13. Januar 2025

Arthouse-Charts 2024: THE ZONE OF INTEREST führt Jahresendliste an

Projekte




Während der Gesamtmarkt nach ComScore bei den Kinobesuchen einen Einbruch von 7,3 % im Vergleich zum Vorjahr zu verschmerzen hatte, konnten die Arthousekinos ein Besucherplus um 3,1 % verzeichnen. Mit seinem erschütternden Drama THE ZONE OF INTEREST führt Jonathan Glazer die Arthouse-Charts 2024 an. Das 2024 mit dem Oscar für den Besten Internationalen Film ausgezeichnete Meisterwerk mit Sandra Hüller und Christian Friedel in den Hauptrollen hatte bereits beim Filmfestival in Cannes 2023 für Aufsehen gesorgt. Knapp dahinter folgt der Gewinner des Venedig-Filmfestivals, POOR THINGS, während DUNE: PART TWO die Top 3 komplettiert.

Christian Bräuer, Vorstandsvorsitzender der AG Kino – Gilde, wertet die Jahreszahlen als ermutigende Entwicklung: „Trotz schwieriger wirtschaftlicher und politischer Rahmenbedingungen, Streikfolgen in Hollywood und der wachsenden globalen Konzentration am Filmmarkt verzeichneten die Arthousekinos entgegen dem Trend im Gesamtmarkt einen Zuwachs von 3,1 % bei den Ticketverkäufen. Nach einem Anstieg im Vorjahr setzt sich der postpandemische Erholungstrend erfreulich fort. Besonders die Begeisterung jüngerer Generationen für Filmkunst und das gemeinschaftliche Kinoerlebnis treibt diesen Trend voran, was sich auch am wachsenden Erfolg von Filmklassiker-Wiederaufführungen zeigt. Als zentrale Plattform für preisgekrönte Festivalfilme und Werke der kulturellen Filmförderung bleiben die Filmkunstkinos so weiterhin der Schlüssel für Erfolg und Sichtbarkeit kultureller Vielfalt. Dieser Erfolg ist kein Zufall, sondern basiert auf dem Engagement der Teams in den Arthousekinos, die durch innovative Eventformate und intensive lokale Vernetzung mit Publikum und lokalen Partnern unverzichtbare kulturelle Begegnungsräume schaffen – in Großstädten ebenso wie im ländlichen Raum, wo ein Drittel der Programmkinos für kulturelles Leben und Vielfalt stehen.”

Der Erfolg im vergangenen Jahr wurde besonders durch eine starke Festivalsaison mit einem herausragenden ersten Quartal erreicht. Mit PERFECT DAYS auf Platz 4 (2023: Platz 17) und ANATOMIE EINES FALLS auf Platz 8 (2023: Platz 6) entwickelten sich zwei bereits 2023 gestartete Filme zu langanhaltenden Publikumserfolgen. Dies unterstreicht die zentrale Rolle von Arthouse-Kinos für Sichtbarkeit und Erfolg des kulturell anspruchsvollen Films – auch als Fundament für die danach folgenden Auswertungsstufen. 

Erfreulich: Neun der fünfzehn bestplatzierten Filme deutsche Produktionen oder entstanden unter Beteiligung deutscher Filmschaffender. Im Dokumentarfilmbereich führt Andres Veiels im Herbst mit dem Gilde-Filmpreis ausgezeichneter Film RIEFENSTAHL die Bestenliste an. Bei den Kinderfilmen überzeugte WONKA seit seinem Start im Dezember 2023 mit anhaltend starken Besuchszahlen bis weit in das Jahr 2024 hinein. 

Große Sorgen bereitet der AG Kino die aktuelle politische Situation. In Folge des Aus der Ampel-Koalition und der Nichtverabschiedung des Bundeshaushalts 2025 liegen die für Arthousekinos entscheidenden Förderprogramme auf Eis. 

Christian Bräuer appelliert an die Politik: „Ohne die Fortführung des erfolgsbewährten Zukunftsprogramm Kino und der Einführung der essenziellen und innovativen Kulturellen Kinoförderung als Nachfolge der im neuen Filmförderungsgesetz gestrichenen Kinoreferenzförderung stehen viele Häuser vor existenziellen Herausforderungen. Für uns ist es daher elementar, dass die neue Bundesregierung die Filmreform vollendet und die Förderlücke bei den Kinos schließt. Die Geschäftsmodelle von Arthouse- und Landkinos, die einen hohen gesellschaftlichen und kulturellen Mehrwert schaffen, sind nicht allein auf Gewinnmaximierung ausgerichtet. Zugleich ist der Investitionsbedarf für Modernisierung und ökologische Nachhaltigkeit weiter immens, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Sie müssen im kommenden Haushalt berücksichtigt werden – andernfalls gefährden wir die kulturelle Vielfalt unserer Kinolandschaft und damit einen wesentlichen Teil unserer lebendigen Filmkultur.“

 TOP 15 ARTHOUSE-JAHRESCHARTS Rang
Gesamt
Deutsch oder 
deutsche Beteiligung
Marktanteil
AG Kino in %
1.Zone of Interest, The UK2158,8 %
2.Poor Things USA3970,2 %
3.Dune: Part TwoUSA512,7 %
4.Perfect Days JAP5476,6 %
5.Fotografin, DieUSA4647,4 %
6.Konklave USA4239,7 %
7.Zwei zu eins DEU4744,4 %
8.Anatomie eines Falls FRA5767,1 %
9.Morgen ist auch noch ein TagITA5969,1 %
10.Eine Million MinutenDEU1517,7 %
11.Buchspazierer, DerDEU3429,8 %
12.Herrlichkeit des Lebens, DieAUT6361,7 %
13.Sterben DEU7072,7 %
14.Holdovers, TheUSA6658,9 %
15.Back to BlackUK3022,6 %


