Schlagwort-Archive: Sebastian Brose

achtung berlin filmfestival: Der Wettbewerb Spielfilm steht

Die Beiträge für den Wettbewerb in der Sektion ‘abendfüllender Spielfilm’ für die diesjährige Ausgabe des achtung berlin filmfestival (2. – 9. April 2025) stehen fest. Alle Wettbewerbsfilme sind im Festival noch vor ihrem offiziellen Kinostart zu sehen.

In diesem Jahr konkurrieren zwölf Langfilm-Produktionen, eine Deutschlandpremiere sowie ansonsten Berlin Premieren um die new berlin film awards, dotiert mit über 25.000 Euro in den Preiskategorien ‚Bester Spielfilm’, ‚Beste Produktion’, ‚Bestes Drehbuch’, ‚Bestes Schauspiel’, ‚Beste Regie’, ‚Beste Kamera‘, und zum zweiten Mal ‘Bestes Szenenbild’ und ‘Bestes Kostümbild’. 

Neben der gewohnt ästhetischen Vielfalt des Wettbewerbs präsentiert sich die Auswahl in diesem Jahr auch als ein besonders starker Schauspieljahrgang. Zu sehen sind Jenny Schily, Anne Ratte-Polle, Haley Louise Jones, Thelma Buabeng, Claudia Michelsen, Seyneb Saleh, Odine Johne, Ursula Werner, Jule Böwe, Gesa Flake, Trystan Pütter, Sebastian Urzendowsky, Manfred Zapatka, Bernhard Schütz, Mehmet Sözer, Hermann Beyer, Andreas Döhler, Kostja Ullmann, um nur einige zu nennen.

Thematisch setzt der Wettbewerb seine Schwerpunkte auf Mikrokosmen, Freundschaften und Familien in unterschiedlichen Ausprägungen und das Aufeinandertreffen verschiedener Lebensrealitäten. Queerfeministische Perspektiven und generationsübergreifende Erzählungen beleben den Wettbewerb ebenso wie drei Geschichten, die die Nachwirkungen des Zweiten Weltkriegs thematisieren, dessen Ende sich im Mai zum 80. Mal jährt und so auch den Bogen zur diesjährigen Retrospektive spannen.

Im Eröffnungsfilm Blindgänger sorgt das Überbleibsel aus dem Zweiten Weltkrieg für Chaos in der Nachbarschaft und einen zwischenmenschlichen Ausnahmezustand. Auch in Another German Tank Story spielen Hinterlassenschaften aus dem Krieg eine Rolle. Das abgeschiedene Dorf Wiesenwalde wird auf den Kopf gestellt, als eine amerikanische Crew dort eine Serie über den Zweiten Weltkrieg dreht. In Rote Sterne überm Feld scheint das letzte deutsche Jahrhundert im Heute eines Landstrichs auf, als die Aktivistin Tine in ihr kleines ostdeutsches Dorf untertaucht, wo eine uralte Leiche im örtlichen Moor gefunden wird. In Die Farbe der Luft stolpern drei Geschwister beim Verkauf ihres Elternhauses über ein Foto, das ihre Vergangenheit neu erzählt und Im Haus meiner Eltern wird die spirituelle Heilerin Holle mit dem stetig schlechter werdenden Zustand ihres erkrankten Bruders konfrontiert. Der Berliner Popstar Yak begibt sich Im Rosengarten unfreiwillig mit seiner bis dahin unbekannten Halbschwester Latifa auf eine Odyssee quer durch Deutschland und in Sabbatical ziehen Tara und Robert mit ihrer Tochter Nia für eine einjährige Auszeit nach Griechenland, wo jedoch nichts läuft wie erhofft und dann auch noch Roberts unberechenbarer Bruder auftaucht. In Ungeduld des Herzens spielt ein junger Bundeswehrsoldat der gelähmten Tochter eines wohlhabenden Unternehmers Gefühle vor. Auf der Suche nach Seelenfrieden kreuzen sich in Formen moderner Erschöpfung die Wege von Nina und Henri zwischen Speisesaal, Liegekur und Therapie in einem ehrwürdigen Sanatorium. Über acht Jahre gedreht, begleitet Ninja Motherf*cking Destruction die junge Leonie und erkundet das komplexe Beziehungsgeflecht zwischen (queeren) Frauen. In All We Ever Wanted gerät der sorgenfreie Lifestyle-Urlaub von Désirée, ihrem Liebhaber Elias und ihrem Freund Sal zum Selbstfindungstrip in der Wüste und in Nulpen stolpern zwei Freundinnen auf der Suche nach einem freigelassenen Federvieh und dem kleinen Bruder ungewollt durch ein politisch aufgeladenes Berlin.

