Einzelveranstaltungen zu den Themen ‚Klima‘, ‚Gesundheit‘ und ‚Zusammenleben‘ Diskussionsrunden, Vorträge, Musik- und Theater-Performances, Science Slams, Live-Demonstrationen, Führungen sowie eine Filmreihe zu Wissenschaft im Kino.
So diskutieren am 29.07. im Vortragsprogramm die Klimaaktivistin Luisa Neubauer (Fridays for Future) und der Journalist Bernd Ulrich ihre jeweils andere Sicht auf die Klimakrise. Am 6. Juli geht es in drei Kurzvorträgen von Forschern der TU, aber auch Expert*innen aus der Wirtschaft um die Dürre-Hauptstadt Berlin und die Frage: Können wir uns mit dem Klima wandeln? Am 5. August lässt ein Podiumsgespräch im Rahmen des Talking Science Podcasts des rbb Wissenschaft auf Gesellschaft treffen. Der Stressforscher Prof. Mazda Adli und Prof. Hanns-Christian Gunga, Geologe, Paläontologe, Facharzt für Physiologie und Inhaber der einzigen deutschen Professur für Weltraummedizin, diskutieren, wie Städte unsere Gesundheit zum Guten aber eben auch zum Schlechten beeinflussen.
Im Rahmen von Aktionstagen mit Bühnenprogramm und interaktiven Angeboten erfahren interessierte Laien, neugierige Kinder und zukünftige Nachwuchsforscher*innen bei Mitmach-Experimenten, Workshops und Vorführungen, was die Wissenschaft heute bewegt. Wissensshows, Science Slams und Performances auf der Bühne bieten Unterhaltung und erweitern den Blick aus künstlerischer Perspektive, die KinderUni der Charité zeigt an ihren Vorlesungstagen wie spannend Forschung ist und erklärt 8- bis 12-jährigen, wie Leben entsteht und funktioniert.
In Zusammenarbeit mit radioeins und rbbKultur zeigt Knut Elstermann eine Reihe von ihm kuratierter Kinofilme mit wissenschaftlichen Themen, deren Inhalt und Wahrheitskern im Vorfeld mit Wissenschaftler*innen und Forscher*innen diskutiert werden. Die Reihe reicht von Steven Soderberghs Epidemie-Thriller „Contagion“, über die spannenden Dystopie-Klassiker „Soylent Green“ und „Hell“ bis hin zum Biopic „Ask Dr. Ruth“ über die heute weltberühmte, deutschstämmige, amerikanische Soziologin und unermüdliche Sex-Aufklärerin Dr. Ruth Westheimer, die dem Holocaust entkam.
Das Projekt wird ermöglicht durch eine Förderung der Lotto-Stiftung Berlin.
Alle Veranstaltungen, mit Ausnahme des Sommerkinos, sind eintrittsfrei. Weitere Infos zu Anmeldungen und den Coronahygieneregeln unter www.wissensstadt.berlin.
Mit freundlicher Unterstützung von: Bayer AG, Siemens, Berliner Sparkasse und Pfizer
WEITERE INFORMATIONEN
www.wissensstadt.berlin
www.kulturprojekte.berlin
www.facebook/wissensstadtberlin
www.twitter/wissensstadtberlin
#wissensstadtberlin
­

1 Mio. Menschen erinnern, feiern und diskutieren

Heute klingt die stadtweite Festivalwoche „30 Jahre Friedliche Revolution – Mauerfall“ bei schönstem Herbstwetter aus. In den vergangenen sieben Tagen haben eine Million Menschen anlässlich des 30. Jubiläums der Friedlichen Revolution und des Mauerfalls die zahlreichen Angebote, sich zu erinnern, zu feiern, mitzumachen und zu diskutieren überaus rege angenommen, trotz des eher regnerischem Novemberwetters. Weiterlesen

Aufbau der Kunstinstallation „Visions in Motion“

Heute stiegen die Botschaften der Kunstinstallation „Visions in Motion“am Brandenburger Tor in die Luft. Gemeinsam mit Moritz van Dülmen und Simone Leimbach, Geschäftsführer und Projektleiterin von Kulturprojekte Berlin gab der Künstler Patrick Shearn von Poetic Kinetics einen ersten Einblick der schwebenden Installation. Im Rahmen der Feierlichkeiten zum 30. Jubiläum der Friedlichen Revolution und des Mauerfalls werden Weiterlesen

„30 Jahre Friedliche Revolution – Mauerfall“

Anlässlich des 30. Jubiläums der Friedlichen Revolution und des Mauerfalls lädt Berlin vom 4. bis zum 10. November mit einer stadtweiten Festivalwoche ein, sich zu erinnern, zu feiern, mitzumachen und zu diskutieren. An sieben Originalschauplätzen der Friedlichen Revolution verwandelt sich Berlin sieben Tage lang in ein großes Open-Air-Ausstellungs- und Veranstaltungsgelände.