 TOP 3 KINDERFILME 
1.WonkaUSA 
2.Wilde Roboter, DerUSA 
3.Niko – Reise zu den PolarlichternFIN 


 TOP 3 DOKUMENTARFILME 
1.RiefenstahlDEU
2.Element of Crime in Wenn es dunkel und kalt wird in BerlinDEU
3.Unbeugsamen II, Die – Guten Morgen, ihr Schönen!DEU

Quelle: ComScore in Zusammenarbeit mit der AG Kino


Über die AG Kino:
Die AG Kino – Gilde deutscher Filmkunsttheater e.V. vertritt die gemeinsamen politischen und wirtschaftlichen Interessen der deutschen Filmkunsttheater nach außen und unterstützt die Kinos bei ihrer täglichen Arbeit. Derzeit sind über 370 Kinobetreibende mit ca. 800 Leinwänden Mitglied in der AG Kino – Gilde e.V.. www.agkino.de



13. Januar 2025

MUBI verkündet Plattformstart von DAS MÄDCHEN MIT DER NADEL

Projekte




AUF DER SHORTLIST FÜR DENBESTEN INTERNATIONALEN SPIELFILM BEI DEN 97. ACADEMY AWARDS®

AUF DER LONGLIST FÜR DIE BAFTAS IN DER KATEGORIE 
BESTER NICHT-ENGLISCHSPRACHIGER FILM

NOMINIERT ALS BESTER FREMDSPRACHIGER FILM BEI DEN 
82. GOLDEN GLOBES

“An unequivocal and beguiling triumph… von Horn is a masterful talent” – Deadline 

“One of the best films of the year. Unfailingly beautiful… An uncompromising marvel” – Vogue

“Macabre and hypnotic… Leaves you with a shiver of pure fear” ★★★★ – The Guardian


MUBI, weltweiter Filmverleih, Produktionsfirma und Streamingdienst, freut sich, Magnus von Horns (THE HERE AFTER, SWEAT) bewegendes schwarz-weiß Drama DAS MÄDCHEN MIT DER NADEL ab dem 24. Januar 2025 exklusiv auf der Streamingplattform zu präsentieren.
 
DAS MÄDCHEN MIT DER NADEL, unter der Regie von Magnus von Horn und geschrieben von Line Langebek Knudsen und Magnus von Horn, zeigt in den Hauptrollen Vic Carmen Sonne (NEON HEART, VANSKABTE LAND), Trine Dyrholm (DIE KOMMUNE, KÖNIGIN, MARY & GEORGE), Besir Zeciri (WILDLAND) und Joachim Fjelstrup (ITSI BITSI).
 
Die erschütternde Geschichte einer Frau auf der Suche nach Liebe und Moral feierte 2024 seine Weltpremiere im Wettbewerb der Filmfestspiele von Cannes und läuft aktuell bundesweit in den Kinos.
 
Der Film von Regisseur und Drehbuchautor Magnus von Horn begleitet die junge Fabrikarbeiterin Karoline (Vic Carmen Sonne), die im Kopenhagen der Nachkriegszeit ums Überleben kämpft, auf schaurig-schöne Weise. Als sie arbeitslos, verlassen und schwanger wird, nimmt die charismatische Dagmar (Trine Dyrholm) sie bei sich auf, um eine Adoptionsagentur für ungewollte Kinder zu betreiben. Zwischen den beiden Frauen entsteht eine tiefe Verbindung, bis eine schockierende Entdeckung Karolines Welt plötzlich erschüttert.
 
Nach einer wahren Begebenheit erzählt DAS MÄDCHEN MIT DER NADEL die erschütternde Geschichte und meisterhafte Gothic-Vision mit tiefgreifender zeitgenössischer Relevanz. Dänemarks offizieller Beitrag für die 97. Academy Awards® für den Besten Internationalen Spielfilm besticht außerdem durch die für die European Film Awards nominierten Schauspielerinnen Vic Carmen Sonne und Trine Dyrholm, die großartige Kameraarbeit von Michał Dymek (EO) und die fesselnde Filmmusik von Frederikke Hoffmeier (Puce Mary).
 
Der Schwede Magnus von Horn ist Absolvent der Polnischen Nationalen Filmschule in Łódź, an der er derzeit auch lehrt. Bereits mit seinen Kurzfilmen etablierte er sich international als vielversprechender Regisseur und präsentierte seine Werke auf Festivals, unter anderem in Sundance und Locarno. Ihn inspiriert es, seine Filme in unterschiedlichen Sprachen zu realisieren. Sein Spielfilmdebüt THE HERE AFTER, das 2015 in der Director’s Fortnight in Cannes Premiere feierte, drehte er auf Schwedisch. Der Film brachte ihm außerdem zwei schwedische Guldbagge-Preise ein, für die Beste Regie und für den Besten Film. Seinen zweiten Spielfilm, SWEAT, drehte er auf Polnisch. Der Film war Teil des Wettbewerbs in Cannes 2020.
 
DAS MÄDCHEN MIT DER NADEL wurde von Nordisk Film Creative Alliance in Koproduktion mit Lava Films und Nordisk Film Production Sverige produziert. Zu den Koproduktionspartnern gehören Film i Väst, der EC1 Łódź Film Fund und das Lower Silesia Film Center. Der Film wird zudem mitfinanziert durch das Danish Film Institute, das Polish Film Institute, das Swedish Film Institute, DR, SVT, den Nordisk Film & TV Fond, Eurimages sowie Creative Europe Media. Produzenten des Films sind Malene Blenkov und Mariusz Włodarski.
 
