11. März 2025
achtung berlin filmfestival: Der Wettbewerb abendfüllender Dokumentarfilm steht
News

Die Wettbewerbsbeiträge abendfüllender Dokumentarfilm für die diesjährige Ausgabe des achtung berlin filmfestival (2. – 9. April 2025) stehen fest. Alle Wettbewerbsfilme laufen beim Festival vor ihrem offiziellen Kinostart.
In diesem Jahr konkurrieren zehn Langfilm-Produktionen, darunter zwei Deutschlandpremieren und acht Berlin-Premieren, um die new berlin film awards in den Kategorien ‚Bester Dokumentarfilm’ und ‚Beste Kamera’.
In der diesjährigen Dokumentarfilm-Auswahl spiegelt sich die Betrachtung von Mikrokosmen, und hier vor allem von Communities, Freundschaften und Familien in unterschiedlichen Ausprägungen wider, die auch im Spielfilmwettbewerb sehr präsent sind. Feministische und generationsübergreifende Perspektiven sind ebenso zu finden, wie Fragestellungen rund um Zugehörigkeit, Kunst, Sex und Tod.
Queer, ghanaisch-deutsch, Polyamorie und der Wunsch nach einem Kind: In Familiar Places wird Akosua drei Jahre lang von ihrer Freundin Mala auf ihrer Reise durch Deutschland und Ghana begleitet. Fast wie Familie: Im Prinzip Familie, aber immer auf Zeit: Zwischen Elternliebe, Bürokratie und Jugendamt geben drei Erzieher:innen alles, um für Kinder ein Zuhause zu schaffen. Blinker, Ronni und die Bundestagsabgeordnete Kathrin Henneberger setzten sich in Wolken über Lützerath für das letzte Dorf in Deutschland ein, das für den Braunkohleabbau abgerissen werden soll. In der Hoffnung, einer Welt zu entkommen, die sie als überwältigend und schlichtweg falsch empfinden, gründet eine Gruppe von ein paar tausend Menschen eine prototypische Gemeinschaft in der weiten sibirischen Taiga: Sonnenstadt. In Nacht der Kojoten findet ein indigenes mexikanisches Dorf eine ungewöhnliche Antwort auf die Migration seiner BewohnerInnen in die USA. Vom Präsidenten bis zum Obdachlosen in Hollywood, We all bleed red. Egal wie berühmt oder unbekannt, von Portraitfotograf Martin Schoeller bekommen alle dasselbe Rampenlicht. Eric Wrede und sein Team möchte den tabuisierten Umgang mit Tod und Trauer radikal ändern. Weniger Berührungsängste, mehr Ehrlichkeit, mehr Empathie, denn: Der Tod ist ein Arschloch. Truth or Dare bietet eine intime Perspektive im Diskurs über Geschlechtervielfalt, Intimität, Begehren und Diversität in sexpositiven Räumen. Barbara Morgenstern und die Liebe zur Sache begleitet den künstlerischen Arbeitsprozess der Pionierin des lyrischen Elektro-Pop von den ersten intuitiven Ideen bis zur Live-Performance. In Spielerinnen nimmt die Langzeitbeobachtung türkischer Fußballspielerinnen in Berlin-Kreuzberg 30 Jahre nach der ersten Annäherung die nächste Generation in den Blick. In Deutschland geboren und aufgewachsen, stellt diese sich dennoch die Frage: Fühlt man sich hier wirklich angenommen?
“Der Wettbewerb abendfüllender Dokumentarfilm teilt die ästhetische Vielfalt mit der Spielfilmauswahl dieser Festivalausgabe. Allerdings zeigen sich die Berliner Dokumentarfilmschaffenden deutlich internationaler. Aufmerksam und sensibel dokumentieren sie außergewöhnliche Communities, Persönlichkeiten und gesellschaftliche Realitäten, beleuchten Prozesse, Lebens- und Sehnsuchtsräume, sowie deren Zerbrechlichkeit. Dabei führen sie uns an nahe und unbekannte Orte und zu Themen, die sonst übersehen werden: Insgesamt ein weltumspannender Wettbewerb – aber auch viel ‚Berlin at its best´”, so Regina Kräh und Sebastian Brose, Leiter:innen des Festivals. Die Festivalvorführungen finden in Berlin im Colosseum, Babylon, fsk Kino am Oranienplatz, City Kino Wedding, ACUDkino, Lichtblick-Kino, Wolf Kino, Il Kino und im Klick Kino statt. In diesem Jahr neu hinzu kommt das BALI Kino im Südwesten der Stadt. Darüber hinaus gastiert das achtung berlin filmfestival am Wochenende nach dem Festival vom 11. – 12. April im Kino Schukurama im Brandenburgischen Beeskow.