Mit über 200 Veranstaltungen, sieben Open-Air-Ausstellungen, 3D-Videoprojektionen an Häuserfassaden, 30.000 im Himmel schwebenden Botschaften als Teil einer Kunstinstallation,Augmented Reality-Projekten sowie der Bühnenshow am Abend des 9. November am Brandenburger Tor erinnern die Feierlichkeiten auf vielfältigste Weise an die Menschen, die 1989 in der DDR der SED-Diktatur mutig die Stirn boten, auf die Straße gingen und mit einer friedlichen Revolution die Mauer zu Fall brachten. Zugleich gedenken sie der Opfer des tödlichen Grenzregimes und aller anderen Opfer der kommunistischen Diktatur.  

 

Klaus Lederer, Senator für Kultur und Europa: „Es ist sehr beeindruckend, dass so viele und vor allem so unterschiedliche Akteur*innen der Berliner Kulturszene sich an dem umfangreichen Programm der Berliner Festivalwoche beteiligen. Von der subversiven DDR-Punkband bis zur ehrwürdigen Staatskapelle ist nicht nur ein überaus spannendes Programm entstanden, sondern auch eines, was sich durch eine Vielfalt an Stimmen und eine Vielfalt an Themen auszeichnet. Ich freue mich auf eine spannende Festivalwoche für ein breites Publikum in der ganzen Stadt!“


Die Festivalwoche steht ganz im Zeichen der vielfältigen Auseinandersetzung mit den Ereignissen von 1989/90, die Bühnenshow am 9. November vor dem Brandenburger Tor feiert das bedeutendste Ereignis der jüngeren Berliner, deutschen und europäischen Geschichte: den Fall der Mauer. Engagierte Menschen von damals und heute gestalten die circa zweistündige crossmediale Inszenierung, welche musikalische Acts, Schauspiel- und Lichtperformances und einGespräch mit Bürgerrechtler*innen zu einer Erzählung über einen Teil der deutschen Freiheitsgeschichte verbindet. Eröffnet wird die Bühnenshow mit einer Begrüßung des Regierenden Bürgermeisters von Berlin Michael Müller, gefolgt von Ansprachen des Bundespräsidenten Frank-Walter Steinmeier sowie Marianne Birthler, Bürgerrechtlerin und ehemaligen Bundesbeauftragten für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen Deutschen Demokratischen Republik.

 

Die Staatskapelle Berlin unter der Leitung von Daniel Barenboim, Anna Loos, Trettmann, Dirk Michaelis, Zugezogen Maskulin und Die Zöllner sind die Musik-Künstler*innen, die vor einem imposanten Videodome als zentraler Projektionsfläche auftreten. Die Bühnenshow unter der Regie von Sven Sören Beyer vom Berliner Künstlernetzwerk phase7 performing.arts wird von WestBam mit einer After-Show-Party in die Europäische Clubnacht hinübergeleitet, die in 27 Berliner und in 27 europäischen Clubs stattfindet.

 

„2014 haben wir bei unserer LICHTGRENZE den Schwerpunkt auf die Teilung Berlins und die Überwindung der Mauer gelegt. Dieses Jahr wollen wir den Blick erweitern und auf die Orte der Protestbewegungen und Demonstrationen, auf die Schauplätze der Friedlichen Revolution lenken. Genau dort feiern wir gemeinsam den Mut der Menschen und ihren Einsatz für Demokratie, Freiheit und Menschenrechte. Das machen wir mit 200 Veranstaltungen und Ausstellungen an 7 Tagen an 7 Orten in ganz Berlin – mit einem großen gemeinsamen Höhepunkt am 9. November am Brandenburger Tor“,so Moritz van Dülmen, der als Geschäftsführer der Kulturprojekte Berlin GmbH nach 2009 und 2014 wieder die Feierlichkeiten für den Berliner Senat verantwortet.

 

Bewegt vom Wind, werden ab dem 4. November am Brandenburger Tor 30.000 Wünsche, Hoffnungen und Ideen auf Bändern von 30.000 Menschen als Teil der Kunstinstallation „Visions in Motion“ von Patrick Shearn, Poetic Kinetics,über der Straße des 17. Juni schweben. In Anlehnung an die Transparente, die bei den Demonstrationen der Friedlichen Revolution getragen wurden, setzten sich Zehntausende in den vergangenen Monaten bei Workshops, Veranstaltungen und Aktionen in Schulen, Kirchen, auf der Straße wie auf Festivals mit dem Thema auseinander und hinterließen unter der Überschrift „Deine Vision im Himmel über Berlin“ ihre Botschaften. Aus den teils reflektierenden, verschiedenfarbigen Bändern entsteht die handgefertigte Kunstinstallation, ein sogenanntes Skynet im typischen Stil des Künstlers, welches sich scheinbar schwerelos vom Lindenrondell aus rund 150 Meter weit auf der Straße des 17. Juni in den Himmel spannt. In seiner rechteckigen Form ist die Installation an die ehemalige Mauer angelehnt, dabei aber durchlässig und ständig in Bewegung.

 

Sieben Open-Air-Ausstellungen beleuchten an der Gethsemanekirche, dem Alexanderplatz, dem Brandenburger Tor, dem Kurfürstendamm, der Stasi-Zentrale, dem Schlossplatz und der East Side Gallery die Ereignisse von 1989/90 an originalen Schauplätzen der Friedlichen Revolution und liefern zugleich das thematische Fundament für die künstlerische Auseinandersetzung in Form von großflächigen
3D-Videoprojektionen.

