Schlagwort-Archive: Michael Müller

Open-Air-Ausstellung der Wissensstadt Berlin 2021 beendet

Von Zelle bis Corona, von CO2 bis Klimakrise, von Mietendeckel bis soziale Gerechtigkeit: Nach zwei Monaten ist die Open-Air-Ausstellung zur „Wissensstadt Berlin 2021“ unter der Schirmherrschaft des Regierenden Bürgermeisters von Berlin, Michael Müller, zu Ende gegangen.

Weiterlesen

Wissensstadt Berlin 2021: Open-Air-Ausstellung eröffnet   

Am Freitag Nachmittag eröffnete der Regierende Bürgermeister von Berlin und Wissenschaftssenator Michael Müller mit zahlreichen Gästen aus der Berliner Wissenschafts- und Forschungslandschaft die zentralen Ausstellungen zum Gemeinschaftsprojekt „Wissensstadt Berlin 2021“. Die Open-Air-Ausstellung vor dem Roten Rathaus und die Sonderausstellung „Helmholtz & Virchow“ anlässlich der 200. Geburtstage von Hermann von Helmholtz und Rudolf Virchow in der ersten Etage des Roten Rathauses können bis zum 22.08.2021 besucht werden.
Auf Initiative des Regierenden Bürgermeisters von Berlin kommen im Rahmen der „Wissensstadt Berlin 2021“ koordiniert von Kulturprojekte Berlin über 50 Institutionen zusammen, um die nächsten Monate ganz ins Zeichen der Wissenschaften zu setzen. Denn die Wissenschafts-region Berlin ist eine der größten Europas. Über die ganze Stadt verteilt – von Adlershof bis Zehlendorf – lehren, forschen, arbeiten und studieren mehr als 200 000 Menschen aus aller Welt.
Open-Air-Ausstellung vor dem Roten Rathaus
Die große Open-Air-Ausstellung von Kulturprojekte Berlin vor dem Roten Rathaus stellt Fragen und gibt mit einem vielfältigen Programm zu den Themen ‚Gesundheit‘, ‚Klima‘ und ‚Zusammenleben‘ auch Antworten — wissenschaftlich fundiert, politisch kontrovers und gesellschaftlich relevant. Die Ausstellung ist in drei thematisch voneinander abgegrenzte Stadtviertel gegliedert. Das Stadtviertel zum ‚Klima‘ beschäftigt sich chronologisch mit dem Wissen um die Klimaschädlichkeit von CO2 und seine Folgen und beleuchtet in sieben Schlaglichtern, wie der Klimawandel schon heute spür- und messbar ist. »Bleib gesund!« – seit 2020 ist dieser Satz allgegenwärtig. In einem Close-Up von der Einzelzelle bis zum Planeten stellt die Ausstellung in diesem Quartier eine Vielzahl von Herangehensweisen an das Thema ‚Gesundheit‘ vor. Und kommt so vielleicht einer Antwort auf die Frage näher: Woran kranken die gesellschaftlichen Verhältnisse eigentlich? Das Stadtviertel ‚Zusammenleben‘ beginnt unter dem Pflaster, führt durch die Straßen und über die Plätze und eröffnet schließlich den Blick auf die Stadt in ihrer baulichen, gesellschaftlichen und digitalen Entwicklung. Ausgehend vom Standort der Ausstellung, dem historischen Zentrum der Stadt, zeigt sie in acht Kapiteln verschiedene Facetten des Zusammenlebens durch die Linse der Wissenschaften.
„Helmholtz & Virchow“ Sonderausstellung im Roten Rathaus
Parallel zur Open-Air-Ausstellung vor dem Roten Rathaus beleuchtet die Sonderausstellung „Helmholtz & Virchow“ anlässlich der 200. Geburtstage von Hermann von Helmholtz und Rudolf Virchow das Leben und Wirken der beiden Universalgelehrten. Die Ausstellung in der ersten Etage des Roten Rathauses nimmt die Besucher*innen mit auf eine Zeitreise ins 19. Jahrhundert und schlägt zugleich den Bogen in die Gegenwart. Hermann von Helmholtz und Rudolf Virchow waren die Ersten in Berlin, die Forschung und Praxis verknüpften, indem sie auch gesellschaftspolitisch aktiv wurden.