Bild- und Pressematerial gibt es HIER

DAS MÄDCHEN MIT DER NADEL – SEIT 9. JANUAR IM KINO UND AB 24. JANUAR 2025 EXKLUSIV AUF MUBI

Für weitere Informationen melden Sie sich direkt bei mubi@steinbrennermueller.de.
 
Über MUBI
MUBI ist ein globaler Streaming-Dienst, ein Filmverleih und eine Produktionsfirma und verschreibt sich der Förderung großartiger Filme. MUBI produziert, kuratiert, akquiriert und feiert visionäre Filme und bringt sie Menschen auf der ganzen Welt näher.
 
MUBI ist ein Ort, an dem man ambitionierte Filme von ikonischen Regisseur:innen bis hin zu aufstrebenden Autor:innen entdecken kann. Handverlesen von MUBI Kurator:innen. Mit MUBI GO erhalten Mitglieder in bestimmten Ländern jede Woche ein kostenloses Kino-Ticket, um die besten neuen Filme im Kino zu erleben. Und Notebook beleuchtet alle Facetten der Kino-Kultur – sowohl in Print als auch online.
 
Zu MUBIs aktuellen und kommenden Releases gehören THE SUBSTANCE von Coralie Fargeat, PRISCILLA von Sofia Coppola, PASSAGES von Ira Sachs, MEDUSA DELUXE von Thomas Hardiman, THE FIVE DEVILS von Léa Mysius, die Dokumentation HIGH & LOW — JOHN GALLIANO von Kevin Macdonald, DIE MISSETÄTER von Rodrigo Moreno, COLONOS von Felipe Gálvez, AFTERSUN von Charlotte Wells, EINE SEKUNDE von Zhang Yimou, CHIARA von Jonas Carpignano, MEMORIA von Apichatpong Weerasethakul, COW von Andrea Arnold, SHIVA BABY von Emma Seligman und FIRST COW von Kelly Reichardt.
 
Zu MUBIs Produktionen gehören THE MASTERMIND von Kelly Reichardt, mit Josh O’Connor, BRING THEM DOWN von Christopher Andrews, mit Christopher Abbott und Barry Keoghan, WITCHES von Elizabeth Sankey, GASOLINE RAINBOW von Bill Ross IV und Turner Ross, und Zia Angers MY FIRST FILM mit Odessa Young und Devon Ross; zu MUBIs Koproduktionen gehören Jim Jarmuschs FATHER MOTHER SISTER BROTHER mit Adam Driver, Mayim Bialik, Tom Waits, Charlotte Rampling, Cate Blanchett, Vicky Krieps, Indya Moore und Luka Sabbat, Mia Hansen-Løves nächste Produktion IF LOVE SHOULD DIE, ROSEBUSH PRUNING von Karim Aïnouz, mit Callum Turner, Riley Keough, Jamie Bell, Lukas Gage, Elena Anaya, Tracy Letts, Elle Fanning und Pamela Anderson, Michel Francos MEMORY und Mia Hansen-Løves AN EINEM SCHÖNEN MORGEN.
 
MUBI wurde 2007 von Efe Cakarel gegründet und ist die größte Community von Filmliebhaber:innen mit mehr als 16 Millionen Mitgliedern weltweit und in 190 Ländern verfügbar. Im Januar 2022 erwarb MUBI die renommierte Vertriebs- und Produktionsfirma The Match Factory und Match Factory Productions und im Februar 2024 eine Mehrheitsbeteiligung am führenden Filmverleih in den Benelux-Ländern, Cinéart.
 
Das Abo kostet €13.99 pro Monat bzw. €107.88 für 12 Monate. MUBI ist im Web und auf Roku-Geräten, Amazon Fire TV, Apple TV und Samsung Smart TV verfügbar, sowie auf Mobilgeräten einschließlich iPad, iPhone und Android. Das MUBI GO Abo kostet €18.99 pro Monat bzw. €167.88 für 12 Monate.


8. Januar 2025

Heureka! Die European Film Awards finden im Januar 2027 in Athen statt 

Projekte




Die Verleihung der European Film Awards wird im Januar 2027 in der griechischen Hauptstadt Athen stattfinden. Dies gaben heute die European Film Academy und das Hellenic Film and Audiovisual Centre (HFAC) – Creative Greece bekannt. Das HFAC fungiert als Koordinator des die Verleihung unterstützenden griechischen Konsortiums, das sich aus dem Ministerium für Kultur, dem Ministerium für Tourismus, dem Ministerium für Wirtschaft und Finanzen, der Stadt Athen, der Region Attika, dem Kulturzentrum der Stavros Niarchos-Stiftung und der Griechischen Rundfunkgesellschaft ERT zusammensetzt.

Die Verleihung der 39. European Film Awards 2027 findet im Stavros Niarchos Foundation Cultural Centre (SNFCC) statt, und damit erstmalig in Südosteuropa. Am Vorabend geht die traditionelle Mayor’s Night der Preisverleihung im Zappeion Megaron voraus.

HFAC-Creative Greece, als Leiter des griechischen Konsortiums, das die Veranstaltung unterstützt, wird in den 12 Monaten vor der Preisverleihung ergänzend ein Jahr zur Förderung des griechischen und europäischen Kinos organisieren. Einzelheiten zu diesem Förderprogramm werden in den ersten Wochen des Jahres 2026 bekannt gegeben.

