27. Februar 2025

Erfolgreiche Jahresbilanz für Südtiroler Filmförderung im Jahr 2024

News

Die Südtiroler Filmförderung IDM Film Commission zieht eine erfolgreiche Jahresbilanz für 2024. In drei Fördercalls hat sie insgesamt 29 Projekte mit Fördermittel in Höhe von 4,515 Mio. Euro unterstützt. Von den 29 Projekten stammen 19 aus Italien, davon elf aus Südtirol, acht aus Deutschland und zwei aus Österreich. Der durch die geförderten Projekte generierte Effekt auf Südtirol beträgt 240%. Darüber hinaus hat die IDM Film Commission mit zahlreichen weiteren Maßnahmen zur Talentförderung und internationalen Vernetzung ihre Rolle als bedeutender Akteur in der audiovisuellen Branche weiter gestärkt. Darunter neue Programme wie das frisch gelaunchte Kurzfilmprogramm MASO, das bereits im ersten Jahr wichtige Impulse setzte. 

„Das Jahr 2024 hat eindrucksvoll gezeigt, wie stark die Filmförderung in Südtirol aufgestellt ist. Mit gezielten Investitionen in innovative Film- und Serienprojekte, internationalen Kooperationen und neuen Weiterbildungs-initiativen wie MASO konnten wir nicht nur die heimische Branche stärken, sondern auch internationale Talente nach Südtirol bringen. Besonders freut mich, dass unsere Fördermaßnahmen zu preisgekrönten Produktionen und einer beachtlichen internationalen Sichtbarkeit beigetragen haben. Dieser Erfolg bestärkt uns in unserem Ziel, Südtirol als kreativen und wirtschaftlich nachhaltigen Filmstandort weiter auszubauen,“ so Birgit Oberkofler, Head of IDM Film Commission Südtirol. 

Die Förderung erfolgte in drei Calls: Im ersten Call wurden elf Projekte mit 1.580.000 Euro unterstützt, im zweiten Call acht Projekte mit 925.000 Euro und im dritten Call zehn Projekte mit 2.010.000 Euro. Geplante Drehtage in Südtirol für alle geförderten 29 Produktionen sind 186, davon wurden 25 Produktionen im vergangenen Jahr abgeschlossen, darunter 19 im Bereich Produktionsförderung, vier in Entwicklungs- und Pre-Produktionsförderung sowie zwei Kurzfilmproduktionen.
 
Internationale Sichtbarkeit und Branchennetzwerk

2024 präsentierte sich die IDM Film Commission Südtirol auf zahlreichen internationalen Festivals und Märkten, darunter die Berlinale, das Filmfestival von Cannes, die Biennale in Venedig, das Locarno Film Festival und DOK Leipzig. Die IDM Film Commission Südtirol setzte im letzten Jahr 23 gezielte Maßnahmen zur Stärkung der Film- und Medienbranche um. Dazu gehörten die dreitägige Filmkonferenz INCONTRI in Brixen, verschiedene Workshops, Masterclasses und Fortbildungsinitiativen.
 
Zusätzlich wurden 13 Delegationsreisen für Südtiroler Produzent:innen organisiert und Partnerschaften mit internationalen Film-Märkten ausgebaut, darunter WEMW in Triest, der MOP Meeting in Saarbrücken, der ISFF Clermont-Ferrand Short Film Market, der Berlinale Coproduction Market, das Cannes Impact Lab, VIS Vienna Shorts, Locarno Pro, Lessinia Industry Days, das AlpenDating bei den Internationalen Hofer Filmtagen, der ShorTO Film Market, die Viennale, DOK Leipzig und das IDFA Amsterdam.
 
Junge Talente aus Südtirol wurden durch die kostenlose Teilnahme an renommierten Weiterbildungsinitiativen gefördert, darunter ZeLIG EsoDoc, Nord/Est/Doc Camp, First Cut Lab beim Filmfestival von Karlovy Vary und Vis-à-Vis in Trient. Darüber hinaus wurde das BZ48H unterstützt, eine Initiative zur gezielten Nachwuchsförderung.
 
