31. Januar 2025

MUBI verkündet den exklusiven Plattformstart von GRAND THEFT HAMLET

Projekte




DREHBUCH UND REGIE VON PINNY GRYLLS UND SAM CRANE
GEWINNER DES BRITISH INDEPENDENT FILM AWARDS FÜR 
DAS BESTE REGIEDEBÜT: DOKUMENTARFILM UND 
DES RAINDANCE MAVERICK AWARDS
  
“Genuinely exciting… A brilliant idea, brilliantly executed” – The Guardian
 
“The year’s funniest documentary” – Time Out
 
“A memorable, moving documentary… Shakespeare would be proud” – Film Stories

AB 21. FEBRUAR 2025 EXKLUSIV AUF MUBI 

DEN NEUEN TRAILER SEHEN SIE HIER

MUBI, weltweiter Filmverleih, Produktionsfirma und Streamingdienst, präsentiert den preisgekrönten Dokumentarfilm GRAND THEFT HAMLET ab 21. Februar 2025 im Anschluss an den Kinostart in den USA und Großbritannien weltweit exklusiv auf MUBI.

GRAND THEFT HAMLET wurde bei den British Independent Film Awards mit zwei Auszeichnungen geehrt: Dem Raindance Maverick Award, der an mutige, kreative und risikofreudige Filmemacher:innen verliehen wird, sowie dem Preis für das Beste Regiedebüt (Dokumentarfilm), der an Pinny Grylls und Sam Crane ging. Der Film ist zudem in der Kategorie Dokumentation des Jahres bei den London Critics’ Circle Film Awards 2025 nominiert (die Gewinner werden am 2. Februar bekannt gegeben).

GRAND THEFT HAMLET erzählt die Geschichte zweier arbeitsloser Schauspieler. Sie nehmen sich der scheinbar unmöglichen Aufgabe an, eine vollständige Inszenierung von William Shakespeares Hamlet in der brutalen und unberechenbaren Welt von Grand Theft Auto zu realisieren – dokumentarisch begleitet und komplett innerhalb des Spiels gedreht.

Im Januar 2021 befindet sich das Vereinigte Königreich im dritten Lockdown, alle Veranstaltungsorte sind weiterhin geschlossen. Für die Theaterschauspieler Sam Crane und Mark Oosterveen könnte die Lage kaum düsterer sein: Mark, alleinstehend und kinderlos, versinkt zunehmend in sozialer Isolation, während Sam verzweifelt überlegt, wie er seine junge Familie inmitten der anhaltenden Pandemie finanziell unterhalten soll. Ihre Tage verbringen sie in der virtuellen Welt von Grand Theft Auto – bis sie dort zufällig ein Theater entdecken und eine gewagte Idee entsteht: eine vollständige Inszenierung von Hamlet im Spiel. Sams Frau, die Dokumentarfilmerin Pinny, steigt als Avatar-Filmemacherin ebenfalls in das Spiel ein, um ihre Reise zu dokumentieren. Der Film begleitet die drei auf ihrem absurden, humorvollen und zugleich tief bewegenden Abenteuer, während sie sich nicht nur gegen gewalttätige Griefer behaupten, sondern auch überraschende Einsichten über Leben, Freundschaft und die unvergängliche Kraft von Shakespeare gewinnen. 

Nach seiner Weltpremiere auf der SXSW 2024, wo der Film den Jury-Preis für einen Dokumentarfilm gewann, feierte GRAND THEFT HAMLET große Erfolge auf internationalen Festivals. Geschrieben und inszeniert von Pinny Grylls, Gewinnerin des BFI & Chanel Luminous Gala Filmmaker Awards 2024, und Sam Crane, wurde der Film unter anderem als Official Selection bei renommierten Festivals wie Hot Docs 2024, CPH:DOX 2024, dem BFI London Film Festival (einschließlich einer IMAX-Präsentation), Visions du Réel 2024, dem Melbourne International Film Festival 2024, dem Cambridge Film Festival 2024, dem Leeds Film Festival 2024 und dem koreanischen DMZ Docs 2024 präsentiert, wo er den Frontier Competition Grand Prize erhielt. Zusätzlich gewann der Film den Preis für den besten Dokumentarfilm auf dem spanischen Sitges Film Festival und den Spectrum Audience Award auf dem Vancouver International Film Festival. Er lief im Wettbewerb des Hamptons International Film Festivals und erhielt eine lobende Erwähnung beim Philadelphia Film Festival. Außerdem schaffte es GRAND THEFT HAMLET auf die Longlist für den Audience Choice Award bei den Cinema Eye Honors und die 2025 EE BAFTA Film Awards.

Der Film wird vom BFI Doc Society Fund finanziert, der Mittel der National Lottery vergibt, sowie von Park Pictures, Altitude und Spark Features. Produziert wird er von Julia Ton von Project 1961 und Rebecca Wolff von Grasp The Nettle. Ausführende Produzenten des Films sind Beth Levison (Hazel Pictures), Harlene Freezer (Capstone Entertainment LLC), Sam Bisbee, Cody Ryder und Jackie Kelman Bisbee (Park Pictures), Eric Kuhn (Folk Media Group), Sam Crane, Hannah Bush Bailey und Shanida Scotland (BFI Doc Society), Robina Riccitello, Josh Peters (Spark Features) und Andy Mayson, Will Clarke und Mike Runagall von Altitude. Mit Unterstützung des Moving Image Trust und des NY Community Trust -Nola Safro Fund.

Altitude verwaltet die internationalen Vertriebsrechte.

Bild- und Pressematerial gibt es HIER
Das Poster steht HIER zum Download bereit.
 
Für weitere Informationen kontaktieren Sie bitte: mubi@steinbrennermueller.de
Über MUBI
MUBI ist ein globaler Streaming-Dienst, ein Filmverleih und eine Produktionsfirma und verschreibt sich der Förderung großartiger Filme. MUBI produziert, kuratiert, akquiriert und feiert visionäre Filme und bringt sie Menschen auf der ganzen Welt näher.
 
MUBI ist ein Ort, an dem man ambitionierte Filme von ikonischen Regisseur:innen bis hin zu aufstrebenden Autor:innen entdecken kann. Handverlesen von MUBI Kurator:innen. Mit MUBI GO erhalten Mitglieder in bestimmten Ländern jede Woche ein kostenloses Kino-Ticket, um die besten neuen Filme im Kino zu erleben. Und Notebook beleuchtet alle Facetten der Kino-Kultur – sowohl in Print als auch online.
 
Zu MUBIs aktuellen und kommenden Releases gehören THE SUBSTANCE von Coralie Fargeat, PRISCILLA von Sofia Coppola, PASSAGES von Ira Sachs, MEDUSA DELUXE von Thomas Hardiman, THE FIVE DEVILS von Léa Mysius, die Dokumentation HIGH & LOW — JOHN GALLIANO von Kevin Macdonald, DIE MISSETÄTER von Rodrigo Moreno,COLONOS von Felipe Gálvez, AFTERSUN von Charlotte Wells, EINE SEKUNDE von Zhang Yimou, CHIARA von Jonas Carpignano, MEMORIA von Apichatpong Weerasethakul, COW von Andrea Arnold, SHIVA BABY von Emma Seligman und FIRST COW von Kelly Reichardt.
 
