Schlagwort-Archive: barrierefrei

Deutscher Hörfilmpreis am 25. März – feiern Sie im Livestream mit!

Nur noch eine Woche bis zur Verleihung der ADeles beim 23. Deutschen Hörfilmpreis im Colosseum Filmtheater in Berlin. Die feierliche Gala am Dienstag, dem 25. März, kann auch im Livestream verfolgt werden. Dieser wird inklusiv mit Live-Audiodeskription, Live-Untertitelung und Gebärdensprache angeboten unter:

www.deutscher-hoerfilmpreis.de

Der Deutsche Blinden- und Sehbehindertenverband (DBSV) vergibt die Auszeichnung für die beste Filmbeschreibung in insgesamt sechs KategorienSpielfilm – KinoSpielfilm – TV/ Mediatheken/ StreamingSerieDokumentation, Filmerbe sowie Kinder- und Jugendfilm. Zudem wird der beliebteste Hörfilm des Jahres mit dem Publikumspreis prämiert.

Die Preisträger und Preisträgerinnen in den Kategorien werden von einer zehnköpfigen Jury ausgewählt. Die Vorsitzende, DBSV-Präsidiumsmitglied Jette Förster, wird dabei unterstützt von der Präsidentin des Sozialverbandes VdK, Verena BentelePeter Brass aus dem DBSV-Präsidium und Jan Meuel, Sozialarbeiter und Filmbeschreiber.

Neu dabei ist Schauspielerin Debora Weigert, die den Deutschen Hörfilmpreis und die Jurytätigkeit bereits viele Jahre an der Seite ihrer Mutter Brigitte Grothum kennen lernen konnte. Brigitte Grothum verabschiedete sich nach fast zwanzig Jahren als dienstältestes Jurymitglied aus der Jury. Verstärkt wird die Jury zudem durch Awet Tesfaiesus, MdB, Fraktion Bündnis 90/Die Grünen im Deutschen Bundestag, die Produzentin und Regisseurin Dr. Feo Aladag, Produzentin Dr.Alice Brauner, Schauspieler Roman Knižka und Filmjournalist Lars-Olav Beier.

Durch die Preisverleihung führt Moderatorin Nadine Heidenreich, für musikalische Unterhaltung sorgt die Band Pudeldame mit Sänger und Schauspieler Jonas Nay.

Hörfilme ermöglichen es blinden und sehbehinderten Menschen, Filme als Ganzes wahrzunehmen und zu genießen. Diese Filme sind mit einer Audiodeskription (AD) versehen, die in knappen Worten zentrale Elemente der Handlung sowie Gestik, Mimik und Dekor beschreibt. Diese Bildbeschreibungen werden in den Dialogpausen eingesprochen.

Der Deutsche Hörfilmpreis wird seit 2002 vom DBSV verliehen und durch die Aktion Mensch gefördert. Hauptsponsor ist Pfizer Pharma GmbH.

Die Übersicht aller nominierten Produktionen und weitere Informationen unter www.deutscher-hoerfilmpreis.de

Folgen Sie dem Deutschen Hörfilmpreis auf Facebook: www.facebook.com/Deutscher.Hoerfilmpreis
Oder bei Instagram www.instagram.com/hoerfilmpreis

20 Filme nominiert für den 20. Deutschen Hörfilmpreis

Der Deutsche Blinden- und Sehbehindertenverband e.V. (DBSV) hat heute die Nominierungen für den 20. Deutschen Hörfilmpreis 2022 bekannt gegeben. Bei der Jubiläumsgala am 27. September 2022 in Berlin werden herausragende Hörfilm-Produktionen ausgezeichnet und gefeiert.

Weiterlesen

Thees Uhlmann live beim Deutschen Hörfilmpreis 2020

Für die Verleihung des 18. Deutschen Hörfilmpreises hat sich ein besonderer musikalischer Gast angekündigt: Thees Uhlmann wird Songs aus seinem neuen Album „Junkies und Scientologen“ präsentieren.

 

Der gebürtige Niedersachse wurde als Sänger der Indie-Rock-Band Tomte bekannt, startete dann eine Solokarriere und brachte die Alben „Thees Uhlmann“ und „#2“ heraus. Nun ist nach fast sechs Jahren sein drittes Album erschienen – nicht explizit politisch, aber sehr persönlich und aktuell. Seine durchweg deutschsprachigen Texte sind gewohnt pointiert, humorvoll, poetisch und immer ein wenig melancholisch. Die Musik dazu ist mal rockig, mal zart, manchmal wird sie nur von einem Klavier getragen.

 

Auch als Autor ist Thees Uhlmann seit einigen Jahren erfolgreich. Sein Debütroman „Sophia, der Tod und ich“ landete auf der Spiegel Bestsellerliste. Uhlmann ist zudem Sprecher der Hörbuchausgaben seiner Werke.

 

Der Deutsche Hörfilmpreis wird am Dienstag, dem 17. März 2020, vom Deutschen Blinden- und Sehbehindertenverband e.V. (DBSV) in Berlin verliehen. Die festliche Gala findet in der Hauptstadtrepräsentanz der Deutschen Telekom statt. Moderator des Abends ist wieder Filmexperte Steven Gätjen.

 

Hörfilme ermöglichen es blinden und sehbehinderten Menschen, Filme als Ganzes wahrzunehmen und zu genießen. Diese Filme sind mit einer Audiodeskription (AD) versehen, die in knappen Worten zentrale Elemente der Handlung sowie Gestik, Mimik und Dekor beschreibt. In Anlehnung an diesen Begriff wird die beim Hörfilmpreis vergebene Trophäe auch „ADele“ genannt. Die Bildbeschreibungen sind in den Dialogpausen zu hören.

 

Der Deutsche Hörfilmpreis wird seit 2002 vom DBSV verliehen und von der Aktion Mensch unterstützt. Hauptsponsoren sind Pfizer Deutschland und Novartis Pharma GmbH.

 

Weitere Informationen unter www.deutscher-hoerfilmpreis.de

 

Besuchen Sie den Deutschen Hörfilmpreis auch auf facebook! www.facebook.com/Deutscher.Hoerfilmpreis

 

 

Pressekontakt:

SteinbrennerMüller Kommunikation

Linienstraße 213, 10119 Berlin

Jasmin Knich

Fon: 030 / 47 37 – 2189

E-Mail: mail@steinbrennermueller.de

 

Kontakt:

Deutscher Hörfilmpreis

c/o Deutscher Blinden- und Sehbehindertenverband e.V. (DBSV)

Claudia Schaffer/ Projektleitung Deutscher Hörfilmpreis

Rungestraße 19, 10179 Berlin

Fon: 030 / 285387 – 282

Fax: 030 / 285387 – 200

E-Mail: c.schaffer@dbsv.org