
16. Juni 2025
Port au Prince verkündet den Kinostart von THE SECRET AGENT
Projekte
Regie: Kleber Mendonça Filho Mit Wagner Moura, Maria Fernanda Cândido, Gabriel Leone, Udo Kier, Alice Carvalho, Hermila Guedes u.a. 2025 | Länge: 158 Minuten Kinostart: 6. NOVEMBER 2025 (bundesweit) |
Ein Mann auf der Suche. Eine Stadt im Ausnahmezustand. Ein Thriller über Überwachung, Macht und verlorene Ideale. Mit THE SECRET AGENT legt der vielfach preisgekrönte brasilianische Regisseur Kleber Mendonça Filho, nach seinem internationalen Erfolg mit BACURAU (Jury-Preis in Cannes 2019) und PICTURES OF GHOSTS (Brasiliens Oscar-Beitrag 2024), seinen neuesten Spielfilm vor – ein atmosphärisch dichter Politthriller, der während der letzten Jahre der brasilianischen Militärdiktatur spielt und seine Figuren in ein undurchsichtiges Netz aus Überwachung, Korruption und familiäre Entfremdung führt. Port au Prince Pictures bringt THE SECRET AGENT ab dem 6. November bundesweit ins Kino. Brasilien 1977: Während der ausgelassenen Karnevalswoche kehrt Marcelo (Wagner Moura), ein Mann Mitte vierzig, von São Paulo in die Küstenstadt Recife zurück. Dort hofft er, seinen Sohn wiederzusehen. Doch seine Ankunft bleibt nicht unbemerkt – zwischen feiernden Menschenmengen und allgegenwärtiger Gewalt gerät Marcelo in ein immer dichter werdendes Netz aus Überwachung, Korruption und Misstrauen, aus dem es kein Entkommen gibt. Was als persönliche Reise beginnt, entwickelt sich zu einem gefährlichen Spiel im Schatten der Militärdiktatur. THE SECRET AGENT feierte seine Weltpremiere im Wettbewerb der 78. Internationalen Filmfestspiele von Cannes und wurde dort mit vier bedeutenden internationalen Preisen ausgezeichnet: zwei goldenen Palmen für jeweils den besten Hauptdarsteller und für die beste Regie sowie dem „Preis der Filmkritik“ (FIPRESCI) und dem Preis der unabhängigen Kinos CICAE. Hauptdarsteller Wagner Moura (NARCOS) erhielt in Cannes für seine eindringliche Darstellung als Marcelo den Preis für den Besten Darsteller. An seiner Seite brillieren Maria Fernanda Cândido (IL TRADITORE – ALS KRONZEUGE GEGEN DIE COSA NOSTRA), Gabriel Leone (Netflix-Serie SENNA), Hermila Guedes (O CÉU DE SUELY) sowie Udo Kier (MELANCHOLIA). THE SECRET AGENT ist eine internationale Koproduktion von Cinemascópio (Brasilien), mk2 Productions (Frankreich), One Two Films (Deutschland) und Lemming Film (Niederlande). Gefördert u.a. vom Medienboard Berlin-Brandenburg und der FFA. Den deutschen Verleih übernimmt PORT AU PRINCE PICTURES. PORT AU PRINCE PICTURES bringt THE SECRET AGENT von Kleber Mendoça Filho ab 6. November 2025 deutschlandweit in die Kinos. |

11. Juni 2025
MUBI verkündet die exklusiven Plattformstarts von SEPTEMBER & JULY und THE END
Projekte
SEPTEMBER & JULY
von Regisseurin Ariane Labed
AB 4. JULI EXKLUSIV AUF MUBI ZUM STREAMEN
und
THE END
von Regisseur Joshua Oppenheimer
AB 25. JULI EXKLUSIV AUF MUBI ZUM STREAMEN