Zu MUBIs Produktionen gehören THE MASTERMIND von Kelly Reichardt, mit Josh O’Connor, BRING THEM DOWN von Christopher Andrews, mit Christopher Abbott und Barry Keoghan, WITCHES von Elizabeth Sankey, GASOLINE RAINBOW von Bill Ross IV und Turner Ross, und Zia Angers MY FIRST FILM mit Odessa Young und Devon Ross; zu MUBIs Koproduktionen gehören Jim Jarmuschs FATHER MOTHER SISTER BROTHER mit Adam Driver, Mayim Bialik, Tom Waits, Charlotte Rampling, Cate Blanchett, Vicky Krieps, Indya Moore und Luka Sabbat, Mia Hansen-Løves nächste Produktion IF LOVE SHOULD DIE, ROSEBUSH PRUNING von Karim Aïnouz, mit Callum Turner, Riley Keough, Jamie Bell, Lukas Gage, Elena Anaya, Tracy Letts, Elle Fanning und Pamela Anderson, Michel Francos MEMORY und Mia Hansen-Løves AN EINEM SCHÖNEN MORGEN.
 
MUBI wurde 2007 von Efe Cakarel gegründet und ist die größte Community von Filmliebhaber:innen mit mehr als 16 Millionen Mitgliedern weltweit und in 190 Ländern verfügbar. Im Januar 2022 erwarb MUBI die renommierte Vertriebs- und Produktionsfirma The Match Factory und Match Factory Productions und im Februar 2024 eine Mehrheitsbeteiligung am führenden Filmverleih in den Benelux-Ländern, Cinéart.
 
Das Abo kostet €13.99 pro Monat bzw. €107.88 für 12 Monate. MUBI ist im Web und auf Roku-Geräten, Amazon Fire TV, Apple TV und Samsung Smart TV verfügbar, sowie auf Mobilgeräten einschließlich iPad, iPhone und Android. Das MUBI GO Abo kostet €18.99 pro Monat bzw. €167.88 für 12 Monate.
ABOUT THE FILMMAKERS
 
PINNY GRYLLS – Co-Director
In 2024, Pinny Grylls won the BFI Chanel Filmmaker Award for her debut feature Grand Theft Hamlet, co-directed with her partner Sam Crane. The documentary film, shot entirely inside Grand Theft Auto, won the SXSW Jury Award for Best Feature Doc, two BIFA Awards, and is longlisted for a BAFTA. The BFI is supporting her second feature, Hear My Voice, about a boy aspiring to be an opera singer and his relationship with his deaf father. Pinny’s debut short documentary, Peter and Ben, premiered at IDFA and won awards at Aspen, LSFF, and SXSW. She has also made short documentaries for Channel 4, the BBC, The Guardian, The National Theatre, and The Royal Opera House. Pinny, who is deaf/hard of hearing lives in Hackney, East London.
 
SAM CRANE, Co-Director
Sam is an award-winning filmmaker, video artist and actor.
 
His short machinima film WE ARE SUCH STUFF AS DREAMS ARE MADE ON won Critics Choice at The Milan Machinima Festival, Best Video Art at Athens Digital Arts Festival, was shortlisted for the Lumen Prize and longlisted for The Aesthetica Art Prize.
 
His production of HAMLET IN GTA won The Stage Award for Innovation.
 
As an actor he has been critically acclaimed for his performances at the National Theatre, Shakespeare’s Globe, in the West End and on Broadway and has collaborated with many of the most celebrated and influential theatre artists in the world, including Sir Mark Rylance, Katie Mitchell and Robert Icke.
 
He is also a prolific screen actor and has appeared in many the most loved and successful films and television shows of recent years including Napoleon (Apple), The Crown (Netflix), Transatlantic (Netflix), Van Der Valk (PBS), The Trial of Christine Keeler (BBC), COBRA (Sky), Poldark (BBC), Endeavour (ITV) and Call The Midwife (BBC). He has recently completed filming The Deal, a six part drama series for Arte/Les Films Pelleas about the Iran Nuclear Deal.
 
He is a PhD candidate at the University of York’s School of Arts and Creative Technologies doing autoethnographic research into performance practice in real and digital spaces.
 
MARK OOSTERVEEN – Cast
Mark is a London-based actor and voice over artist. His theatre work in the UK includes productions at the Crucible Theatre (Sheffield), the Royal Exchange (Manchester), and the Lyric, Arcola, Soho, and Orange Tree Theatres (all London), as well as various performances at Shakespeare’s Globe. He has also performed at the Edinburgh Fringe Festival and Off-Broadway at 59E59.
 
His film and TV work includes the soap operas EASTENDERS, DOCTORS and CASUALTY (all BBC), the third season of THE GIRLFRIEND EXPERIENCE (Prime Video), the Terence Davies feature film BENEDICTION (Netflix), the fifth season of UNFORGOTTEN (PBS), the recent DJANGO TV series (Netflix), and the latest season of SILENT WITNESS (BBC).
 
He will shortly be seen in the new Guy Ritchie feature film THE MINISTRY OF UNGENTLEMANLY WARFARE, as well as the new ITV miniseries SUSPECT: THE SHOOTING OF JEAN CHARLES DE MENEZES, and has just finished filming the new Nia DaCosta feature film, HEDDA.


29. Januar 2025

MUBI verkündet den Kinostart von Athina Rachel Tsangaris HARVEST

Projekte




“Stunning… A remarkably compelling work” 
Little White Lies

“A glimmeringly surreal Scottish folk western” 
The Daily Telegraph

“Spellbinding”
Sight & Sound

AB 17. APRIL 2025 BUNDESWEIT IM KINO

MUBI, weltweiter Filmverleih, Produktionsfirma und Streamingdienst, bringt Athina Rachel Tsangaris (CHEVALIER, ATTENBERG) neuesten Film HARVEST am 17. April 2025 bundesweit in die Kinos.

HARVEST basiert auf dem gleichnamigen Roman von Jim Crace, der für den Booker Prize nominiert wurde. In den Hauptrollen spielen Caleb Landry-Jones (THREE BILLBOARDS OUTSIDE EBBING, MISSOURI, DOGMAN) und Harry Melling (WOLF HALL: THE MIRROR AND THE LIGHT, DAS DAMENGAMBIT) mit Rosy McEwan (BLUE JEAN), Arinzé Kene (DIE FOTOGRAFIN), Thalissa Teixeira (ANNE BOLEYN, TRIGONOMETRY) und Frank Dillane (JOAN, THE ESSEX SERPENT).

Sieben Tage wie ein Fiebertraum: HARVEST erzählt die Geschichte eines ruhigen und abgelegenen englischen Dorfes im 17. Jahrhundert. Die Kindheitsfreunde Walter Thirsk, ein zum Bauern gewordener Städter, und Charles Kent, sein naiver Gutsherr, sehen sich mit dem Einbruch der äußeren Welt konfrontiert. Der wirtschaftliche Fortschritt beginnt langsam aber unaufhaltsam die Traditionen des Dorflebens zu zerstören und die Gesellschaft neu zu ordnen.

Produziert von Rebecca O’Brien, langjährige Produzentin an Ken Loachs Seite (ICH, DANIEL BLAKE, THE OLD OAK, A BEAUTIFUL DAY) und gedreht von dem aufstrebenden Kameramann Sean Price Williams, ist HARVEST eine impressionistische Fabel des Wandels, die eindringlich die Unruhe einfängt, die entsteht, wenn eine langjährige, vertraute Lebensform sich dem Ende zuneigt. 