“Es macht große Freude, in den Wettbewerbsfilmen und deren Charaktere zu beobachten, wie die  Generation der Thirtysomethings um Wahrheit und Wahrhaftigkeit ringt, vergangene Verletzungen und Irritationen aufarbeitet und nach Authentizität strebt. Ihre ästhetisch und dramaturgisch spannend gebauten Geschichten eröffnen zuweilen auch eine politische Dimension. Besonders freut uns, dass neben den schon bekannteren und dem Festival über Jahre verbundenen Schauspieler:innen, auch viele neue Talente stark aufspielen und zu entdecken sind”, so Regina Kräh und Sebastian Brose, Leiter:innen des achtung berlin filmfestival zum diesjährigen Wettbewerbsprogramm.

Die Festivalvorführungen finden in Berlin im Colosseum, Babylon, fsk Kino am Oranienplatz, City Kino Wedding, ACUDkino, Lichtblick-Kino, Wolf Kino, Il Kino und im Klick Kino statt. In diesem Jahr neu hinzu kommt das BALI Kino im Südwesten der Stadt. Darüber hinaus gastiert das achtung berlin filmfestival am Wochenende nach dem Festival vom 11. – 12. April im Kino Schukurama im Brandenburgischen Beeskow. 

Das Festival dankt seinen langjährigen und neu dazugekommenen Preisstifter:innen: Ziegler Film, Shoot’n’Post, ARRI Rental Berlin, Basis Berlin Postproduktion, PHAROS – The Post Group, ucm.one, starklfilm, 25p *cine support, delikatessen, Theaterkunst, Deutscher Drehbuch Verband (DDV), Master School Drehbuch, AG Dok, Erzbistum Berlin, EKBO.

Über das achtung berlin filmfestival:
Mit dem Fokus auf das Filmschaffen in der deutschen Hauptstadtregion hat sich das achtung berlin filmfestival zu einer unverwechselbaren Marke in der nationalen Festivallandschaft entwickelt und ist bei Filmprofessionals und Kinopublikum gleichermaßen geschätzt als Ort der filmischen Entdeckungen und des Austauschs mit Berliner Talenten. Jedes Jahr im April präsentiert das achtung berlin filmfestival rund 80 aktuelle Spiel-, Dokumentar-, Mittellange- und Kurzfilme sowie Serien, die entweder ganz oder teilweise mit einer in Berlin oder Brandenburg ansässigen Filmproduktion, einer/m Koproduzent:in oder Regisseur:in entstanden sind oder vor Ort in der Region Berlin-Brandenburg gedreht wurden: Etablierte Produktionen und Kinofilme haben hier ebenso ihren Platz wie Debütfilme, Abschlussarbeiten und kleine Fernsehspiele. Alle Spiel- und Dokumentarfilme der Wettbewerbe des achtung berlin filmfestival werden als Welt-, Deutschland- oder Berlin-Premieren noch vor ihrem offiziellen Kinostart präsentiert. Abgerundet wird das Filmfestival durch ein umfangreiches Rahmenprogramm mit Workshops, Pitches, Panels und Filmgesprächen. 

Das achtung berlin filmfestival wird veranstaltet von achtung berlin e.V., gefördert von der Medienboard Berlin-Brandenburg. Die diesjährige Retrospektive wird gefördert vom Kulturbeirat Charlottenburg-Wilmersdorf. 