Das Festival dankt seinen langjährigen und neu dazugekommenen Preisstifter:innen: Ziegler Film, Shoot’n’Post, ARRI Rental Berlin, Basis Berlin Postproduktion, PHAROS – The Post Group, ucm.one, starklfilm, 25p *cine support, delikatessen, Theaterkunst, Deutscher Drehbuch Verband (DDV), Master School Drehbuch, AG Dok, Erzbistum Berlin, EKBO.
Über das achtung berlin filmfestival:
Mit dem Fokus auf das Filmschaffen in der deutschen Hauptstadtregion hat sich das achtung berlin filmfestival zu einer unverwechselbaren Marke in der nationalen Festivallandschaft entwickelt und ist bei Filmprofessionals und Kinopublikum gleichermaßen geschätzt als Ort der filmischen Entdeckungen und des Austauschs mit Berliner Talenten. Jedes Jahr im April präsentiert das achtung berlin filmfestival rund 80 aktuelle Spiel-, Dokumentar-, Mittellange- und Kurzfilme sowie Serien, die entweder ganz oder teilweise mit einer in Berlin oder Brandenburg ansässigen Filmproduktion, einer/m Koproduzent:in oder Regisseur:in entstanden sind oder vor Ort in der Region Berlin-Brandenburg gedreht wurden: Etablierte Produktionen und Kinofilme haben hier ebenso ihren Platz wie Debütfilme, Abschlussarbeiten und kleine Fernsehspiele. Alle Spiel- und Dokumentarfilme der Wettbewerbe des achtung berlin filmfestival werden als Welt-, Deutschland- oder Berlin-Premieren noch vor ihrem offiziellen Kinostart präsentiert. Abgerundet wird das Filmfestival durch ein umfangreiches Rahmenprogramm mit Workshops, Pitches, Panels und Filmgesprächen.
Das achtung berlin filmfestival wird veranstaltet von achtung berlin e.V., gefördert von der Medienboard Berlin-Brandenburg. Die diesjährige Retrospektive wird gefördert vom Kulturbeirat Charlottenburg-Wilmersdorf.
Weitere Info demnächst https://achtungberlin.de
Der Wettbewerb Dokumentarfilm:
BARBARA MORGENSTERN UND DIE LIEBE ZUR SACHE
von Sabine Herpich, Deutschland 2024
Büchner Filmproduktion
Verleih: Salzgeber
DER TOD IST EIN ARSCHLOCH
von Michael Schwarz, Deutschland 2025
Nachtschwärmerfilm
Verleih: mindjazz pictures
FAMILIAR PLACES (Deutschlandpremiere)
von Mala Reinhardt, Deutschland 2024
PRSPCTV Productions
IM PRINZIP FAMILIE
von Daniela Abma, Deutschland 2024
Bandenfilm, RBB, ARTE
Verleih: Camino
NACHT DER KOJOTEN
von Clara Trischler, Deutschland, Österreich 2024
Horse&Fruits, Filmuniversität Babelsberg Konrad Wolf, RBB
SPIELERINNEN
von Aysun Bademsoy, Deutschland 2024
pong film
Verleih: Arsenal – Institut für Film- und Videokunst
SONNENSTADT
von Kristina Shtubert, Deutschland 2024
Deutsche Film- und Fernsehakademie Berlin, RBB
TRUTH OR DARE
von Maja Classen, Deutschland 2024
Poison
WE ALL BLEED RED (Deutschlandpremiere)
von Josephine Links, Deutschland 2024
Achtung Panda!, Studio.TV.Film, RBB, ARTE
Verleih: Salzgeber
WOLKEN ÜBER LÜTZERATH
von Lukas Reiter, Deutschland 2025
Filmakademie Baden-Württemberg, Transparent Film