28. Februar 2025

Die kuratierte Filmauswahl auf MUBI im MÄRZ 2025

Projekte




Im März widmet sich MUBI besonderen Filmreihen und exklusiven Streaming-Premieren. Aslı Özarslans eindringliche Adaption ELLBOGEN des gleichnamigen Romans von Fatma Aydemir legt die Spannungen im multikulturellen Berlin so schonungslos offen, wie es selten im Kino, und im März exklusiv auf MUBI, zu sehen war. Die Programmauswahl für März umfasst außerdem DER SPATZ IM KAMIN, das neueste Werk von Ramon und Silvan Zürcher. Der Film erscheint im Rahmen der TIERISCHE INSTINKTE: DREI FILME VON RAMON AND SILVAN ZÜRCHER – Reihe, die gemeinsam mit DAS MERKWÜRDIGE KÄTZCHEN und DAS MÄDCHEN UND DIE SPINNE den poetischen Stil der Zürcher-Zwillinge dokumentiert. Ein Highlight ist auch die umfassende Retrospektive von François Truffauts Antoine-Doinel-Zyklus mit fünf Filmen, die über Jahrzehnte hinweg entstanden sind und Jean-Pierre Léauds Antoine Doinel durch seine Kindheit, erste Liebe, Ehe und schließlich seine rastlose Suche nach sich selbst begleiten. Charmant und unkonventionell – die viel zu wenig bekannten Filme von Pia Frankenberg folgen ihrem eigenen Rhythmus. In den 1980er- und 1990er-Jahren drehte sie nur drei Spielfilme bevor sie das Kino hinter sich ließ, in die USA zog und Bücher schrieb. Diese kleine, aber markante Filmographie wird ab März in ihrer Gesamtheit auf MUBI zu sehen sein. Darüber hinaus ehrt MUBI zum Todestag von Ryuichi Sakamoto einen der bedeutendsten Künstler unserer Ära mit einer Auswahl von drei Filmen, die seine außergewöhnliche musikalische Handschrift tragen. Darunter der Kriegsfilm FURYO – MERRY CHRISTMAS, MR. LAWRENCE, für den er nicht nur die Filmmusik komponierte, sondern auch an Seite von David Bowie zu sehen war. Die MUBI-Reihe SHORT FILMS BIG NAMES wird im März mit Paweł Pawlikowskis verspieltem ersten Kurzfilm MUSE erweitert.
 
Anbei erhalten Sie einen Überblick über das Line-Up der Filme auf MUBI (www.mubi.com) im März 2025. Einzelne Änderungen sind vorbehalten. Insgesamt bietet die Plattform rund 1.100 sorgsam kuratierte Titel.

MUBI EXKLUSIV
Courtesy MUBI 
Ab 14. März: MUBI EXKLUSIV – ELLBOGEN
Von Aslı Özarslan
(2024, Deutschland, Türkei, Drama)
Aslı Özarslans Debütspielfilm ELLBOGEN erzählt die Geschichte von Hazal, einer jungen Frau, die vielen Rückschlägen und Diskriminierungen trotzt und ihren Platz in der Gesellschaft sucht. Nach einer eskalierten Situation flieht sie nach Istanbul, wo sie in einer ihr fremden Umgebung zurechtkommen muss. Die Verfilmung des gleichnamigen Bestsellers von Fatma Aydemir ist ein authentisches Porträt einer 17-Jährigen, die sich auf der Suche nach ihrem Platz in der Welt fortwährend behaupten und beweisen muss. ELLBOGEN feierte seine Weltpremiere auf der Berlinale 2024 im Wettbewerb der Sektion GENERATION.
Courtesy MUBI
Ab 28. März: MUBI EXKLUSIV – DER SPATZ IM KAMIN
Von Ramon Zürcher
(2024, Schweiz, Drama) 
Eine Geburtstagsfeier im ehemaligen Elternhaus bringt zwei ungleiche Schwestern mit ihren Familien zusammen. Während Erinnerungen an die verstorbene Mutter alte Wunden aufreißen, füllt sich das Haus mit Leben. Gleichzeitig wird die Zerrissenheit der Familie immer sichtbarer, die Spannung nimmt stetig zu. Mit Maren Eggert in einer der Hauptrollen entfaltet sich ein ehrliches, schonungsloses Familienporträt. DER SPATZ IM KAMIN feierte 2024 seine Premiere beim Locarno Film Festival und ist der Abschluss der „Tier-Trilogie“ der Schweizer Zwillingsbrüder Ramon und Silvan Zürcher.
Die „Tier-Trilogie“ erkundet in drei Filmen menschliches Zusammenleben, Familienstrukturen und zwischenmenschliche Spannungen. Die beiden Filmemacher, die an der Deutschen Film- und Fernsehakademie in Berlin studierten, arbeiten stets im Tandem und kreieren mit ihrer eigenwilligen Filmsprache intime, präzise beobachtete Werke. Die Trilogie begann 2013 mit DAS MERKWÜRDIGE KÄTZCHEN und setzte sich mit DAS MÄDCHEN UND DIE SPINNE 2021 fort, bevor sie nun mit DER SPATZ IM KAMIN ihren Abschluss findet.
 
Die „Tier-Trilogie“ ist ab 28. März komplett auf MUBI verfügbar.
TIERISCHE INSTINKTE: DREI FILME VON RAMON AND SILVAN ZÜRCHER Reihe im Überblick:
DER SPATZ IM KAMIN
DAS MÄDCHEN UND DIE SPINNE
DAS MERKWÜRDIGE KÄTZCHEN

MUBI REIHEN
SIE KÜSSTEN UND SIE SCHLUGEN IHN von François Truffaut / Courtesy MUBI 

AB 11. MÄRZ: FRANÇOIS TRUFFAUT: DIE ABENTEUER DES ANTOINE DOINEL
 
Im März präsentiert MUBI neben SIE KÜSSTEN UND SIE SCHLUGEN IHN (1959), dem Auftakt des Antoine-Doinel-Zyklus, der den Werdegang des jungen Antoine in schwierigen und lieblosen Verhältnissen nachzeichnet, erstmals die gesamte Filmreihe um Truffauts semi-autobiografische ikonische Figur. Jean-Pierre Léaud, der in SIE KÜSSTEN UND SIE SCHLUGEN IHN noch als Kind zu sehen ist, entwickelte sich durch die Reihe, und später durch seine Zusammenarbeit mit Jean-Luc Godard, zu einer der prägenden Figuren der Nouvelle Vague.
 
Während Truffauts Alter Ego Antoine Doinel in den Filmen heranwächst und altert, spiegeln die zahlreichen Außendrehs die monumentalen Veränderungen in Paris wider. Mit 17 Jahren arbeitet Antoine in ANTOINE UND COLETTE (1962) in einer Fabrik, während er sich unglücklich in Colette verliebt. In GERAUBTE KÜSSE (1968) ist Antoine mit 24 Jahren an der Seite von Christine bereits (mehr oder weniger) erwachsen, springt von Job zu Job und streift teilweise als Detektiv durch die Straßen von Paris. In TISCH UND BETT (1970) scheint er beruflich angekommen und findet eine Anstellung bei einer Hydraulik-Firma. Trotzdem treibt er erneut allerlei Schabernack. Die Tücken der Ehe werden mit solchem Humor und Realismus geschildert, dass es kaum überrascht, wenn Antoine in LIEBE AUF DER FLUCHT (1979) schließlich beinah seinen eigenen Scheidungstermin vergisst. Ruhelos rennt er durch Paris, flieht vor alten Affären oder sucht neue, bis er schlussendlich seiner Jugendliebe Colette wiederbegegnet.
 
Neben SIE KÜSSTEN UND SIE SCHLUGEN IHN (1959), der bereits auf MUBI verfügbar war, zeigt die Plattform erstmals die gesamte Doinel-Saga – vier weitere Filme, die den schelmischen Antoine über zwei Jahrzehnte hinweg begleiten und den legendären Antoine-Doinel-Zyklus komplettieren.
FRANÇOIS TRUFFAUT: DIE ABENTEUER DES ANTOINE DOINEL
Reihe im Überblick:
SIE KÜSSTEN UND SIE SCHLUGEN IHN
GERAUBTE KÜSSE
TISCH UND BETT
LIEBE AUF DER FLUCHT
ANTOINE UND COLETTE
BRENNENDE BETTEN von Pia Frankenberg / Courtesy MUBI 
AB 7. MÄRZ: NIE WIEDER SCHLAFEN: DREI FILME VON PIA FRANKENBERG
 
Bevor Pia Frankenberg als Autorin in die USA ging, drehte sie in ihrer Zeit in Deutschland drei Spielfilme, die MUBI im März in restaurierter Fassung präsentiert. In ihren Filmen war sie in mehrfacher Hinsicht kreativ tätig – als Regisseurin, Drehbuchautorin, Produzentin und Darstellerin.
 
Mit feinem Humor und scharfem Blick für gesellschaftliche Widersprüche verwebt Pia Frankenbergs Regiedebüt NICHT NICHTS OHNE DICH (1986) romantische Begegnungen, künstlerische Selbstsuche und absurde Bürokratie zu einer lebendigen, pointierten Komödie. Frankenberg spielt die Hauptrolle in ihrem witzig-selbstreflexiven Debüt über eine Filmemacherin, die sich ihrer privilegierten Herkunft bewusst ist und beschließt, bei der Familie ihres portugiesischen Kindermädchens einzuziehen. Die antiromantische Screwball-Komödie BRENNENDE BETTEN (1988) spielt vor dem Hintergrund der Wohnungsknappheit in Hamburg mit unkonventionellen Beziehungsdynamiken und hinterfragt mit bissigem Humor die Idee von romantischer Liebe und bürgerlichem Glück. Ihr letzter Film, NIE WIEDER SCHLAFEN (1992), ist bereits auf MUBI verfügbar und fängt episodisch die Atmosphäre der unmittelbaren Nachwendezeit ein, geprägt von spontanen Erlebnissen und einem starken Freiheitsdrang.
NIE WIEDER SCHLAFEN: DREI FILME VON PIA FRANKENBERG im Überblick:
BRENNENDE BETTEN
NICHT NICHTS OHNE DICH
NIE WIEDER SCHLAFEN
FURYO – MERRY CHRISTMAS, MR. LAWRENCE von Nagisa Oshima / Courtesy MUBI 
Ab 28. März: FILMMUSIK VON RYUICHI SAKAMOTO 
Zum zweiten Jahrestag des Todes von Ryuichi Sakamoto feiert MUBI den legendären Komponisten mit einer besonderen Filmreihe. Drei ausgewählte Werke würdigen sein musikalisches Erbe und seine unvergleichliche Fähigkeit, Emotionen durch Klang zu transportieren.
 
Seinen preisgekrönten Score in Nagisa Oshimas Kriegsfilm FURYO – MERRY CHRISTMAS, MR. LAWRENCE (1983), in dem er an der Seite von David Bowie auch als Schauspieler brillierte, kann man bereits auf MUBI erleben. Ab 28. März präsentiert MUBI zwei intime Dokumentationen, die Ryuichi Sakamotos kreatives Schaffen und seine letzte Lebensphase einfühlsam einfangen. Stephen Nomura Schibles Regiedebüt RYUICHI SAKAMOTO: CODA (2017) ist ein sanftes Porträt des Künstlers, das Sakamotos Rückkehr zur Musik nach seiner Krebsdiagnose dokumentiert. Die intime Dokumentation bietet einen faszinierenden Einblick in den künstlerischen Prozess des Musikers. OPUS -RYUICHI SAKAMOTO (2023) von Neo Sora ist ein Konzertfilm seines letzten Auftritts, nur er und sein Klavier zum letzten Mal vor seinem Tod. Die Auswahl zeigt die Vielseitigkeit eines der bedeutendsten Künstler unserer Ära, der mit den größten Namen des Kinos zusammenarbeitete und dessen Musik zeitlos nachhallt.
FILMMUSIK VON RYUICHI SAKAMOTO im Überblick:
RYUICHI SAKAMOTO | OPUS Neo Sora
RYUICHI SAKAMOTO: CODA Stephen Nomura Schible
MERRY CHRISTMAN, MR. LAWRENCE Nagisa Ôshima

SHORT FILMS BIG NAMES
Courtesy MUBI 
Ab 9. März: MUBI EXKLUSIV – MUSE
Von Paweł Pawlikowski
(2024, Polen, Kurzfilm, Drama) 
Paweł Pawlikowskis verspielter, virtuoser und erster Kurzfilm MUSE, der auf der sagenumwobenen griechischen Insel Hydra gedreht wurde, ist ein moderner Mythos, der in dynamischem Schwarz-Weiß glänzt. Małgosia Bela, Model und Schauspielerin und zugleich Partnerin von Pawlikowski setzt die Posen einer furchtlosen Muse mit chamäleonhaftem Stil in Szene, indem sie die Schattierungen des frühen Kinos mit einem Hauch von High Fashion kombiniert.
WEITERE HIGHLIGHTS AUF MUBI IM MÄRZ – in chronologischer Übersicht:
01.03. BORN IN FLAMES Lizzie Borden
01.03. WORKING GIRLS Lizzie Borden
01.03. FÜR SAMA Waad Al-Khateab, Edward Watts
03.03. SHUT UP AND PLAY THE PIANO Philipp Jedicke
09.03. CHRONICLE OF A SUMMER Edgar Morin, Jean Rouch
17.03. DIE LEGENDE VON PAUL UND PAULA Heiner Carow
Über MUBI
MUBI ist ein globaler Streaming-Dienst, ein Filmverleih und eine Produktionsfirma und verschreibt sich der Förderung großartiger Filme. MUBI produziert, kuratiert, akquiriert und feiert visionäre Filme und bringt sie Menschen auf der ganzen Welt näher.
 