Weitere Info demnächst https://achtungberlin.de

Der Wettbewerb Spielfilm:

ALL WE EVER WANTED
von Frédéric Jaeger, Deutschland 2024 / Buch Frédéric Jaeger, Naomi Bechert
mit Charity Collin, Mehmet Sözer, Michael Ifeandu, Tommaso Marinaro
Tarnung Filmproduktion, Universität der Künste Berlin

ANOTHER GERMAN TANK STORY 
von Jannis Alexander Kiefer, Deutschland 2024 / Buch Jannis Alexander Kiefer
mit Johannes Scheidweiler, Meike Droste, Monika Lennartz, Roland Bonjour, Gisa Flake
Filmuniversität Babelsberg Konrad Wolf, MAZE Pictures, Rundfunk Berlin-Brandenburg
Verleih: Filmperlen

BLINDGÄNGER
von Kerstin Polte, Deutschland, Schweiz 2024 / Buch Kerstin Polte
mit Anne Ratte-Polle, Haley Louise Jones, Claudia Michelsen, Bernhard Schütz, Daniel Sträßer, Thelma Buabeng, Karl Markovics
TamTam Film, Catpics, BR, ARTE, SR
Verleih: missingFILMs

DIE FARBE DER LUFT
von Oliver Moser, Deutschland 2024 / Buch Linda König, Oliver Moser
mit Paul Boche, Bea Brocks, Odine Johne, Hannah Schutsch
Deutsche Film- und Fernsehakademie Berlin, Rausch Film, Jost Hering Filme

FORMEN MODERNER ERSCHÖPFUNG
von Sascha Hilpert, Deutschland 2024 / Buch Sascha Hilpert, Martin Rosefeldt
mit Birgit Unterweger, Rafael Stachowiak, Wolf List, Sarah Bernhardt
Corso Film, ZDF – Das kleine Fernsehspiel
Verleih: Real Fiction

IM HAUS MEINER ELTERN (Deutschlandpremiere)
von Tim Ellrich, Deutschland 2025 / Buch Tim Ellrich
mit Jenny Schily, Ursula Werner, Manfred Zapatka, Jens Brock, Johannes Zeiler, Kirsten Block, Peter Scheider
Elemag Pictures, Port-au-Prince Film & Kulturproduktion, Coronado Film, Filmakademie Baden-Württemberg, ZDF – Das kleine Fernsehspiel
Verleih: Port au Prince Pictures 

IM ROSENGARTEN
von Leis Bagdach, Deutschland 2024 / Buch Leis Bagdach
mit Kostja Ullmann, Safinaz Sattar, Husam Chadat, Verena Altenberger, Tom Lass
Neufilm, INDI Film, SWR, ARTE, WDR
Verleih: Four Guys

NINJA MOTHERF*CKING DESTRUCTION
von Lotta Schwerk, Deutschland 2025 / Buch Lotta Schwerk
mit Emma Suthe, Marie Tragousti, Merle von Mach, Yildiz Tiryakioglu, Maximilian Mundt, Roderich Gramse
Lotta Schwerk Filmproduktion

NULPEN
von Sorina Gajewski, Deutschland 2025 / Buch Sorina Gajewski
mit Bella Lochmann, Pola Geiger, Rio Kirchner
Deutsche Film- und Fernsehakademie Berlin 

ROTE STERNE ÜBERM FELD    
von Laura Laabs, Deutschland 2025 / Buch Laura Laabs
mit Hannah Ehrlichmann, Hermann Beyer, Jule Böwe, Andreas Döhler, Camill Jammal, Matthi Faust, Arnd Klawitter, Jenny Schily
Amerikafilm
Verleih: Farbfilm Verleih

SABBATICAL
von Judith Angerbauer, Deutschland 2024 / Buch Judith Angerbauer
mit Seyneb Saleh, Trystan Pütter, Sebastian Urzendowsky, Ulrike Willenbacher, Bernhard Schütz
Neue Schönhauser Filmproduktion, WDR, ARTE
Verleih: Farbfilm Verleih