Neue Impulse durch MASO – Short Film Training Programme

Ein besonderer Fokus lag auf der Nachwuchsförderung mit Initiativen wie MASO #1 – Short Film Training Programme, das aus 131 Bewerbungen aus aller Welt acht Projekte auswählte und von 13 internationalen Partnern unterstützt wird. Das neue Weiterbildungsprogramm wurde im April 2024 von der IDM Film Commission Südtirol, dem Bolzano Film Festival Bozen (BFFB), den Kulturabteilungen des Landes Südtirol und weiteren Partnern gelauncht. Ziel ist es, internationale Nachwuchstalente zu fördern und die Film- und Fernsehwelt diverser und integrativer zu gestalten.
 
Die erste Ausgabe von MASO startete mit einem Workshop in Zusammenarbeit mit dem Film-Camp Norway im November in Øverbygd im Norden Norwegens. Dabei arbeiteten 16 ausgewählte Filmschaffende aus aller Welt in acht Zweierteams an ihren Kurzfilmprojekten. Im Fokus standen das Story Development und die Entwicklung von Story Outlines, wobei die Teilnehmenden insbesondere ihre Charaktere und Erzählthemen ausarbeiteten. Ein zweiter Workshop wird im April 2025 im Rahmen des Bolzano Film Festival Bozen stattfinden. Dort erhalten die Filmschaffenden die Möglichkeit, ihre Projekte weiterzuentwickeln und sie einer breiteren Öffentlichkeit vorzustellen. Zudem werden die Teilnehmenden dabei unterstützt, die Premieren ihrer fertigen Werke auf renommierten internationalen Festivals zu feiern. Während des Filmfestivals wird gleichzeitig die zweite MASO-Ausgabe gelauncht.
 
Erfolgreiche Film- und Serienprojekte

„Vermiglio“ der zweite Spielfilm der Südtiroler Regisseurin Maura Delpero gewann den Silbernen Löwen in Venedig und wurde für den Europäischen Filmpreis sowie die Golden Globes nominiert. Der Film stand außerdem auf der Shortlist der 15 Titel, die in der Kategorie „Bester Internationaler Film“ um den Auslandsoscar konkurrieren.
 
„Polvo Serán“ von Carlos Marqués-Marcet erhielt den Platform Award beim Toronto International Film Festival.
 
„Personale“ der Südtiroler Filmemacherin Carmen Trocker feierte seine Weltpremiere beim IDFA Amsterdam, dem größten Dokumentarfilmfestival der Welt.
 
„Woodwalkers“ von Damian John Harper wurde zu großen Teilen in Südtirol gedreht und wurde in Deutschland ein großer Kinoerfolg mit mehr als 750.000 Zuschauer:innen und 6 Millionen Euro Einspielergebnis. „Woodwalkers“ erhielt den Bayerischen Filmpreis in der Kategorie Family Entertainment.
 
„Ein ganzes Leben“ von Regisseur Hans Steinbichler erhielt mehrere internationale Auszeichnungen, darunter den Bayerischen Filmpreis in der Kategorie Bester Schauspieler (Stefan Gorski). Außerdem wurde der Film viermal beim Deutschen Filmpreis 2024 und beim Österreichischen Filmpreis 2024 nominiert.
 
„Brennero“, eine TV-Serie, wurde vollständig in Südtirol gedreht und erreichte in Italien mehr als 11 Millionen Zuschauer:innen. „Brennero“ wurde außerdem in die USA, nach Kanada, Großbritannien, Irland und in die Türkei verkauft.
 
„Detective von Fock“, eine TV-Serie unter der Regie von Aurun Tamm, war die erste internationale Koproduktion der Südtiroler Gesellschaft Movie.mento und feierte ihre Premiere beim Black Night Film Festival in Tallin. Die Serie wird international von ZDF Studios vertrieben.
 
Gefährlich nah – Wenn Bären töten“, der Dokumentarfilm des Südtiroler Filmemachers Andreas Pichler feierte seine Premiere beim DOK.fest München. Bei der Verleihung des „Blauer Panther – TV & Streaming Award”, dem ehemaligen Bayerischen Fernsehpreis, wurde er in der Kategorie Information/Journalismus ausgezeichnet, beim Prix Italia gewann er in der Kategorie „TV Documentary“. Der entstand in Südtirol und im Trentino und ist aktuell in Deutschland in der ARD Mediathek verfügbar.
Weitere Informationen zur Südtiroler Filmförderung:
 www.film.idm-suedtirol.com
bla

Über uns!

SteinbrennerMüller Kommunikation
in Berlin hat sich auf die Kommunikation und Pressearbeit in den Bereichen Kultur und Medien spezialisiert. Die Agentur wird von Dr. Kathrin Steinbrenner und Kristian Müller geführt.