 

Täglich nach Einbruch der Dunkelheit versetzen historische Filmaufnahmen kombiniert mit eindrucksvollen Licht- und Soundeffekten die Besucher*innen in die Atmosphäre der Jahre 1989 und 1990. So macht etwa die 15-minütige Story auf dem Alexanderplatz am Alexanderhaus die Forderungen Hunderttausender Demonstrant*innen erlebbar, die hier am 4. November 1989 selbstbewusst der SED-Führung entgegen traten. Am Humboldt Forum wird die historische Fassade des ehemaligen Palasts der Republik wieder sichtbar und die wichtigen Stationen und Ereignisse auf dem Weg zu einer demokratischen DDR beleuchtet. Über 200 Veranstaltungen greifen unterschiedlichste Themenschwerpunkte auf und schlagen die Brücke in die Gegenwart – vom Punkrock-Konzert in der Stasi-Zentrale, Poetry Slams an der East Side Gallery über Zeitzeug*innengespräche am Breitscheidplatz bis zu Theaterperformances auf dem Alexanderplatz.

 

Besucher*innen können mit der Augmented-Reality-App MauAR und den Augmented-Reality-Stories via Facebook Messenger virtuell in die Geschichte eintauchen. So beantwortet die App MauAR zum Beispiel die Frage „Wo stand die Mauer?“, indem sie die Berliner Mauer auf ihrer einstigen Länge von etwa 160 Kilometern visualisiert, und in interaktiven Geschichten vom Leben mit der Mauer in Ost und West erzählt. In fünf Sonder-Episoden werden darüber hinaus anlässlich der Festivalwoche die Geschehnisse der Friedlichen Revolution an Originalschauplätzen nacherzählt. An allen Festivalorten gibt es zudem die Möglichkeit über 30 Augmented-Reality-Storys zu erleben, die in Kooperation mit Facebook und ZDF digital entwickelt wurden. Nach dem Scannen des QR-Codes per Facebook Messenger begleitet man dort unter anderem „Mauerspechte“ am Brandenburger Tor.

 

Ein Gesamtprojekt der Kulturprojekte Berlin GmbH im Auftrag der Senatsverwaltung für Kultur und Europa. In Kooperation mit dem Berliner Beauftragten zur Aufarbeitung der SED-Diktatur, der Stiftung Berliner Mauer, der Robert-Havemann-Gesellschaft und vielen weiteren Partner*innen, gefördert von der Senatsverwaltung für Kultur und Europa sowie unterstützt von H&M und der Berliner Sparkasse. Außerdem: Wall GmbH und STRÖER, Stromnetz Berlin GmbH und Berliner Wasserbetriebe.

 

Über 40.000 Besucher bei der Langen Nacht 2019

Die Lange Nacht der Museen war in diesem Jahr überaus erfolgreich. Über 40.000 Besucher*innen folgten der Einladung der 75 an der 39. Ausgabe beteiligten Berliner Museen. „Zusammen macht eine solche Veranstaltung nicht nur mehr Spaß, sie ist auch erfolgreicher“, so Moritz van Dülmen, Geschäftsführer von Kulturprojekte Berlin, über die Gemeinschaftsleistung der Berliner Museen in Zusammenarbeit mit seinem Haus.

 

Kultursenator Klaus Lederer gab auf der imposanten Freitreppe der James-Simon-Galerie um 18 Uhr bei strahlendem Sonnenschein den Startschuss. Anschließend diente die Treppe als Bühne für die Tänzer*innen des Landesjugendballetts der Staatlichen Ballettschule Berlin. Sie tanzten zu den Klängen von Karl Jenkins‘ berühmter Streichersuite „Palladio“, gespielt vom Kammerensemble des Musikgymnasiums Carl Philipp Emanuel Bach.

 

Dann strömten die Besucher*innen in die Häuser auf der Museumsinsel. 9.700 Besucher*innen wollten die Nofretete im Neuen Museum sehen, 6.600 das Ischtartor im Pergamonmuseum, 6.000 das Pergamon-Panorama von Yadegar Asisi.

 

Meist besuchtes Haus war erneut das Museum für Naturkunde Berlin. 10.500 Besucher*innen erkundeten die gigantischen Dinosaurierskelette, seltenen Steine und uralten Meteoriten. Großen Andrang gab es auch wieder im Deutschen Spionagemuseum (8.500), Deutschen Historischen Museum (8.300) und Deutschen Technikmuseum (6.900). Auch die erstmalig teilnehmenden Häuser weckten großes Interesse: das PalaisPopulaire (2.200) im ehemaligen Prinzessinnenpalais feierte in einer großen Ausstellung den „Summer of Love“ 1967, und in der Neuen Synagoge Berlin – Centrum Judaicum (2.300) drehte sich in dieser Nacht alles um Buchstaben. Aber auch kleinere Häuser hatten großen Zulauf, wie das Anne Frank Zentrum, dessen neue Dauerausstellung über 1.000 Besucher*innen anzog. 