MUBI, weltweiter Filmverleih, Produktionsfirma und Streamingdienst, freut sich im Juli gleich zwei herausragende Filme nach ihrem bundesweiten Kinostart exklusiv auf der Streamingplattform zu präsentieren: Am 4. Juli 2025 startet das Geschwister-Drama SEPTEMBER & JULY von Ariane Labed und am 25. Juli 2025 folgt mit THE END Joshua Oppenheimers Apokalypse-Musical exklusiv auf MUBI. Ariane Labeds Regiedebüt SEPTEMBER & JULY, das 2024 seine Weltpremiere in der Sektion Un Certain Regard in Cannes bei den Filmfestspielen hatte, basiert auf dem gefeierten Roman Die Schwestern von Daisy Johnson und erzählt die Geschichte der ungleichen Schwestern September (Pascale Kann) und July (Maria Tharia) und deren beklemmender Geschwister-Beziehung, die sich zunehmend in Grausamkeit verwandelt. Mit ihrer feministischen Perspektive auf das Filmemachen, die sich bereits in ihrer herausragenden Schauspielarbeit und dem gefeierten Kurzfilm OLLA manifestierte, beschäftigt sich Ariane Labed in ihrem mutigen ersten Spielfilm mit der dunklen Komplexität von Schwesternschaft. SEPTEMBER & JULY – AB 4. JULI EXKLUSIV AUF MUBI ZUM STREAMEN. Bild- und Pressematerial gibt es HIER Mit THE END präsentiert der Oscar®-nominierte Filmemacher Joshua Oppenheimer (THE ACT OF KILLING, THE LOOK OF SILENCE) eine einzigartige Geschichte über das Ende der Welt: Fünfundzwanzig Jahre nach einem Umweltkollaps sitzen Mutter, Vater und Sohn in ihrem palastartigen Bunker und versuchen, die Normalität aufrechtzuerhalten. Doch als ein Mädchen vor ihrer Haustür auftaucht und die Lebensrealität der Familie in Frage stellt, gerät ihr Weltbild ins Wanken. Das eindringliche Musical, das mit u.a. Tilda Swinton, George MacKay und Michael Shannon herausragend besetzt ist, stellt eine tiefgreifende Frage: Was geschieht, wenn man erkennt, dass das eigene Leben und die eigene Familie nicht so sind, wie man es immer geglaubt hat? THE END – AB 25. JULI EXKLUSIV AUF MUBI ZUM STREAMEN. Bild- und Pressematerial gibt es HIER Für weitere Informationen melden Sie sich direkt bei mubi@steinbrennermueller.de. |
Über MUBI MUBI ist ein globaler Streaming-Dienst, ein Filmverleih und eine Produktionsfirma und verschreibt sich der Förderung großartiger Filme. MUBI produziert, kuratiert, akquiriert und feiert visionäre Filme und bringt sie Menschen auf der ganzen Welt näher. MUBI ist ein Ort, an dem man ambitionierte Filme von ikonischen Regisseur:innen bis hin zu aufstrebenden Autor:innen entdecken kann. Handverlesen von MUBI Kurator:innen. Mit MUBI GO erhalten Mitglieder in bestimmten Ländern jede Woche ein kostenloses Kino-Ticket, um die besten neuen Filme im Kino zu erleben. Und Notebook beleuchtet alle Facetten der Kino-Kultur – sowohl in Print als auch online. Zu MUBIs bisherigen und kommenden Releases gehören unter anderem THE SUBSTANCE von Coralie Fargeat, QUEER von Luca Guadagnino, THE END von Joshua Oppenheimer, DAS MÄDCHEN MIT DER NADEL von Magnus von Horn, GRAND THEFT HAMLET von Pinny Grylls & Sam Crane, PRISCILLA von Sofia Coppola, PASSAGES von Ira Sachs, MEDUSA DELUXE von Thomas Hardiman, THE FIVE DEVILS von Léa Mysius, DIE MISSETÄTER von Rodrigo Moreno, COLONOS von Felipe Gálvez und AFTERSUN von Charlotte Wells. Zu MUBIs Produktionen gehören THE MASTERMIND von Kelly Reichardt, mit Josh O’Connor, BRING THEM DOWN von Christopher Andrews, mit Christopher Abbott und Barry Keoghan, WITCHES von Elizabeth Sankey, GASOLINE RAINBOW von Bill Ross IV und Turner Ross; zu MUBIs Koproduktionen