Rudolf Virchow ist heute vor allem als Arzt und Politiker bekannt. Insbesondere seine Beiträge zur Sozialhygiene und öffentlichen Gesundheitsversorgung machten ihn auf beiden Gebieten bedeutend. Dem rastlosen Universalarbeiter Virchow steht Hermann von Helmholtz als Ordner der Dinge gegenüber. Auch er erhielt in Berlin seine ärztliche Ausbildung. Obwohl er vor allem als Physiker in Erinnerung geblieben ist, war er einer der bedeutendsten Naturwissenschaftler, der auch auf anderen Gebieten, wie der Physiologie, Optik, Akustik, Thermo- und Elektrodynamik, wegweisende Beiträge leistete.
Über 100 Open-Air-Veranstaltungen vor dem Roten Rathaus
Auf dem Platz vor dem Roten Rathaus sind vom 01.07. – 12.08.2021 alle Berliner*innen eingeladen, die Vielfalt der Wissenschaften unterhaltsam, live und interaktiv zu erleben. Mehr als 50 Partner bieten in über 100 Einzelveranstaltungen zu den Themen ‚Klima‘, ‚Gesundheit‘ und ‚Zusammenleben‘ Diskussionsrunden, Vorträge, Musik- und Theater-Performances, Science Slams, Live-Demonstrationen, Führungen sowie eine Filmreihe zu Wissenschaft im Kino.
So diskutieren am 29.07. im Vortragsprogramm die Klimaaktivistin Luisa Neubauer (Fridays for Future) und der Journalist Bernd Ulrich ihre jeweils andere Sicht auf die Klimakrise. Am 6. Juli geht es in drei Kurzvorträgen von Forschern der TU, aber auch Expert*innen aus der Wirtschaft um die Dürre-Hauptstadt Berlin und die Frage: Können wir uns mit dem Klima wandeln? Am 5. August lässt ein Podiumsgespräch im Rahmen des Talking Science Podcasts des rbb Wissenschaft auf Gesellschaft treffen. Der Stressforscher Prof. Mazda Adli und Prof. Hanns-Christian Gunga, Geologe, Paläontologe, Facharzt für Physiologie und Inhaber der einzigen deutschen Professur für Weltraummedizin, diskutieren, wie Städte unsere Gesundheit zum Guten aber eben auch zum Schlechten beeinflussen.
Im Rahmen von Aktionstagen mit Bühnenprogramm und interaktiven Angeboten erfahren interessierte Laien, neugierige Kinder und zukünftige Nachwuchsforscher*innen bei Mitmach-Experimenten, Workshops und Vorführungen, was die Wissenschaft heute bewegt. Wissensshows, Science Slams und Performances auf der Bühne bieten Unterhaltung und erweitern den Blick aus künstlerischer Perspektive, die KinderUni der Charité zeigt an ihren Vorlesungstagen wie spannend Forschung ist und erklärt 8- bis 12-jährigen, wie Leben entsteht und funktioniert.
In Zusammenarbeit mit radioeins und rbbKultur zeigt Knut Elstermann eine Reihe von ihm kuratierter Kinofilme mit wissenschaftlichen Themen, deren Inhalt und Wahrheitskern im Vorfeld mit Wissenschaftler*innen und Forscher*innen diskutiert werden. Die Reihe reicht von Steven Soderberghs Epidemie-Thriller „Contagion“, über die spannenden Dystopie-Klassiker „Soylent Green“ und „Hell“ bis hin zum Biopic „Ask Dr. Ruth“ über die heute weltberühmte, deutschstämmige, amerikanische Soziologin und unermüdliche Sex-Aufklärerin Dr. Ruth Westheimer, die dem Holocaust entkam.
Das Projekt wird ermöglicht durch eine Förderung der Lotto-Stiftung Berlin.
Alle Veranstaltungen, mit Ausnahme des Sommerkinos, sind eintrittsfrei. Weitere Infos zu Anmeldungen und den Coronahygieneregeln unter www.wissensstadt.berlin.
Mit freundlicher Unterstützung von: Bayer AG, Siemens, Berliner Sparkasse und Pfizer
WEITERE INFORMATIONEN
www.wissensstadt.berlin
www.kulturprojekte.berlin
www.facebook/wissensstadtberlin
www.twitter/wissensstadtberlin
#wissensstadtberlin
­

Wissensstadt Berlin 2021 – Einladung zur Programm-Pressekonferenz

Berlin als Standort zahlreicher Spitzeneinrichtungen der Wissenschaft und Forschung – wie der Charité – Universitätsmedizin Berlin, der Helmholtz-Gemeinschaft, der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften sowie renommierte Hochschulen – präsentiert sich im Jahr 2021 ganz im Zeichen der Wissenschaften. Weiterlesen