Bild- und Pressematerial gibt es HIER

Für weitere Informationen melden Sie sich direkt bei mubi@steinbrennermueller.de.
Über MUBI
MUBI ist ein globaler Streaming-Dienst, ein Filmverleih und eine Produktionsfirma und verschreibt sich der Förderung großartiger Filme. MUBI produziert, kuratiert, akquiriert und feiert visionäre Filme und bringt sie Menschen auf der ganzen Welt näher.
 
MUBI ist ein Ort, an dem man ambitionierte Filme von ikonischen Regisseur:innen bis hin zu aufstrebenden Autor:innen entdecken kann. Handverlesen von MUBI Kurator:innen. Mit MUBI GO erhalten Mitglieder in bestimmten Ländern jede Woche ein kostenloses Kino-Ticket, um die besten neuen Filme im Kino zu erleben. Und Notebook beleuchtet alle Facetten der Kino-Kultur – sowohl in Print als auch online.
 
Zu MUBIs aktuellen und kommenden Releases gehören THE SUBSTANCE von Coralie Fargeat, PRISCILLA von Sofia Coppola, PASSAGES von Ira Sachs, MEDUSA DELUXE von Thomas Hardiman, THE FIVE DEVILS von Léa Mysius, die Dokumentation HIGH & LOW — JOHN GALLIANO von Kevin Macdonald, DIE MISSETÄTER von Rodrigo Moreno, COLONOS von Felipe Gálvez, AFTERSUN von Charlotte Wells, EINE SEKUNDE von Zhang Yimou, CHIARA von Jonas Carpignano, MEMORIA von Apichatpong Weerasethakul, COW von Andrea Arnold, SHIVA BABY von Emma Seligman und FIRST COW von Kelly Reichardt.
 
Zu MUBIs Produktionen gehören THE MASTERMIND von Kelly Reichardt, mit Josh O’Connor, BRING THEM DOWN von Christopher Andrews, mit Christopher Abbott und Barry Keoghan, WITCHES von Elizabeth Sankey, GASOLINE RAINBOW von Bill Ross IV und Turner Ross, und Zia Angers MY FIRST FILM mit Odessa Young und Devon Ross; zu MUBIs Koproduktionen gehören Jim Jarmuschs FATHER MOTHER SISTER BROTHER mit Adam Driver, Mayim Bialik, Tom Waits, Charlotte Rampling, Cate Blanchett, Vicky Krieps, Indya Moore und Luka Sabbat, Mia Hansen-Løves nächste Produktion IF LOVE SHOULD DIE, ROSEBUSH PRUNING von Karim Aïnouz, mit Callum Turner, Riley Keough, Jamie Bell, Lukas Gage, Elena Anaya, Tracy Letts, Elle Fanning und Pamela Anderson, Michel Francos MEMORY und Mia Hansen-Løves AN EINEM SCHÖNEN MORGEN.
 
MUBI wurde 2007 von Efe Cakarel gegründet und ist die größte Community von Filmliebhaber:innen mit mehr als 16 Millionen Mitgliedern weltweit und in 190 Ländern verfügbar. Im Januar 2022 erwarb MUBI die renommierte Vertriebs- und Produktionsfirma The Match Factory und Match Factory Productions und im Februar 2024 eine Mehrheitsbeteiligung am führenden Filmverleih in den Benelux-Ländern, Cinéart.
 
Das Abo kostet €13.99 pro Monat bzw. €107.88 für 12 Monate. MUBI ist im Web und auf Roku-Geräten, Amazon Fire TV, Apple TV und Samsung Smart TV verfügbar, sowie auf Mobilgeräten einschließlich iPad, iPhone und Android. Das MUBI GO Abo kostet €18.99 pro Monat bzw. €167.88 für 12 Monate.



28. Januar 2025

Erfolgreicher erster AUGEN AUF-KINOTAG zum 27. Januar

Projekte




Mit ausverkauften Kinos, vollbesetzten Schulvorstellungen, intensiven Diskussionen und zahlreichen bewegenden Momenten bei Publikum und Veranstalter:innen war der Auftakt des ersten Augen auf-Kinotag, initiiert von der Stiftung Erinnerung, Verantwortung und Zukunft (EVZ) am gestrigen Montag in Berlin, Frankfurt am Main und Rostock, ein großer Erfolg.

Die neue Initiative anlässlich des Gedenktags an die Opfer des Nationalsozialismus am 27. Januar zeigte in den drei Städten jeweils vier aktuelle Filme, die sich in unterschiedlicher Weise mit dem NS-Unrecht und dem Holocaust auseinandersetzen. Die Filmvorführungen wurden begleitet von prominenten Unterstützer:innen und waren eingebettet in Gesprächs- und Diskussionsrunden mit den Filmemacher:innen, den Hauptdarsteller:innen und Expert:innen.
 
Geplant ist, das Projekt ab 2026 bundesweit zu einer Filmwoche auszuweiten.
 
Dr. Andrea Despot, Vorstandsvorsitzende, Stiftung EVZ: „Der erste Augen auf-Kinotag anlässlich des Gedenktages an die Opfer des Nationalsozialismus zeigte: Über das Medium Film können wir einen Erinnerungsraum schaffen, in dem Begegnung, Austausch und Reflexion möglich sind. Die vielen Besucher:innen und die rege Teilnahme der Gäste aus Film, Gesellschaft und Politik zeigen: Die Erinnerung ist vielförmig und sehr lebendig. Wir sind berührt von den empathischen Fragen und Beobachtungen der Schüler:innen. Und wir sind überzeugt, dass wir mit dem Kinotag ein starkes Zeichen gegen Rechtsextremismus, Geschichtsklitterung sowie Hass & Hetze heute setzen konnten.“   
 
Am Vormittag diskutierten Schüler:innen in Schulvorstellungen lebhaft u.a. mit den anwesenden Filmschaffenden Andreas Dresen (Berlin), Caroline Link (Frankfurt am Main), Christian Petzold (Rostock), Lea van Acken (Berlin) und Julia von Heinz (digital in Rostock).
 
Zeitgleich wurde in allen drei Städten am Nachmittag der Film A REAL PAIN (Regie und Drehbuch: Jesse Eisenberg) und am Abend als Publikumspremiere der Animationsfilm DAS KOSTBARSTE ALLER GÜTER (Regie: Michel Hazanavicius, bundesweiter Kinostart: 6. März 2026, im Verleih von Studiocanal Deutschland) gezeigt. Der fünffache Oscar-Preisträger Michel Hazanavicius kam gemeinsam mit Schauspieler Jürgen Prochnow, dem Erzähler der deutschen Fassung, zur Publikumspremiere nach Berlin.
 
Prof. Dr. Dr. Michel Friedman eröffnete den Abend in Frankfurt am Main, Eva-Maria Kröger, Oberbürgermeisterin der Hansestadt Rostock und Journalistin und Autorin Erica Zingher in den anderen beiden Städten.