MUBI ist ein Ort, an dem man ambitionierte Filme von ikonischen Regisseur:innen bis hin zu aufstrebenden Autor:innen entdecken kann. Handverlesen von MUBI Kurator:innen. Mit MUBI GO erhalten Mitglieder in bestimmten Ländern jede Woche ein kostenloses Kino-Ticket, um die besten neuen Filme im Kino zu erleben. Und Notebook beleuchtet alle Facetten der Kino-Kultur – sowohl in Print als auch online.
 
Zu MUBIs bisherigen und kommenden Releases gehören unter anderem THE SUBSTANCE von Coralie Fargeat, QUEER von Luca Guadagnino, THE END von Joshua Oppenheimer, DAS MÄDCHEN MIT DER NADEL von Magnus von Horn, GRAND THEFT HAMLET von Pinny Grylls & Sam Crane, PRISCILLA von Sofia Coppola, PASSAGES von Ira Sachs, MEDUSA DELUXE von Thomas Hardiman, THE FIVE DEVILS von Léa Mysius, DIE MISSETÄTER von Rodrigo Moreno, COLONOS von Felipe Gálvez und AFTERSUN von Charlotte Wells.
 
Zu MUBIs Produktionen gehören THE MASTERMIND von Kelly Reichardt, mit Josh O’Connor, BRING THEM DOWN von Christopher Andrews, mit Christopher Abbott und Barry Keoghan, WITCHES von Elizabeth Sankey, GASOLINE RAINBOW von Bill Ross IV und Turner Ross; zu MUBIs Koproduktionen gehören Jim Jarmuschs FATHER MOTHER SISTER BROTHER mit Adam Driver, Mayim Bialik, Tom Waits, Charlotte Rampling, Cate Blanchett, Vicky Krieps, Indya Moore und Luka Sabbat, ROSEBUSH PRUNING von Karim Aïnouz, mit Callum Turner, Riley Keough, Jamie Bell, Lukas Gage, Elena Anaya, Tracy Letts, Elle Fanning und Pamela Anderson und Michel Francos MEMORY mit Jessica Chastain und Peter Sarsgaard.
 
MUBI wurde 2007 von Efe Cakarel gegründet und ist die größte Community von Filmliebhaber:innen mit mehr als 16 Millionen Mitgliedern weltweit und in 190 Ländern verfügbar. MUBI hat seinen Hauptsitz in London, mit 14 Büros weltweit und über 400 Mitarbeiter:innen. Im Januar 2022 erwarb MUBI die renommierte Vertriebs- und Produktionsfirma The Match Factory und Match Factory Productions und im Februar 2024 eine Mehrheitsbeteiligung am führenden Filmverleih in den Benelux-Ländern, Cinéart.
 
Das Abo kostet €13.99 pro Monat bzw. €107.88 für 12 Monate. MUBI ist im Web und auf Roku-Geräten, Amazon Fire TV, Apple TV und Samsung Smart TV verfügbar, sowie auf Mobilgeräten einschließlich iPad, iPhone und Android. Das MUBI GO Abo kostet €18.99 pro Monat bzw. €167.88 für 12 Monate.


27. Februar 2025

Erfolgreiche Jahresbilanz für Südtiroler Filmförderung im Jahr 2024

Projekte




Die Südtiroler Filmförderung IDM Film Commission zieht eine erfolgreiche Jahresbilanz für 2024. In drei Fördercalls hat sie insgesamt 29 Projekte mit Fördermittel in Höhe von 4,515 Mio. Euro unterstützt. Von den 29 Projekten stammen 19 aus Italien, davon elf aus Südtirol, acht aus Deutschland und zwei aus Österreich. Der durch die geförderten Projekte generierte Effekt auf Südtirol beträgt 240%. Darüber hinaus hat die IDM Film Commission mit zahlreichen weiteren Maßnahmen zur Talentförderung und internationalen Vernetzung ihre Rolle als bedeutender Akteur in der audiovisuellen Branche weiter gestärkt. Darunter neue Programme wie das frisch gelaunchte Kurzfilmprogramm MASO, das bereits im ersten Jahr wichtige Impulse setzte. 

„Das Jahr 2024 hat eindrucksvoll gezeigt, wie stark die Filmförderung in Südtirol aufgestellt ist. Mit gezielten Investitionen in innovative Film- und Serienprojekte, internationalen Kooperationen und neuen Weiterbildungs-initiativen wie MASO konnten wir nicht nur die heimische Branche stärken, sondern auch internationale Talente nach Südtirol bringen. Besonders freut mich, dass unsere Fördermaßnahmen zu preisgekrönten Produktionen und einer beachtlichen internationalen Sichtbarkeit beigetragen haben. Dieser Erfolg bestärkt uns in unserem Ziel, Südtirol als kreativen und wirtschaftlich nachhaltigen Filmstandort weiter auszubauen,“ so Birgit Oberkofler, Head of IDM Film Commission Südtirol. 

Die Förderung erfolgte in drei Calls: Im ersten Call wurden elf Projekte mit 1.580.000 Euro unterstützt, im zweiten Call acht Projekte mit 925.000 Euro und im dritten Call zehn Projekte mit 2.010.000 Euro. Geplante Drehtage in Südtirol für alle geförderten 29 Produktionen sind 186, davon wurden 25 Produktionen im vergangenen Jahr abgeschlossen, darunter 19 im Bereich Produktionsförderung, vier in Entwicklungs- und Pre-Produktionsförderung sowie zwei Kurzfilmproduktionen.
 
Internationale Sichtbarkeit und Branchennetzwerk

2024 präsentierte sich die IDM Film Commission Südtirol auf zahlreichen internationalen Festivals und Märkten, darunter die Berlinale, das Filmfestival von Cannes, die Biennale in Venedig, das Locarno Film Festival und DOK Leipzig. Die IDM Film Commission Südtirol setzte im letzten Jahr 23 gezielte Maßnahmen zur Stärkung der Film- und Medienbranche um. Dazu gehörten die dreitägige Filmkonferenz INCONTRI in Brixen, verschiedene Workshops, Masterclasses und Fortbildungsinitiativen.
 
Zusätzlich wurden 13 Delegationsreisen für Südtiroler Produzent:innen organisiert und Partnerschaften mit internationalen Film-Märkten ausgebaut, darunter WEMW in Triest, der MOP Meeting in Saarbrücken, der ISFF Clermont-Ferrand Short Film Market, der Berlinale Coproduction Market, das Cannes Impact Lab, VIS Vienna Shorts, Locarno Pro, Lessinia Industry Days, das AlpenDating bei den Internationalen Hofer Filmtagen, der ShorTO Film Market, die Viennale, DOK Leipzig und das IDFA Amsterdam.
 
Junge Talente aus Südtirol wurden durch die kostenlose Teilnahme an renommierten Weiterbildungsinitiativen gefördert, darunter ZeLIG EsoDoc, Nord/Est/Doc Camp, First Cut Lab beim Filmfestival von Karlovy Vary und Vis-à-Vis in Trient. Darüber hinaus wurde das BZ48H unterstützt, eine Initiative zur gezielten Nachwuchsförderung.
 
Neue Impulse durch MASO – Short Film Training Programme

Ein besonderer Fokus lag auf der Nachwuchsförderung mit Initiativen wie MASO #1 – Short Film Training Programme, das aus 131 Bewerbungen aus aller Welt acht Projekte auswählte und von 13 internationalen Partnern unterstützt wird. Das neue Weiterbildungsprogramm wurde im April 2024 von der IDM Film Commission Südtirol, dem Bolzano Film Festival Bozen (BFFB), den Kulturabteilungen des Landes Südtirol und weiteren Partnern gelauncht. Ziel ist es, internationale Nachwuchstalente zu fördern und die Film- und Fernsehwelt diverser und integrativer zu gestalten.
 
Die erste Ausgabe von MASO startete mit einem Workshop in Zusammenarbeit mit dem Film-Camp Norway im November in Øverbygd im Norden Norwegens. Dabei arbeiteten 16 ausgewählte Filmschaffende aus aller Welt in acht Zweierteams an ihren Kurzfilmprojekten. Im Fokus standen das Story Development und die Entwicklung von Story Outlines, wobei die Teilnehmenden insbesondere ihre Charaktere und Erzählthemen ausarbeiteten. Ein zweiter Workshop wird im April 2025 im Rahmen des Bolzano Film Festival Bozen stattfinden. Dort erhalten die Filmschaffenden die Möglichkeit, ihre Projekte weiterzuentwickeln und sie einer breiteren Öffentlichkeit vorzustellen. Zudem werden die Teilnehmenden dabei unterstützt, die Premieren ihrer fertigen Werke auf renommierten internationalen Festivals zu feiern. Während des Filmfestivals wird gleichzeitig die zweite MASO-Ausgabe gelauncht.
 
Erfolgreiche Film- und Serienprojekte

„Vermiglio“ der zweite Spielfilm der Südtiroler Regisseurin Maura Delpero gewann den Silbernen Löwen in Venedig und wurde für den Europäischen Filmpreis sowie die Golden Globes nominiert. Der Film stand außerdem auf der Shortlist der 15 Titel, die in der Kategorie „Bester Internationaler Film“ um den Auslandsoscar konkurrieren.
 
„Polvo Serán“ von Carlos Marqués-Marcet erhielt den Platform Award beim Toronto International Film Festival.
 
„Personale“ der Südtiroler Filmemacherin Carmen Trocker feierte seine Weltpremiere beim IDFA Amsterdam, dem größten Dokumentarfilmfestival der Welt.
 
„Woodwalkers“ von Damian John Harper wurde zu großen Teilen in Südtirol gedreht und wurde in Deutschland ein großer Kinoerfolg mit mehr als 750.000 Zuschauer:innen und 6 Millionen Euro Einspielergebnis. „Woodwalkers“ erhielt den Bayerischen Filmpreis in der Kategorie Family Entertainment.
 
„Ein ganzes Leben“ von Regisseur Hans Steinbichler erhielt mehrere internationale Auszeichnungen, darunter den Bayerischen Filmpreis in der Kategorie Bester Schauspieler (Stefan Gorski). Außerdem wurde der Film viermal beim Deutschen Filmpreis 2024 und beim Österreichischen Filmpreis 2024 nominiert.
 
„Brennero“, eine TV-Serie, wurde vollständig in Südtirol gedreht und erreichte in Italien mehr als 11 Millionen Zuschauer:innen. „Brennero“ wurde außerdem in die USA, nach Kanada, Großbritannien, Irland und in die Türkei verkauft.
 
„Detective von Fock“, eine TV-Serie unter der Regie von Aurun Tamm, war die erste internationale Koproduktion der Südtiroler Gesellschaft Movie.mento und feierte ihre Premiere beim Black Night Film Festival in Tallin. Die Serie wird international von ZDF Studios vertrieben.
 
Gefährlich nah – Wenn Bären töten“, der Dokumentarfilm des Südtiroler Filmemachers Andreas Pichler feierte seine Premiere beim DOK.fest München. Bei der Verleihung des „Blauer Panther – TV & Streaming Award”, dem ehemaligen Bayerischen Fernsehpreis, wurde er in der Kategorie Information/Journalismus ausgezeichnet, beim Prix Italia gewann er in der Kategorie „TV Documentary“. Der entstand in Südtirol und im Trentino und ist aktuell in Deutschland in der ARD Mediathek verfügbar.
Weitere Informationen zur Südtiroler Filmförderung:
 www.film.idm-suedtirol.com


26. Februar 2025

Nächste Woche startet Ariane Labeds SEPTEMBER & JULY

Projekte




AB 6. MÄRZ 2025 BUNDESWEIT IN DEN KINOS

DEN NEUEN TRAILER SEHEN SIE HIER
Bild- und Pressematerial finden Sie HIER

EPK- und APK-Clips finden Sie HIER

Benötigen Sie noch einen Sichtungslink? Melden Sie sich direkt bei mubi@steinbrennermueller.de


MUBI, weltweiter Filmverleih, Produktionsfirma und Streamingdienst, bringt das Regiedebüt von Ariane Labed (OLLA), das Geschwister-Drama SEPTEMBER & JULY ab 6. März 2025 bundesweit in die Kinos.