Große Bühnenshow zu 30 Jahre Mauerfall

Die bereits auf Hochtouren laufende Festivalwoche „30 Jahre Friedliche Revolution – Mauerfall“ findet ihren Höhepunkt am 9. November mit einer Bühnenshow vor dem Brandenburger Tor, die das bedeutendste Ereignis der jüngeren Berliner, deutschen und europäischen Geschichte feiert: den Fall der Mauer. Die circa zweistündige crossmediale Inszenierung erzählt von einem Teil der deutschen Freiheitsgeschichte. Die Zuschauer*innen erwartet Weiterlesen

Festivalwoche zu 30 Jahre friedliche Revolution

Vom 4. bis zum 10. November lädt Berlin im Rahmen der Festivalwoche zum Erinnern, Reflektieren, Diskutieren und Feiern ein. Anlässlich des 30. Jubiläums der Friedlichen Revolution und des Mauerfalls – dem bedeutsamsten Ereignis des Jahres 2019 – ruft der Regierende Bürgermeister von Berlin, Michael Müller, die Menschen auf, sich mit ihren Erinnerungen, Wünschen und Hoffnungen an einer großen Kunstinstallation am Brandenburger Tor zu beteiligen.

Der Regierende Bürgermeister von Berlin, Michael Müller: 30 Jahre Mauerfall bietet die Gelegenheit, zurück und nach vorne zu schauen. Wir wollen die Bürgerinnen und Bürger anregen, ihre Erinnerungen und ihre Erwartungen noch einmal in unser aller Gedächtnis zu rufen. Die ernsthafte Auseinandersetzung mit der Zeit seit dem Mauerfall und gleichzeitig das Gedenken an diese historischen Tage sollen hier in Berlin für alle sichtbar werden und alle sollen mitmachen können. Wir wollen Bilder herstellen, die um die Welt gehen, weil wir für unsere Stadt als freie, offene und tolerante Hauptstadt unseres Landes werben wollen. Ich freue mich, wenn Menschen dazu auch über die Generationen hinweg ins Gespräch kommen. Der Wert der Friedlichen Revolution kann so erneut vermittelt werden.

Unter der Überschrift „Deine Vision im Himmel über Berlin“ sind alle dazu eingeladen, ihre Botschaften zu teilen. Im Rahmen einer großangelegten Kunstinstallation am Brandenburger Tor werden ab dem 4. November 30.000 dieser Botschaften über der Straße des 17. Juni schweben. Hunderttausende haben während der Friedlichen Revolution mutig ihre Stimme erhoben und damit zum Fall der Mauer beigetragen. Die Kunstinstallation am Brandenburger Tor von Patrick Shearn, Poetic Kinetics, erinnert an dieses Engagement.

An Originalschauplätzen der Friedlichen Revolution – der Gethsemanekirche, dem Alexanderplatz, dem Brandenburger Tor, dem Kurfürstendamm, der Stasi-Zentrale, dem Schlossplatz und der East Side Gallery transportieren großflächige 3D-Videoprojektionen mit Bildern, Animation und Sound-Effekten die Besucher*innen in die Atmosphäre der Jahre 1989 und 1990.

Sieben Open-Air-Ausstellungen sowie weit über hundert Veranstaltungen laden zum gemeinsamen Erinnern, Mitreden, Austauschen und Reflektieren ein: von Workshops, Filmreihen, Zeitzeug*innengesprächen über Führungen zur Stadtgeschichte und einem Filmprojekt für junge Leute bis zu verschiedensten Konzerten. Beispielsweise werden Patti Smith und Tony Shanahan am 5. November in der Gethsemanekirche auftreten und die Staatskapelle unter Leitung von Daniel Barenboim sowie WestBam werden die Bühnenshow am 9. November vor dem Brandenburger Tor mitgestalten.

„Geschichte lässt sich am besten an Originalschauplätzen erzählen. Um die Friedliche Revolution zu verstehen und das Mauerfall-Jubiläum zu feiern, werden wir die Ereignisse von 1989/90 genau dort erzählen, wo sie passiert sind. An sieben Tagen, an sieben Orten“, so Moritz van Dülmen, der als Geschäftsführer der Kulturprojekte Berlin GmbH nach 2009 und 2014 wieder die Feierlichkeiten für den Berliner Senat verantwortet.

