22. Mai 2025
Womenize! feiert Jubiläumsausgabe am 4. Juni in Berlin
News

10 Jahre Empowerment für Frauen und unterrepräsentierte Personen in der Gamesbranche – Konferenz mit Panels, Workshops und Talks im Institut Français Berlin
- Jubiläumsedition mit internationalen Sprecher*innen
- Themen rund um Investment, Karrierewege, kulturelle Narrative, Kickstarter-Erfolg, Mutterschaft, Migration, Marketing und mehr
- Tickets ab sofort erhältlich
Womenize! wird 10 Jahre alt! Die Konferenz- und Networkingplattform für Frauen und unterrepräsentierte Personen in der Gamesbranche lädt am 4. Juni 2025 zur Jubiläumsausgabe ins Institut Français in Berlin (Kurfürstendamm 211, 10719 Berlin). Auf dem Programm stehen inspirierende Panels, praxisorientierte Workshops und persönliche Talks von internationalen Branchenexpert*innen. Die Sessions decken ein breites Spektrum ab – von Investmentstrategien über Community Building bis zu kulturellem Storytelling und persönlichen Erfolgsgeschichten in der Tech- und Gameswelt.
„Seit zehn Jahren steht Womenize! für Sichtbarkeit, Austausch und Empowerment. Mit der Jubiläumsausgabe feiern wir nicht nur zehn Jahre Engagement für mehr Diversität, sondern setzen auch ein klares Zeichen: Die Branche braucht diese Plattform – als Ort der Inspiration, der Stärkung und der nachhaltigen Vernetzung. Womenize! ist für uns weit mehr als eine Veranstaltung – es ist eine Bewegung, die Perspektiven öffnet, Karrieren stärkt und langfristig für strukturelle Veränderung sorgt“, sagt Madeleine Egger, Head of Womenize!.
Nach der Eröffnungsrede von Madeleine Egger (Head of Womenize!), Ruth Lemmen (Mitgründerin Womenize!), Anna Sarah Vielhaber (Leitung New-Media-Förderung beim Medienboard Berlin-Brandenburg) und Sophie Coumel (Direktorin des Institut Français Berlin) eröffnet Luise Emilie Tschersich alias Mile, Schauspielerin („Druck“, „Blutige Anfänger“) und League of Legends-Casterin, das Programm mit ihrer Keynote „Being a Woman in Esports“ – sie spricht über persönliche Erfahrungen, mentale Gesundheit und die Herausforderungen weiblicher Sichtbarkeit in Esports.
Im Talk „Herr Kerr – Why I Never Correct Players About My Gender“ spricht Kerr (Team Lead Customer Support at Gameforge) über den Einfluss von Namen im Netz und in der Games-Community. Anhand persönlicher Erfahrungen wird gezeigt, welche Auswirkungen geschlechtliche Zuschreibungen auf Kommunikation, Autorität und Sichtbarkeit haben – und warum Genderneutralität im Player Support eine strategische Entscheidung sein kann.
Im Workshop „Off the Beaten Path – Navigating a Nonlinear Journey into the Games Industry“ gibt Melanie Fussenegger (Founder of KunstSpiel) Einblicke in ihren persönlichen Karriereweg und reflektiert über Umwege, Selbstbestimmung und berufliche Neuanfänge.
Im Panel „Pitch Perfect: Securing Investment for Your Game“ sprechen Astrid Refstrup (Developer Relations & Business Development bei Wings), Bibbi Wikman (Founder of PlayCap und Head of Brand & Publishing bei Aurora Punks) und Marina Díez (Principal Game Designer bei btf Games) über erfolgreiche Pitch-Strategien, Marktpotenziale und Finanzierungsmodelle – wertvolles Wissen für Indie-Studios, Gründer*innen und Newcomer.
Im Panel „Balancing Act – Navigating Parenthood in the Games Industry“ diskutieren Elisabeth Secker (Geschäfsführerin USK), Sena Tabak (Softwareentwicklerin bei InnoGames) und Miles Tost (Level Design bei CD PROJEKT RED) über die Vereinbarkeit von Elternschaft und Karriere in der Gamesbranche. Der Fokus liegt auf realen Erfahrungen, unterstützenden Arbeitsmodellen und konkreten Ansätzen für mehr Familienfreundlichkeit und Gleichberechtigung im Arbeitsalltag.
Im Workshop „Make Game and Talk About It (How a well presented profile leads to success on Kickstarter)“ zeigt Michael Liebe (CEO Booster Space & Outreach Games Europe Lead for Kickstarter), wie eine klare Außendarstellung auf Plattformen wie Kickstarter entscheidend zum Erfolg beitragen kann – auch unabhängig von einer tatsächlichen Kampagne. Dabei geht es um Zielsetzung, Community-Aufbau und konkrete Beispiele aus der Praxis.
Mit dem Talk „Career Pivots and Cultural Shifts: A Migrant’s Journey into Tech & Games“erzählt Charlese Saballe (UX and Player Researcher at Metacore Games) von ihrem persönlichen Weg als Filipina in die europäische Techwelt. Ihre Geschichte macht Mut, eigene Nischen zu entdecken und den eigenen Werten treu zu bleiben.
Die Sound-Futuristin Dani Valkova spricht unter dem Titel „The secret of game music: what every creator should know“ darüber, wie Musik in Games weit mehr ist als bloße Untermalung – sie beeinflusst Stimmung, Wahrnehmung und Spielerlebnis und sollte von Anfang an Teil des Entwicklungsprozesses sein.
Ein weiteres Highlight ist die Masterclass „Myths to Memories: Archiving Stories That Matter“ von Nainy Sahani (Marketing Director TALES) und Kathy Tafel (Senior Director of Engineering bei Artsy). Sie thematisiert, welche Geschichten in Erinnerung bleiben – und welche oft vergessen werden. Im Fokus: Community-Narrative, ethische Fragen der Archivierung und der mögliche Beitrag von KI für mehr Menschlichkeit im Storytelling.
Die Kriminologin Kristina Straßburger spricht unter der Überschrift „5 things you absolutely need to know about workplace harrassment“ über zentrale Fakten und häufig unterschätzte Aspekte sexueller Belästigung am Arbeitsplatz.
Weitere Sessions und Speaker*innen sind der Webseite zu entnehmen. Die Teilnahme an Womenize! steht allen offen – unabhängig von Geschlecht, Herkunft, ethnischer Zugehörigkeit, Alter, sozialem Status, mit oder ohne Behinderung sowie unabhängig vom Karrierestadium oder der Erfahrung in der Branche.
Mehr Infos und Tickets unter: www.womenize.net
Gefördert ist die Womenize! durch das Medienboard Berlin-Brandenburg
Organisiert durch Booster Space Events & Consulting GmbH
Sponsoren: Instinct3, InnoGames, Gameforge, Kickstarter & Institut Français Deutschland
Unterstützer: Metacore Games & Kolibri Games