UNGEDULD DES HERZENS
von Lauro Cress, Deutschland 2025 / Buch Lauro Cress, Florian Plumeyer
mit Giulio Brizzi, Ladina von Frisching, Livia Matthes, Thomas Loibl, Jan Fassbender
Deutsche Film- und Fernsehakademie Berlin, Schiwago Film, Rundfunk Berlin-Brandenburg

achtung berlin: Kurzfilm, Mittellanger Film und Berlin Spotlights

Im City Kino Wedding und im ACUDkino präsentiert das achtung berlin Filmfestivalauch in diesem Jahr seine Wettbewerbe für den Mittellangen Film und den Kurzfilm. 33 Spiel- und Dokumentarfilme, darunter zahlreiche Uraufführungen, konkurrieren in den beiden Wettbewerben um die new berlin film awards in den Preiskategorien “Bester Mittellanger Spielfilm” und “Bester Dokumentarfilm mittellang / kurz” sowie “Bester Kurzfilm”.

Der Wettbewerb Kurzfilm verweist im kurzen Format auf die großen Themen und ist, wie häufig bei Festivals, auch beim achtung berlin Filmfestival das Experimentierfeld, auf dem sich künftige Filmsprachen herausbilden. Abwechslungsreich wie der Langfilm, nur kürzer und künstlerisch freier, gewähren 20 Kurzfilme in unterschiedlichen Genres, Einblicke in verschiedenste Lebenswelten: mal poetisch oder essayistisch, mal pointiert und witzig, wieder andere lakonisch oder politisch.

Der Wettbewerb Mittellanger Film präsentiert dieses Jahr insgesamt acht Spiel- und drei Dokumentarfilme, darunter vier Uraufführungen. Facettenreich wie der Kurzfilm verdichtet sich der mittellange Film in halben bis ganzen Stunden zu einem intensiven Filmerlebnis. Ohne Formatbegrenzungen und dramaturgisches Korsett finden sich hier besonders starke und freie Erzählformen. Der Wettbewerb ist in fünf Blöcke mit je zwei bis drei Filmen zusammengestellt, die inhaltlich oder formal miteinander korrespondieren. 

„Neu zu entdeckende Talente, spannende Erzählformen, aktuelle Themen und diverse Filmteams. Die Filme im Kurzfilmwettbewerb und im Wettbewerb für den Mittellangen Film repräsentieren besonders deutlich die Vielfalt der Berlin-Brandenburger Filmproduktionen vor und hinter der Kamera. Viele Newcomer:innen, aber auch bekannte Schauspielende wie Céline Yildirim, RP Kahl, Jan Henrik Stahlberg, Jacob Matschenz, Henrike von Kuick, Ines Schiller, Eman Dwagy und Serkan Kaya werden zu sehen sein. Die Künstler:in Simon(e) Jaikiriuma Paetau oder die Theaterregisseurin Amina Gusner liefern als Filmemacher:innen ebenso Arbeiten wie die Schauspieler:innen Sebastian Urzendowsky, Emma Bading und Cèline Yildirim mit ihren sehenswerten Regie-Debüts. Insgesamt zeichnet sich das nun komplette Wettbewerbsprogramm durch die Diversität ihrer Charaktere und Macher:innen aus: queer, interkulturell, politisch – am Puls der Zeit – ein Spiegel der Hauptstadt.“ so die Festivalmacher:innen Regina Kräh und Sebastian Bose.

Schließlich wirft das achtung berlin Filmfestival mit der Sektion Berlin Spotlights ein Schlaglicht auf Berliner Filmproduktionen, die sich in diesem Jahr intensiv mit universellen Themen im Spannungsfeld zwischen Stadt und Land, Autonomie und gesellschaftlicher Beschränkung, sowie Herkunft, Freundschaft und Selbstverwirklichung beschäftigen. Die vier Dokumentarfilme dieser Sektion, darunter eine Uraufführung, und die sechs Spielfilme, darunter zwei Uraufführungen (und eine Preview) komplettieren das Langfilmprogramm des Festivals als umfassende Werkschau des neuen deutschen Kinos aus Berlin und Brandenburg.