Ab heute steht auch die App MauAR zum Download unter www.mauar.berlin bereit, die durch Augmented Reality die Berliner Mauer originalgetreu visualisiert. Die App vermittelt einen dreidimensionalen Eindruck der Mauer auf ihrer einstigen Länge von etwa 160 Kilometern und bietet so einen digitalen Zugang zu der Auseinandersetzung mit der Teilung der Stadt. Darüber hinaus wird der Schrecken des brutalen Grenzregimes, dem mindestens 140 Menschen zum Opfer fielen, eindrücklich nachvollziehbar.

Ein Gesamtprojekt der Kulturprojekte Berlin GmbH im Auftrag der Senatsverwaltung für Kultur und Europa. In Kooperation mit dem Berliner Beauftragten zur Aufarbeitung der SED-Diktatur, der Stiftung Berliner Mauer, der Robert-Havemann-Gesellschaft und vielen weiteren Partner*innen, gefördert von der Senatsverwaltung für Kultur und Europa sowie unterstützt von H&M und der Berliner Sparkasse.

Weitere Informationen / Further Information
www.mauerfall30.berlin
www.kulturprojekte.berlin
www.facebook.com/mauerfall30
www.instagram.com/mauerfall30
www.twitter.com/mauerfall30

Mehr als 50.000 Besucher beim Fest der Luftbrücke

Zum Abschluss des großen Fests der Luftbrücke am heutigen Sonntagabend führte die Band of The Royal Armoured Corps, die Marching Band der britischen Armee, die Besucherinnen und Besucher von der Luftbrücken Bühne über das Flughafenvorfeld auf das Tempelhofer Feld.
 
Zuvor erlebten die insgesamt über 50.000 Berlinerinnen und Berliner sowie Gäste aus der ganzen Welt ein abwechslungsreiches Festprogramm anlässlich des 70. Jahrestags des Endes der Berlin-Blockade. Einer der besonders bewegenden Höhepunkte des Fests war der Besuch von Oberst Gail Halvorsen (98). Der legendäre Pilot warf während der Luftbrücke beim Anflug auf Tempelhof an kleinen Fallschirmen befestigte Süßigkeiten für die auf ihn wartenden Kinder ab. Gail Halvorsen war außerdem von 1970 bis 1974 Kommandant des Flughafen Tempelhof.
 
Auf dem Flughafen-Vorfeld schlugen zahlreiche Institutionen die Brücke in die Gegenwart und zeigten, wie humanitäre Hilfe heute funktioniert. In den Hangars 4 und 5 wurde die Luftbrücke auf vielfältige Weise erlebbar gemacht, etwa in einer 70 Meter langen Video- und Soundinstallation oder beim Luftbrücken Talk u.a. mit Zeitzeugen. Die Luftbrücken-Bühne bot den ganzen Tag über Live-Musik aus den Ländern der Alliierten sowie vom Bundespolizeiorchester, dem Stabsmusikkorps der Bundeswehr oder Andrej Hermlin and his Swing Dance Orchestra. Kinder spielten typische Kinderspiele aus der damaligen Zeit, verkleideten sich wie in den fünfziger Jahren und fuhren mit historischen Fahrgeschäften.
 
Eröffnet wurde das Fest vom Regierenden Bürgermeister von Berlin Michael Müller und von Bundesjustizministerin Dr. Katarina Barley. In seinen Eröffnungsworten erinnerte Michael Müller daran, was die Luftbrücke für Berlin bedeutete: „Genau vor 70 Jahren endete die Blockade West-Berlins durch die Sowjetunion. Fast ein Jahr lang waren die über zwei Millionen Menschen in den Westsektoren unserer Stadt in ganz besonderem Maße auf Solidarität und Unterstützung angewiesen. Und die bekamen sie glücklicherweise: Die westlichen Alliierten brachten mit der Luftbrücke unzählige Tonnen an Lebensmitteln und anderen überlebenswichtigen Gütern nach Berlin. Die Versorgung einer so großen Anzahl an Menschen mithilfe von Flugzeugen war eine logistische Meisterleistung. Vor allem war sie aber auch das sichtbare Bekenntnis der westlichen Alliierten, die Freiheit West-Berlins entschlossen zu verteidigen. Gerade auch durch die Luftbrücke wurde Berlin zur Stadt der Freiheit.“
 
Das Land Berlin hatte als Ausrichter des Fests die Tempelhof Projekt GmbH mit Konzeption und Umsetzung beauftragt. Das Fest der Luftbrücke wurde maßgeblich durch die großzügige Förderung der Berliner LOTTO-Stiftung ermöglicht.
Unterstützt wurde das Fest von der Flughafen Berlin Brandenburg GmbH, der Deutschen Fernsehlotterie, der Wall GmbH und der Lufthansa AG.