Dr. Lina Mendoni, Kulturministerin Griechenlands: „Athen empfängt eines der bedeutendsten Ereignisse des europäischen Kinos und hat die Ehre, zum ersten Mal Gastgeber der European Film Awards zu sein. Die Initiative geht vom Hellenic Film and Audiovisual Center S.A. – Creative Greece aus, das auch Mitveranstalter des Events ist. Die Wahl Athens bestätigt die Dynamik der Stadt als internationales kulturelles Zentrum, das Veranstaltungen von globaler Bedeutung beherbergt, als pulsierende Keimzelle der zeitgenössischen Kreativindustrie fungiert und der heimischen audiovisuellen Produktion Auftrieb verleiht. Gleichzeitig ist die Verleihung eine hervorragende Gelegenheit, die Beziehungen zwischen griechischen Kulturschaffenden und ihren europäischen Kolleg:innen zu erneuern. Sie hebt die qualitativ hochwertige Arbeit des griechischen Filmschaffens hervor und beweist, dass die systematischen Bemühungen des Kulturministeriums durch kontinuierliche Förderung und umfangreiche Unterstützung des griechischen audiovisuellen Sektors Früchte tragen. Die Verbindung von künstlerischer Exzellenz und kommerzieller Extrovertiertheit zeigt, dass Kultur sowohl ein Gut als auch ein Produkt ist, das alle Kulturschaffenden unterstützt. Ich bin zuversichtlich, dass in den Tagen der Verleihung Kulturschaffende und Publikum in den Genuss eines einzigartigen Ereignisses kommen werden, dessen Erfolg garantiert ist“.

Haris Doukas, Bürgermeister von Athen: „Wir werden die European Film Awards mit großer Begeisterung willkommen heißen. Athen ist eine lebendige und gastfreundliche Stadt, die ihr reiches kulturelles Erbe mit ihren Besucher:innen teilt und gleichzeitig ein modernes Image hat. Bei den World Travel Awards wurde sie zu Recht als weltweit führendes Kulturreiseziel für 2024 ausgezeichnet. Die Stadtverwaltung von Athen legt großen Wert auf die Unterstützung von Filmschaffenden. Über das Athener Filmbüro unterstützen wir internationale und einheimische Filmproduktionen, die in unseren großartigen Denkmälern, einzigartigen Stadtvierteln und der unvergleichlichen Atmosphäre unserer Stadt den idealen Rahmen für ihre Dreharbeiten finden. Wir freuen uns darauf, Sie alle bei dieser großen Feier zu sehen“.

Leonidas Christopoulos, CEO des Hellenic Film and Audiovisual Center – Creative Greece: „Wir sind unglaublich stolz darauf, dass es dem Hellenic Film and Audiovisual Centre – Creative Greece gelungen ist, Athen als Austragungsort für die 39. European Film Awards zu gewinnen – eine Veranstaltung, die zum ersten Mal in Südosteuropa stattfindet. Die Wahl Athens unterstreicht das lange und reiche kulturelle Erbe der Stadt und spiegelt gleichzeitig die wachsende Dynamik und den Einfluss Griechenlands in der europäischen Film- und audiovisuellen Industrie wider. Wir sind bereit, mit Unterstützung der European Film Academy dieses große Fest des europäischen Films zu feiern, das Kunst, Kreativität, Talent und den innovativen Geist von Filmschaffenden aus ganz Europa würdigen wird.“

„Wir freuen uns sehr, dass die Verleihung der European Film Awards in der wunderschönen Stadt Athen stattfinden wird“, so Matthijs Wouter Knol, CEO der Academy. „Griechenland mit seinem reichen kulturellen Erbe und seiner eindrucksvollen Filmgeschichte bietet die perfekte Kulisse, um die Errungenschaften des europäischen Films zu feiern. Die pulsierende griechische Filmindustrie von heute wird zweifellos zu einem Fest des europäischen Films inspirieren, auch während des jährlichen Month of European Film, der der Preisverleihung vorausgeht. Wir freuen uns darauf, das Beste des europäischen Filmschaffens in einem so außergewöhnlichen Rahmen zu würdigen.“

Die European Film Awards wurden erstmals 1988 in Berlin verliehen, um die europäische Filmindustrie zu fördern und zu unterstützen. Jedes zweite Jahr werden sie in Berlin verliehen und reisen in den anderen Jahren im Wechsel durch ganz Europa: London, Paris, Rom, Barcelona, Warschau, Kopenhagen, Tallinn, Malta, Riga, Breslau, Sevilla, Reykjavík und vor kurzem auch Luzern. Wo auch immer die Awards verliehen werden, ziehen sie viele internationale Gäste an, von Akademiemitgliedern und Vertreter:innen der europäischen Filmgemeinschaft über die Nominierten und die bereits angekündigten Gewinner:innen bis hin zu internationalen Presse- und Medienvertreter:innen, die in das Gastgeberland kommen.

Die Veranstaltung bietet Griechenland eine großartige Gelegenheit, für griechische Kunst, Kultur und Design zu werben und Griechenland als Ziel für Filmdrehs und als attraktiven Partner für Koproduktionen zu präsentieren, dank eines kürzlich verbesserten, ausgezeichneten Cash-Rebate-Förderung. Die Entscheidung für Athen ist eine wichtige Anerkennung für die griechische Filmindustrie und präsentiert das Land als interessantes Reiseziel für Filmschaffende sowie als integralen Bestandteil der europäischen Filmkultur im südöstlichen Teil des europäischen Kontinents.

Griechenland und Athen freuen sich, dem europäischen Film in der kommenden Zeit eine Bühne zu bieten. Im Rahmen des Förderprogramms werden auch andere wichtige Veranstaltungen in Griechenland, wie das Thessaloniki Documentary Film Festival und das Thessaloniki International Film Festival, als wichtige Plattformen für die Vernetzung und Diskussion der Filmindustrie dienen.