Ariane Labed feierte mit ihrem Regiedebüt SEPTEMBER & JULY ihre Weltpremiere 2024 in der Sektion Un Certain Regard in Cannes. Der Film, bei dem sie sowohl das Drehbuch schrieb und auch Regie führte, basiert auf dem gefeierten Roman Die Schwestern von Daisy Johnson. In den Hauptrollen sind Mia Tharia (THE LISTENERS, PHOENIX RISE) als July, Rakhee Thakrar (WONKA, SEX EDUCATION) als Sheela und Pascale Kann als September zu sehen. Seine Deutschlandpremiere feierte der Film auf dem Filmfest Hamburg.

Synopsis
Die jugendlichen Schwestern September (Pascale Kann) und July (Maria Tharia) haben eine enge, aber beklemmende Beziehung zueinander. Sie sprechen ihre eigene Geheimsprache und halten die Außenwelt auf Distanz. September, die selbstbewusste und kontrollierende ältere Schwester, dominiert die Beziehung, während die schüchterne July sich von Septembers manipulativen Spielchen leiten – und oft auch verleiten – lässt. Als ein mysteriöser Vorfall in der Schule dazu führt, dass September suspendiert wird, bringt ihre Mutter Sheela (Rakhee Thakrar), die sich große Sorgen um das problematische Verhalten der Schwestern macht, die beiden in ein abgelegenes Haus an der windigen Küste Irlands. Doch die Abgeschiedenheit verschärft die Spannungen in der Familie nur. Während Sheela Mühe hat, einen Zugang zu ihren Töchtern zu finden, beginnt July bald, Septembers zunehmend krassere Forderungen in Frage zu stellen. Ein gefährlicher Kampf um Autonomie nimmt seinen Lauf, der die fragile Dynamik der Familie zu zerstören droht.

Mit ihrer feministischen Perspektive auf das Filmemachen, die sich bereits in ihrer herausragenden Schauspielarbeit und dem gefeierten Kurzfilm OLLA manifestierte, beschäftigt sich Labed in ihrem mutigen ersten Spielfilm mit der dunklen Komplexität von Schwesternschaft. Getragen von den beeindruckenden Debüts ihrer beiden jungen Hauptdarstellerinnen, markiert SEPTEMBER & JULY die Ankunft einer unverwechselbaren neuen Filmemacherin.

SEPTEMBER & JULY (OT: SEPTEMBER SAYS) ist eine Koproduktion von Sackville Film and Television Productions, Crybaby, MFP, in Zusammenarbeit mit Element Pictures, finanziert von BBC Film, in Zusammenarbeit mit Fís Éireann/Screen Ireland mit Unterstützung von Eurimages und der Film- und Medienstiftung NRW, in Zusammenarbeit mit UK Global Screen Fund, und mit Beteiligung des ZDF in Zusammenarbeit mit ARTE. Produziert wurde der Film von Chelsea Morgan Hoffmann, Lara Hickey, Ed Guiney und Andrew Lowe. Die Koproduzenten sind Rachel Dargavel, Viola Fügen, Michael Weber und Cécile Tollu Polonowski.

SEPTEMBER & JULY VON ARIANE LABED – AB 6. MÄRZ 2025 BUNDESWEIT IM KINO.



24. Februar 2025

Südtirol-gefördertes Kino gewinnt im Berlinale-Wettbewerb

Projekte




Das Kreativeteam von „The Ice Tower“ von Lucile Hadžihalilović erhält den Silbernen Bären für eine Herausragende Künstlerische Leistung.

„The Ice Tower“, der neue Film der französischen Regisseurin Lucile Hadžihalilović („Earwig“, „Evolution“) mit Marion Cotillard, Clara Pacini, August Diehl und Gaspar Noé in den Hauptrollen, feierte im Wettbewerb der 75. Internationalen Filmfestspiele Berlin (13.-23. Februar 2025) in Berlin seine Weltpremiere und wurde nun bei der Bären-Gala am vorletzten Festivaltag mit dem Silbernen Bären für eine Herausragende Künstlerische Leistung ausgezeichnet. „The Ice Tower“ wurde von der IDM Film Commission Südtirol mit 300.000 Euro gefördert.

Birgit Oberkofler, Head Film Fund & Commission: “Wir freuen uns ungemein, dass mit ‚The Ice Tower‘ ein Film, der zu großen Teilen bei uns in Südtirol und mit unserer Unterstützung realisiert wurde, einen so wunderbaren Anklang bei der Wettbewerbsjury der Berlinale gefunden hat. ‚The Ice Tower‘ zeigt sehr schön, dass wir für Filmemacher mehr als Berge und Almen zu bieten haben, sondern auch spannende Drehorte, die man eben nicht bei uns erwartet. Und der Film zeigt, dass wir in Südtriol eine hochprofessionelle und schlagfertige Filmindustrie geschaffen haben, in der alle Gewerke vertreten sind und auf internationalem Niveau Leistung liefern. Herzlichen Glückwunsch an die Regisseurin Lucile Hadžihalilović sowie an Wilfried Gufler, der mit seiner Albolina Film als Serviceproduzent einen erheblichen Anteil am Erfolg hat.“

Der Film entstand zu großen Teilen in Südtirol. Gedreht wurde u.a. in Kaltern, in Margreid an der Weinstraße, in Bozen und in Meran unter Beteiligung von zahlreichen Südtiroler Filmschaffenden. „The Ice Tower“ ist eine französisch-deutsche Koproduktion von 3B Productions und Davis Films (beide Frankreich), Sutor Kolonko (Deutschland), Arte France Cinéma (Frankreich) und dem Bayerischen Rundfunk in Zusammenarbeit mit Arte (Deutschland), Serviceproduzent in Italien war die Südtiroler Albolina Film.

Zum Inhalt: Ein Bergdorf in den 1970ern. Die 16-jährige Jeanne flieht aus dem Waisenhaus, in dem sie ihre Kindheit verbracht hat, in die hellen Lichter der Stadt. Sie findet Zuflucht in einem Lagerhaus und schläft ein. Am nächsten Morgen wird sie von einer imposanten Erscheinung geweckt: die Snow Queen. Das Lagerhaus entpuppt sich als Studio, in dem das gleichnamige Märchen verfilmt wird. Cristina, Hauptdarstellerin und Star des Films, hat die Dreharbeiten unter ihrer Kontrolle. Fasziniert von dieser zugleich mächtigen und verletzlichen Frau wird Jeanne zu ihrem Schützling und ihrer Vertrauten. Bis sich die Situation für sie plötzlich zuspitzt…

Weitere Informationen zur Südtiroler Filmförderung: www.film.idm-suedtirol.com

Foto:

La Tour de Glace (The Ice Tower) by Lucile Hadžihalilović – the film team at the premiere

© Richard Hübner / Berlinale 2025



22. Februar 2025

Arthouse-Kinobetreiber:innen vergeben Preise bei der Berlinale

Projekte




Zum 35. Mal zeichnete der Arthouse-Kinoverband AG Kino – Gilde e.V. den aus Sicht der Jury besten Film im internationalen Wettbewerb der Berlinale mit dem Gilde Filmpreis aus. Außerdem zeichneten junge Kinomacher:innen aus der AG Kino – Gilde in der Jury ‚Cinema Vision 14plus‘ ihren Favoritenfilm in der Sektion Generation 14plus aus. 

Der Internationale Arthouse-Verband CICAE vergab ergänzend dazu die Arthouse Cinema Awards an die besten Filme in den Berlinale-Sektionen Panorama und Forum. 

Als bester Film im Wettbewerb wurde mit dem Gilde Filmpreis ausgezeichnet: 

Drømmer

von Dag Johan Haugerud (Regie, Buch)

Norwegen 2024

im Verleih von Alamode Filmdistribution oHG

Bundesweiter Kinostart: 8. Mai 2025 

Begründung der Jury: Ein Zauber wohnt allem inne: der ersten Liebe, dem bebenden Kribbeln, der unstillbaren Sehnsucht – und der stimmungsvollen Annäherung an jene Gefühle durch dieses sinnliche und leichtfüßige Filmwerk aus Norwegen. Quereinsteigerin und Künstlerin Johanna wird im Unterricht zur Projektionsfläche für die Gefühle und Träume der 17jährigen Johanne. Mit intimen Aufzeichnungen möchte sie sich immer an diese Liebe erinnern und eine möglicherweise irritierende Erfahrung verarbeiten. Ganz allein gelingt ihr dies jedoch nicht und so gibt sie den Text ihrer schriftstellernden Großmutter, die ihn an die Mutter weitergibt. Alle drei – toll gespielten Frauenfiguren – werden durch den Text der Jüngsten mit eigenen Wünschen und Sehnsüchten konfrontiert. Vielschichtig und komplex sortiert der warmherzig melancholische und toll erzählte Film die sich verändernden Gefühlslagen der Frauen aus drei Generationen immer wieder neu. 

Eine lobende Erwähnung der Jury geht an: 

WAS MARIELLE WEISS

von Frédéric Hambalek

Deutschland 2025

im Verleih von DCM Film Distribution

Bundesweiter Kinostart: 17. April 2025 

Begründung der Jury: Was, wenn ein Kind plötzlich telepathische Fähigkeiten entwickelt und alle Erlebnisse der Eltern miterlebt? Dieses geniale Ideenexperiment in einem wunderbar unterhaltsamen Werk mit tollen Dialogen – beginnend bereits im ersten Gespräch – entlarvt die Alltagsschwindeleien eines gut situierten Elternpaares: Von nun an versuchen Julia Jentsch und Felix Kramer als Eltern ihr bestes Ego für ihr Kind zu leben. Doch ist die unerbittliche Wahrheit immer von Vorteil? Für die neuerdings allwissende Marielle ist ihre Fähigkeit eine Belastung: plötzlich aus der Kindheit katapultiert, muss sie mit dem neuen Blick auf die fehlbaren Eltern zurechtkommen. Der Film ist ein Füllwerk an Ideen und Gedankenspielen, nicht alle werden zu Ende gebracht. So bietet dieser vielversprechende Erstlingsfilm ein Angebot an die Zuschauenden sich mit eigenen Lebens- und Beziehungsfragen zu beschäftigen. 

Die Jury ‚Cinema Vision 14plus‘ zeichnete in der Sektion Generation 14plus aus: 

PATERNAL LEAVE

von Alissa Jung

Deutschland/Italien 2024

im Verleih von Eksystent 

Begründung der Jury: Mit dem Film stolpern wir in die Handlung, wie in einen Wald. Uns schlagen Emotionen und Fragen wie die Äste ins Gesicht. Gefühle kochen über, wir kommen ins Stolpern und Stürzen. Und dann ist da dieser Film, dieser junge Mensch, der uns in den Arm nimmt und unsere Kratzer küsst. 

Wie ein Mosaik aus tausend tragenden Storylines ergibt sich, Frame für Frame, eine Geschichte, die das Publikum auf eine Achterbahnfahrt durch komplexe Beziehungen mitnimmt. In der tröstenden Landschaft gibt der Film sowohl den Charakteren als auch dem Publikum den nötigen Kosmos alle Emotionen zu fühlen, zu verstehen und zuzulassen. Und so treffen uns die einzelnen Geschichten mit aller Wucht, sie schwappen wie Wellen über die Leinwand, sodass das Publikum geradezu mitfühlen und reagieren muss. Am Ende wühlt er auf, wirkt nach und wir ringen damit in Worte zu fassen, was der Film alles in uns auslöst. Vielen Dank an Alissa Jung, die mit PATERNAL LEAVE unsere Herzen gebrochen, geheilt und gewonnen hat. Wir freuen uns diese außergewöhnliche Geschichte auf unseren Leinwänden zu präsentieren. 