Neben den Botschaften der USA, Englands, Frankreichs, Australien, Südafrikas, Kanadas, Neuseelands beteiligten sich 20 Partner an der Programmgestaltung:
Das AlliiertenMuseum, der Sammler Andreas Skala, der Arbeiter Samariter Bund, die Berliner Feuerwehr, die Berliner Polizei, die BronxBerlinConnection, die Bundespolizei, die Bundeswehr, Care Deutschland, die Deutsche Fernsehlotterie, die Deutsche Post, das Deutsche Rotes Kreuz, das Deutsche Technikmuseum, der Internationale Aero-Philatelisten-Club „Otto Lilienthal“, die Johanniter-Unfall-Hilfe, das Luftbrückenmuseum Erinnerungsstätte Luftbrücke Berlin e.V. in Faßberg, das Militärhistorische Museum der Bundeswehr Flugplatz Berlin-Gatow, der Philatelisten-Verband Berlin-Brandenburg, das Technische Hilfswerk und der UNHCR.
 
www.fest-der-luftbruecke.de
www.facebook.de/festderluftbruecke
www.instagram.com/festderluftbruecke

12. Mai 2019: Das FEST DER LUFTBRÜCKE am Flughafen Tempelhof

Vor 70 Jahren, am 12. Mai 1949, endete die Berlin-Blockade. West-Berlin konnte wieder über den Landweg versorgt werden und die legendäre Luftbrücke u.a. der Amerikaner, Briten und Franzosen wurde eingestellt. Das Land Berlin feiert dieses historische Ereignis 70 Jahre danach, am 12. Mai 2019, mit einem großen Fest der Luftbrücke auf dem Vorfeld und in den Hangars des Flughafens Tempelhof. 

 

Der Regierende Bürgermeister von Berlin Michael Müller: „Berlin lädt Gäste aus den Ländern ein, die damals die Luftbrücke auf die Beine gestellt haben, darunter auch eine Anzahl von Veteranen. Darüber hinaus sind alle Menschen, die uns als Touristinnen und Touristen besuchen, und vor allem alle Bürgerinnen und Bürger auf dem großen Berliner Luftbrücken-Fest herzlich willkommen. Wir planen ein vielfältiges Programm für die ganze Familie und für die ganze Stadt. Das Fest bietet Gelegenheit zum fröhlichen Feiern und zum Informieren über die vielen spannenden Einzelheiten des Geschehens vor 70 Jahren. Tempelhof ist als authentischer historischer Ort der Luftbrücke dafür der ideale Platz.“

 

Jutta Heim-Wenzler, Geschäftsführerin der Tempelhof Projekt GmbH: „So wie wir den Flughafen Tempelhof erleben und gestalten, wollen wir auch das für den Flughafen wichtigste historische Ereignis feiern: zukunftsorientiert und dabei die Geschichte bewahrend. Und mit Blick auf die große Menschlichkeit und Solidarität, die aus der Luftbrücke erwuchs. Wir freuen uns über die Gäste aus ganz Berlin und der ganzen Welt.“

 

Den mehr als 50.000 erwarteten Gästen wird durch ein vielfältiges Angebot die Luftbrücke erlebbar gemacht. Gemeinsam mit zahlreichen Institutionen wird durch die Botschaft, dass Menschlichkeit verbindet, eine Brücke in die Gegenwart und Zukunft geschlagen.

 

So vermittelt eine künstlerisch gestaltete audiovisuelle Installation in einem der Hangars Eindrücke aus Film- und Fotoaufnahmen, die durch ein eigenes Sounddesign unterlegt sind. Die Gäste werden sinnlich-emotional in die Vergangenheit zurückversetzt. Stärker informativ und auf konkretes Nacherleben ist das Angebot in einem anderen Hangar ausgerichtet. Dort dokumentieren Original-Exponate, zeittypische Dekors und mediale Installationen Logistik und Planung der Luftbrücke sowie den persönlichen und humanitären Einsatz, der das Überleben der Stadt über fast ein Jahr sicherte.