gehören Jim Jarmuschs FATHER MOTHER SISTER BROTHER mit Adam Driver, Mayim Bialik, Tom Waits, Charlotte Rampling, Cate Blanchett, Vicky Krieps, Indya Moore und Luka Sabbat, ROSEBUSH PRUNING von Karim Aïnouz, mit Callum Turner, Riley Keough, Jamie Bell, Lukas Gage, Elena Anaya, Tracy Letts, Elle Fanning und Pamela Anderson und Michel Francos MEMORY mit Jessica Chastain und Peter Sarsgaard. MUBI wurde 2007 von Efe Cakarel gegründet und ist die größte Community von Filmliebhaber:innen weltweit und in 190 Ländern verfügbar. MUBI hat seinen Hauptsitz in London, mit 15 Büros weltweit und über 400 Mitarbeiter:innen. Im Januar 2022 erwarb MUBI die renommierte Vertriebs- und Produktionsfirma The Match Factory und Match Factory Productions und im Februar 2024 eine Mehrheitsbeteiligung am führenden Filmverleih in den Benelux-Ländern, Cinéart. Das Abo kostet €13.99 pro Monat bzw. €107.88 für 12 Monate. MUBI ist im Web und auf Roku-Geräten, Amazon Fire TV, Apple TV und Samsung Smart TV verfügbar, sowie auf Mobilgeräten einschließlich iPad, iPhone und Android. Das MUBI GO Abo kostet €18.99 pro Monat bzw. €167.88 für 12 Monate. |

6. Juni 2025
Kreativ. Leidenschaftlich. Wegweisend. Womenize! feiert 10. Jubiläum
Projekte
Die zehnte Ausgabe der Konferenz- und Networkingplattform Womenize! für Diversität, Sichtbarkeit und Empowerment von Frauen und maginalisierten Personen in der Games- und Techbranche fand am Mittwoch mit großem Erfolg statt. Rund 200 Teilnehmende kamen vor Ort im Institut Français Berlin zusammen, um sich auszutauschen, voneinander zu lernen und gemeinsam Perspektiven für mehr Vielfalt und Sichtbarkeit zu entwickeln. Bei Twitch gibt es bislang bereits über 21.500 Aufrufe der Konferenz, die dort live gestreamt wurde und jetzt als VoD nachgesehen werden kann. Die Veranstaltung bot ein lebendiges, leidenschaftliches und erkenntnisreiches Programm, das sowohl fachlich fundiert als auch persönlich berührend war.

Luise Emilia Tschersich alias Mile bei Womenize! (c) Womenize / Sandy Kramer |
„Dass wir nun bereits die zehnte Ausgabe von Womenize! feiern dürfen, zeigt, wie groß der Bedarf an Austausch, Sichtbarkeit und echten Begegnungen in dieser Branche ist,“ so Madeleine Egger, Leitung Womenize! „Es war berührend zu sehen, mit wie viel Offenheit, Fachwissen und Leidenschaft sich die Speaker*innen und Teilnehmenden eingebracht haben. Das gibt Mut und Perspektive für die Zukunft!“
Eröffnet wurde das Programm von Madeleine Egger (Leitung Womenize!) und Ruth Lemmen (Gründerin Womenize!), Amanda Förtsch (Förderreferntin Games, Medienboard Berlin-Brandenburg), Sophie Coumel (Direktorin, Institut Français Berlin) und Lissandra Haulica (Französische Botschaft). Im Anschluss begeisterte Luise Emilie Tschersich alias Mile, Schauspielerin („Druck“, „Blutige Anfänger“) und League of Legends-Casterin, mit ihrer persönlichen und emotionalen Keynote zum Thema „Being a Woman in Esports – Between performance, personality and psychological pressure“. Sie sprach eindrücklich über die Bedeutung, sich mit dem Thema mentale Gesundheit auseinanderzusetzen und wie herausfordernd es sein kann, den eigenen Weg zu finden, zu sich selbst zu stehen – und bei sich zu bleiben.