 

Zu einem der inhaltlichen Schwerpunkte der 39. Langen Nacht wurde das weltweit gefeierte 100-jährige Gründungsjubiläum des Bauhauses, sei es mit VR-Erlebnissen, die durch die Säle des Dessauer Bauhauses führten, oder etwas realer „Bauhaus zum Anfassen“, bei dem im Kulturforum Bauhaus-Möbelklassiker auf Bequemlichkeit und Ästhetik geprüft werden konnten. Auch im Bauhaus-Fieber: die Königliche Porzellan-Manufaktur Berlin, die eine Sonderausstellung zum Thema präsentierte.

 

Die Aktivitäten rund um das Bauhaus-Jubiläum läuteten die bauhauswoche berlin ein, mit der die Stadt noch bis zum 8. September das Jubiläum begeht. Geboten werden zahlreiche Lesungen, Filmvorführungen, Radiolounges, Vorträge, Workshops und eine Party im Festivalzentrum im bauhaus reuse auf dem Ernst-Reuter-Platz, eine Schaufensterausstellung, Yoga auf ausgesuchten Dachterrassen der Stadt und eine Velonotte durch Berlin.

 

Die nächste Lange Nacht der Museen findet am 29. August 2020 statt.

 

Die Lange Nacht der Museen ist eine Gemeinschaftsveranstaltung der Berliner Museen mit der Kulturprojekte Berlin GmbH. Die Lange Nacht der Museen wird unterstützt von der Berliner Sparkasse, UBER Deutschland und JUMP by Uber, AMERON Berlin ABION Spreebogen, von BVG, S-Bahn Berlin und Mihai. Medienpartner: Berliner Zeitung, taz, rbb 88.8, rbb Kultur, tip Berlin, ZITTY, ExBerliner, Yorck Kinogruppe und HIMBEER.

 

Wir danken der Wall GmbH, Mit Vergnügen Berlin, Ask Helmut, Byte FM, Landesjugendballett Berlin, Musikgymnasium Carl Philipp Emanuel Bach, Tiny Foundation, Digital in Berlin, Claire Chen, Neue Heimat, Berliner Brandstifter.

 

Aktuelle Informationen erhalten Sie außerdem hier:
Newsletter: www.lange-nacht-der-museen.de/de/newsletter
Facebook: www.facebook.com/LNDMberlin
Twitter: @lndmberlin / #LNDMberlin
Instagram: @lndmberlin / #LNDMberlin

Berlin feiert 100 Jahre Bauhaus mit der bauhauswoche berlin

Im Jahr 1919 gründete Walter Gropius das Bauhaus und damit – trotz der nur vierzehnjährigen Existenz – eine der bis heute bedeutendsten Kunst- und Designschulen der Welt. Berlin feiert das hundertjährige Jubiläum mit der bauhauswoche berlin vom 31. August bis 8. September. Mit Ausstellungen, künstlerischen Performances, Installationen, Vorträgen und Workshops, die zum Mitmachen einladen, trägt das Festival die innovativen Gestaltungsideen und sozialen Visionen des Bauhauses in die ganze Stadt. Zum Auftakt der bauhauswoche berlin lädt die 
Lange Nacht der Museen am Samstag, den 31. August, zu einem speziellen Bauhaus-Programm am Kulturforum und vielen weiteren Veranstaltungen zum Thema in den teilnehmenden Museen ein.
 
Herzstück und Ausgangspunkt der bauhauswoche berlin ist das Festivalzentrum auf der Mittelinsel des Ernst-Reuter-Platzes. Das bauhaus reuse ist ein gläserner Pavillon aus wiederverwendeten Fensterelementen des Bauhausgebäudes in Dessau. Dort finden Vorträge und Workshops, Symposien, Radioabende, Buchvorstellungen, Filmscreenings, Performances und künstlerische Interventionen sowie die Eröffnung am 30.8. und die große Abschlussparty am 7.9. statt.

 

Zu den Highlights des kuratierten Festivalprogramms gehören eine Schaufensterausstellung zur Geschichte des Bauhauses in Schaufenstern in der Kantstraße, um den Savignyplatz und in der Potsdamer Straße, Yoga auf Dachterrassen der Bauhausmoderne und ihrer Nachfolger, der Tradition der Bauhaus-Studierenden folgend, eine Open-Air Filmreihe im Garten des Podewils oder die Velonotte, eine abendliche Architektur-Entdeckungsfahrt mit dem Fahrrad. 

 

Die bauhauswoche berlin ist Teil der bundesweiten Aktivitäten unter dem Dach von 100 jahre bauhaus und nähert sich gemeinsam mit zahlreichen Berliner Kulturinstitutionen, Museen und Projekten unter der Überschrift 100 jahre bauhaus in berlin dem Thema aus unterschiedlichsten Perspektiven. 

 

Gefördert von der Senatsverwaltung für Kultur und Europa verantwortet Kulturprojekte Berlin die Koordination und Kommunikation von 100 jahre bauhaus in berlin und organisiert die bauhauswoche berlin 2019.

Tür des legendären „Tresor“ in das Humboldt Forum eingezogen

Die Tür des Techno-Clubs Tresor ist heute als erstes Objekt der Berlin Ausstellung in das Humboldt Forum eingezogen. Damit beginnt auch der Aufbau der von Kulturprojekte Berlin und dem Stadtmuseum Berlin gemeinsam realisierten Ausstellung im 1. Obergeschoss des Humboldt Forums, die sich auf 4.000 Quadratmetern dem Beziehungsgeflecht zwischen Berlin und der Welt widmet.
 