Eine lobende Erwähnung der Jury geht an: 

TÊTES BRULÉES

von Maja-Ajmia Yde Zellama

Belgien 2025 

Begründung der Jury: An dieser Stelle möchten wir eine lobende Erwähnung aussprechen für einen Film, der eines der universellsten Themen mit sehr individuellen Nuancen zeigt: den Verlust eines geliebten Menschen. Wir begleiten eine zärtliche und intime Darstellung einer Gemeinschaft, die zusammen trauert und besonderen Halt im Miteinander findet. Wir bewegen uns in zeitlich und physisch engen Räumen, die jede Menge Platz lassen für große Emotionen, in denen man immer wieder von dieser engen Gemeinschaft aufgefangen wird, die uns auf diese Art auf der Leinwand noch nicht so oft begegnet ist. Unsere lobende Erzählung gilt daher TÊTES BRÛLÉES. Vielen Dank an die Regisseurin Maja-Ajmia Yde Zellama für diesen wunderschönen Film. 

Als bester Film im Panorama zeichnete die CICAE Panorama Jury aus: 

SORDA | DEAF

von Eva Libertad (Regie, Buch)

Spanien 2025 

Begründung der Jury: The CICAE Arthouse Cinema Award in the Panorama section goes to Sorda (Deaf) by Eva Libertad. A powerful and emotionally resonant exploration of identity, love, motherhood, and the unspoken challenges of navigating in a world that often fails to listen. Rather than making a statement about deafness, the film immerses us in the lives of its characters portrayed not by limitation but driven by strength and ambitions. With deeply intimate cinematography, sound design as an extension of perspective, it masterfully captures the nuances of both the deaf and hearing worlds—seeking connection while acknowledging the tensions that arise. Through raw performances and deeply human storytelling, Sorda transcends boundaries, delivering a sensitive and profoundly moving cinematic experience. 

Als bester Film im Forum erhielt den CICAE Arthouse Cinema Award: 

WENN DU ANGST HAST NIMMST DU DEIN HERZ IN DEN MUND UND LÄCHELST

von Marie Luise Lehner (Regie, Buch)

Österreich 2025 

Begründung der Jury: The three of us feel we were given a warm embrace by a very open, frivolous and non-judgemental film that does not put its characters into boxes, but rather lets them openly express themselves. WENN DU ANGST HAST NIMMST DU DEIN HERZ IN DEN MUND UND LÄCHELST just might be a new catch phrase for the three of us. It is a rich, complex and rewarding film from a new voice. Marie Luise Lehner has made a remarkable artistic achievement, tackling a lot of timely social issues with a diverse cast of characters, allowing and empowering us to be ourselves. But above all, we had a wonderful time with this film, and we sincerely hope it will reach the broadest of audiences. 

Die Jurys: 

Gilde Filmpreis Jury für den Wettbewerb der Berlinale 2025:
Claudia Dostal (Yorck Kinogruppe, Berlin)
Diana Linz (Lichtspiel Kino & Café, Bamberg)
Carla Molino (Il Kino, Berlin) 

Jury Cinema Vision 14plus:
Nadine Melzer (Scala Kino, Leverkusen)
Nico Zeiler (Cinema & Kurbelkiste, Münster)
Magda Kokolashvili (Scala Programmkino, Lüneburg) 

CICAE Jury für das Panorama:
Panos Achtsioglou (Thessaloniki International Film Festival – Griechenland)
Laura Bartusevičiūtė (Cinema Skalvija, Vilnius, Litauen)
Samira Zaibat (Jolifanto asbl, Forest, Belgien) 

CICAE Jury für das Forum:
Juliette Duret (Centre for Fine Arts – BOZAR, Brüssel, Belgien)
Marlene Hofmann (Filmkunsttheater Casablanca, Nürnberg)
Jure Matičič (Mestni kino Domžale, Domžale, Slowenien) 



21. Februar 2025

MUBI verkündet den Plattformstart von GRAND TOUR

Projekte




Preis für die beste Regie in Cannes 2024

AB 18. APRIL 2025 EXKLUSIV AUF MUBI ZUM STREAMEN

DEN TRAILER SEHEN SIE HIER

„Ein bezaubernder, belebender, Epochen und Kontinente übergreifender Reisebericht, der das ernste Risiko eingeht, Sie mit einer starken Dosis Fernweh für das Leben zu infizieren… [Gomes‘ Film] kann bei einer bestimmten Art von Zuschauern eine Art Schwebezustand hervorrufen: die Art, die auf der Suche nach einem Grund ist, sich wieder in diese Welt zu verlieben, und ihn in „Grand Tour“ finden kann.“ – Variety 

„Wunderschön anzusehen“ – The Wrap

„Ein romantisches, extravagantes und humorvolles Epos“ – The Guardian

MUBI, weltweiter Filmverleih, Streamingdienst und Produktionsfirma, freut sich Miguel Gomes‘ von der Kritik gefeierten Cannes-Gewinner GRAND TOUR exklusiv ab dem 18. April auf der Streamingplattform zu präsentieren.

Miguel Gomes, preisgekrönter Regisseur von TABU – EINE GESCHICHTE VON LIEBE UND SCHULD und 1001 NACHT, erzählt eine weltumspannende Geschichte über unerwiderte Liebe. GRAND TOUR, der Gomes bei den 77. Filmfestspielen von Cannes den Preis für die beste Regie einbrachte, vereint Melodrama und Screwball-Komödie zu einem epischen Katz-und-Maus-Spiel zweier Liebender.

1917, im kolonialen Birma. Edward, ein Beamter des British Empire, lässt seine lebenslustige Verlobte Molly am Tag ihrer Ankunft zur Hochzeit sitzen. Auf seiner unverhofften Odyssee quer durch Asien folgt sie ihm auf Schritt und Tritt – und amüsiert sich über seine Eskapaden.

GRAND TOUR – Portugals Beitrag in der Kategorie „Bester internationaler Film“ bei den 97. Oscars® – ist eine atemberaubende Städtesinfonie, die das Publikum in Staunen versetzen wird.

In den Hauptrollen spielen Gonçalo WaddingtonCrista AlfaiateCláudio da Silva und Lang Khê Tran. Das Drehbuch zu GRAND TOUR stammt von Miguel GomesMariana RicardoTelmo Churro und Maureen Fazendeiro. Produziert von Filipa Reis, wurde der Film in China, auf den Philippinen, in Japan, Thailand und Vietnam von drei Kameramännern gedreht: Guo LiangRui Poças und Sayombhu Mukdeeprom

Bild- und Pressematerial gibt es HIER

GRAND TOUR VON MIGUEL GOMES – AB 18. APRIL EXKLUSIV AUF MUBI ZUM STREAMEN.

Für weitere Informationen melden Sie sich direkt bei mubi@steinbrennermueller.de.
 
Über MUBI
MUBI ist ein globaler Streaming-Dienst, ein Filmverleih und eine Produktionsfirma und verschreibt sich der Förderung großartiger Filme. MUBI produziert, kuratiert, akquiriert und feiert visionäre Filme und bringt sie Menschen auf der ganzen Welt näher.

MUBI ist ein Ort, an dem man ambitionierte Filme von ikonischen Regisseur:innen bis hin zu aufstrebenden Autor:innen entdecken kann. Handverlesen von MUBI Kurator:innen. Mit MUBI GO erhalten Mitglieder in bestimmten Ländern jede Woche ein kostenloses Kino-Ticket, um die besten neuen Filme im Kino zu erleben. Und Notebook beleuchtet alle Facetten der Kino-Kultur – sowohl in Print als auch online.

Zu MUBIs bisherigen und kommenden Releases gehören unter anderem THE SUBSTANCE von Coralie Fargeat, QUEER von Luca Guadagnino, THE END von Joshua Oppenheimer, DAS MÄDCHEN MIT DER NADEL von Magnus von Horn, GRAND THEFT HAMLEt von Pinny Grylls & Sam Crane, PRISCILLA von Sofia Coppola, PASSAGES von Ira Sachs, MEDUSA DELUXE von Thomas Hardiman, THE FIVE DEVILS von Léa Mysius, DIE MISSETÄTER von Rodrigo Moreno, COLONOS von Felipe Gálvez und AFTERSUN von Charlotte Wells.

Zu MUBIs Produktionen gehören THE MASTERMIND von Kelly Reichardt, mit Josh O’Connor, BRING THEM DOWN von Christopher Andrews, mit Christopher Abbott und Barry Keoghan, WITCHES von Elizabeth Sankey, GASOLINE RAINBOW von Bill Ross IV und Turner Ross; zu MUBIs Koproduktionen gehören Jim Jarmuschs FATHER MOTHER SISTER BROTHER mit Adam Driver, Mayim Bialik, Tom Waits, Charlotte Rampling, Cate Blanchett, Vicky Krieps, Indya Moore und Luka Sabbat, ROSEBUSH PRUNING von Karim Aïnouz, mit Callum Turner, Riley Keough, Jamie Bell, Lukas Gage, Elena Anaya, Tracy Letts, Elle Fanning und Pamela Anderson und Michel Francos MEMORY mit Jessica Chastain und Peter Sarsgaard. 

MUBI wurde 2007 von Efe Cakarel gegründet und ist die größte Community von Filmliebhaber:innen mit mehr als 16 Millionen Mitgliedern weltweit und in 190 Ländern verfügbar. MUBI hat seinen Hauptsitz in London, mit 14 Büros weltweit und über 400 Mitarbeiter:innen. Im Januar 2022 erwarb MUBI die renommierte Vertriebs- und Produktionsfirma The Match Factory und Match Factory Productions und im Februar 2024 eine Mehrheitsbeteiligung am führenden Filmverleih in den Benelux-Ländern, Cinéart.

Das Abo kostet €13.99 pro Monat bzw. €107.88 für 12 Monate. MUBI ist im Web und auf Roku-Geräten, Amazon Fire TV, Apple TV und Samsung Smart TV verfügbar, sowie auf Mobilgeräten einschließlich iPad, iPhone und Android. Das MUBI GO Abo kostet €18.99 pro Monat bzw. €167.88 für 12 Monate.


18. Februar 2025

23. Deutscher Hörfilmpreis: Wer wird der Publikumsliebling 2025? 

Projekte




Welcher Film verfügt über die besten Bildbeschreibungen für blinde und sehbehinderte Menschen? Ab sofort können wieder alle Hörfilmfans entscheiden, wer den begehrten Publikumspreis erhält.

Hörfilmfans können auch in diesem Jahr aus den 22 nominierten Beiträgen für den Deutschen Hörfilmpreis ihren Favoriten wählen. Die Bandbreite reicht von Kinofilmen wie „Münter & Kandinsky“, „The Holdovers“ oder dem Blockbuster „Deadpool & Wolverine“ über Serien wie „Ich bin Dagobert“ oder die 4. Staffel „Charité“. In der Kategorie TV-Produktionen stehen unter anderem Sebastian Fitzeks „Der Heimweg“ oder Franziska Schlotterers „Im Netz der Gier“ sowie Kinder- und Jugendfilme wie „Sieger sein“ oder „Wish“, Dokumentationen wie „Kaulitz & Kaulitz“ und Produktionen aus der Kategorie Filmerbe zur Wahl. 

Am Dienstag, dem 25. März 2025 wird bei der Verleihung des 23. Deutschen Hörfilmpreises im Berliner Colosseum Filmtheater auch die ADele für den Publikumspreis 2025 verliehen. 

Und so funktioniert die Abstimmung: Auf der Homepage www.deutscher-hoerfilmpreis.de werden die zweiundzwanzig nominierten Beiträge jeweils mit einem kurzen Filmausschnitt mit Audiodeskription vorgestellt. Das Votum kann bis zum 14. März 2025 abgegeben werden – online, per E-Mail oder Postkarte, jeweils mit dem Kennwort „Publikumspreis“.

Unter allen Teilnehmenden wird eine Einladung zum 23. Deutschen Hörfilmpreis für zwei Personen (inklusive Anreise mit der Deutschen Bahn, 2. Klasse, und einer Übernachtung) verlost.

Hörfilme ermöglichen es blinden und sehbehinderten Menschen, Filme als Ganzes wahrzunehmen und zu genießen. Diese Filme sind mit einer Audiodeskription (AD) versehen, die in knappen Worten zentrale Elemente der Handlung sowie Gestik, Mimik und Dekor beschreibt. Diese Bildbeschreibungen werden in den Dialogpausen eingesprochen.

Der Deutsche Hörfilmpreis wird seit 2002 vom DBSV verliehen und durch die Aktion Mensch gefördert. Hauptsponsor ist Pfizer Pharma GmbH.