 

Daran beteiligt sind u.a. AlliiertenMuseum, Militärhistorisches Museum Gatow, Care e.V, Deutsches Technikmuseum, Erinnerungsstätte Luftbrücke Berlin e.V. sowie Deutsche Fernsehlotterie.

 

Den beteiligten alliierten Ländern, insbesondere den USA, Großbritannien und Frankreich, aber auch Südafrika, Neuseeland, Kanada und Australien kommt im Festablauf eine zentrale Rolle zu. Das Bühnenprogramm mit Live-Musik aus diesen Ländern und mit Zeitzeugen-Interviews wird wichtiger Anziehungspunkt sein. Auf dem Vorfeld stellen u.a. Berliner Polizei und Bundespolizei, Berliner Feuerwehr, Bundeswehr, Deutsches Rotes Kreuz, Johanniter, Arbeiter Samariter Bund, Technisches Hilfswerk und das Flüchtlingshilfswerk der Vereinten Nationen UNHCR ihre Arbeit vor. Damit wird die aktuelle Wichtigkeit der Botschaft der verbindenden Kraft der Menschlichkeit unterstrichen. Die beteiligten Akteure bauen durch ihr humanitäres Engagement auch heute Brücken der Menschlichkeit.

 

Das Luftbrücken-Fest findet am 12. Mai 2019 von 12 bis 19 Uhr auf dem Vorfeld und in den Hangars des Flughafens in Tempelhof statt. Der Zugang ist ausschließlich über das Tempelhofer Feld möglich. Das Land Berlin hat als Ausrichter des Festes die Tempelhof Projekt GmbH mit Konzeption und Umsetzung beauftragt. Das Fest wird mit Mitteln der LOTTO-Stiftung Berlin realisiert.

 

Über den Flughafen Tempelhof und die Tempelhof Projekt GmbH:
Der Flughafen Tempelhof ist mit ca. 300.000 m² Bruttogeschossfläche Europas größtes Baudenkmal. Im Gebäude spiegelt sich die Weltgeschichte des 20. Jahrhunderts wider. Der Ort ist untrennbar mit der Fluggeschichte der Welt verbunden.

Das Quartier wird in den kommenden Jahren zu einem Experimentierort und neuem Stadtquartier für Kunst, Kultur und Kreativwirtschaft werden: Platz für einzigartige Events und Adresse kreativer, innovativer und gastronomischer Angebote. Es wird touristischer Magnet mit der Öffnung des Towers, der Geschichtsgalerie und des AlliiertenMuseums.
Seit 2011 ist die Tempelhof Projekt GmbH im Auftrag der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen des Landes Berlin für den Erhalt, die denkmalgerechte Sanierung, den Betrieb und die Entwicklung des Flughafens verantwortlich.

 

Innovation und Technologie als Schwerpunkt beim Bürgerfest zum Tag der Deutschen Einheit

15.08.2018. Anlässlich des Tages der Deutschen Einheit richtet das Land Berlin vom 1. bis zum 3. Oktober 2018 ein dreitägiges Fest aus, zu dem mehr als eine Million Besucherinnen und Besucher aus aller Welt erwartet werden. Die deutsche Hauptstadt präsentiert sich dabei gemeinsam mit zahlreichen Partnern in unterschiedlichen Themenbereichen. Diese beleuchten unter dem Motto NUR MIT EUCH zum einen Berlins besondere Rolle als Stadt der deutschen Teilung und Einheit, reflektieren zum anderen aber auch die dynamische Entwicklung der Metropole seit dem Mauerfall. Dies betrifft besonders den Themenschwerpunkt „Zukunft & Innovation„, der die aktuelle Entwicklung Berlins zur Startup-Metropole und Tech-Hauptstadt widerspiegelt und auch soziale Innovationen und Initiativen in den Fokus rückt. Er wird sich wie ein roter Faden durch alle Bereiche des Festgeländes ziehen.