Eine große Zahl griechischer Talente (158) ist Mitglied der European Film Academy. Mehrere griechische Filme wurden bisher mit den prestigeträchtigen European Film Awards ausgezeichnet: Der legendäre griechische Regisseur Theo Angelopoulos erhielt drei European Film Awards – für LANDSCHAFT IM NEBEL (1989), DER BLICK DES ODYSSEUS (1995) und DIE ERDE WEINT (2004). Yorgos Lanthimos und Efthimis Filippou erhielten für THE LOBSTER die Auszeichnung European Screenwriter 2015. Yorgos Lanthimos erhielt außerdem den Preis als European Director für THE FAVOURITE – INTRIGEN UND IRRSINN, für den Yorgos Mavropsaridis den Preis für European Editing erhielt (beide 2019). Schließlich wurde der Eurimages International Co-Production Award 2018 an die griechischen Produzenten Konstantinos Kontovrakis und Giorgos Karnavas verliehen, wobei letzterer seit 2024 Mitglied des Academy Board ist.

Das Stavros Niarchos Foundation Cultural Centre (SNFCC) wurde 2016 von dem führenden italienischen Architekten Renzo Piano und seinem Büro Renzo Piano Building Workshop dank der Vision und Unterstützung der Stavros-Niarchos-Stiftung entworfen. Das SNFCC beherbergt die Räumlichkeiten der griechischen Nationaloper und der griechischen Nationalbibliothek, und im Herzen des öffentlichen Bereichs liegt der Stavros-Niarchos-Park, der größte öffentliche mediterrane Garten der Welt. Er gilt als kultureller und gesellschaftlicher Hotspot, der u. a. für seine international hochkarätigen Veranstaltungen weit über die Grenzen Griechenlands hinaus bekannt und ein modernes Wahrzeichen in einer Stadt ist, die als Wiege der westlichen Gesellschaft gilt. Zentral gelegen, ist das SNFCC mit dem historischen Zentrum der Stadt verbunden, mit der weltberühmten Akropolis auf der einen und der Faliro-Bucht auf der anderen Seite.

An der Preisverleihung im Jahr 2027 werden rund 1.300 Gäste teilnehmen. Der Medienpartner ERT, die Griechische Rundfunkanstalt, unterstützt von der EBU, wird die Veranstaltung live in Griechenland und in ganz Europa ausstrahlen und es den europäischen Partnern ermöglichen, die Veranstaltung gleichzeitig per Livestream zu übertragen.

Die 39. European Film Awards finden statt am Samstag, 16. Januar 2027.

Die Verleihung der European Film Awards wird von der European Film Academy und der European Film Academy Productions gGmbH veranstaltet.

Follow us on
facebook | youtube | instagram | letterboxd | vimeo
 
Über die European Film Academy
Die European Film Academy hat es sich zur Aufgabe gemacht, ihre 5.000 Mitglieder miteinander zu vernetzen, sie und ihre Arbeit zu unterstützen, zu würdigen und zu fördern. Ihr Ziel ist es, Wissen zu vermitteln und Zuschauende aller Altersgruppen für das europäische Kino zu begeistern. Die Academy positioniert sich als zentrale Organisation und fördert wichtige Debatten innerhalb der Branche. Sie ist bestrebt, alle Freund*innen des europäischen Kinos zusammenzubringen. Jährlicher Höhepunkt ist der „Month of European Film“ und die Verleihung der European Film Awards. Wichtiges Anliegen der Academy ist die Pflege des europäischen Filmerbes und die Einbeziehung eines jungen Publikums durch den European Film Club. www.europeanfilmacademy.org


8. Januar 2025

DAS PROMINENT BESETZTE PROGRAMM DES AUGEN AUF-KINOTAG

Projekte




Die Stiftung Erinnerung, Verantwortung und Zukunft (EVZ) initiiert zum jährlichen Gedenktag an die Opfer des Nationalsozialismus am 27. Januar eine neue jährliche und bundesweite Initiative: den Augen auf-Kinotag. Der Auftakt des Kinotages findet am Montag, den 27. Januar 2025 in drei Städten statt – in BerlinFrankfurt am Main und Rostock. Zahlreiche prominente Unterstützerinnen und Unterstützer haben ihre Teilnahme zugesagt. Geplant ist, das Projekt ab 2026 bundesweit zu einer Filmwoche auszuweiten.
 
Gestartet wird 2025 mit jeweils vier Kinovorstellungen aktueller Filme, die sich auf unterschiedliche Weise mit dem NS-Unrecht und dem Holocaust auseinandersetzen. Die Filmvorführungen sind dabei eingebettet in Gesprächs- und Diskussionsrunden mit den Filmemacher:innen und den Hauptdarsteller:innen. Mit dabei sind u.a. die Filmemacher:innen Caroline LinkAndreas DresenChristian Petzold und Oscar®-Preisträger Michel Hazanavicius, Schauspielerin Lea van Acken, Redner:innen wie Prof. Dr. Dr. Michel Friedman, Filmwissenschaftlerin Dr. Lea Wohl von Haselberg, Moderator:innen wie Fabian Grischkat oder Autorin Anne Chebu. Der Kinotag richtet sich an alle Altersgruppen, soll aber insbesondere jungen Menschen neue und emotionale Zugänge zur Geschichte ermöglichen. Kino wird so als Erinnerungsraum etabliert, als Ort des Zusammenkommens und Austauschs, um ein proaktives Erinnern anzustoßen. Dabei soll immer auch ein Bezug zum Hier und Jetzt hergestellt werden mit der zentralen Frage „Was gehen mich die Verbrechen der Nationalsozialisten heute noch an?“ Der Augen auf-Kinotag regt dazu an, sich mit der NS-Vergangenheit zu beschäftigen und im Heute zu reflektieren – auch um rechtsextremen Tendenzen entgegenzuwirken. 