Womenize! bot eine Bühne für internationale Expertinnen, Gründerinnen und kreative Köpfe. In Panels, Workshops und persönlichen Talks wurden zentrale Themen wie Investmentstrategien, Community Building, kulturelles Storytelling, mentale Gesundheit und Karrierewege behandelt.
Konkret ging es unter anderem um den Einstieg in die Branche und wie Umwege und Neuanfänge zu selbstbestimmten Karrierewegen führen können, es ging um künstlerische Selbstfindung, um unternehmerischen Wandel und soziale Verantwortung, um Finanzierungsmöglichkeiten und Pitch-Strategien, um Projektpräsentationen, um migrantische Perspektiven auf die Branche, um sexuelle Belästigung im Arbeitskontext, um die Bedeutung von Gamesmusik oder auch um geschlechtliche Zuschreibungen und Genderneutralität im Player Support und vieles mehr.
Mit einem vollen Haus, engagierten Diskussionen und einem vielseitigen Programm war die Jubiläumsausgabe ein voller Erfolg – ein starkes Signal für mehr Gleichberechtigung, Vielfalt und nachhaltige Veränderung in der Games- und Techindustrie.
Die Teilnahme an Womenize! steht allen offen – unabhängig von Geschlecht, Herkunft, ethnischer Zugehörigkeit, Alter, sozialem Status, mit oder ohne Behinderung sowie unabhängig vom Karrierestadium oder der Erfahrung in der Branche.
Mehr: www.womenize.net
Gefördert ist die Womenize! durch das Medienboard Berlin-Brandenburg
Organisiert durch Booster Space Events & Consulting GmbH
Sponsoren: Instinct3, InnoGames, Gameforge, Kickstarter & Institut Français Deutschland
Unterstützer: Metacore Games & Kolibri Games
Pressekontakt:
SteinbrennerMüller Kommunikation
Dr. Kathrin Steinbrenner
E-Mail: mail@steinbrennermueller.de
Telefon: +49 (0)30 – 4737 2191

3. Juni 2025
MUBI GO – Das Programm im Juni 2025
Projekte
MUBI, globaler Streamingdienst, Produktionsfirma und Filmverleih, präsentiert für seine Kinoinitiative MUBI GO im Juni 2025 wieder eine abwechslungsreiche Auswahl herausragender Kinostarts. Mitglieder erhalten mit MUBI GO jede Woche ein Ticket für einen ausgewählten Film im Kino: Das Juni-Programm von MUBI GO feiert den Horror auf ganz unterschiedliche Weise: am 5. Juni geht es mit dem verstörend-schönen Body-Horror-Märchen THE UGLY STEPSISTER von Emilie Blichfeldt um die gruseligen Auswüchse von Schönheitsidealen und bedient sich hierfür bei bekannten Aschenputtel-Motiven. Andrew Ahns warmherzige Rom-Com THE WEDDING BANQUET folgt am 12. Juni. Die Neuinterpretation von Ang Lees Filmklassiker DAS HOCHZEITSBANKETT spielt humorvoll mit dem Horror von Familienfeiern und traditionellen Erwartungen. Ab dem 29. Juni erleben Nina Hoss und Saskia Rosendahl in Ina Weisses ZIKADEN das Grauen des zunehmenden Kontrollverlusts aufgrund emotionaler Ausnahmesituationen. Und zum Monatsende erzählt der mit Spannung erwartete postapokalyptische Horrorfilm 28 YEARS LATER des Oscar®-prämierten Regisseurs Danny Boyle eine beängstigende, in der Welt von „28 Days Later“ angesiedelte, Geschichte. |
![]() |