Weitere Beteiligte waren außerdem Dr. Sonja Begalke (Fachreferentin der Stiftung EVZ), Anne Chebu (Autorin & Journalistin), Marina Chernivsky (Psychologin und Verhaltens­wissenschaftlerin), Luis Da Silva (Schüler und Teil des Ensembles für das Theaterstück „Unter uns. Unsichtbar?“ am Jungen Schauspiel Frankfurt), Dr. Andrea Despot (Vorstandsvorsitzende Stiftung EVZ), Knut Elstermann (Journalist und Autor), Victoria Flägel (Journalistin, KATAPULT MV), Maurice Gajda (Moderator & Schauspieler), Fabian Grischkat (Newsfluencer, Aktivist & Journalist), Michel Hazanavicius (Oscar-Preisträger & Regisseur), Jakob Meyer (Vorstand der Stiftung EVZ), Prof. Oliver Plessow (Historisches Institut Universität Rostock), Dominik Porschen (Content Creator & Moderator), Dr. Ralf Possekel (Stiftung EVZ), Dr. Dennis Riffel (Gegen Vergessen e.V.), Hella Rihl (Leiterin des Fish-Festivals), Maya Roisman (Vorstand jüdische Studierende Hessen), Juri Rosov (Vorsitzender Jüdische Gemeinde Rostock), Leonie Schöler (Historikerin, Journalistin, Autorin), Prof. Marcus Stiglegger (Filmwissenschaftler, Universität Freiburg), Prof. Mirjam Wenzel (Direktorin Jüdisches Museum Frankfurt), Dr. Lea Wohl von Haselberg (Filmwissenschaftlerin Filmuni Babelsberg & Programmleiterin des Jüdischen Filmfestivals Berlin-Brandenburg), Christina Ann Zalamea (Schauspielerin & Filmbloggerin).

Auslöser für die Konzeption des Augen auf-Kinotag zum 27. Januar sind der starke Anstieg von Geschichtsverdrängung und Verleugnung in Politik und Gesellschaft, aber auch die Ergebnisse der MEMO-Jugendstudie, die 2023 offenlegte, dass Jugendliche und junge Erwachsene zwar im Kontext der NS-Zeit Faktenwissen, historische Orte und Gegenwartsbezüge vermittelt bekommen wollen, aber doch die Hälfte der befragten 16- bis 25-Jährigen beispielsweise den Zeitraum der NS-Herrschaft nicht mehr korrekt benennen kann. Solche Wissenslücken zum Nationalsozialismus lieferten den Anlass, über neue Ansätze für Bildungsarbeit nachzudenken.
 
www.augenauf-kinotag.de
 
Der Augen auf-Kinotag wurde konzeptioniert und realisiert von der Stiftung Erinnerung, Verantwortung und Zukunft (EVZ) und der Agentur Jetzt & Morgen. Filmpädagogisch begleitet wird der Kinotag von VISION KINO, Netzwerk für Film und Medienkompetenz. Die Kommunikation für das Projekt hat die Agentur SteinbrennerMüller übernommen.

Wer ist die Stiftung EVZ?
Auftrag der Stiftung EVZ ist es, die Erinnerung an das Unrecht der nationalsozialistischen Verfolgung lebendig zu halten, die daraus erwachsende Verantwortung im Hier und Heute anzunehmen und die Zukunft aktiv zu gestalten. Zentrales Motiv der Stiftungsgründung im Jahr 2000 war die Auszahlung humanitärer Ausgleichsleistungen an ehemalige Zwangsarbeiter:innen des NS-Regimes – ein Meilenstein der deutschen Aufarbeitung. Heute fördert die Stiftung über ihre Handlungsfelder Bilden und Handeln Projekte und Aktivitäten, die den Überlebenden nationalsozialistischer Verfolgung, der Völkerverständigung und der Stärkung von Menschenrechten dienen. Dr. Andrea Despot ist seit 2020 Vorstandsvorsitzende der Stiftung EVZ.


27. Januar 2025

Innovationskonferenz Cinema Vision 2030: Das Programm steht

Projekte




Am Mittwoch, den 12.02.2025 von 10:00 bis 18:30 Uhr lädt die AG Kino – Gilde mit Unterstützung des Medienboard Berlin Brandenburg die Kinobranche zu einer weiteren Ausgabe der Innovationskonferenz ‚Cinema Vision 2030‘ ein. Inspiration, Motivation und praktische Umsetzungsbeispiele bestimmen das Programm der internationalen Konferenz.

Den Auftakt macht Pulitzer-Preisträger Walt Hickey aus New York. In seinem Buch “You are what you watch” beschreibt er die großen Zusammenhänge von Entertainment und Gesellschaft. Insbesondere geht er auf die Macht der Bilder und den Einfluss von Kultur auf unser Leben ein. Ein spannender und inspirierender Einstieg in den Tag.

Die neue Berlinale-Chefin Tricia Tuttle gibt am Tag bevor ihr Festival startet einen Einblick in ihre Vision für die Berlinale und wie sich Festivals insgesamt auf die Filmrezeption auswirken. 

Drei „Good-Practice-Panels” beschäftigen sich anschließend mit aktuellen Aufgaben und Herausforderungen für Kinos:

  • Letterboxd, Social Media & Co.: Das Kino in den digitalen Lebenswelten der Menschen
    Dazu werden Letterboxd-Gründer David Larkin, Head of Business and Partnerships, Letterboxd, Züleyha Azman, Managing Director & Programmer, Kino Rotterdam und Enrique Costa, Founder & CEO, Elastica Films, Spain ihre Positionen und Ideen teilen.
  • Cinema Technology and Innovation Rollercoaster
    Wie sieht die technische Zukunft des Kinos aus? Kinoexperte Patrick von Sychowski und Jan Runge von der International Cinema Technology Association (ICTA) im Dialog mit Kinobetreibern und Pionieren, die mit innovativer Technik das Kinoerlebnis bereichern und neu gestalten. Mit dabei ist u.a. auch Leo Brand, Technology Chef der Curzon Cinemas in UK.
  • Publikumsentwicklung durch innovative Progammgestaltung: Klassiker, Genre, Anime & Co 
    Viele Kinobetreibende spüren es immer stärker: Nicht nur die aktuellen Filme ziehen die Menschen ins Kino, sondern auch und gerade Sonderveranstaltungen und besondere Filme wie Klassiker oder Genrekino, darunter besonders beliebt Animes. Das Panel beleuchtet aus verschiedenen Perspektiven, wie Filme aber auch andere Inhalte so eingesetzt werden, dass sie dem Kino ein neues, vielleicht jüngeres Publikum erschließen. Es diskutieren und teilen ihre Erfahrungen u.a. Philip Knatchbull, CEO  Corzon Cinemas UK, und Gabriele D’Andrea, CEO of Circuito Cinema and Theatrical Director of Lucky Red, Italy. 

Weitere Speaker finden sich auf der Programmseite www.cinemavision2030.de. Das Programm wird laufend ergänzt.

Das Organisationsteam der Cinema Vision 2030 rund um die AG Kino – Gilde Vorstände Christian Bräuer, Petra Rockenfeller und Christopher Bausch sieht die neue Ausgabe der Konferenz als weitere Chance, den Blick der Branche zu weiten und sich für zukünftige Herausforderungen aufzustellen. Dazu Christian Bräuer: „Es ist wichtig, Kinos immer wieder neu zu definieren und die Alleinstellungsmerkmale als Ort des kollektiven Geschichtenerzählens, als kultureller Ankerpunkt in der Nachbarschaft und als Plattform für künstlerische Vielfalt zu schärfen. Die Konferenz soll dafür Inspiration und Motivation sein.“

Die Konferenz richtet sich an alle Kinotypen und spricht sowohl die Führungskräfte als auch die Mitarbeiter:innen in allen Bereichen an. Sie findet am 12. Februar 2025 von 10:00 bis 18:30 Uhr im Delphi Filmpalast, Kantstr. 12a, 10623 Berlin, statt. 