Die Übersicht aller nominierten Produktionen und weitere Informationen unter www.deutscher-hoerfilmpreis.de

Folgen Sie dem Deutschen Hörfilmpreis auf Facebook: www.facebook.com/Deutscher.Hoerfilmpreis
Oder bei Instagram www.instagram.com/hoerfilmpreis



15. Februar 2025

Die Goldene Lola 2025 für das beste unverfilmte Drehbuch geht an Duc-Thi Bui und Duc Ngo Ngoc für „Ha-Neu / Berlin“ 

Projekte




Im Namen der Staatsministerin für Kultur und Medien, Claudia Roth, wurde vor rund 800 Gästen die Goldene Lola 2025 für das beste unverfilmte Drehbuch an Duc-Thi Bui und Duc Ngo Ngoc für ihr Drehbuch „Ha-Neu / Berlin“ verliehen.

Im Rahmen des Empfangs des Deutschen Drehbuchverbands (DDV) anlässlich der Berlinale ging die hochrangige Auszeichnung an ein mitreißendes und lebendig-humorvolles Drehbuch, das ausgehend von wahren Ereignissen und angereichert mit biographischen Elementen die Geschichte zweier Vietnamesen erzählt, zwischen denen sich eine Freundschaft entwickelt.


Zum Inhalt: Es beginnt als Mitfahrgelegenheit: Der illegal eingereiste Viet steigt beim Jurastudenten Nam ins Auto, und bis auf die vietnamesischen Wurzeln scheinen sie nichts zu teilen. Doch rasch entwickelt sich eine Freundschaft zwischen Nam, der nur unfreiwillig zum 60. Geburtstag seines Vaters fährt und dem selbstbewussten, schillernden Viet. Sie führt über Zahnarzt-Abenteuer und ergreifende Geburtstagsreden zu einem selbstlosen Akt, der unbeabsichtigt in einem moralischen Dilemma mündet, das sich direkt auf das Publikum überträgt.


Kulturstaatsministerin Claudia Roth: „Mit dem Deutschen Drehbuchpreis honoriert die Bundesregierung das Drehbuchschreiben als eine der wichtigsten handwerklichen Grundlagen des Filmschaffens. Die kreativen Köpfe dahinter prägen mit ihren Geschichten unsere Filmkultur und spiegeln die Vielfalt unserer Gesellschaft wider. Dabei kombinieren sie ihr Schreibtalent mit einer komplexen Vorstellungskraft und einem tiefen Verständnis für die Kunst der Leinwanderzählung. So ist es insbesondere den diesjährigen Gewinnern des Deutschen Drehbuchpreises gelungen, mit den sorgfältig ausgestalteten Charakteren ihrer Figuren eine besondere emotionale Verbindung zu ihrem Publikum aufzubauen. Zu diesem wunderbaren Erfolg gratuliere ich Duc-Thi Bui und Duc Ngo Ngoc herzlich.“


In Vertretung von Kulturstaatsministerin Claudia Roth übergab Dr. Andreas Görgen, Amtschef bei der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien, den Deutschen Drehbuchpreis 2025. 

Die Drehbuchautor*innen, Vorstände des DDV und Moderator*innen des Abends Melina Natale und Christian Lex ergänzen: „Krisenzeiten sind Erzählerzeiten. Wir schaffen mit unseren Geschichten die emotionalen Flächen, auf denen sich eine immer partikularere Welt wieder trifft, sich berühren lässt – Verständnis findet. Geschichten sind nichts anderes als geformte Konflikte. Drehbuchautor*innen können aus der Krise Schönes entstehen lassen.“

Der Deutsche Drehbuchpreis ist die wichtigste und höchstdotierte Auszeichnung für Drehbuchautor*innen in Deutschland und wird seit 1988 verliehen. Mit dem Preis für das beste unverfilmte Drehbuch geht eine Prämie von 10.000 Euro einher. Darüber hinaus kann die Fortentwicklung des ausgezeichneten Drehbuchs mit bis zu 20.000 Euro gefördert werden. Bereits die Nominierungen sind mit jeweils 5.000 Euro dotiert. Ein Preisgeld von je 5.000 Euro geht deshalb an Jakob Moritz Erwa, die mit ihrem Drehbuch „Die Akte Doms“ (nach dem Roman „FRANZ – Schwul unterm Hakenkreuz“ von Jürgen Pettinger) nominiert war, sowie an Niklas Pollmann und Emre Çakir für ihr Drehbuch „Rückkehr nach Riesa“ oder „Die Fremden“.

Die Entscheidungen über die Nominierungen und den Gewinner trifft eine unabhängige Fachjury, zu der in diesem Jahr die Drehbuchautor*innen Jan Braren und Elisabeth Burghardt, die Drehbuchagentin Elke Brand, die Film- und Buchautorin Karin Kaçi, der Schauspieler und Autor Toks Körner und Redakteur Roman Klink angehörten.


Zur Preisverleihung, eine gemeinsame Veranstaltung der Staatsministerin für Kultur und Medien und des DDV, kamen mehr als 800 Gäste in die Landesvertretung Rheinland-Pfalz, davon die meisten Autorinnen und Autoren und Vertreterinnen und Vertreter der Branche.


Die Band KAYAM, bestehend aus dem Geschwisterpaar Mike und Kim Rauss, sorgte mit seinem Falafel-Pop genannten Genre-Mix für die musikalischen Höhepunkte der Preisverleihung.
www.drehbuchverband.de



13. Februar 2025

„Wie das Kino die Welt verändert“ – Cinema Vision 2030

Projekte




Heute, am Vortag des Starts der diesjährigen Berlinale, fand im Berliner Delphi Filmpalast die inzwischen dritte Ausgabe der Innovationskonferenz Cinema Vision 2030 statt. Mit über 300 Fachbesuchern übertraf sie alle Erwartungen der veranstaltenden AG Kino – Gilde.

Cannes-Chef Thierry Frémaux blickte im Gespräch mit Moderatorin Ute Soldierer ebenso positiv in die Kinozukunft wie Tricia Tuttle auf ihre kommende erste Berlinale als Direktorin.

Wer es von den gespannten Fachbesuchern nicht schon geglaubt hatte, bekam es von Walt Hickey wissenschaftlich bewiesen: Kinos und Filme haben einen großen Einfluss auf gesellschaftliche Strömungen. Sie sind häufig sogar Ausgangspunkt gesellschaftlicher Entwicklungen. Er präsentierte Studien, die die menschlichen Gefühle beim Filmgenuss im Kino analysierten, aber auch Erhebungen, die den großen Einfluss von Filmen etwa auf die Berufswahl junger Menschen betreffen oder die Namensgebung von Kindern. Diese Macht habe vor allem das Phänomen Kino, bei dem die Menschen nicht durch andere Medien abgelenkt würden und damit ein echtes Gemeinschaftserlebnis kreierten. Sie können die Welt verändern.

Christian Bräuer, Initiator der Konferenz und Vorsitzende der AG Kino – Gilde zieht Bilanz: „Der heutige Tag hat die Kraft des Kinos eindrucksvoll verdeutlicht. In einer Zeit tiefgreifenden Wandels, der durch das rasante Wachstum künstlicher Intelligenz noch beschleunigt wird, kommt dem Kino als Ort, der Emotionen schafft und Gemeinschaft fördert, Diskurse anregt und Orientierung bietet, eine immer größere Bedeutung zu.“ Und weiter: „Gemeinsam mit unseren internationalen Expert:innen haben wir uns der Frage gewidmet, wie die Zukunft des Kinos Gestalt annehmen kann, sei es durch technische Innovationen oder durch kreative Ansätze in der Publikumsansprache und Programmgestaltung.“

Wie die Kinozukunft aussehen könnte, war auch in den folgenden Programmelementen der 3. Cinema Vision 2030 das Hauptthema. Etwa im Panel mit Letterboxd Gründer David Larkin, der mit seiner Filmbewertungsplattform für Kinofans mit weltweit großem Erfolg das Kino in die digitalen Lebenswelten der Menschen führt. Oder mit Philip Knatchbull, CEO der innovativen britischen Kinokette Curzon, der aufzeigte, mit welchen Strategien es seine Kinos schaffen, trotz herausfordernder Zeiten beweglich zu bleiben und sogar neue Zielgruppen zu gewinnen und bestehende auszubauen.

Weitere thematische Schwerpunkte der Konferenz waren:

  1. Digitale Kundenansprache
    Neue Wege in der digitalen Kundenansprache standen im Zentrum der Session mit David Larkin von Letterboxd. Gemeinsam mit Züleyha Azman vom KINO Rotterdam und Enrique Costa von Elastica Films diskutierte er Strategien, wie Kinos in den digitalen Lebenswelten ihrs Publikums präsenter sein können.

  2. Cinema Technology and Innovation Rollercoaster
    Beim Technik „Rollercoaster“ sprachen die Moderatoren Jan Runge und Patrick von Sychowski mit Renaud Derbin, ehem. Leiter des Phönix des Lumières in Düsseldorf, Martin Ruiter, Gründer von Visum Mundi, einem der innovativsten Kinokonzepte Europas aus den Niederlanden, Nathália Centková vom Kino Úsmev, dem Zentrum für audiovisuelle Kultur in Košice in der Slovakei und dem Technik-Chef der Curzon Cinemas Leo Brend.

  3. Publikumsentwicklung und kreative Programmgestaltung
    Gabriele D’Andrea von Circuito Cinema in Italien, Jack Bell von Park Circus aus Großbritannien und Butheina Kazimvom Cinema Akil in Dubai teilten ihre Erfahrungen zur Erreichung neuer Zielgruppen.

Die Panels werden in den nächsten Tagen aufbereitet und stehen zum Nachschauen zur Verfügung unter: www.cinemavision2030.de

Cinema Vision 2030 wurde gefördert vom Medienboard Berlin Brandenburg.



10. Februar 2025

achtung berlin filmfestival eröffnet am 2. April mit Kerstin Poltes BLINDGÄNGER.

Projekte




Die 21. Ausgabe des achtung berlin filmfestival findet vom 2. – 9. April 2025 statt. Das Festival eröffnet am Mittwoch, 2. April, feierlich im historischen Saal des Kino Colosseum in Berlin-Prenzlauer Berg mit Kerstin Poltes Drama BLINDGÄNGER.

Der Film, zu dem Kerstin Polte auch das Drehbuch verfasste, erzählt vom Fund eines Blindgängers aus dem Zweiten Weltkrieg, der in mitten in der Stadt nicht nur zu einer großräumigen Evakuierung führt, sondern auch zu einem zwischenmenschlichen Ausnahmezustand. BLINDGÄNGER ist eine gesellschaftliche Momentaufnahme und ein multiperspektivischer Film, der in aller Zartheit über die Brüchigkeit und die Sehnsucht nach Zugehörigkeit und Verbindung erzählt. Der Film ist u.a. mit Anne Ratte-Polle, Haley Louise Jones, Bernhard Schütz, Claudia Michelsen oder Thelma Buabeng prominent besetzt.
 
“Wir freuen uns sehr, dass wir mit BLINDGÄNGER einen Film vorstellen können, der von Menschen verschiedener Generationen und Herkünften in unserer heutigen Gesellschaft handelt, verknüpft mit den Hinterlassenschaften des Zweiten Weltkriegs, dessen Ende sich im Mai dieses Jahres zum 80. Mal jähren wird und das uns auch in der diesjährigen Retrospektive beschäftigen wird. Am Eröffnungsfilm BLINDGÄNGER gefällt uns, wie Kerstin Poltes filmischer Blick eine liebevolle und queerfeministische Perspektive auf eine moderne, diverse Nachbarschaft und Gemeinschaft wirft. Mit brillant aufspielenden Schauspieler:innen, die uns schon oft beim Festival verzaubert haben, plädiert der Film für eine offene und tolerante Gesellschaft – wie wir finden, sehr wichtig gerade in diesen aufwühlenden Zeiten,“ sagen die Festivaleiter:innen Regina Kräh und Sebastian Brose.
 
Kerstin Polte war bereits 2018 mit ihrem Langfilmdebüt WER HAT EIGENTLICH DIE LIEBE ERFUNDEN in den Wettbewerb des achtung berlin filmfestival eingeladen.
 
Die Festivalvorführungen finden in Berlin im Colosseum, Babylon, fsk Kino am Oranienplatz, City Kino Wedding, ACUDkino, Lichtblick-Kino, Wolf Kino sowie im Il Kino statt. In diesem Jahr neu hinzu kommt noch das BALI Kino im Südwesten der Stadt.
Darüber hinaus gastiert das achtung berlin filmfestival am Wochenende nach dem Festival vom 11. – 12. April im Kino Schukurama im Brandenburgischen Beeskow.