5. Juni: THE UGLY STEPSISTER von Emilie Blichfeldt (im Verleih von Capelight) Mit Lea Myren, Thea Sofie Loch Næss, Ane Dahl Torp, Isac Calmroth, Flo Fagerli u.a. Elvira (Lea Myren) hat genug vom Dasein im Schatten ihrer bildhübschen Stiefschwester Agnes (Thea Sofie Loch Næss). Um die Blicke von Prinz Julian (Isac Calmroth), dem begehrtesten Junggesellen des gesamten Königreichs, auf sich zu ziehen, ist ihr jedes Mittel recht. Unter Einsatz von Blut, Schweiß und Tränen schreckt Elvira vor nichts zurück, um den Prinzen für sich zu gewinnen. |
![]() |
12. Juni: THE WEDDING BANQUET von Andrew Ahn (im Verleih von Universal Pictures) Mit Bowen Yang, Lily Gladstone, Kelly Marie Tran, Joan Chen, Han Gi-chan, Youn Yuh-jung u.a. Eine kleine Hochzeit? Nicht mit koreanischer Großmutter! Bindungsscheuer Freund und Zweckehe mit lesbischer Freundin? Darf Oma nie erfahren. Das Problem: Sie sitzt schon im Flieger. Für Enkel Min heißt es jetzt: Alles auf normal… In dieser Komödie voller Herz, Queerness, kultureller Identität und gespickt mit allen Katastrophen, die mit Familie und Hochzeiten einhergehen, stellt sich trotzdem die Frage: Wird es ein Ja zu Glück und wahrer Liebe geben? |
![]() |
19. Juni: ZIKADEN von Ina Weisse (im Verleih von DCM) Mit Nina Hoss, Saskia Rosendahl, Vincet Macaigne, Thorsten Merten u.a. Isabells (Nina Hoss) Leben gerät durcheinander, als sie erkennt, dass ihre betagten Eltern nicht mehr alleine zurechtkommen. Während sie verzweifelt nach Pflegepersonal sucht, pendelt sie zwischen Berlin und dem Wochenendhaus ihrer Eltern, das einst von ihrem Vater im modernistischen Stil erbaut wurde. In dieser angespannten Situation trifft Isabell immer wieder auf die rätselhafte Anja (Saskia Rosendahl), eine alleinerziehende Mutter, die mit ihren eigenen Herausforderungen zu kämpfen hat. Gleichzeitig beginnt Isabell, an dem Leben zu zweifeln, das sie bislang für sicher und vertraut hielt. Das Gefühl, die Kontrolle über ihr Leben zu verlieren, wird immer stärker. |
![]() |
26. Juni: 28 YEARS LATER von Dany Boyle (im Verleih von Sony Pictures) Mit Jodie Comer, Aaron Taylor-Johnson, Jack O’Connell, Alfie Williams, Ralph Fiennes u.a. Es ist fast drei Jahrzehnte her, dass das Rage-Virus aus einem biologischen Waffenlabor entkommen ist, und noch immer gilt eine strikt verordnete Quarantäne. Einige Menschen haben Wege gefunden, inmitten der Infizierten zu existieren. Eine solche Gruppe von Überlebenden lebt auf einer kleinen Insel, die durch einen einzigen, stark verteidigten Damm mit dem Festland verbunden ist. Als einer der Bewohner die Insel verlässt, um in das dunkle Innere des Festlandes vorzudringen, entdeckt er Geheimnisse, Wunder und Schrecken und dass nicht nur die Infizierten, sondern auch die Überlebenden mutiert sind. |