Für Presseakkreditierungen wenden Sie sich gerne an mail@steinbrennermueller.de

Alle Infos erhalten Sie über die Webseite www.cinemavision2030.de

Cinema Vision 2030 wird gefördert vom Medienboard Berlin Brandenburg



27. Januar 2025

Die kuratierte Filmauswahl auf MUBI im FEBRUAR 2025

Projekte




Im Februar dreht sich bei MUBI fast alles um die Liebe – die Valentinstags-Reihe WILL THEY? WON’T THEY? präsentiert den Facettenreichtum von Liebesfilmen. Mal queer, mal straight, mal romantisch, mal destruktiv, mal märchenhaft bleibt die Liebe so unberechenbar wie das Wetter. Die Programmauswahl umfasst Filmperlen wie Aki Kaurismäkis FALLENDE BLÄTTER, Park Chan-wooks DIE FRAU IM NEBEL, Barry Jenkins‘ MEDICINE FOR MELANCHOLY, Jacques Audiards WO IN PARIS DIE SONNE AUFGEHT oder Xavier Dolans MATTHIAS & MAXIME. Den Auftakt der Reihe macht Kazik Radwanskis MATT AND MARA, der seine Weltpremiere 2024 in der Sektion Encounters der Berlinale feierte und damit auch auf die zweite wichtige Reihe des Monats hinweist: BEST OF BERLINALE, in der jedes Jahr in Zusammenarbeit mit der Berlinale erfolgreichen und herausstechenden Produktionen noch einmal eine Bühne bereitet wird. Darunter CROSSING: AUF DER SUCHE NACH TEKLA (Gewinner des Teddy Jury Awards 2024), DAHOMEY (Gewinner des Goldenen Bären 2024) und PEPE (Gewinner des Silbernen Bären für Beste Regie 2024). Ebenfalls im Programm der Berlinale lief der märchenhafte Liebesfilm WAS SEHEN WIR, WENN WIR ZUM HIMMEL SCHAUEN? von Regisseur Alexandre Koberidze, bei dem Faraz Fesharaki die Kamera führte. Fesharakis Regie-Debüt, das ebenfalls im Februar bei MUBI zu sehen sein wird, ist eine besondere Form des Liebesfilms, denn in seinem Dokumentarfilm WAS HAST DU GESTERN GETRÄUMT, PARAJANOV? hat er über zehn Jahre die Webcam-Gespräche mit seiner Familie dokumentiert und zu einem liebevollen Generationenporträt voller Intimität verwebt. Mit THE BEAST und COMA zeigt MUBI zudem die zwei neuesten Filme des französischen Regisseurs Bertrand Bonello in einem exklusiven Doublebill. 

Anbei erhalten Sie einen Überblick über das Line-Up der Filme auf MUBI (www.mubi.com) im Februar 2025. Einzelne Änderungen sind vorbehalten. Insgesamt bietet die Plattform rund 1.100 sorgsam kuratierte Titel.

MUBI EXKLUSIV
Courtesy MUBI
Ab 1. Februar: MUBI EXKLUSIV – MATT AND MARA
Von Kazik Radwanski
(2024, Kanada, Drama) 
 Mara, eine junge Professorin für Creative Writing, kämpft mit Problemen in ihrer Ehe. Eines Tages trifft sie zufällig den charismatischen Autor Matt wieder, den Mara von früher kennt. Verbunden durch gemeinsame Interessen, kommen sich die beiden näher. Als Maras Mann unerwartet absagt, sie zu einer Konferenz außerhalb der Stadt zu fahren, begleitet Matt sie kurzerhand auf die Reise.

MUBI REIHEN
DAS TIER IM DSCHUNGEL von Patric Chiha / Courtesy MUBI

AB 1. FEBRUAR: WILL THEY? WON’T THEY? – DAS VALENTINSTAGS-SPECIAL 
In der diesjährigen Valentinstags-Reihe versammelt MUBI eine sehenswerte Bandbreite von Liebesfilmen – mal queer-poetisch wie Barry Jenkins‘ dreifach Oscar® prämierter MOONLIGHT (2016) der in drei anrührenden Kapiteln vom Erwachsen werden des schwulen Afroamerikaners Chiro in Miami erzählt. Lebensbejahend romantisch erzählt David O. Russel in SILVER LININGS (2012) von zwei psychisch instabilen Menschen – gespielt von Jennifer Lawrence und Bradley Cooper – die sich ganz allmählich näherkommen, obwohl der Plan ein ganz anderer war. Geradezu märchenhaft zeigt Alexandre Koberidzes WAS SEHEN WIR, WENN WIR ZUM HIMMEL SCHAUEN? (2021) den Zauber der Liebe auf den Ersten Blick, reichlich überfordert fühlt sich dagegen Marie in ICH ICH ICH (2021) von Zora Rux, als ihr Freund ihr vor seiner ganzen Familie einen Heiratsantrag macht. Voller Verzweiflung suchen zwei verlassene Polizisten in Wong Kar Wais rasantem CHUNGKING EXPRESS (1994) unabhängig voneinander nach einer neuen Liebe, während in François Ozons stürmischer Liebesgeschichte SOMMER 85 (2020) der Teenager Alexis von dem charismatischen David und dessen unwiderstehlichem Charme verführt wird. Vom „nie in Erfüllung gehen“ erzählt DAS TIER IM DSCHUNGEL (2023) von Patric Chiha, der einen Mann und eine Frau mehr als 25 Jahre lang in einem riesigen Nachtclub auf ein mysteriöses Ereignis warten lässt. Und wie Liebe auch Jahrzehnte überdauern kann, weiß Tsui Harks romantisches Musical SHANGHAI BLUES (1984): Inmitten der Bombenangriffe auf Shanghai im Jahr 1937 verabreden der Liedermacher Tung und das Showgirl Shu unter einer Brücke ein Wiedersehen nach Kriegsende, doch dieses ereignet sich erst ein Jahrzehnt später.
WILL THEY? WON’T THEY? – die VALENTINSTAG Reihe im Überblick:
ab 01.02. MATTHIAS & MAXIME Xavier Dolan 
BLAU IST EINE WARME FARBE Abdellatif Kechiche 
FALLENDE BLÄTTER Aki Kaurismäki 
WAS SEHEN WIR, WENN WIR ZUM HIMMEL SCHAUEN? Alexandre Koberidze 
MEDICINE FOR MELANCHOLY Barry Jenkins 
MOONLIGHT Barry Jenkins 
EVERYBODY LOVES JEANNE Céline Devaux 
SILVER LININGS David O. Russell 
SOMMER Éric Rohmer 
SOMMER 85 François Ozon 
WO IN PARIS DIE SONNE AUFGEHT Jacques Audiard 
SUZHOU RIVER Lou Ye 
DIE FRAU IM NEBEL Park Chan-wook 
DAS TIER IM DSCHUNGEL Patric Chiha 
CAROL Todd Haynes 
CHUNGKING EXPRESS Wong Kar Wai 
ICH ICH ICH Zora Ruxab
ab 05.02. SHANGHAI BLUES Tsui Hark 
THE BEAST von Bertrand Bonello / Courtesy MUBI 

BERTRAND BONELLO – DOUBLE BILL MUBI präsentiert mit THE BEAST und COMA die zwei neuesten Filme des französischen Regisseurs Bertrand Bonello (SAINT LAURENT), der sich in seinen Filmen immer wieder den Themen Sexualität und Prostitution widmet und dabei das Kinopublikum oft schockiert und provoziert. 
Ab 7. Februar: MUBI EXKLUSIV – THE BEAST
(2023, Frankreich, Kanada, Sci-Fi, Drama)
Mit Léa Seydoux und George MacKay 
In einer nahen Zukunft, in der Emotionen zu einer Bedrohung geworden sind, beschließt Gabrielle, ihre DNA in einer Maschine zu reinigen, die sie in ihre vergangenen Leben eintauchen lässt und sie von allen starken Gefühlen befreit. Dann trifft sie Louis und spürt eine starke Verbindung, als ob sie ihn schon immer gekannt hätte. 
 