Der Regierende Bürgermeister von Berlin, Michael Müller: „Berlin ist eines der internationalen Zentren der digitalen Welt, das insbesondere eine junge digitale Avantgarde anzieht. Innovation und Technologie sind wichtige Motoren für die wirtschaftliche Entwicklung und entscheidend für die dynamisch wachsende Zahl an Neugründungen im Bereich Technologie und Internet. Mit unserer exzellenten Wissenschafts- und Forschungslandschaft und der breiten Expertise im Bereich der Digitalisierung sind wir hier hervorragend aufgestellt. Das Bürgerfest greift diese Entwicklung unserer Stadt auf und bringt sie den Bürgerinnen und Bürgern nahe. Berlin gilt weltweit als die Stadt der Weltoffenheit und Freiheit. Ich bin überzeugt, dass in diesem Klima der Toleranz und des gegenseitigen Respekts die besten Ideen entstehen können. Besonders freue ich mich in dem Zusammenhang, dass auch soziale Innovationen wie Apps für Rollstuhlfahrerinnen und Rollstuhlfahrer und vieles mehr, sowie die Aktivitäten rund um Urban Gardening, die unsere Stadt lebenswerter machen, beim Bürgerfest aufgegriffen werden.“

Die re:publica, die größte Konferenz zu den Themen Internet und digitale Gesellschaft in Europa, ist Experte und Kurator für einen großen Teil der Programmaktivitäten zum Thema „Zukunft & Innovation“.

Die Besucherinnen und Besucher erwarten zahlreiche Aktionen, Aktivitäten, Präsentationen und Möglichkeiten, sich gemäß dem NUR MIT EUCH-Motto selbst einzubringen, zu gestalten und mitzumachen:

So werden im Social Innovation Hub soziale Innovationen präsentiert. Mit dabei sind z.B. die Sozialhelden und ihr Initiator Raúl Krauthausen, die auf alltägliche Probleme von Menschen mit Behinderungen aufmerksam machen und sich darauf spezialisiert haben, sie zu lösen. Mit dem Projekt wheelmap.org wurde eine Onlinekarte zum Suchen und Finden von rollstuhlgerechten Orten entwickelt. Die Universität Siegen – Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik und Neue Medien stellt Pepper vor, eine innovative Robotik-Lösung für den Einsatz in der Altenpflege. Die GEBEWO – Soziale Dienste – Berlin präsentiert ihre Kältehilfe-App, die Obdachlosenhilfe vereinfacht und für jeden unbürokratisch und unkompliziert möglich macht. Die Berliner Stadtmission wird ihre neue PacksAnApp vorstellen und auf dem Fest mit Virtual Reality-Brillen erlebbar machen.

Im TINCON-Programmzelt lädt das Festival für digitale Jugendkultur zu Talks und Workshops mit jungen Sprecherinnen und Sprechern zwischen 13 und 21 Jahren. Unter anderem präsentiert sich dort auch das Deutsche Technikmuseum mit dem humanoiden Roboter NAO.

Die berlinHistory-App verwandelt Berlin in ein digitales Museum, das sukzessive alle thematisch relevanten Kultureinrichtungen der Stadt auf einer Plattform vereinigt und Geschichte am Ort des Geschehens erlebbar werden lässt. Die Gedenkstätte Berlin-Hohenschönhausen bietet mit Hilfe von Virtual Reality eine eindringliche Zeitreise in das frühere Stasi-Gefängnis, die Besucherinnen und Besucher in die Situation eines Häftlings versetzt. Weit nach vorne blickt das Futurium, das Haus der Zukünfte am Hauptbahnhof, das im mobilen Wünschespeicher die Wünsche, Ideen und Visionen seiner Besucherinnen und Besucher sammelt und vernetzt und gemäß dem NUR MIT EUCH-Motto zum gemeinsamen Dialog und zur Gestaltung der Zukunft einlädt. Das iRights.Lab, ein unabhängiger Think Tank zur Entwicklung von Strategien und Lösungen in der digitalen Welt, präsentiert und diskutiert anhand seines Projektes „Anna – Das vernetzte Leben“ Algorithmen, Big Data und Künstliche Intelligenz im Verbraucheralltag.

Sportliche Bewegung wird beim Fest durch Technologie unterstützt und erleichtert: Im Energy Dance Cube des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie können die Besucherinnen und Besucher in einem Silent Disco-Zelt durch Tanzen Energie erzeugen und den Dancefloor zum Leuchten bringen. Im Virtual Reality-Speerwurfsimulator kann man testen, wie weit man einen Speer werfen kann.

Die Berliner Elektro-Pop-Künstlerin und innovative Straßenmusikerin LIZZY trommelt im kabellosen Schlagzeugkleid tanzend auf ihrem 3D-Drum-Körper. Die StadtFarm.de zeigt mit der sogenannten AquaTerraPonik wie Smart Urban Farming den Gemüseanbau der Zukunft revolutionieren kann. Und das globale Projekt Little Sun des Künstlers Olafur Eliasson bietet Solarenergie zum Anfassen und Mitmachen. Kinder können hier mit Hilfe eines Langzeitbelichtungsbildes ein eigenes Sunlight Graffiti mit Solarlicht malen.