Über MUBI GO MUBI GO ist ein Premium-Abonnement-Angebot von MUBI, mit dem Mitglieder jede Woche ein Ticket für einen handverlesenen Film im Kino erhalten. Dieses Ticket kann in jedem Partnerkino, das den ausgewählten Film zeigt, eingelöst werden. Die wöchentliche Filmauswahl bei MUBI GO wird von Expert:innen kuratiert und beinhaltet herausragende Filme aller möglichen Verleihunternehmen, neben den Titeln des MUBI-Katalogs. So gelangen die besten Kinoneustarts ins MUBI GO-Programm. Nach dem großen Erfolg in Großbritannien, den USA und Indien startete MUBI GO im November 2022 in Deutschland, zunächst in Berlin. Es folgten im Frühjahr 2023 zunächst München, dann Frankfurt am Main, Hamburg und Köln. Seit März 2025 ist auch Düsseldorf als MUBI GO-Stadt mit dabei. Weitere Städte sind in Planung. Die MUBI GO Kinos im Überblick BERLIN: 14 Kinos der Yorck Kinogruppe, City Kino Wedding, Colosseum Filmtheater, fsk Kino, Hackesche Höfe Kino, Il Kino, Kino Central, Kino Toni, Lichtblick Kino, Moviemento, Odeon, Sputnik Kino, Wolf Kino MÜNCHEN: Arena Filmtheater, City-Atelier-Kinos, Monopol Kino, Neues Maxim, Rio Filmpalast FRANKFURT A.M.: Cinéma, Eldorado, Harmonie, Mal Seh’n Kino HAMBURG: Abaton, Blankeneser Kino, Elbe Filmtheater, Studio Kino, Zeise Kinos, 3001 Kino KÖLN: Cinenova, Filmhaus Köln, Filmpalette, Lichtspiele Kalk, Metropolis Lichtspieltheater, OFF Broadway, Rex am Ring, Weisshaus KinoDÜSSELDORF: Atelier, Bambi, Cinema, Metropol |
So funktioniert MUBI GOMUBI Premium-Mitglieder erhalten für den monatlichen Abonnementpreis von 18,99 € zusätzlich zum Angebot auf der Streaming-Plattform jede Woche ein Kinoticket für einen ausgewählten Film zum Entdecken auf der großen Leinwand. Mitglieder können ihr wöchentliches Ticket für jede an diesem Tag verfügbare Vorführung in den Partnerspielstätten einlösen.Hierfür laden sich die Abonnent:innen die MUBI GO-App herunter und wählen ein Kino und eine Spielzeit aus. Die App generiert daraufhin einen QR-Code, für den die Mitglieder je nach Verfügbarkeit im Saal an der Abendkasse ein Ticket erhalten (Sondervorstellungen ausgenommen). Tickets können nur am jeweiligen Vorstellungstag für jede Spielzeit in den teilnehmenden Spielstätten eingelöst werden (Reservierungen oder Online-Buchungen sind nicht möglich). Mehr Informationen unter www.mubi.com/go Fragen zu MUBI GO beantwortet das FAQ |

2. Juni 2025
Noch zwei Tage bis Womenize!
Projekte
Programmupdate: Weitere Talks, Panels und Masterclasses zu Wandel, Kreativität und Karrierechancen in der Gamesbranche
Das Programm der Womenize!, die Konferenz- und Networkingplattform für Empowerment und Sichtbarkeit von Frauen und unterrepräsentierten Personen in der Gamesbranche ist jetzt komplett! In nur zwei Tagen, am Mittwoch, 4. Juni 2025 von 10 Uhr bis 20 Uhr feiert Womenize! im Institut Français Berlin (Kurfürstendamm 211, 10719 Berlin) ihr zehnjähriges Bestehen – mit einer Jubiläumsausgabe, die aktuelle Themen, persönliche Einblicke und praxisnahes Wissen vereint. Darüberhinaus bietet Womenize in einem Ausstellungsbereich die Möglichkeit, vier Indie Games auszuprobieren: TRAILS (Purple Sloth Studio), LEILA’S PLAY (Food for Thought Media), SEAWARD (The Roof Interactive) und 30 BIRDS (Ram Rams Studios). Tickets gibt es hier. Für Presseakkreditierungen wenden Sie sich an mail@steinbrennermueller.de.