Ab 7. Februar: COMA
(2022, Frankreich, Drama, Mystery, Avantgarde)
Mit den Stimmen von Laetitia Casta und Gaspard Ulliel 
Inmitten der Corona-Pandemie und den damit verbundenen weltweiten Lockdowns, gerät das Leben eines achtzehnjährigen Mädchens aus den Fugen. Isoliert in ihrem Zimmer gerät sie in den Bann der mysteriösen Vloggerin Patricia Coma. Im Laufe der Zeit beginnen die Grenzen zwischen ihren Träumen, Ängsten, Hoffnungen und der Realität zu verschwimmen.
 
CROSSING: AUF DER SUCHE NACH TEKLA von Levan Akin / Courtesy MUBI
FESTIVAL-FOKUS: BERLINALE
Am 13. Februar startet die Berlinale. Die Internationalen Filmfestspiele Berlin sind für ihr soziales und politisches Engagement bekannt und nach wie vor einer der wichtigsten Höhepunkte im Kalender der weltweiten Filmfestivals. In Zusammenarbeit mit der Berlinale rollt MUBI den roten Teppich aus und präsentiert eine Reihe der ausgezeichneten Festivalbeiträge der vergangenen Ausgaben. Darunter der Panorama Eröffnungsfilm und Teddy Jury Preis Gewinner des Vorjahres, eine einfühlsame Geschichte über Hoffnung, Identität und Vergebung: CROSSING: AUF DER SUCHE NACH TEKLA. Der Goldene Bären Gewinner – der Dokumentarfilm DAHOMEY von Mati Diop, beleuchtet Fragen der Selbstbestimmung und Restitution mit sprühender Fantasie. Ein Nilpferd gibt in PEPE von Nelson Carlo de los Santos Arias, der 2024 für den Dokumentarfilm mit dem Silbernen Bären für die beste Regie ausgezeichnet wurde, den Ton an. Und schließlich Thomas Arslans VERBRANNTE ERDE, der 2024 seine Weltpremiere bei der Berlinale feierte und den zweiten Teil der geplanten Trilogie rund um den Kriminellen Trojan – gespielt vom verschlossenen Mišel Matičević, markiert.
DIE BERLINALE REIHE IM ÜBERBLICK:
CROSSING: AUF DER SUCHE NACH TEKLA Levan Akin
DAHOMEY Mati Diop
PEPE Nelson Carlo de los Santos Arias
VERBRANNTE ERDE Thomas Arslan


WEITERE MUBI HIGHLIGHTS
Courtesy MUBI 
Ab 11. Februar: WAS HAST DU GESTERN GETRÄUMT, PARAJANOV?
Von Faraz Fesharaki
(2024, Deutschland, Dokumentarfilm) 
 Faraz Fesharaki verließ seine Familie im Iran, um in Deutschland an der Berliner DFFB Film zu studieren. Zehn Jahre lang dokumentierte er den digitalen Austausch mit seiner Familie, die weiter in der Millionenstadt Isfahan lebte: Wenn beispielsweise seine Mutter von den Erfahrungen aus ihrer Gefängniszeit erzählte oder der Vater wieder unbedingt den Traum seines Sohnes von letzter Nacht hören wollte. WAS HAST DU GESTERN GETRÄUMT, PARAJANOV verschmelzt Aufnahmen, Texte und VHS-Erinnerungsbilder zu einem fast melancholischen Blick zurück und wird gleichzeitig zu einem Zeitzeugnis der Veränderungen im Iran und in Berlin.

 
Courtesy MUBI
Ab 01. Februar: FITZCARRALDO
Von Werner Herzog
(1982, Deutschland, Peru, Drama, Abenteuerfilm) 
Brian Sweeney Fitzgerald (Klaus Kinski) ist ein opernbegeisterter Glücksritter, der davon träumt, in einem abgelegenen Handelsposten im peruanischen Dschungel Opernaufführungen auf die Bühne zu bringen. Mit der Hilfe von Madam Molly (Claudia Cardinale), seiner Crew und einem indigenen Stamm wagt er sich in die Wildnis.

Während die bewegte Produktionsgeschichte von FITZCARRALDO und den Eskapaden Klaus Kinskis fast legendär ist, bietet aktuell der Kinostart von PADDINGTON 3 einen besonderen Fun Fact: Rund um den Start von PADDINGTON IN PERU erwähnte Regisseur Douglas Wilson, dass er beim Dreh durchaus von Werner Herzogs Dschungeldurchquerung und damit u.a. auch von FITZCARRALDO beeinflusst wurde. 
WEITERE HIGHLIGHTS AUF MUBI IM FEBRUAR – in chronologischer Übersicht:
01/02 L’AVANCE Djiby Kebe
01/02 YOU HIDE ME Nii Kwate Owoo
01/02 ATLANTICS Mati Diop
01/02 BABYLON Franco Rosso
04/02 THE SNAILS René Laloux
10/02 INCOMPATIBLE WITH LIFE Eliza Capai
14/02 JULES AND JIM François Truffaut
16/02 MENSCHEN AM SONNTAG u.a. Billy Wilder, Curt Siodmak, Robert Siodmak, Edgar G. Ulmer, Fred Zinnemann, Rochus Gliese
23/02 REPO! THE GENETIC OPERA Darren Lynn Bousman
25/02 THE PIANO Jane Campion
25/02 45 YEARS Andrew Haigh
25/02 I, TONYA Craig Gillespie
25/02 VOLVERPedro Almodóvar
28/02 ALLES ÜBER MEINE MUTTER Pedro Almodóvar
Über MUBI
MUBI ist ein globaler Streaming-Dienst, ein Filmverleih und eine Produktionsfirma und verschreibt sich der Förderung großartiger Filme. MUBI produziert, kuratiert, akquiriert und feiert visionäre Filme und bringt sie Menschen auf der ganzen Welt näher.

MUBI ist ein Ort, an dem man ambitionierte Filme von ikonischen Regisseur:innen bis hin zu aufstrebenden Autor:innen entdecken kann. Handverlesen von MUBI Kurator:innen. Mit MUBI GO erhalten Mitglieder in bestimmten Ländern jede Woche ein kostenloses Kino-Ticket, um die besten neuen Filme im Kino zu erleben. Und Notebook beleuchtet alle Facetten der Kino-Kultur – sowohl in Print als auch online.

Zu MUBIs aktuellen und kommenden Releases gehören THE SUBSTANCE von Coralie Fargeat, PRISCILLA von Sofia Coppola, PASSAGES von Ira Sachs, MEDUSA DELUXE von Thomas Hardiman, THE FIVE DEVILS von Léa Mysius, die Dokumentation HIGH & LOW — JOHN GALLIANO von Kevin Macdonald, DIE MISSETÄTER von Rodrigo Moreno,COLONOS von Felipe Gálvez, AFTERSUN von Charlotte Wells, EINE SEKUNDE von Zhang Yimou, CHIARA von Jonas Carpignano, MEMORIA von Apichatpong Weerasethakul, COW von Andrea Arnold, SHIVA BABY von Emma Seligman und FIRST COW von Kelly Reichardt.