In Hasenheide 45 / 46 versucht ein Filmstudent, in der Pandemie einen Film zu machen, doch in seinem Umfeld scheint es nichts als Streit zu geben. Nach 15 Jahren treffen sich die Zwillinge Cosmo und Carmen inAphasie wieder und umkreisen ihre schmerzhafte Vergangenheit. In Darlings fährt Ole mit seiner neuen Freundin Lena in sein Heimatdorf und trifft dort seine alte Clique wieder, die die einstige Verbundenheit einfordert. Im brandenburgischen Wald trifft die junge Diana auf Pia Piano, mit der sich eine ungewöhnliche Freundschaft entspinnt. In Ernesto’s Island begibt sich Matthias mit der Asche seiner Mutter auf Sinn- und Spurensuche nach Kuba, wo er mit ihr zu DDR-Zeiten unbeschwerte Momente erlebte. 5 Seasons – eine Reise erzählt von drei ungleichen Geschwistern und ihren familiären und amourösen Verwicklungen zwischen Budapest und Heidelberg. Goldhammer porträtiert den Lebemann Marcel Goldammer auf dem Weg zum Populisten und spürt einer turbulenten Biografie nach, die kaum widersprüchlicher sein könnte. Berlin Bytch Love begleitet die jugendlichen Aussteiger:innen Sophie und Dominik bei ihrem Versuch, ohne Haus und Habe zu leben. Jeden ersten Sonntag treffen sich theaterbegeisterte Menschen aus Berlin und Brandenburg in einem Gutshof auf dem Land, um zusammen Theater zu spielen. Schließlich erzählt Zähle die Wege meiner Flucht satirisch überhöht von den bürokratischen Hürden und Wunderlichkeiten, denen geflüchtete Menschen in Deutschland ausgesetzt sind. 

Die Festivalvorführungen finden in Berlin im Colosseum, Babylon, fsk Kino am Oranienplatz, City Kino Wedding, ACUDkino, Lichtblick-Kino, Wolf Kino, KLICK Kino sowie im Filmtheater Union in Fürstenwalde statt.

Die Programme der weiteren Sektionen Berlin Spezial und Berlin Series werden noch bekanntgegeben.

Wettbewerb Kurzfilm
Fearkingdom
, Kornél Szilágyi, Linn Löffler, Dokfilm, 24 Min. (Berlin-Premiere)
Das ist das letzte Mal, dass ich das mache, Sorina Gajewski, Spielfilm, 20 Min. (Uraufführung)
I loved you first, Hai Anh Trieu, Spielfilm, 14 Min. (Berlin-Premiere)
Tag 27, Tim Garde, Dokfilm, 11 Min. (Uraufführung)
Reno, Julius Weigel, Spielfilm, 16 Min. (Berlin-Premiere)



Natureza Humana, Mónica Lima, Spielfilm, 26 Min. (Deutschland-Premiere)
Alfabeto Nocturno, Javier Lazo, Spielfilm, 14 Min. (Uraufführung)
Jonte, Nicolai Söderqvist, Maria Mørkrid, Spielfilm, 15 Min. (Uraufführung)
Schabernack, Lili Zahavi, Spielfilm, 24 Min. (Uraufführung)



Ist das schon tot?, Jürgen Brügger, Jörg Haaßengier, Dokfilm, 15 Min. (Uraufführung)
Im Wald, Jan Wagner, Spielfilm, 15 Min. (Uraufführung)
Biegen und Brechen, Mike Plitt, Falk Schuster, Dokfilm, 8 Min. (Berlin-Premiere)
Keine Worte, Naëmi Ada, Lisa Hürtgen, Spielfilm, 10 Min. (Uraufführung)
Püppi, Romina Küper, Konstantin Münzel, Dokfilm, 16 Min. (Uraufführung)
Mirage, Selma Salem, Spielfilm, 17 Min. (Berlin-Premiere)



Moderat, Elisa Mishto, Alexandre Powelz, Dokfilm, 20 Min. (Berlin-Premiere)
Tabula Rasa, Emma Bading, Spielfilm, 5 Min. (Berlin-Premiere)
Steve, Nehemias Colindres, Spielfilm, 14 Min. (Uraufführung)
Beben, Rudolf Fitzgerald Leonard, Spielfilm, 16 Min.
Unsere Problemzone, Anna-Lena Schwing, Maximilian Mundt, Spielfilm, 11 Min. (Uraufführung)