Das sind die neu hinzugekommenen Programmpunkte: Im Panel „Organizational Change for Good: How Business Transformations Can Succeed“ sprechen Ulrike Küchler (CEO und Co-Founder Gamebook Studio), Aysuda Köleman, Fernanda Pagani (Co-Founder und CEO GamesGround) und Lukas Galinski (Sustainability & Public Benefit Development Instinct3) über die Herausforderungen und Chancen tiefgreifender Veränderungen in Unternehmen – und darüber, wie sich wirtschaftlicher Erfolg mit echten Werten und sozialer Verantwortung vereinen lässt.
Kreative Impulse gibt es in der Masterclass „Support Your Artistic Voice – Find Your Unique Perspective, Learn Methods & Realize Your Ideas“, in der Jenni Wergin (Creative Producer) und Klemens Reckfort (Indie Game Developer) aufzeigen, wie persönliche Erinnerungen, Emotionen und kleine Ideen zur Grundlage starker kreativer Konzepte werden können – egal ob analog oder interaktiv.
Im Talk „Challenging Tokenism in Gaming: The BJV Scholarship and Afrogameuses Initiatives“ erläutert Mickaël Newton (President Loisirs Numeriques & VP for Professional Integration of Afrogameuses), wie gezielte Förderprogramme auf struktureller Ebene Diversität in der Gamesbranche stärken und tokenhafte Ansätze überwinden – durch konkrete Bildungs- und Berufsperspektiven für unterrepräsentierte Communities.
Handfeste Orientierung für die Projektfinanzierung bietet die Masterclass „4 Keys to Funding – Essential Guide to Navigating Publishers for Game Developers“ mit Jacky Martin (Founder Gentleland), die die wichtigsten Erfolgsfaktoren für Pitch-Decks, Publisher-Gespräche und Vertragsprüfung vermittelt – unverzichtbar für alle, die ihre Spielideen realisieren wollen.
Wer sich beruflich neu positionieren möchte, ist im Workshop „Your First Quest: Entering the Gaming Industry with Confidence“ genau richtig: Alina Cuceu (Senior Talent Acquisition Partner Kolibri Games) und Lauren Wade (Head of Player Communications Kolibri Games) geben hier praxisnahe Tipps zur Bewerbung, zeigen häufige Fehler in Lebensläufen und Portfolios – und erklären, worauf es bei der Bewerbung wirklich ankommt.
Alle Sessions und Speaker*innen sind der Webseite zu entnehmen. Die Teilnahme an Womenize! steht allen offen – unabhängig von Geschlecht, Herkunft, ethnischer Zugehörigkeit, Alter, sozialem Status, mit oder ohne Behinderung sowie unabhängig vom Karrierestadium oder der Erfahrung in der Branche.
Mehr Infos und Tickets unter: www.womenize.net
Gefördert ist die Womenize! durch das Medienboard Berlin-Brandenburg
Organisiert durch Booster Space Events & Consulting GmbH
Sponsoren: Instinct3, InnoGames, Gameforge, Kickstarter & Institut Français Deutschland
Unterstützer: Metacore Games & Kolibri Games
Pressekontakt:
SteinbrennerMüller Kommunikation, Dr. Kathrin Steinbrenner
E-Mail: mail@steinbrennermueller.de, Telefon: +49 (0)30 – 4737 2191

2. Juni 2025
EMIL_Der deutsche Preis für Schallplattenfachgeschäfte geht in die nächste Runde
Projekte
Kulturstaatsminister Wolfram Weimer verleiht in Zusammenarbeit mit dem Verband unabhängiger Musikunternehmer*innen (VUT) den EMIL_Der deutsche Preis für Schallplattenfachgeschäfte. Die Preisverleihung findet am 29. November 2025 in Jena statt.
Vom 2. Juni bis 8. August 2025 können sich Betreiber*innen von stationären Schallplattenfachgeschäften in Deutschland online über die Website des EMIL_ (deutscher-preis-fuer-schallplattenfachgeschaefte.de) für eine der Auszeichnungen bewerben.