„Ich freue mich, dass mit der berühmten Tür aus dem Techno-Club „Tresor“ das erste Exponat in der Berlin Ausstellung angekommen ist. Die Räume im ersten Obergeschoss für die Berlin Ausstellung sind seit März dieses Jahres baulich fertiggestellt und stehen für den Aufbau der Ausstellung bereit. Die Stiftung Humboldt Forum als Bauherrin hat im Übrigen durch zusätzliche Umplanungs- und Baumaßnahmen im südlichen Bereich der Berlin-Fläche große Raumfluchten ermöglicht, die die Kulturprojekte Berlin GmbH nunmehr für eine innovative Ausstellungsplanung nutzen kann. Die Stiftung Humboldt Forum wird auch weiterhin mit allen Berliner Institutionen eng zusammenarbeiten, um Einbau und Logistik für die Ausstellung sicherzustellen. Wir freuen uns auf eine kreative Ausstellung und auf eine gute Zusammenarbeit vor und nach der Eröffnung.“, so HANS-DIETER HEGNER, Bauvorstand Stiftung Humboldt Forum im Berliner Schloss.
 
Einst sicherte die 2,30 m hohe Stahltür den Tresorraum im ehemaligen Wertheim, dem im Nationalsozialismus zunächst enteigneten und im Zweiten Weltkrieg schließlich zerstörten Kaufhaus. Nach der Wende wurde der Tresor als weltbekannter Techno-Club zum Sinnbild eines neuen Berlins. 2005 schloss der Tresor seine Tür, das Gelände am Leipziger Platz wurde neu bebaut und das Kellergewölbe abgerissen. Wie kaum ein anderes Exponat steht die Tresortür deshalb für die bewegte Geschichte der Stadt über die vergangenen einhundert Jahre. Die außergewöhnliche Zeitzeugin zählt auch zu den sogenannten Humboldt Forum Highlights, ausgewählten Exponaten, die einen Eindruck von der thematischen Vielfalt erahnen lassen, die künftig im Humboldt Forum zu erleben sein wird.
 
MORITZ VAN DÜLMEN, Geschäftsführer von Kulturprojekte Berlin: „Jetzt legen wir los, das erste Exponat zieht ein! Die Tresortür ist ein außergewöhnlich erzählstarkes Stück Zeitgeschichte, die von den Goldenen Zwanzigern ebenso berichtet wie von Verfolgung und Krieg in den dunkelsten Jahren unserer Stadt, aber auch von der Teilung und nach ihrer Überwindung von der subkulturellen Nutzung plötzlich zugänglicher Orte. Ein Exponat also, mit dem sich exzellent Berlin und seine wechselhafte Geschichte den Berlinerinnen und Berlinern und ihren Gästen aus aller Welt nahebringen lässt. Der Einzug der Tür ist ein wichtiger Meilenstein auf dem Weg zur geplanten Eröffnung der Ausstellung.“
 
Zentrales Thema der Ausstellung ist die Verflechtung der Stadt Berlin mit der Welt. Raumgreifende Installationen, außergewöhnliche Inszenierungen und überraschende Objekte erzählen auf circa 4.000 Quadratmetern von der unverwechselbaren DNA Berlins: von Revolution und Krieg, von Freiraum, Mode und Vergnügen, von Grenzen und Verflechtung. Bis heute ist Berlin in ihrer Geschichte in all diesen Facetten mit der Welt verbunden. Diese Verbindung macht die Ausstellung erlebbar. Es entsteht eine abwechslungsreiche Schau, die eine Vielfalt an Stimmen und Geschichten zusammenbringt.
 
PAUL SPIES, Direktor Stadtmuseum Berlin und Chef-Kurator des Landes Berlin im Humboldt Forum: „Alles ist mit allem verbunden, nur manchmal eben durch Türen getrennt. Wir nutzen die Tresortür allerdings, um zu verbinden. Die Tür steht zwischen den Ausstellungsbereichen „Freiraum“ und „Grenzen“. Freiräume, die die Jahre nach dem Fall der Mauer in Berlin prägten und von denen der wahrscheinlich weltweit bekannteste der Techno-Club „Tresor“ war. Und Grenzen, wie sie die Mauer in Berlin darstellte und unter der die Stahlkammer über Jahrzehnte verschwand. Ich freue mich, dass die Tür nun auf unsere Flächen gezogen ist, ich freue mich aber auch auf die vielen weiteren Exponate und Rauminszenierungen, die ihr in den kommenden Monaten folgen.“

Als das Ende des Techno-Clubs und die Neubebauung des Areals am Leipziger Platz feststand, hatte DIMITRI HEGEMANN, Gründer des Techno-Clubs „Tresor“, eigenständig die Stahltür ausgebaut und gelagert. Jetzt stellt er das geschichtsträchtige Stahlexponat als Leihgabe dem Stadtmuseum Berlin zur Verfügung. Anhand einer umfassenden Fotodokumentation von Dimitri Hegemann wurde für die Ausstellung die Stahltür wieder instand gesetzt. Der Türaufbau mit Stufenverkleidung wurde nachgebaut, um eine solide Aufrichtung zu ermöglichen. Zusammen mit den ebenfalls erhaltenen Schließfächern, die in eine betonverkleidete Wand eingelassen werden, bilden sie heute das erste Exponat der Berlin Ausstellung.
 