Zu MUBIs Produktionen gehören THE MASTERMIND von Kelly Reichardt, mit Josh O’Connor, BRING THEM DOWN von Christopher Andrews, mit Christopher Abbott und Barry Keoghan, WITCHES von Elizabeth Sankey, GASOLINE RAINBOW von Bill Ross IV und Turner Ross, und Zia Angers MY FIRST FILM mit Odessa Young und Devon Ross; zu MUBIs Koproduktionen gehören Jim Jarmuschs FATHER MOTHER SISTER BROTHER mit Adam Driver, Mayim Bialik, Tom Waits, Charlotte Rampling, Cate Blanchett, Vicky Krieps, Indya Moore und Luka Sabbat, ROSEBUSH PRUNINGvon Karim Aïnouz, mit Callum Turner, Riley Keough, Jamie Bell, Lukas Gage, Elena Anaya, Tracy Letts, Elle Fanning und Pamela Anderson, Michel Francos MEMORY und Mia Hansen-Løves AN EINEM SCHÖNEN MORGEN.

MUBI wurde 2007 von Efe Cakarel gegründet und ist die größte Community von Filmliebhaber:innen mit mehr als 16 Millionen Mitgliedern weltweit und in 190 Ländern verfügbar. Im Januar 2022 erwarb MUBI die renommierte Vertriebs- und Produktionsfirma The Match Factory und Match Factory Productions und im Februar 2024 eine Mehrheitsbeteiligung am führenden Filmverleih in den Benelux-Ländern, Cinéart.

Das Abo kostet €13.99 pro Monat bzw. €107.88 für 12 Monate. MUBI ist im Web und auf Roku-Geräten, Amazon Fire TV, Apple TV und Samsung Smart TV verfügbar, sowie auf Mobilgeräten einschließlich iPad, iPhone und Android. Das MUBI GO Abo kostet €18.99 pro Monat bzw. €167.88 für 12 Monate.
Presseko


22. Januar 2025

MUBI verkündet den exklusiven Plattformstart von Luca Guadagninos QUEER

Projekte




Mit dem Golden Globe und SAG-nominierten DANIEL CRAIG, 
DREW STARKEY, LESLEY MANVILLE, JASON SCHWARTZMAN u.a.

„Bildstarkes, emotionales Katz-und-Maus-Spiel“
 – ELLE
 
„Ein Popkultur Masterpiece“ – WDR Cosmo
 
„Besser war Craig nie“ – RND 


AB 31. JANUAR 2025 EXKLUSIV AUF MUBI

EINEN NEUEN CLIP AUS DEM FILM SEHEN SIE HIER


MUBI, weltweiter Filmverleih, Produktionsfirma und Streamingdienst, freut sich, Luca Guadagninos (CALL ME BY YOUR NAME, CHALLENGERS) neuesten Film QUEER ab dem 31. Januar 2025 nach seinem bundesweiten Kinostart exklusiv auf der Streamingplattform zu präsentieren.
 
QUEER feierte bei den Internationalen Filmfestspielen in Venedig 2024 seine vielbeachtete und hochgelobte Weltpremiere und war Teil der offiziellen Auswahl des Toronto International Film Festivals 2024. Guadagninos Film wurde beim Indiewire Critics‘ Poll für die „Beste Performance“ nominiert und war in der Auswahl des BFI London Film Festival 2024. Aktuell läuft QUEER erfolgreich und bundesweit in den Kinos.
 
Neben Daniel Craig und Drew Starkey sind auch die weiteren Rollen mit der für den Academy Award® nominierten Lesley Manville, mit Jason SchwartzmanHenrique ZagaOmar ApolloAndra UrsutaAndres DupratAriel ShulmanDrew DroegeMichael BorremansDavid LoweryLisandro Alonso und Colin Bates hochkarätig besetzt.
 
Mit dem Drehbuch von Justin Kuritzkes (CHALLENGERS), der Filmmusik von Trent Reznor & Atticus Ross (CHALLENGERS, THE KILLER, BONES AND ALL, MANK), dem meisterhaften Produktionsdesign, der eindrucksvollen Bildsprache (Kamera: Sayombhu Mukdeeprom – CHALLENGERS, CALL ME BY YOUR NAME, SUSPIRIA), dem Schnitt von Marco Costa (CHALLENGERS, BONES AND ALL) und den stilvollen Kostümen von Jonathan Anderson (CHALLENGERS) erweist sich QUEER als intensive 50er-Jahre-Romanze voller Sehnsucht und Begierde.
 
QUEER, das hochgelobte jüngste Werk von Luca Guadagnino (CHALLENGERS, CALL ME BY YOUR NAME), ist eine bildgewaltige, sinnliche Adaption des Kultromans von William S. Burroughs mit einer zutiefst berührenden und hypnotisierenden Performance von Daniel Craig in der Hauptrolle.
 
1950: William Lee (Daniel Craig), ein amerikanischer Expat in Mexiko-Stadt, verbringt seine Tage fast ausschließlich allein, abgesehen von einigen wenigen Kontakten zu anderen Mitgliedern der kleinen amerikanischen Gemeinde. Seine Begegnung mit Eugene Allerton (Drew Starkey), einem ehemaligen Soldaten, der neu in der Stadt ist, lässt ihn zum ersten Mal daran glauben, endlich eine intime Beziehung zu jemandem aufbauen zu können.
 
Produziert wurde QUEER von Fremantle, Fremantle North America, Lorenzo Mieli für The Apartment, einem Unternehmen der Fremantle Group und Luca Guadagninos Frenesy Film Company, in Zusammenarbeit mit Cinecittà und Frame by Frame, finanziert von der Fremantle Group.
 
Bild- und Pressematerial gibt es HIER
 
QUEER VON LUCA GUADAGNINO – SEIT 2. JANUAR IM KINO UND AB 31. JANUAR 2025 EXKLUSIV AUF MUBI
 
Für weitere Informationen kontaktieren Sie bitte: mubi@steinbrennermueller.de
Über MUBI
MUBI ist ein globaler Streaming-Dienst, ein Filmverleih und eine Produktionsfirma und verschreibt sich der Förderung großartiger Filme. MUBI produziert, kuratiert, akquiriert und feiert visionäre Filme und bringt sie Menschen auf der ganzen Welt näher.
 
MUBI ist ein Ort, an dem man ambitionierte Filme von ikonischen Regisseur:innen bis hin zu aufstrebenden Autor:innen entdecken kann. Handverlesen von MUBI Kurator:innen. Mit MUBI GO erhalten Mitglieder in bestimmten Ländern jede Woche ein kostenloses Kino-Ticket, um die besten neuen Filme im Kino zu erleben. Und Notebook beleuchtet alle Facetten der Kino-Kultur – sowohl in Print als auch online.
 
Zu MUBIs aktuellen und kommenden Releases gehören THE SUBSTANCE von Coralie Fargeat, PRISCILLA von Sofia Coppola, PASSAGES von Ira Sachs, MEDUSA DELUXE von Thomas Hardiman, THE FIVE DEVILS von Léa Mysius, die Dokumentation HIGH & LOW — JOHN GALLIANO von Kevin Macdonald, DIE MISSETÄTER von Rodrigo Moreno,COLONOS von Felipe Gálvez, AFTERSUN von Charlotte Wells, EINE SEKUNDE von Zhang Yimou, CHIARA von Jonas Carpignano, MEMORIA von Apichatpong Weerasethakul, COW von Andrea Arnold, SHIVA BABY von Emma Seligman und FIRST COW von Kelly Reichardt.
 