Das Programm des „Augen auf“-Kinotag zum 27. Januar in einem kurzen Überblick:

 BERLIN 
Alle Vorführungen finden im Filmtheater am Friedrichshain (Bötzowstraße 1-5, 10407 Berlin) statt.
 
Am Vormittag – SCHULKINOANGEBOTE (nur nach Anmeldung)
9.30 Uhr: IN LIEBE, EURE HILDE, Regie: Andreas Dresen
Moderiertes Filmgespräch im Anschluss mit Regisseur Andreas Dresen
10 Uhr: DAS TAGEBUCH DER ANNE FRANK, Regie: Hans Steinbichler
Moderiertes Filmgespräch im Anschluss mit Hauptdarstellerin Lea van Acken
 
Am Nachmittag – SPECIAL EVENT
16.30 Uhr: Special-Event: A REAL PAIN, Buch & Regie: Jesse Eisenberg, präsentiert von Fabian Grischkat (Newsfluencer, Aktivist & Journalist) mit Einführung.
(Originalfassung mit deutschen Untertiteln, bundesweiter Kinostart: 16. Januar 2025) mit Überraschungsgast.

Am Abend – PUBLIKUMSPREMIERE
19.30 Uhr: Publikumspremiere: DAS KOSTBARSTE ALLER GÜTER, Regie: Michel Hazanavicius (Deutsche Fassung, bundesweiter Kinostart: 6. März 2025)

Mit einer Einführung von Dr. Andrea Depot (Vorstandsvorsitzende, Stiftung EVZ) und Dr. Dennis Riffel (Gegen Vergessen e.V.).
Nach der Filmvorführung findet ein Panel zum Thema „Was geht mich die Vergangenheit an? Alles!“ statt mit Regisseur Michel HazanaviciusDr. Lea Wohl von Haselberg (Filmwissenschaftlerin Filmuniversität Babelsberg KONRAD WOLF & Programmleiterin des Jüdischen Filmfestivals Berlin-Brandenburg), Lea Van Acken (Schauspielerin) und Leonie Schöler (Historikerin, Journalistin, Autorin).
Moderation: Dr. Andrea Despot
 
 FRANKFURT AM MAIN 
Alle Vorführungen finden im Cinéma (Roßmarkt 7, 60311 Frankfurt am Main) statt. 

Am Vormittag – SCHULKINO ANGEBOTE (nur nach Anmeldung)
9 Uhr: ALS HITLER DAS ROSA KANINCHEN STAHL, Regie: Caroline Link
Moderiertes Filmgespräch mit Regisseurin Caroline Link
10 Uhr: IN LIEBE, EURE HILDE, Regie: Andreas Dresen
Moderiertes Filmgespräch mit Produzentin Claudia Steffen & Thomas Altmeyer (Studienkreis Deutscher Widerstand 1933-1945). 
Moderation: Céline Wendelgaß (Bildungsreferentin & Fach- und Methodenexpertin der Bildungsstätte Anne Frank)

Am Nachmittag – SPECIAL EVENT
16.30 Uhr: Special-Event: A REAL PAIN, Buch & Regie: Jesse Eisenberg
(Originalfassung mit deutschen Untertiteln, bundesweiter Kinostart: 16. Januar 2025)
Präsentiert von Christina Ann Zalamea (Schauspielerin und Filmbloggerin) und Begrüßung durch Jakob Meyer (Vorstand der Stiftung EVZ) und Dr. Sonja Begalke (Fachreferentin der Stiftung EVZ).Am Abend – PUBLIKUMSPREMIERE
19.30 Uhr: Publikumspremiere: DAS KOSTBARSTE ALLER GÜTER, Regie: Michel Hazanavicius (Deutsche Fassung, bundesweiter Kinostart: 6. März 2025)

Begrüßung durch Jakob Meyer (Vorstand Stiftung EVZ) und einer Eröffnungsrede von Prof. Dr. Dr. Michel Friedman.
Nach der Filmvorführung findet ein Panel zum Thema „Was geht mich die Vergangenheit an? Alles!“ statt mit Caroline Link (Regisseurin), Prof. Marcus Stiglegger (Filmwissenschaftler, Universität Freiburg), Prof. Mirjam Wenzel (Direktorin Jüdisches Museum Frankfurt) und Luis Da Silva (Schüler und Teil des Ensembles für das Theaterstück „Unter uns. Unsichtbar?“ am Jungen Schauspiel Frankfurt).
Moderation: Anne Chebu (Autorin & Journalistin)

ROSTOCK
Alle Vorführungen finden im Kino Metropol (Barnstorfer Weg 4, 18057 Rostock) statt. 

Der Rostocker Augen auf-Kinotag findet in Kooperation mit der Heinrich-Böll-Stiftung MV und der Hansestadt Rostock statt. 

Am Vormittag – SCHULKINO ANGEBOTE (nur nach Anmeldung) 
8 Uhr:  TREASURE – FAMILIE IST EIN FREMDES LAND, Regie: Julia von Heinz
Mit anschließendem digitalen Filmgespräch mit Regisseurin Julia von Heinz
11 Uhr: TRANSIT, Regie: Christian Petzold
Mit anschließendem Filmgespräch mit Regisseur Christian Petzold

Am Nachmittag – SPECIAL EVENT
16.30 Uhr: Special-Event: A REAL PAIN, Buch & Regie: Jesse Eisenberg
(Originalfassung mit deutschen Untertiteln, bundesweiter Kinostart: 16. Januar 2025) mit Gast und Einführung.