Parallel zur Aufstellung der Tür und noch den ganzen Sommer laufen die Vorarbeiten für den Ausstellungseinbau. Ab Herbst folgen die großen Sonderexponate, wie das stereoskopische Kaiserpanorama, die Kugelschalen für den Raum „Vergnügen“ oder die großformatige Weltkugel, die das Zentrum des Eröffnungsraums bilden wird und das Leitmotiv der Ausstellung verkörpert: Berlin und seine Verbindungen mit der Welt. Auch diverse Künstler, darunter Street Artists aus New York, werden auf den Flächen ihre Arbeiten umsetzen. Unmittelbar vor der Eröffnung in 2020 werden die Originalobjekte in Vitrinen eingebracht, um so die Berlin Ausstellung zu komplettieren.
 
Die Berlin Ausstellung im Humboldt Forum entsteht als Koproduktion zwischen Kulturprojekte Berlin und dem Stadtmuseum Berlin. Konzept und Inhalte der Ausstellung werden von einem Team unter Federführung von Paul Spies, Chef-Kurator des Landes Berlin im Humboldt Forum und Direktor des Stadtmuseums Berlin, erarbeitet. Kulturprojekte Berlin realisiert die Produktion der Ausstellung und ist für die Kommunikation verantwortlich.

WEITERE INFORMATIONEN
www.humboldtforum.org/berlin
www.kulturprojekte.berlin/humboldt-forum
www.stadtmuseum.de/humboldt-forum

Innovation und Technologie als Schwerpunkt beim Bürgerfest zum Tag der Deutschen Einheit

15.08.2018. Anlässlich des Tages der Deutschen Einheit richtet das Land Berlin vom 1. bis zum 3. Oktober 2018 ein dreitägiges Fest aus, zu dem mehr als eine Million Besucherinnen und Besucher aus aller Welt erwartet werden. Die deutsche Hauptstadt präsentiert sich dabei gemeinsam mit zahlreichen Partnern in unterschiedlichen Themenbereichen. Diese beleuchten unter dem Motto NUR MIT EUCH zum einen Berlins besondere Rolle als Stadt der deutschen Teilung und Einheit, reflektieren zum anderen aber auch die dynamische Entwicklung der Metropole seit dem Mauerfall. Dies betrifft besonders den Themenschwerpunkt „Zukunft & Innovation„, der die aktuelle Entwicklung Berlins zur Startup-Metropole und Tech-Hauptstadt widerspiegelt und auch soziale Innovationen und Initiativen in den Fokus rückt. Er wird sich wie ein roter Faden durch alle Bereiche des Festgeländes ziehen.

Der Regierende Bürgermeister von Berlin, Michael Müller: „Berlin ist eines der internationalen Zentren der digitalen Welt, das insbesondere eine junge digitale Avantgarde anzieht. Innovation und Technologie sind wichtige Motoren für die wirtschaftliche Entwicklung und entscheidend für die dynamisch wachsende Zahl an Neugründungen im Bereich Technologie und Internet. Mit unserer exzellenten Wissenschafts- und Forschungslandschaft und der breiten Expertise im Bereich der Digitalisierung sind wir hier hervorragend aufgestellt. Das Bürgerfest greift diese Entwicklung unserer Stadt auf und bringt sie den Bürgerinnen und Bürgern nahe. Berlin gilt weltweit als die Stadt der Weltoffenheit und Freiheit. Ich bin überzeugt, dass in diesem Klima der Toleranz und des gegenseitigen Respekts die besten Ideen entstehen können. Besonders freue ich mich in dem Zusammenhang, dass auch soziale Innovationen wie Apps für Rollstuhlfahrerinnen und Rollstuhlfahrer und vieles mehr, sowie die Aktivitäten rund um Urban Gardening, die unsere Stadt lebenswerter machen, beim Bürgerfest aufgegriffen werden.“

Die re:publica, die größte Konferenz zu den Themen Internet und digitale Gesellschaft in Europa, ist Experte und Kurator für einen großen Teil der Programmaktivitäten zum Thema „Zukunft & Innovation“.

Die Besucherinnen und Besucher erwarten zahlreiche Aktionen, Aktivitäten, Präsentationen und Möglichkeiten, sich gemäß dem NUR MIT EUCH-Motto selbst einzubringen, zu gestalten und mitzumachen:

So werden im Social Innovation Hub soziale Innovationen präsentiert. Mit dabei sind z.B. die Sozialhelden und ihr Initiator Raúl Krauthausen, die auf alltägliche Probleme von Menschen mit Behinderungen aufmerksam machen und sich darauf spezialisiert haben, sie zu lösen. Mit dem Projekt wheelmap.org wurde eine Onlinekarte zum Suchen und Finden von rollstuhlgerechten Orten entwickelt. Die Universität Siegen – Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik und Neue Medien stellt Pepper vor, eine innovative Robotik-Lösung für den Einsatz in der Altenpflege. Die GEBEWO – Soziale Dienste – Berlin präsentiert ihre Kältehilfe-App, die Obdachlosenhilfe vereinfacht und für jeden unbürokratisch und unkompliziert möglich macht. Die Berliner Stadtmission wird ihre neue PacksAnApp vorstellen und auf dem Fest mit Virtual Reality-Brillen erlebbar machen.