EMIL_Der deutsche Preis für Schallplattenfachgeschäfte ist ein Einreichungspreis, der an bis zu 16 deutsche Schallplattenfachgeschäfte vergeben wird. Die Auszeichnung umfasst ein Gütesiegel verbunden mit einem Preisgeld von bis zu 25.000 Euro. Geehrt werden die bis zu 16 Schallplattenfachgeschäfte in vier Kategorien:
- Herausragendes Schallplattenfachgeschäft – Neugründung
- Herausragendes Schallplattenfachgeschäft – Innovation
- Herausragendes Schallplattenfachgeschäft – strukturschwache Region
- Bestes Schallplattenfachgeschäft
Die Preisträger*innen werden aus allen Einreichungen von einer Fachjury ermittelt. Diese besteht aus Musiker*innen, Journalist*innen, Musikkurator*innen, Labelbetreiber*innen und Vertreter*innen von Vertrieben.
Namensgeber des Preises ist der Erfinder der Schallplatte und des Grammophons, Emil Berliner.
Der Preisverleihung in Jena ist ein Fachtreffen für Inhaber*innen von Schallplattenläden und Vertreter*innen von Labels und Vertrieben vorgeschaltet. In verschiedenen Gesprächsformaten werden dort aktuelle Themen der Branche adressiert und diskutiert.
EMIL_ Der deutsche Preis für Schallplattenfachgeschäfte ehrt Schallplattenfachgeschäfte als wichtige soziale und gesellschaftliche Orte und rückt ihre Bedeutung für die kulturelle Vielfalt und Bildung in den Blickpunkt der Öffentlichkeit. Denn inhabergeführte, stationäre Plattenläden tragen wesentlich zum Erhalt einer vielfältigen Musikkultur in Deutschland bei, gerade auch im ländlichen Raum. Schallplattenfachgeschäfte stärken als vielfältiger und unabhängiger Absatzmarkt die Existenzgrundlage von Künstler*innen und ihren Partner*innen. Nicht zuletzt deswegen sind in diesem Jahr auch Läden zugelassen, die eher auf Second Hand setzen und weniger Neuware verkaufen. Im vergangenen Jahr waren noch 50 % Neuware vorgegeben, die Quote wurde auf 25 % reduziert.
2024 wurde der EMIL_ erstmalig verliehen. Die Preisverleihung fand in Köln statt.
Mehr Infos unter deutscher-preis-fuer-schallplattenfachgeschaefte.de
Pressekontakt:
Kristian Müller/Dr. Kathrin Steinbrenner
SteinbrennerMüller Kommunikation
Telefon:+49 (0)30-47372192
Email: mail@steinbrennermueller.de
Kontakt EMIL_Der deutsche Preis für Schallplattenfachgeschäfte:
Karen Laube
Email: laube@vut.de
Über den VUT:
Der Verband unabhängiger Musikunternehmer*innen e. V. (VUT) vertritt die Interessen der unabhängigen Unternehmer*innen der deutschen Musikwirtschaft. Zu seinen Mitgliedern zählen rund 1.200 Künstler*innen, die sich selbst vermarkten, Labels, Verlage, Vertriebe, Produzent*innen u.a. Insgesamt stehen unabhängige Musikunternehmer*innen für einen Marktanteil von 35 Prozent der genutzten Musikaufnahmen. Ihr Anteil an den jährlichen Neuveröffentlichungen liegt bei über 80 Prozent, damit leisten sie einen essenziellen Beitrag zur vielfältigen Kulturlandschaft in Deutschland. Kennzeichnend für VUT-Mitglieder ist neben ihrer Innovationsbereitschaft ein oft partnerschaftliches Verständnis in einer arbeitsteiligen Branche. Der VUT engagiert sich auf regionaler, deutscher, europäischer und internationaler Ebene für die Interessen der unabhängigen Musikwirtschaft, deren Kern die Urheber*innen und Interpret*innen bilden. www.vut.de