Realisiert werden die genannten Programmaktivitäten von zahlreichen Initiativen und Institutionen: re:publica, Berliner Stadtmission, berlinHistory e.V., Bundesministerium für Wirtschaft und Energie, Deutsches Technikmuseum, Futurium, Gedenkstätte Berlin-Hohenschönhausen, iRights.Lab, Little Sun, LIZZY, Senatsverwaltung für Inneres und Sport, Sozialhelden e.V., StadtFarm.de, TINCON, Universität Siegen – Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik und Neue Medien und der Volkswagen Aktiengesellschaft.

Neben dem Schwerpunkt „Zukunft & Innovation“ bietet das Fest, das in seiner Gänze in Zusammenarbeit und mit der Unterstützung von mehr als 200 Initiativen und Institutionen gestaltet wird, Programmaktivitäten in weiteren Themenbereichen wie „Geschichte & Erinnern“, „Kinder & Familie„, „Musik & Kultur„, „Engagement & Einsatz“ und „Sport treiben & erleben – Die Sportmetropole Berlin“ an. Das Herzstück des Bürgerfestes befindet sich am Platz der Republik, dem historischen Ort, an dem am 3. Oktober 1990 die deutsche Einheit vollzogen und erstmals gefeiert wurde. Vor dem Reichstag und Bundeskanzleramt präsentieren sich die 16 Bundesländer, der Bundestag, der Bundesrat, das Berliner Abgeordnetenhaus, die Bundesregierung sowie der Zipfelbund.

Bitte merken Sie sich Donnerstag, den 20. September für die Programm-Presse-konferenz zum Tag der Deutschen Einheit Berlin 2018 vor. Ort und Uhrzeit folgen.

Weitere Informationen
www.tag-der-deutschen-einheit.de
www.facebook.com/TdEBerlin2018
www.twitter.com/TDE2018Berlin
www.instagram.com/TDEBerlin2018
#TDE2018 #nurmiteuch

Weitere Informationen zu den von der re:publica kuratierten Elementen
www.re-publica.com/tag-der-deutschen-einheit

Übersicht über das Programm im TINCON Zelt
tincon.org/tag-der-deutschen-einheit

Unter dem Motto NUR MIT EUCH richtet das Land Berlin im Rahmen seiner Bundesratspräsidentschaft 2018 die offiziellen Feierlichkeiten zum Tag der Deutschen Einheit aus. Kulturprojekte Berlin GmbH konzipiert und realisiert im Auftrag des Landes Berlin das Bürgerfest und die begleitenden Kommunikationsmaßnahmen.

Die Partner des Tages der Deutschen Einheit 2018: H&M, Siemens, Volkswagen Aktiengesellschaft, Berliner Sparkasse, GASAG, Deutsche Bahn/S-Bahn Berlin, AOK Nordost – Die Gesundheitskasse, Florida Eis, Berliner Wasserbetriebe, Die Deutsche Fernsehlotterie, Mastercard, 50 hertz, Senatsverwaltung für Gesundheit, Pflege und Gleichstellung Berlin u.v.a.

Medienpartner: rbb, Wall GmbH und Ströer

JFBB: Eröffnungsfilm und Schirmherren stehen fest

19.04.2016. Brandenburgs Ministerpräsident Dr. Dietmar Woidke hat, wie bereits in den beiden vergangenen Jahren, erneut die Schirmherrschaft für das Jüdische Filmfestival Berlin & Brandenburg (JFBB) übernommen. Mit ihm gemeinsam wird der Regierende Bürgermeister Berlins, Michael Müller, als weiterer Schirmherr das Festival am 4. Juni 2016 im Potsdamer Hans Otto Theater feierlich eröffnen. Weiterlesen

10 Jahre PanAm-Lounge

02.09.2015. Vor zehn Jahren im Jahr 2005 erwachte die legendäre PanAm-Lounge im 10. Stock des Eden-Hochhauses an der Budapester Straße 43 wieder zum Leben. Gemeinsam mit Berlins Regierendem Bürgermeister Michael Müller und dem US-Botschafter John B. Emerson feiert dieser einzigartige Ort im Herzen von West-Berlin am Donnerstag, 10. September 2015 dieses besondere Jubiläum.

Weiterlesen