Im TINCON-Programmzelt lädt das Festival für digitale Jugendkultur zu Talks und Workshops mit jungen Sprecherinnen und Sprechern zwischen 13 und 21 Jahren. Unter anderem präsentiert sich dort auch das Deutsche Technikmuseum mit dem humanoiden Roboter NAO.

Die berlinHistory-App verwandelt Berlin in ein digitales Museum, das sukzessive alle thematisch relevanten Kultureinrichtungen der Stadt auf einer Plattform vereinigt und Geschichte am Ort des Geschehens erlebbar werden lässt. Die Gedenkstätte Berlin-Hohenschönhausen bietet mit Hilfe von Virtual Reality eine eindringliche Zeitreise in das frühere Stasi-Gefängnis, die Besucherinnen und Besucher in die Situation eines Häftlings versetzt. Weit nach vorne blickt das Futurium, das Haus der Zukünfte am Hauptbahnhof, das im mobilen Wünschespeicher die Wünsche, Ideen und Visionen seiner Besucherinnen und Besucher sammelt und vernetzt und gemäß dem NUR MIT EUCH-Motto zum gemeinsamen Dialog und zur Gestaltung der Zukunft einlädt. Das iRights.Lab, ein unabhängiger Think Tank zur Entwicklung von Strategien und Lösungen in der digitalen Welt, präsentiert und diskutiert anhand seines Projektes „Anna – Das vernetzte Leben“ Algorithmen, Big Data und Künstliche Intelligenz im Verbraucheralltag.

Sportliche Bewegung wird beim Fest durch Technologie unterstützt und erleichtert: Im Energy Dance Cube des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie können die Besucherinnen und Besucher in einem Silent Disco-Zelt durch Tanzen Energie erzeugen und den Dancefloor zum Leuchten bringen. Im Virtual Reality-Speerwurfsimulator kann man testen, wie weit man einen Speer werfen kann.

Die Berliner Elektro-Pop-Künstlerin und innovative Straßenmusikerin LIZZY trommelt im kabellosen Schlagzeugkleid tanzend auf ihrem 3D-Drum-Körper. Die StadtFarm.de zeigt mit der sogenannten AquaTerraPonik wie Smart Urban Farming den Gemüseanbau der Zukunft revolutionieren kann. Und das globale Projekt Little Sun des Künstlers Olafur Eliasson bietet Solarenergie zum Anfassen und Mitmachen. Kinder können hier mit Hilfe eines Langzeitbelichtungsbildes ein eigenes Sunlight Graffiti mit Solarlicht malen.

Realisiert werden die genannten Programmaktivitäten von zahlreichen Initiativen und Institutionen: re:publica, Berliner Stadtmission, berlinHistory e.V., Bundesministerium für Wirtschaft und Energie, Deutsches Technikmuseum, Futurium, Gedenkstätte Berlin-Hohenschönhausen, iRights.Lab, Little Sun, LIZZY, Senatsverwaltung für Inneres und Sport, Sozialhelden e.V., StadtFarm.de, TINCON, Universität Siegen – Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik und Neue Medien und der Volkswagen Aktiengesellschaft.

Neben dem Schwerpunkt „Zukunft & Innovation“ bietet das Fest, das in seiner Gänze in Zusammenarbeit und mit der Unterstützung von mehr als 200 Initiativen und Institutionen gestaltet wird, Programmaktivitäten in weiteren Themenbereichen wie „Geschichte & Erinnern“, „Kinder & Familie„, „Musik & Kultur„, „Engagement & Einsatz“ und „Sport treiben & erleben – Die Sportmetropole Berlin“ an. Das Herzstück des Bürgerfestes befindet sich am Platz der Republik, dem historischen Ort, an dem am 3. Oktober 1990 die deutsche Einheit vollzogen und erstmals gefeiert wurde. Vor dem Reichstag und Bundeskanzleramt präsentieren sich die 16 Bundesländer, der Bundestag, der Bundesrat, das Berliner Abgeordnetenhaus, die Bundesregierung sowie der Zipfelbund.

Bitte merken Sie sich Donnerstag, den 20. September für die Programm-Presse-konferenz zum Tag der Deutschen Einheit Berlin 2018 vor. Ort und Uhrzeit folgen.

Weitere Informationen
www.tag-der-deutschen-einheit.de
www.facebook.com/TdEBerlin2018
www.twitter.com/TDE2018Berlin
www.instagram.com/TDEBerlin2018
#TDE2018 #nurmiteuch

Weitere Informationen zu den von der re:publica kuratierten Elementen
www.re-publica.com/tag-der-deutschen-einheit

Übersicht über das Programm im TINCON Zelt
tincon.org/tag-der-deutschen-einheit

Unter dem Motto NUR MIT EUCH richtet das Land Berlin im Rahmen seiner Bundesratspräsidentschaft 2018 die offiziellen Feierlichkeiten zum Tag der Deutschen Einheit aus. Kulturprojekte Berlin GmbH konzipiert und realisiert im Auftrag des Landes Berlin das Bürgerfest und die begleitenden Kommunikationsmaßnahmen.