Wettbewerb Mittellanger Film
El Secuestro de la nova, Sophia Mocorrea Deutschland 2023, Spielfilm 30 Min. 
Tagtraum, Céline Yildirim, Deutschland 2023, Spielfilm 44 Min. (Uraufführung) 
Performer, Oliver Grüttner, Deutschland 2022, Spielfilm 55 Min. (Berlin-Premiere)
Schutzbefohlen, Sebastian Urzendowsky, Deutschland 2023, Spielfilm 27 Min. (Uraufführung)
Babyboy, Jannik Weiße, Deutschland 2023, Spielfilm 48 Min (Uraufführung)
So oder So, Eva Gemmer, Lea Tama Springer, Hannah Jandl, Dokumentarfilm 45 Min. (Berlin-Premiere)
Wenn Mutti zu früh zur Arbeit geht, Amina Gusner, Deutschland 2022, Spielfilm, 51 Min. (Berlin-Premiere)
Morast, Nora Lüders, Deutschland 2022, Spielfilm 30 Min. 
Achshav at hat Mishelanu (One of us now), Maya Steinberg, Deutschland 2022, Dokumentarfilm 30 Min. (Berlin-Premiere)
Inanna, Ragda Alazizi, Deutschland 2023, Spielfilm, 30 Min.(Uraufführung)
Aribada, Simon(e) Jaikiriuma Paetau, Natalia Escobar, Deutschland/Kolumbien 2022, 30 Min. (Berlin-Premiere)



Sektion Berlin Spotlights
5 Seasons – eine Reise, Katja Sallay, Deutschland 2023, Spielfilm 116 Min. (Uraufführung)
Aphasie, Domink Balkow, Deutschland 2022, Spielfilm 93 Min. (Berlin-Premiere)
Berlin Bytch Love, Heiko Aufdermauer & Johannes Girke, Deutschland 2022, Dokumentarfilm 86 Min. (Berlin-Premiere)
Darlings, Lea Marie de Boor, Steffen Maurer, Deutschland 2023, Spielfilm 76 Min. (Uraufführung)
Ernesto´s Island, Ronald Vietz, Deutschland 2022, Spielfilm 115 Min. (Berlin-Premiere)
Goldhammer, André Krummel & Pablo Ben Yakov, Deutschland 2023, Dokumentarfilm 93 Min. (Berlin-Premiere)
Hasenheide 45 / 46, Daniel Minkov, Deutschland 2023, Dokumentarfilm 65 Min. (Uraufführung)
Jeden ersten Sonntag, Urte Alfs, Deutschland 2022, Dokumentarfilm 90 Min. (Berlin-Premiere)
Pia Piano, Sylke Enders, Deutschland 2022, Spielfilm 93 Min. (Berlin-Premiere)
Zähle die Wege meiner Flucht, Dušan Solomun, Deutschland 2023, Spielfilm 71 Min. (Preview)



Über das achtung berlin Filmfestival:
Das achtung berlin Filmfestival wird veranstaltet von achtung berlin e.V. und gefördert vom Medienboard Berlin-Brandenburg. Die Retrospektive wird vom Kulturbeirat Charlottenburg-Wilmersdorf gefördert, mit freundlicher Unterstützung der DEFA-Stiftung und der Deutschen Kinemathek.

achtung berlin Filmfestival dankt seinen Hauptpartner:innen 25p cine support, Sooner, UCM.ONE und seinen weiteren Partner:innen für ihr Engagement. Medienpartner:innen sind tip Berlin, Indiekino Berlin, Berliner Filmfestivals und radioeins.



Weitere Informationen zum Programm:  https://achtungberlin.de

achtung berlin Filmfestival: Die Wettbewerbe Spielfilm und Dokumentarfilm stehen fest

Die Wettbewerbsbeiträge abendfüllender Spielfilm und Dokumentarfilm für die diesjährige Ausgabe des achtung berlin Filmfestival (20. – 27. April 2022) stehen fest. Alle Wettbewerbsfilme werden vor ihrem offiziellen Kinostart präsentiert.      

Weiterlesen