Über das achtung berlin filmfestival
Mit dem Fokus auf das Filmschaffen in der deutschen Hauptstadtregion hat sich das achtung berlin filmfestival zu einer unverwechselbaren Marke in der nationalen Festivallandschaft entwickelt und ist bei Filmprofessionals und Kinopublikum gleichermaßen geschätzt als Ort der filmischen Entdeckungen und des Austauschs mit Berliner Talenten.
Jedes Jahr im April präsentiert das achtung berlin filmfestival rund 80 aktuelle Spiel-, Dokumentar-, Mittellange- und Kurzfilme sowie Serien, die entweder ganz oder teilweise mit einer in Berlin oder Brandenburg ansässigen Filmproduktion, einer/m Koproduzent:in oder Regisseur:in entstanden sind oder vor Ort in der Region Berlin-Brandenburg gedreht wurden: Etablierte Produktionen und Kinofilme haben hier ebenso ihren Platz wie Debütfilme, Abschlussarbeiten und kleine Fernsehspiele.
Alle Spiel- und Dokumentarfilme der Wettbewerbe des achtung berlin filmfestival werden als Welt-, Deutschland- oder Berlin-Premieren noch vor ihrem offiziellen Kinostart präsentiert. Abgerundet wird das Filmfestival durch ein umfangreiches Rahmenprogramm mit Workshops, Pitches, Panels und Filmgesprächen.
 
Das achtung berlin filmfestival wird veranstaltet von achtung berlin e.V., gefördert von der Medienboard Berlin-Brandenburg.

Mehr Informationen: https://achtungberlin.de


BLINDGÄNGER
D 2024
Buch/Regie: Kerstin Polte
Produktion: Tamtam Film, Catpics, BR, SR, ARTE
mit Anne Ratte-Polle, Haley Louise Jones, Bernhard Schütz, Claudia Michelsen, Daniel Sträßer, Karl Markovics, Lukas von Horbatschewsky, Barbara Nüsse, Ivar Wafaei, Thelma Buabeng, Ramin Yazdani, Genet Zegay, Enrique Fiß, Bineta Hansen, Kübra Sekin, Jing Xiang, Anne Schäfer, Tamer Tahan, Kim Bormann, Freya Trampert u.w.
Verleih: missingFILMs



6. Februar 2025

European Shooting Stars: Press Presentation & Interviews

Projekte




The European Film Promotion (EFP) presents Europe‘s most promising up-and-coming acting talent during the Berlin International Film Festival‘s opening weekend with a series of profile-raising events, culminating in the annual European Shooting Stars Awards ceremony at the Berlinale Palast on Monday evening, 17 February.

The EFP is delighted to invite you to the press presentation & interviews of the EUROPEAN SHOOTING STARS at the 75th Berlinale.  Please find the official invitation here. 

Press presentation & interviews:

Date: 
Sunday, 16 February 2025

Location:
CUPRA City Garage, Berlin
Aaron-Bernstein-Platz 1, 10117 Berlin-Mitte

Schedule:
09:00am: Doors open / registration 
09:30am: Press presentationhosted by producer, actor and presenter Tyron Ricketts.
10:45am: Photo call
from 11:30am: Individual press interviews
appr. 04:00pm: End of press interviews 

Deadline RSVP: Tuesday, 12 February 2025, via mail@steinbrennermueller.de.

Please indicate in your RSVP mail:
– If you will be attending the press presentation (9.30am)
and/or
– If you would like to interview one or more of the Shooting Stars (from 11.00am). If so, please indicate which one(s). 

Here are the European Shooting Stars 2025: Maria Makris (Cyprus), Besir Zeciri (Denmark), Maarja Johanna Mägi (Estonia), Devrim Lingnau (Germany), Elín Hall (Iceland), Kārlis Arnolds Avots (Latvia), Šarūnas Zenkevičius (Lithuania), Lidija Kordić (Montenegro), Vicente Wallenstein (Portugal) and Frida Gustavsson (Sweden). For more information see here.


If you have any further questions, please do not hesitate to contact us.

We are looking forward to meeting you in Berlin!
 

EFP European Film Promotion
www.efp-online.com

EFP (European Film Promotion) is an international network of film promotion institutes from 37 countries from throughout Europe, each representing their national films and talent abroad. Under the EFP flag, these organisations team up to jointly promote the diversity and spirit of European cinema and talent at key film festivals and markets, in particular outside of Europe.



6. Februar 2025

MUBI EDITIONS: MUBIS neuer Vertriebsarm präsentiert ersten Titel 

Projekte




READ FRAME TYPE FILM

Von Enrico Camporesi, Catherine de Smet und Philippe Millot 

Hardcover-Veröffentlichung im April 2025

Preis: £38.00 GBP | $45.00 USD | €45.00 EUR | $62.90 CAD

ERHÄLTLICH BEI ALLEN GUTEN BUCHHANDLUNGEN WELTWEIT

Vorbestellungen sind ab sofort möglich unter mubieditions.com (ausgewählte Länder)

MUBI, weltweiter Filmverleih, Produktionsfirma und Streamingdienst präsentiert READ FRAME TYPE FILM, das erste Buch seines brandneuen globalen Verlagshauses, MUBI Editions. Das Buch, das im April 2025 als erster Titel der „Projections“-Reihe erscheint, kann ab sofort auf MUBIEDITIONS.COM vorbestellt werden und wird von D.A.P / Distributed Art Publishers (USA und Kanada), Thames & Hudson (Großbritannien und andere Gebiete weltweit) online und über den internationalen Buchhandel vertrieben.
 
READ FRAME TYPE FILM wurde in Zusammenarbeit mit dem Centre Pompidou in Paris erstellt und ist ein reich bebildertes Werk, das sich der Beziehung zwischen Film und Typografie widmet. Vom Abspann über die Untertitel bis hin zu den Titelkarten und darüber hinaus spielt Text eine entscheidende Rolle innerhalb der Struktur eines Films. Doch abseits der Welt des Mainstream-Kinos wurden diese textlichen und visuellen Elemente bislang oft übersehen. In READ FRAME TYPE FILM wollen der Kurator Enrico Camporesi, die Designhistorikerin Catherine de Smet und der Designer Philippe Millot diese Lücke schließen, indem sie sich auf die oft vernachlässigten Bereiche des Künstlerfilms und des experimentellen Kinos konzentrieren.
 
Sie bringen ihre Expertise in die Besprechung von 24 Filmen aus der Sammlung des Centre Pompidou ein, die bis in die 1920er Jahre zurückreichen. Die besprochenen Filme sind eine bedeutsame Hommage an die Standard-Bildrate des analogen Kinos von 24 Bildern pro Sekunde und bieten in ihrer Gesamtheit einzigartige Perspektiven auf die Affinität zwischen dem Kino und dem geschriebenen Wort. Das Buch, das aus einer Reihe tiefgehender, erkundender Texte sowie speziell in Auftrag gegebenen Fotografien analoger Filmstreifen der 24 Filme besteht, ist selbst ein experimentelles Objekt, in dem sich Text und Bilder gegenseitig spiegeln.
 
Unter den vorgestellten Filmen befinden sich Werke berühmter Vertreter:innen der modernen Kunst wie Marcel DuchampMan Ray und Laszlo Moholy-Nagy sowie einige der bedeutendsten Vertreter:innen des Avantgarde-Kinos, darunter Dziga VertovJean-Marie Straub und Danièle HuilletYvonne Rainer und Michael Snow. Wie die Autor:innen des Buches darlegen, wird in den 24 Filmen die traditionelle Rolle des Textes auf der Leinwand durch etwas Ehrgeizigeres und Belebenderes ersetzt – von konkreter Poesie bis hin zu anleitenden Zeichen, von Wortfragmenten bis hin zu optischen Täuschungen. Durch die Analyse der von diesen Künstler:innen für eine breite Palette von Textstilen verwendeten Schriftarten und -techniken verweben die Autor:innen die bedeutende Geschichte zweier eng verbundener Kunstformen und rücken das geschriebene Wort auf der Leinwand in den Vordergrund.
 
READ FRAME TYPE FILM ist aus dem ambitionierten TypoFilm-Forschungsprojekt hervorgegangen, das 2020 am Centre Pompidou ins Leben gerufen wurde, und beleuchtet die unendlichen Möglichkeiten des Zusammenspiels von Bild und Text in einem wunderschön produzierten Werk – angesiedelt an der Schnittstelle von Film, visueller Geschichte und Design.
 
Vollständige Liste der vorgestellten Filme:
 
1. Anémic Cinéma (Marcel Duchamp, 1926)
2. A Sixth Part of the World (Dziga Vertov, 1926), deutscher Titel: „Ein Sechstel der Welt”
3. Impatience (Charles Dekeukeleire, 1928)
4. L’Étoile de mer (Man Ray, 1928), deutscher Titel: „Der Seestern“
5. Impressions of the Old Marseille Harbor (Laszlo Moholy-Nagy, 1929)
6. By Night With Torch and Spear (Joseph Cornell, 1930-1940)
7. Musical Poster no. 1 (Len Lye, 1940)
8. La Verifica Incerta (Gianfranco Baruchello, Alberto Grifi, 1964-1965), deutscher Titel: „Die ungewisse Verifizierung“
9. The Flicker (Tony Conrad, 1966)
10. Word Movie (Fluxfilm 29) (Paul Sharits, 1966)
11. Sailboat (Joyce Wieland, 1967-1968)
12. Six films infinitésimaux et supertemporels (Maurice Lemaître, 1967-1975)
13. Saga (Jean-François Bory, 1968)
14. Still (Ernie Gehr, 1969-1971)
15. Au-delà de cette limite (Marcel Broodthaers, 1971)
16. Film About A Woman Who… (Yvonne Rainer, 1974)
17. Origin of the Night (Lothar Baumgarten, 1973-1977)
18. Every Revolution Is a Throw of the Dice (Jean-Marie Straub and Danièle Huillet, 1977), deutscher Titel: „Jede Revolution ist ein Würfelspiel”
19. Light Reading (Lis Rhodes, 1978)
20. IKON-KINO (Timm Ulrichs,1969/1979)
21. Displaced Person (Daniel Eisenberg, 1981)
22. So Is This (Michael Snow, 1982)
23. Secondary Currents (Peter Rose, 1983)
24. Standard Gauge (Morgan Fisher, 1984)
 
MUBI Editions hat sich dem Kino und den Künsten verschrieben und möchte den Horizont der filmbezogenen Veröffentlichungen erweitern. Damit schlägt MUBI ein neues, aufregendes Kapitel auf, das auf der langen Geschichte aufbaut, Kinokultur sowohl durch das Anschauen von Filmen als auch durch Filmveröffentlichungen zu fördern. MUBI Editions wird weltweit in vier Reihen veröffentlicht: Projections – das sind Bücher, die der Welt der Filmkultur und -geschichte gewidmet sind; Auteurs – plant Bücher und Kunstobjekte, die in enger Zusammenarbeit mit renommierten Künstler:innen und Filmemacher:innen entstanden sind; Internegatives – widmet sich Wiederveröffentlichungen seltener, vergriffener oder neu übersetzter Texte und Lights! – umfasst Bücher, die die Produktionen und Veröffentlichungen von MUBI erkunden und erweitern. MUBI Editions beabsichtigt, durch sein unverwechselbares Angebot an Titeln eine bedeutende Rolle bei der Förderung einer globalen Gemeinschaft von engagierten, kunstbegeisterten Zuschauer:innen und Leser:innen zu spielen – jetzt und in Zukunft. Der zweite Titel von MUBI Editions wird später im Jahr 2025 erscheinen.
 
READ FRAME TYPE FILM wird im April 2025 erscheinen. Vorbestellungen sind ab sofort unter MUBIEDITIONS.COM möglich.
 
Für weitere Informationen, Interviews, Vorabdrucke und Bildmaterial wenden Sie sich bitte an:
mubi@steinbrennermueller.de.
 
Über die Autor:innen:
 
Enrico Camporesi leitet die Forschungsaktivitäten der Filmsammlung des Centre Pompidou. Er ist Autor von Futurs de l’obsolescence (Mimésis, 2018), einem Buch über die Restaurierung von Künstlerfilmen.
 
Catherine de Smet, Professorin an der Université Paris 8, ist Kunst- und Grafikdesignhistorikerin. Neben ihrer Arbeit über Le Corbusiers redaktionelle und kuratorische Aktivitäten, die zu drei Büchern (2005, 2007, 2019) geführt hat, ist sie Mitherausgeberin mehrerer Bücher, die auf kollektiver Forschung basieren, darunter Graphic Design: History in the Writing (mit Sara De Bondt, 2014) und Études sur le collectif Grapus, 1970-1990 (mit Béatrice Fraenkel, 2016). Ihr Buch Pour une critique du design graphique (2. Aufl. 2020) versammelt eine Auswahl ihrer Essays zum Grafikdesign des 20. und 21. Jahrhunderts.
 