Am Abend – PUBLIKUMSPREMIERE
19.30 Uhr: Publikumspremiere: DAS KOSTBARSTE ALLER GÜTER, Regie: Michel Hazanavicius (Deutsche Fassung, bundesweiter Kinostart: 6. März 2025)     

Mit einer Begrüßung von Dr. Ralf Possekel (Stiftung EVZ) und Moderator Knut Elstermann (Journalist und Autor) sowie einem Grußwort von Eva-Maria Kröger (Oberbürgermeisterin der Hansestadt Rostock). Im Anschluss an die Filmvorführung findet ein Panel zum Thema „Was geht mich die Vergangenheit an? Alles!“ statt mit Prof. Oliver Plessow (Historisches Institut Universität Rostock), Juri Rosov (Vorsitzender Jüdische Gemeinde Rostock) und Victoria Flägel (Journalistin/KATAPULT MV). 
Moderation: Knut Elstermann (Filmkritiker, Radio Eins Berlin).

Bei Interesse an Karten für eine der Vorführungen, melden Sie sich bitte direkt bei mail@steinbrennermueller.de
Benötigen Sie Materialien zu den Filmen? Suchen Sie Gesprächspartner:innen?
Melden Sie sich sehr gerne: mail@steinbrennermueller.de.
Auslöser für die Konzeption des Augen auf-Kinotag zum 27. Januar sind der starke Anstieg von Geschichtsverdrängung und Verleugnung in Politik und Gesellschaft, aber auch die Ergebnisse der MEMO-Jugendstudie, die 2023 offenlegte, dass Jugendliche und junge Erwachsene zwar im Kontext der NS-Zeit Faktenwissen, historische Orte und Gegenwartsbezüge vermittelt bekommen wollen, aber doch die Hälfte der befragten 16- bis 25-Jährigen beispielsweise. den Zeitraum der NS-Herrschaft nicht mehr korrekt benennen kann. Solche Wissenslücken zum Nationalsozialismus lieferten den Anlass, über neue Ansätze für Bildungsarbeit nachzudenken. 

Dr. Andrea Despot, Vorstandsvorsitzende, Stiftung EVZ: „Wer sich mit Entrechtung, Verfolgung und Vernichtung durch die Nationalsozialisten auseinandersetzt, schaut auch sensibilisierter auf Diskriminierung heute. Geschichtsvermittlung ist ein Booster für Solidarität und Demokratie. Jugendliche wollen verstehen und lernen, nicht bloß unterhalten werden. Wir brauchen interaktive und partizipative Angebote für Geschichtsvermittlung – innerhalb und außerhalb der Schule.“
 
Der Augen auf–Kinotag wird konzeptioniert und realisiert von der Stiftung Erinnerung, Verantwortung und Zukunft (EVZ) und der Agentur Jetzt & Morgen. Filmpädagogisch begleitet wird der Kinotag von VISION KINO, Netzwerk für Film und Medienkompetenz. Die Kommunikation für das Projekt hat die Agentur SteinbrennerMüller übernommen.


3. Januar 2025

MUBI GO – DAS PROGRAMM IM JANUAR 2025

Projekte




MUBI, globaler Streamingdienst, Produktionsfirma und Filmverleih, präsentiert für seine Kinoinitiative MUBI GO im Januar 2025 wieder ein abwechslungsreiches Programm. Mitglieder erhalten mit MUBI GO jede Woche ein Ticket für einen ausgewählten Film im Kino:
 
Den Anfang macht ab 2. Januar Luca Guadagninos hochgelobte Adaption des Kultromans von William S. Burroughs QUEER mit Daniel Craig. In der darauffolgenden Woche, ab dem 9. Januar können MUBI GO Abonnent:innen WE LIVE IN TIME, das Romantik-Drama von John Crowley mit der Oscar-nominierten Florence Pugh und dem BAFTA-prämierten Andrew Garfield in den Hauptrollen sehen. Weiter geht es am 16. Januar mit A REAL PAIN, Jesse Eisenbergs zweitem Spielfilm, der humorvoll und tiefgründig die Dynamik familiärer Beziehungen beleuchtet. Irlands Oscar-Beitrag KNEECAP von Rich Peppiatt erzählt die teils fiktionale Entstehungsgeschichte des gleichnamigen irischen Hip-Hop-Trios und ist ab 23. Januar mit MUBI GO in teilnehmenden Kinos zu sehen. Auf den erotischen Psychothriller von Halina Reijn mit Nicole Kidman in der Hauptrolle, BABYGIRL, können sich MUBI GO Abonnent:innen ab dem 30. Januar freuen.
 
Anbei erhalten Sie einen Überblick über die MUBI GO Titel im Januar 2025. Einzelne Änderungen sind vorbehalten.
© MUBI
2. Januar: QUEER von Luca Guadagnino (im Verleih von MUBI)
Mit Daniel Craig, Drew Starkey, Lesley Manville, Jason Schwartzman u.a.
 
QUEER, das jüngste Werk von Luca Guadagnino, ist eine bildgewaltige, sinnliche Adaption des Kultromans von William S. Burroughs mit einer zutiefst berührenden Performance von Daniel Craig in der Hauptrolle. 1950: William Lee (Daniel Craig), ein amerikanischer Expat in Mexiko-Stadt, verbringt seine Tage fast ausschließlich allein, abgesehen von einigen wenigen Kontakten zu anderen Mitgliedern der kleinen amerikanischen Gemeinde. Seine Begegnung mit Eugene Allerton (Drew Starkey), einem ehemaligen Soldaten, der neu in der Stadt ist, lässt ihn zum ersten Mal daran glauben, endlich eine intime Beziehung zu jemandem aufbauen zu können.
© Studiocanal
9. Januar: WE LIVE IN TIME von John Crowley (im Verleih von Studiocanal)
Mit Andrew Garfield, Florence Pugh, Grace Delaney, Lee Braithwaite u.a.
 