Die Partner des Tages der Deutschen Einheit 2018: H&M, Siemens, Volkswagen Aktiengesellschaft, Berliner Sparkasse, GASAG, Deutsche Bahn/S-Bahn Berlin, AOK Nordost – Die Gesundheitskasse, Florida Eis, Berliner Wasserbetriebe, Die Deutsche Fernsehlotterie, Mastercard, 50 hertz, Senatsverwaltung für Gesundheit, Pflege und Gleichstellung Berlin u.v.a.

Medienpartner: rbb, Wall GmbH und Ströer

NUR MIT EUCH: Bürgerfest zum Tag der Deutschen Einheit

12.07.2018. Die Vorbereitungen laufen auf Hochtouren, denn in weniger als drei Monaten ist es soweit: vom 1. bis 3. Oktober richtet das Land Berlin die Feierlichkeiten zum Tag der Deutschen Einheit aus. Als Höhepunkt und zum Abschluss seiner Bundesratspräsidentschaft feiert Berlin rund um Reichstag, Brandenburger Tor und der Straße des 17. Juni ein dreitägiges Bürgerfest, zu dem mehr als eine Million Besucherinnen und Besucher erwartet werden. „NUR MIT EUCH“ lautet das Motto des Bürgerfestes, dessen vielseitiges und buntes Programm in die Geschichte zurück-, aber vor allem auch nach vorne blickt und unter dem Leitgedanken von Toleranz, Integration, Vielfalt, Zusammenhalt und Freiheit Demokratie lebendig und erfahrbar machen will.

Das Bürgerfest, das in Zusammenarbeit und mit der Unterstützung von mehr als 200 Partnern gestaltet wird, bietet Programmaktivitäten in den unterschiedlichsten Themenbereichen wie „Geschichte & Erinnern“, „Kinder & Familie“, „Musik & Kultur“, „Sport & Bewegung“ und „Zukunft & Innovation“ an. Das Herzstück des Bürgerfestes befindet sich auf und um den Platz der Republik herum, dem historischen Ort, an dem am 3. Oktober 1990 die deutsche Einheit vollzogen und erstmals gefeiert wurde. Vor dem Reichstag und Bundeskanzleramt präsentieren sich die 16 Bundesländer, der Bundestag, der Bundesrat, das Berliner Abgeordnetenhaus, die Bundesregierung sowie der Zipfelbund.

Weiterlesen

Die Lange Nacht der Museen: Made in Berlin

05.07.2017. Ein Berliner Original: Die Lange Nacht der Museen feiert am 19. August 2017 Geburtstag.

Die Lange Nacht der Museen feiert Geburtstag! Vor 20 Jahren, im Februar 1997, wurde diese einzigartige Veranstaltung, bei der Museen aus der ganzen Stadt bis tief in die Nacht ihre Türen für Besucher*innen öffnen, in Berlin aus der Taufe gehoben. Mit 18 Museen startete die erste Lange Nacht der Museen, am 19. August 2017 präsentieren sich zwanzig Jahre später rund 80 Museen unter dem Motto „Made in Berlin“.

Von Martin-Gropius-Bau bis Puppentheater-Museum / Neu: Kieztouren
Prominente Häuser wie das Neue Museum oder der Martin-Gropius-Bau sind ebenso dabei wie Museen abseits der Zentren, die an diesem Abend entdeckt werden wollen: vom Georg Kolbe Museum im Westend über die Polizeihistorische Sammlung in Tempelhof bis zum Neuköllner Puppentheater-Museum. Ein neues Angebot in diesem Jahr sind die Kieztouren: In Oldtimerbussen können sich die Besucher*innen quer durch die Berliner Kieze, wie Charlottenburg, Steglitz oder auch Lichtenberg, fahren lassen und dabei mehr über die Geschichte der jeweiligen Stadtteile erfahren.

Weiterlesen

LICHTGRENZE Wort des Jahres

12.12.2014. Das Wort des Jahres 2014 ist Lichtgrenze.

Diese Entscheidung traf am Donnerstagabend eine Jury der Gesellschaft für deutsche Sprache (GfdS). Das Wort bezieht sich auf die Lichtinstallation zum Anlass der Feierlichkeiten »25 Jahre Mauerfall« in Berlin. Es spiegelt in besonderer Weise die großen Emotionen wider, die das Ende der DDR im Herbst 1989 auch 25 Jahre später noch in ganz Deutschland hervorruft. Über 8000 weiße, leuchtende Ballons erinnerten auf einer Länge von 15 Kilometern an den Verlauf der Berliner Mauer und die frühere Teilung der Stadt. Die filigrane Durchlässigkeit der Installation und das Aufsteigen der Ballons auf dem Höhepunkt der Feierlichkeiten symbolisierten beeindruckend die Auflösung und Aufhebung der einst in jeder Hinsicht dunklen Demarkationslinie. – Ursprünglich hatte die Jury das Wort Lichtgrenze gar nicht auf ihrer Liste. Erst in der Diskussion kam der Vorschlag auf, der dann aber für das gesamte Auswahlgremium so überzeugend war, dass er alle anderen Kandidaten für Platz 1 aus dem Rennen schlug. www.gfds.de

Weiterlesen