Philippe Millot ist Grafikdesigner und Typograf und lehrt an der Ecole Nationale Supérieure des Arts Décoratifs in Paris. Seit 2000 ist er Mitglied der Graphic International Alliance. Seine Arbeiten wurden vom Centre National des Arts Plastiques erworben und waren in mehreren Ausstellungen zu sehen.

Über MUBI
MUBI ist ein globaler Streaming-Dienst, ein Filmverleih und eine Produktionsfirma und verschreibt sich der Förderung großartiger Filme. MUBI produziert, kuratiert, akquiriert und feiert visionäre Filme und bringt sie Menschen auf der ganzen Welt näher.
 
MUBI ist ein Ort, an dem man ambitionierte Filme von ikonischen Regisseur:innen bis hin zu aufstrebenden Autor:innen entdecken kann. Handverlesen von MUBI Kurator:innen. Mit MUBI GO erhalten Mitglieder in bestimmten Ländern jede Woche ein kostenloses Kino-Ticket, um die besten neuen Filme im Kino zu erleben. Und Notebook beleuchtet alle Facetten der Kino-Kultur – sowohl in Print als auch online.
 
Zu MUBIs aktuellen und kommenden Releases gehören THE SUBSTANCE von Coralie Fargeat, PRISCILLA von Sofia Coppola, PASSAGES von Ira Sachs, MEDUSA DELUXE von Thomas Hardiman, THE FIVE DEVILS von Léa Mysius, die Dokumentation HIGH & LOW — JOHN GALLIANO von Kevin Macdonald, DIE MISSETÄTER von Rodrigo Moreno,COLONOS von Felipe Gálvez, AFTERSUN von Charlotte Wells, EINE SEKUNDE von Zhang Yimou, CHIARA von Jonas Carpignano, MEMORIA von Apichatpong Weerasethakul, COW von Andrea Arnold, SHIVA BABY von Emma Seligman und FIRST COW von Kelly Reichardt.
 
Zu MUBIs Produktionen gehören THE MASTERMIND von Kelly Reichardt, mit Josh O’Connor, BRING THEM DOWN von Christopher Andrews, mit Christopher Abbott und Barry Keoghan, WITCHES von Elizabeth Sankey, GASOLINE RAINBOW von Bill Ross IV und Turner Ross, und Zia Angers MY FIRST FILM mit Odessa Young und Devon Ross; zu MUBIs Koproduktionen gehören Jim Jarmuschs FATHER MOTHER SISTER BROTHER mit Adam Driver, Mayim Bialik, Tom Waits, Charlotte Rampling, Cate Blanchett, Vicky Krieps, Indya Moore und Luka Sabbat, Mia Hansen-Løves nächste Produktion IF LOVE SHOULD DIE, ROSEBUSH PRUNING von Karim Aïnouz, mit Callum Turner, Riley Keough, Jamie Bell, Lukas Gage, Elena Anaya, Tracy Letts, Elle Fanning und Pamela Anderson, Michel Francos MEMORY und Mia Hansen-Løves AN EINEM SCHÖNEN MORGEN.
 
MUBI wurde 2007 von Efe Cakarel gegründet und ist die größte Community von Filmliebhaber:innen mit mehr als 16 Millionen Mitgliedern weltweit und in 190 Ländern verfügbar. Im Januar 2022 erwarb MUBI die renommierte Vertriebs- und Produktionsfirma The Match Factory und Match Factory Productions und im Februar 2024 eine Mehrheitsbeteiligung am führenden Filmverleih in den Benelux-Ländern, Cinéart.
 
Das Abo kostet €13.99 pro Monat bzw. €107.88 für 12 Monate. MUBI ist im Web und auf Roku-Geräten, Amazon Fire TV, Apple TV und Samsung Smart TV verfügbar, sowie auf Mobilgeräten einschließlich iPad, iPhone und Android. Das MUBI GO Abo kostet €18.99 pro Monat bzw. €167.88 für 12 Monate.


5. Februar 2025

Tricia Tuttle und Thierry Frémaux bei der Cinema Vision 2030

Projekte




Die AG Kino – Gilde lädt am Mittwoch, den 12. Februar 2025, zur dritten Ausgabe der Innovationskonferenz Cinema Vision 2030 ein, die sich mit den neuesten Trends und Entwicklungen der Kinobranche beschäftigt. Mit dabei sind Berlinale-Direktorin Tricia Tuttle, der künstlerischen Leiter des Festival de Cannes Thierry Frémaux, Pulitzer-Preisträger Walt Hickey, Letterboxd-Mitbegründer David Larkin sowie der Chef der britischen Curzon-Cinemas Philip Knatchbull.

„Mit einer in Deutschland einzigartigen Vielfalt an hochkarätigen internationalen Expert:innen wollen wir das Kino in seiner Mehrdimensionalität betrachten und die Branche im Transformationsprozess begleiten,“ so Dr. Christian Bräuer, Initiator der Konferenz und Vorsitzender der AG Kino. „Nach der Pandemie zeigen besonders viele junge Menschen großes Interesse an Kino und ein starkes Bedürfnis nach Gemeinschaftserlebnissen. Dies steht im Kontrast zu wachsender Vereinsamung, gesellschaftlichen Spaltungen und individueller Verunsicherung. Gleichzeitig befindet sich der Filmmarkt im rasanten Wandel, der durch den Einsatz Künstlicher Intelligenz weiter beschleunigt wird. In diesem herausfordernden Kontext untersuchen wir innovative Wege für die Rolle des Kinos in seiner sich wandelnden Umgebung.“

Hochkarätige Keynote und Impulsvorträge
Die Cinema Vision 2030 startet mit einer Keynote des Pulitzer-Preisträgers Walt Hickey, der die gesellschaftliche Bedeutung des Kinos in der digitalen Ära beleuchtet. Weitere hochkarätige Sprecher:innen, darunter David Larkin, Mitgründer von Letterboxd, und Philip Knatchbull, CEO von Curzon Cinemas, geben praxisorientierte Einblicke in die digitale und analoge Weiterentwicklung des Arthousekinos. Auch Thierry Frémaux, der langjährige künstlerische Leiter des Festival de Cannes, hat sein Kommen bestätigt. Als einer der weltweit einflussreichsten Branchenkenner wird er zum Abschluss des Tages seine Sicht auf die Entwicklung der Filmindustrie darlegen. Zuvor wird die neue Berlinale- Direktorin Tricia Tuttle ihre Vision für das Festival und die Zusammenarbeit mit den Kinos präsentieren.

Weitere thematische Schwerpunkte der Konferenz

  1. Digitale KundenanspracheNeue Wege in der digitalen Kundenansprache stehen im Zentrum der Session mit David Larkin von Letterboxd. Gemeinsam mit Züleyha Azman vom KINO Rotterdam und Enrique Costa von Elastica Films werden Strategien diskutiert, wie Kinos in den digitalen Lebenswelten ihrs Publikums präsenter sein können.
  2. Cinema Technology and Innovation Rollercoaster
    Beim Technik „Rollercoaster“ werden die Moderatoren Jan Runge und Patrick von Sychowski mit Renaud Derbin, ehem. Leiter des Phönix des Lumières in Düsseldorf, Martin Ruiter, Gründer von Visum Mundi, einem der innovativsten Kinokonzepte Europas aus den Niederlanden, Nathália Centková vom Kino Úsmev, dem Zentrum für audiovisuelle Kultur in Košice in der Slovakei und dem Technik-Chef der Curzon Cinemas Leo Brend sprechen.
  3. Publikumsentwicklung und kreative Programmgestaltung
    Gabriele D’Andrea von Circuito Cinema in Italien, Jack Bell von Park Circus aus Großbritannien und Butheina Kazim vom Cinema Akil in Dubai werden ihre Erfahrungen zur Erreichung neuer Zielgruppen teilen

Veranstaltungsort und Live-Übertragung
Die Cinema Vision 2030 findet im Delphi Filmpalast in Berlin statt und wird zusätzlich unter www.cinemavision2030.de live übertragen.

Sie wird gefördert vom Medienboard Berlin Brandenburg. 

Für Presseakkreditierungen wenden Sie sich bitte an mail@steinbrennermueller.de

Alle Infos erhalten Sie über die Webseite www.cinemavision2030.de



5. Februar 2025

Die European Film Academy führt Mitglieder-Sektionen für Filmgewerke ein

Projekte




Mitglieder der European Film Academy, die als Caster:innen, Kameraleute, Komponist:innen Kostümbildner:innen, Maskenbildner:innen, Produktionsdesigner:innen, Schnitteditor:innen, oder Sounddesigner:innen tätig sind, werden ab diesem Jahr automatisch einer Mitglieder-Sektion für ihr Gewerk zugeordnet. Die European Film Academy führt die Sektionen ein, um ihr Angebot besser auf die einzelnen Mitglieder zuschneiden zu können und sie gezielter dabei zu unterstützen, sich mit anderen Mitgliedern aus ihren Gewerken auszutauschen und die Sichtbarkeit dieser Arbeitsbereiche gezielt zu erhöhen. Dies basiert auf Beschlüssen des Vorstands der European Film Academy.
 
Ab 2025 wählen die Mitglieder der oben genannten Sektionen jeweils drei Nominierte in den Kategorien “European Cinematographer”, “European Composer (Original Score)”, “European Costume Designer”, “European Editor”, “European Make-up & Hair Artist”, “European Production Designer”, “European Sound Designer” und die neu eingeführte Kategorie “European Casting Director”. Dies ersetzt das bisherige Verfahren für die European Excellence Awards, die bei der Preisverleihung 2024 letztmals vergeben wurden. Zukünftig können alle Academy-Mitglieder für die Gewinner:innen in diesen Kategorien abstimmen.
 
Die Sektion für Visual Effects (VFX) Supervisor wird eingerichtet, sobald mindestens 50 VFX Supervisor Academy Mitglieder sind. Die European Film Academy ermutigt ihre Mitglieder, geeignete VFX Artists zu empfehlen und lädt diese ein, der Academy beizutreten. Sobald die Sektion eingerichtet ist, können deren Mitglieder die Nominierten für die Kategorie „European Visual Effects“ bestimmen.
 
CEO und geschäftsführender Direktor Matthijs Wouter Knol: „Die Community der Academy Mitglieder wird mehr und mehr in den Mittelpunkt unserer Arbeit rücken. Dieser neue Schritt markiert eine wichtige Veränderung in unserem Engagement für die Academy Mitglieder. Die Bildung von Sektionen hilft uns dabei, effektiver und zielgerichteter zu agieren und mehr Aufmerksamkeit auf all die künstlerisch und handwerklich herausragenden Filmschaffenden der zahlreichen filmischen Gewerke zu richten, die die europäische Filmgemeinschaft auszeichnen. Wir folgen damit auch dem Beispiel anderer Akademien. Ich glaube, dass die neuen Sektionen diese so wichtigen Gruppen Filmschaffender mehr anerkennen und wertschätzen und es ihnen ermöglichen, sich gegenseitig besser zu unterstützen.“

Die Einführung der genannten Sektionen ist erst der Anfang: Die European Film Academy geht davon aus, dass die Liste der Sektionen in den kommenden Jahren nach und nach erweitert wird. Der Aufbau der Sektionen wird Zeit in Anspruch nehmen und unter Einbeziehung der jeweiligen Mitglieder erfolgen. Alle Sektionen werden mindestens 50 Mitglieder haben und jeweils von einer Leitung vertreten, die von den registrierten Sektions-Mitgliedern zu einem späteren Zeitpunkt im Jahr 2025 gewählt werden wird.
 
Die European Film Academy wird aktiv auf die europäischen und nationalen Berufsverbände der verschiedenen Filmgewerke zugehen und strebt für die kommenden Jahre eine engere Zusammenarbeit mit ihnen an.
 
Hier finden Sie mehr Details zu den neuen Regularien.
 