WE LIVE IN TIME erzählt die bewegende Geschichte von Almut (Florence Pugh) und Tobias (Andrew Garfield), deren Leben sich durch eine zufällige Begegnung grundlegend verändert. Sie erleben die Magie des Kennenlernens, bauen gemeinsam eine Familie auf und schmieden Pläne für ihre Zukunft. Doch eine unerwartete Nachricht bringt ihre Beziehung an ihre Grenzen und lässt sie erkennen, wie wertvoll jeder Moment im Hier und Jetzt ist. Das berührende Romantik-Drama zeigt die Oscar-nominierte Florence Pugh und den BAFTA-prämierten Andrew Garfield in den Hauptrollen.
© Searchlight Pictures

16. Januar: A REAL PAIN von Jesse Eisenberg (im Verleih von Searchlight Pictures)
Mit Jesse Eisenberg, Kieran Culkin, Will Sharpe, Jennifer Grey u.a.
 
In seinem zweiten Film als Regisseur erzählt Jesse Eisenberg die Geschichte der ungleichen Cousins David (Jesse Eisenberg) und Benji (Kieran Culkin), die sich nach langer Funkstille auf eine Reise nach Polen begeben. Gemeinsam wollen die beiden US-Amerikaner mit jüdischen Wurzeln das Leben ihrer kürzlich verstorbenen Großmutter würdigen und ihre Herkunft erkunden. Auf der Tour kommt es zu Spannungen zwischen dem strukturierten David und dem Freigeist Benji. Eisenberg verbindet wie schon in seinem Regiedebüt Komödie und Drama zu einem feinfühligen Roadmovie über familiäre Bindungen und Versöhnung.
© Kory Mello / Obscured Pictures

23. Januar: KNEECAP von Rich Peppiatt (im Verleih von Atlas Film)
Mit Naoise Ó Cairealláin, Liam Óg Ó Hannaidh, Josie Walker u.a.
 
KNEECAP erzählt die teils fiktionale Entstehungsgeschichte des gleichnamigen irischen Hip-Hop-Trios. Als ihre Beats und Texte über Drogen, Sex und Widerstand gegen das britische Establishment viral gehen, wird die Band unverhofft zum Symbol einer Jugendbewegung und inspiriert eine ganze Generation. Regisseur Rich Peppiatt fängt die wilde Dynamik der Bandmitglieder ein, die sich selbst spielen. In einer Nebenrolle glänzt Michael Fassbender. Nach der Weltpremiere beim Sundance Film Festival, wo der Film den Publikumspreis gewann, ist KNEECAP Irlands Beitrag für den Oscar 2025.
© Constantin Film
30. Januar: BABYGIRL von Halina Reijn (im Verleih von Constantin Film)
Mit Nicole Kidman, Harris Dickinson, Antonio Banderas, Sophie Wilde u.a.
 
Romy Miller (Nicole Kidman) ist Gründerin und CEO eines Unternehmens, das gerade an der Börse durchstartet. Privat ist sie glücklich verheiratet mit einem renommierten Theaterregisseur (Antonio Banderas) und Mutter zweier Töchter. Unter den neuen Praktikanten in Romys Firma ist auch der souveräne Samuel (Harris Dickinson), mit dem sie eine Affäre beginnt, die bald alle Grenzen sprengt. Romy verliert zunehmend die Kontrolle und setzt damit alles aufs Spiel. Die niederländische Regisseurin Halina Reijn inszeniert erneut einen intensiven Kinofilm über gesellschaftliche Tabus, Machtspiele und Kontrollverlust.
Bildmaterial zu den MUBI GO-Titeln finden Sie HIER
Bitte beachten Sie, dass das Copyright für das Bildmaterial im Dateinamen angegeben ist.
 
Bei Fragen zu MUBI GO, wenden Sie sich gerne an mubi@steinbrennermueller.de
Anfragen nach Sichtungslinks für die einzelnen Filmtitel richten Sie bitte an die jeweiligen Verleihunternehmen und deren Presseagenturen.
Über MUBI GO

MUBI GO ist ein Premium-Abonnement-Angebot von MUBI, mit dem Mitglieder jede Woche ein Ticket für einen handverlesenen Film im Kino erhalten. Dieses Ticket kann in jedem Partnerkino, das den ausgewählten Film zeigt, eingelöst werden. Die wöchentliche Filmauswahl bei MUBI GO wird von Expert:innen kuratiert und beinhaltet herausragende Filme aller möglichen Verleihunternehmen, neben den Titeln des MUBI-Katalogs. So gelangen die besten Kinoneustarts ins MUBI GO-Programm.

Nach dem großen Erfolg in Großbritannien, den USA und Indien startete MUBI GO im November 2022 in Deutschland, zunächst in Berlin. Es folgten im Frühjahr 2023 zunächst München, dann Frankfurt am Main und im Herbst 2023 Hamburg. Seit Dezember 2023 ist auch Köln als MUBI GO-Stadt mit dabei. Weitere Städte sind in Planung.


Die MUBI GO Kinos im Überblick

BERLIN
Kinos der Yorck Kinogruppe, Wolf Kino, Moviemento, Lichtblick Kino, Kino Toni, Kino Central, Hackesche Höfe Kino, City Kino Wedding, Sputnik Kino, fsk Kino, Il Kino, Odeon
MÜNCHEN
City-Atelier-Kinos, Arena Filmtheater, Monopol Kino, Neues Maxim, Rio Filmpalast
FRANKFURT A.M.
Cinéma, Eldorado, Harmonie
HAMBURG:
Abaton, Studio Kino, 3001 Kino, Elbe Filmtheater, Blankeneser Kino, Zeise Kinos
KÖLN:
Cinenova, Filmhaus Köln, Filmpalette, OFF Broadway, Weisshaus Kino, Lichtspiele Kalk