Ab sofort können Filme für die European Film Awards eingereicht werden, alle Details erhalten Sie unter submit@europeanfilmawards.eu.
Für Rückfragen stehen wir jederzeit zur Verfügung.
Folgen Sie uns:
facebook | youtube | instagram | letterboxd
 
Über die European Film Academy
Die European Film Academy hat es sich zur Aufgabe gemacht, ihre 5.000 Mitglieder miteinander zu vernetzen, sie und ihre Arbeit zu unterstützen, zu würdigen und zu fördern. Ihr Ziel ist es, Wissen zu vermitteln und Zuschauende aller Altersgruppen für das europäische Kino zu begeistern. Die Academy positioniert sich als zentrale Organisation und fördert wichtige Debatten innerhalb der Branche. Sie ist bestrebt, alle Freund:innen des europäischen Kinos zusammenzubringen. Jährlicher Höhepunkt ist der „Month of European Film“ und die Verleihung der European Film Awards. Wichtiges Anliegen der Academy ist die Pflege des europäischen Filmerbes und die Einbeziehung eines jungen Publikums durch den European Film Club.
www.europeanfilmacademy.org


4. Februar 2025

Deutscher Hörfilmpreis 2025: PUDELDAME live im Colosseum

Projekte




Am Dienstag, 25. März 2025, wird der 23. Deutsche Hörfilmpreis im Rahmen einer festlichen Gala im traditionsreichen Berliner Kulturdenkmal und Kino Colosseum Filmtheater Berlin verliehen. Mit der ADele ausgezeichnet werden an diesem Abend herausragende Hörfilm-Produktionen in sechs Kategorien: Spielfilm Kino, Spielfilm TV/Mediatheken/Streaming, Serie, Dokumentation, Kinder-/Jugendfilm und Filmerbe. 22 Produktionen gehen mit ihren hochwertigen Bildbeschreibungen ins Rennen um die begehrte Auszeichnung.

Die Moderation hat in diesem Jahr wieder die Moderatorin, Schauspielerin, Synchron- und Hörbuchsprecherin Nadine Heidenreich übernommen. 

Die ElectroPop-Band PUDELDAME um Sänger und Schauspieler Jonas Nay wird den musikalischen Rahmen bilden. Die Band ist bekannt für ihren einzigartigen Mix aus tanzbarem Pop, rauem Bandsound und lyrischer Finesse. Frontsänger & Songwriter Jonas Nay arbeitet ebenfalls als Schauspieler und erlangte vor allem durch die Amazon-Produktion „Deutschland 86“ und die Sky-Produktion „The Tattooist of Auschwitz“ internationale Bekanntheit. Seit seiner Jugend spielt er zusammen mit seinem Lübecker Schulfreund David Grabowski (Producer und Filmkomponist für u.a. „Charité“, „Legal Affairs“ und „Polizeiruf 110“) in Bands. Beide haben an der Musikhochschule Pop & Jazz studiert, dort lernten sie auch Nico Bauckholt (Bass) und Moritz Hamm (Schlagzeug) kennen, die später zur Band dazu stießen. Im März 2021 erschien ihr Debütalbum „Kinder ohne Freunde“, seither hatten sie Radio Rotationen bei Deutschlandfunk Nova, Vorstellungen u.a. bei Bayern 2, BR Puls, NJOY, SWR 3, NDR2, SWR Das Ding und mehrere TV Auftritte, wie z.B. bei ZDF aspekte, NDR DAS!, ARD und ZDF MoMa. Mit ihrem zweiten Album „Come On Humanity“ waren sie im September 2023 auf großer Deutschlandtour. In ihren Songs geht es um Alltagsbeobachtungen, aber auch um persönliche Emotionen, immer mit einem lakonischen und selbstkritischen Blick auf gesellschaftliche Themen und immer mit einer Prise des Pudeldame-esken Humors.

Die Preisverleihung zieht erstmalig in das historische Gebäude des Colosseum Filmtheaters an der Schönhauser Allee, das 1892 für die Große Berliner Pferde-Eisenbahn errichtet wurde. 

Hörfilme ermöglichen es blinden und sehbehinderten Menschen, Filme als Ganzes wahrzunehmen und zu genießen. Diese Filme sind mit einer Audiodeskription (AD) versehen, die in knappen Worten zentrale Elemente der Handlung sowie Gestik, Mimik und Dekor beschreibt. Diese Bildbeschreibungen werden in den Dialogpausen eingesprochen.

Der Deutsche Hörfilmpreis wird seit 2002 vom DBSV verliehen und durch die Aktion Mensch gefördert. Hauptsponsor ist Pfizer Pharma GmbH.

Die Übersicht aller nominierten Produktionen und weitere Informationen unter www.deutscher-hoerfilmpreis.de

Folgen Sie dem Deutschen Hörfilmpreis auf Facebook: www.facebook.com/Deutscher.Hoerfilmpreis
Oder bei Instagram www.instagram.com/hoerfilmpreis



3. Februar 2025

MUBI GO – Das Programm im Februar 2025

Projekte




MUBI, globaler Streamingdienst, Produktionsfirma und Filmverleih, präsentiert für seine Kinoinitiative MUBI GO im Februar 2025 wieder ein abwechslungsreiches Programm. Mitglieder erhalten mit MUBI GO jede Woche ein Ticket für einen ausgewählten Film im Kino:
 
Das Angebot startet am 6. Februar mit MARIA, dem Abschluss von Pablo Larraíns Trilogie über bedeutende Frauen des 20. Jahrhunderts: ein Biopic über die größte Opernsängerin ihrer Zeit, Maria Callas, gespielt von Angelina Jolie. Weiter geht es am 13. Februar mit einem mehrfach ausgezeichneten eindringlichen Epos: Brady Corbets DER BRUTALIST mit Adrien Brody und Felicity Jones. BIRD von Andrea Arnold, eine bewegende Mischung aus Märchen und Drama, herausragend besetzt mit Franz Rogowski und Barry Keoghan, ist ab 20. Februar mit MUBI GO in teilnehmenden Kinos zu sehen. Kurz nachdem HELDIN von Petra Biondina Volpe seine Weltpremiere auf der 75. Berlinale feiert, können sich MUBI GO Abonnent:innen bereits ab dem 27. Februar freuen, den Film in den Partnerkinos zu sehen.
 
Anbei erhalten Sie einen Überblick über die MUBI GO Titel im Februar 2025. Einzelne Änderungen sind vorbehalten.
© Studiocanal

6. Februar: MARIA von Pablo Larraín (im Verleih von Studiocanal)
Mit Angelina Jolie, Pierfrancesco Favino, Kodi Smit-McPhee, Alba Rohrwacher u.a.
 
Erstmals wird die bewegende Geschichte der legendären Opernsängerin Maria Callas aus ihrer Perspektive erzählt. Angelina Jolie spielt und singt „La Divina“ – die unübertroffene Göttin der Oper. In ihren letzten Tagen, zurückgezogen in ihrer Pariser Wohnung, lässt sie ihr turbulentes, glanzvolles und zugleich tragisches Leben Revue passieren. Der Film beleuchtet neben ihrem Alltag in Paris und künstlerischen Rückblenden auch ihre komplexe Beziehung zu Aristoteles Onassis. Mit MARIA vollendet Pablo Larraín nach JACKIE und SPENCER seine Trilogie über faszinierende Frauen des 20. Jahrhunderts.
© Universal Pictures

13. Februar: DER BRUTALIST von Brady Corbet (im Verleih von Universal Pictures)
Mit Adrien Brody, Felicity Jones, Guy Pearce, Joe Alwyn u.a.
 
Der visionäre Architekt László Toth flieht nach dem Zweiten Weltkrieg aus Europa in die USA, um sein Leben, seine Karriere und seine Ehe neu aufzubauen. In einem fremden Land auf sich allein gestellt, lässt er sich in Pennsylvania nieder. Ein wohlhabender Industrieller erkennt sein Talent und beauftragt ihn mit einem monumentalen Bauprojekt. Während Toth seine kühnsten brutalistischen Visionen verwirklicht, gerät er in einen Strudel aus Macht, Ehrgeiz und moralischen Konflikten. Der Gewinner von drei Golden Globes® und dem Silbernen Löwen für die Beste Regie in Venedig zeigt, wie Architektur zur Metapher für menschliche Stärke und Verletzlichkeit wird.
© MFA Film
20. Februar: BIRD von Andrea Arnold (im Verleih von MFA Film)
Mit Nykiya Adams, Barry Keoghan, Franz Rogowski, Jason Buda, Jasmine Jobson u.a.
 
Die 12-jährige Bailey (Nykiya Adams) lebt mit ihrem alleinerziehenden Vater Bug (Barry Keoghan) und Bruder Hunter in einem besetzten Haus in North Kent. Bug vernachlässigt seine Kinder und arbeitet stattdessen an einer fragwürdigen Geschäftsidee: Er will aus dem Sekret einer südamerikanischen Kröte eine halluzinogene Droge entwickeln. Auf der Suche nach Aufmerksamkeit lernt Bailey nach einem Streit den exzentrischen Bird (Franz Rogowski) kennen, der schnell ihr Vertrauter wird. Doch während Bailey in ihm Halt findet, bleibt unklar, ob Bird wirklich der ist, der er vorgibt zu sein.
© TOBIS

27. Februar: HELDIN von Petra Biondina Volpe (im Verleih von TOBIS)
Mit Leonie Benesch, Sonja Riesen, Jasmin Mattei, Jürg Plüss u.a.
 
Floria arbeitet als engagierte Pflegekraft in der Chirurgie eines Schweizer Krankenhauses und versucht trotz Unterbesetzung, allen Patient:innen gerecht zu werden. Sie kümmert sich fürsorglich um eine schwerkranke Mutter, einen älteren Mann und einen anspruchsvollen Privatpatienten, bis ihr ein folgenschwerer Fehler unterläuft. Die Situation eskaliert und ein nervenaufreibender Wettlauf gegen die Zeit beginnt. Regisseurin Petra Volpe greift in HELDIN den weltweiten Pflegekräftemangel als drängendes Thema auf und würdigt zugleich die Arbeit im Pflegebereich. Hauptdarstellerin Leonie Benesch brilliert in diesem packenden Drama, das die essenzielle Bedeutung menschlicher Betreuung betont.
Bildmaterial zu den MUBI GO-Titeln finden Sie HIER
Bitte beachten Sie, dass das Copyright für das Bildmaterial im Dateinamen angegeben ist.
 
Bei Fragen zu MUBI GO, wenden Sie sich gerne an mubi@steinbrennermueller.de
Anfragen nach Sichtungslinks für die einzelnen Filmtitel richten Sie bitte an die jeweiligen Verleihunternehmen und deren Presseagenturen.
Über MUBI GO

MUBI GO ist ein Premium-Abonnement-Angebot von MUBI, mit dem Mitglieder jede Woche ein Ticket für einen handverlesenen Film im Kino erhalten. Dieses Ticket kann in jedem Partnerkino, das den ausgewählten Film zeigt, eingelöst werden. Die wöchentliche Filmauswahl bei MUBI GO wird von Expert:innen kuratiert und beinhaltet herausragende Filme aller möglichen Verleihunternehmen, neben den Titeln des MUBI-Katalogs. So gelangen die besten Kinoneustarts ins MUBI GO-Programm.

Nach dem großen Erfolg in Großbritannien, den USA und Indien startete MUBI GO im November 2022 in Deutschland, zunächst in Berlin. Es folgten im Frühjahr 2023 zunächst München, dann Frankfurt am Main und im Herbst 2023 Hamburg. Seit Dezember 2023 ist auch Köln als MUBI GO-Stadt mit dabei. Weitere Städte sind in Planung.


Die MUBI GO Kinos im Überblick

BERLIN
Kinos der Yorck Kinogruppe, Wolf Kino, Moviemento, Lichtblick Kino, Kino Toni, Kino Central, Hackesche Höfe Kino, City Kino Wedding, Sputnik Kino, fsk Kino, Il Kino, Odeon
MÜNCHEN
City-Atelier-Kinos, Arena Filmtheater, Monopol Kino, Neues Maxim, Rio Filmpalast
FRANKFURT A.M.
Cinéma, Eldorado, Harmonie
HAMBURG:
Abaton, Studio Kino, 3001 Kino, Elbe Filmtheater, Blankeneser Kino, Zeise Kinos
KÖLN:
Cinenova, Filmhaus Köln, Filmpalette, OFF Broadway, Weisshaus Kino, Lichtspiele Kalk
So funktioniert MUBI GOMUBI Premium-Mitglieder erhalten für den monatlichen Abonnementpreis von 18,99 € zusätzlich zum Angebot auf der Streaming-Plattform jede Woche ein Kinoticket für einen ausgewählten Film zum Entdecken auf der großen Leinwand. Mitglieder können ihr wöchentliches Ticket für jede an diesem Tag verfügbare Vorführung in den Partnerspielstätten einlösen.Hierfür laden sich die Abonnent:innen die MUBI GO-App herunter und wählen ein Kino und eine Spielzeit aus. Die App generiert daraufhin einen QR-Code, für den die Mitglieder je nach Verfügbarkeit im Saal an der Abendkasse ein Ticket erhalten (Sondervorstellungen ausgenommen). Tickets können nur am jeweiligen Vorstellungstag für jede Spielzeit in den teilnehmenden Spielstätten eingelöst werden (Reservierungen oder Online-Buchungen sind nicht möglich). 
Mehr Informationen unter www.mubi.com/go
Fragen zu MUBI GO beantwortet das FAQ