Zu MUBIs Produktionen gehören THE MASTERMIND von Kelly Reichardt, mit Josh O’Connor, BRING THEM DOWN von Christopher Andrews, mit Christopher Abbott und Barry Keoghan, WITCHES von Elizabeth Sankey, GASOLINE RAINBOW von Bill Ross IV und Turner Ross, und Zia Angers MY FIRST FILM mit Odessa Young und Devon Ross; zu MUBIs Koproduktionen gehören Jim Jarmuschs FATHER MOTHER SISTER BROTHER mit Adam Driver, Mayim Bialik, Tom Waits, Charlotte Rampling, Cate Blanchett, Vicky Krieps, Indya Moore und Luka Sabbat, Mia Hansen-Løves nächste Produktion IF LOVE SHOULD DIE, ROSEBUSH PRUNING von Karim Aïnouz, mit Callum Turner, Riley Keough, Jamie Bell, Lukas Gage, Elena Anaya, Tracy Letts, Elle Fanning und Pamela Anderson, Michel Francos MEMORY und Mia Hansen-Løves AN EINEM SCHÖNEN MORGEN.
 
MUBI wurde 2007 von Efe Cakarel gegründet und ist die größte Community von Filmliebhaber:innen mit mehr als 16 Millionen Mitgliedern weltweit und in 190 Ländern verfügbar. Im Januar 2022 erwarb MUBI die renommierte Vertriebs- und Produktionsfirma The Match Factory und Match Factory Productions und im Februar 2024 eine Mehrheitsbeteiligung am führenden Filmverleih in den Benelux-Ländern, Cinéart.
 
Das Abo kostet €13.99 pro Monat bzw. €107.88 für 12 Monate. MUBI ist im Web und auf Roku-Geräten, Amazon Fire TV, Apple TV und Samsung Smart TV verfügbar, sowie auf Mobilgeräten einschließlich iPad, iPhone und Android. Das MUBI GO Abo kostet €18.99 pro Monat bzw. €167.88 für 12 Monate.


21. Januar 2025

Südtirol-gefördertes Kino im Berlinale-Wettbewerb

Projekte




„The Ice Tower“, der neue Film der französischen Regisseurin Lucile Hadžihalilović („Earwig“, „Evolution“)  mit Marion Cotillard, Clara Pacini, August Diehl und Gaspar Noé in den Hauptrollen, geht ins Bären-Rennen: Der Film wird im Wettbewerb der 75. Internationalen Filmfestspiele Berlin (13.-23. Februar 2025) in Berlin seine Weltpremiere feiern. „The Ice Tower“ wurde von der IDM Film Commission Südtirol mit 300.000 Euro gefördert.

Der Film wurde  an acht Drehtagen in Südtirol gedreht, u.a. in Kaltern, in Margreid an der Weinstraße, in Bozen und in Meran unter Beteiligung von zahlreichen Südtiroler Filmschaffenden.  „The Ice Tower“ ist eine französisch-deutsche Koproduktion von 3B Productions und Davis Films (beide Frankreich), Sutor Kolonko (Deutschland), Arte France Cinéma (Frankreich) und dem Bayerischen Rundfunk in Zusammenarbeit mit Arte (Deutschland). Serviceproduzent in Italien war die Südtiroler Albolina Film.
 
Zum Inhalt: Ein Bergdorf in den 1970ern. Die 16-jährige Jeanne flieht aus dem Waisenhaus, in dem sie ihre Kindheit verbracht hat, in die hellen Lichter der Stadt. Sie findet Zuflucht in einem Lagerhaus und schläft ein. Am nächsten Morgen wird sie von einer imposanten Erscheinung geweckt: die Snow Queen. Das Lagerhaus entpuppt sich als Studio, in dem das gleichnamige Märchen verfilmt wird. Cristina, Hauptdarstellerin und Star des Films, hat die Dreharbeiten unter ihrer Kontrolle. Fasziniert von dieser zugleich mächtigen und verletzlichen Frau wird Jeanne zu ihrem Schützling und ihrer Vertrauten. Bis sich die Situation für sie plötzlich zuspitzt…
Weitere Informationen zur Südtiroler Filmförderung:
 www.film.idm-suedtirol.com


21. Januar 2025

MUBI erwirbt Rebecca Lenkiewicz’ HOT MILK. 

Projekte




DAS REGIEDEBÜT FEIERT SEINE WELTPREMIERE 
IM WETTBEWERB DER BERLINALE

MUBI ERWIRBT DIE RECHTE FÜR DEUTSCHLAND, ÖSTERREICH UND INDIEN. ZU DEN BEREITS ANGEKÜNDIGTEN TERRITORIEN GEHÖREN ENGLAND, IRLAND, ITALIEN, TÜRKEI UND LATEINAMERIKA

MUBI, weltweiter Filmverleih, Streamingdienst und Produktionsfirma hat alle Rechte für HOT MILK, dem Regiedebüt der gefeierten Drehbuchautorin Rebecca Lenkiewicz (SHE SAID, IDA, UNGEHORSAM) erworben. HOT MILK basiert auf dem gleichnamigen, für den Booker Prize 2016 nominierten Roman von Deborah Levy. Seine Weltpremiere wird HOT MILK im Wettbewerb der Internationalen Filmfestspiele Berlin 2025 feiern.

Zu den bereits angekündigten Territorien gehören England, Irland, Italien, Lateinamerika und die Türkei. Nun hat MUBI zusätzlich alle Rechte in Deutschland, Österreich und Indien erworben.
 
Drehbuch und Regie der Romanverfilmung stammen von Rebecca Lenkiewicz, in den Hauptrollen spielen Emma Mackey (SEX EDUCATION, EMILY, BARBIE), Fiona Shaw (HARRY POTTER, KILLING EVE, THE TREE OF LIFE) und Vicky Krieps (DER SEIDENE FADEN, CORSAGE, BERGMAN ISLAND), die Kamera führte Christopher Blauvelt (MAY DECEMBER, EMMA., FIRST COW).
 
Das mit Spannung erwartete Regiedebüt von Rebecca LenkiewiczHOT MILK, ist eine einfühlsame Geschichte über Familie, Begehren und die komplexen Bande, die uns alle miteinander verbinden.
 
Der Film spielt in der sengenden Hitze eines spanischen Sommers und begleitet Rose (Fiona Shaw) und ihre Tochter Sofia (Emma Mackey) auf ihrer Reise in die Küstenstadt Almería, wo sie den rätselhaften Heiler Dr. Gómez aufsuchen. Dieser könnte womöglich den Schlüssel zu der mysteriösen Krankheit bereithalten, wegen der Rose auf einen Rollstuhl angewiesen ist. Doch in der sonnenverwöhnten Stadt legt Sofia, die ihr Leben lang durch den Gesundheitszustand ihrer Mutter eingeschränkt war, nach und nach ihre Hemmungen ab und erliegt dem unwiderstehlichen Charme der geheimnisvollen Reisenden Ingrid (Vicky Krieps).
 
Sofias neue Freiheit wird ihrer kontrollsüchtigen Mutter bald zu viel, und während die heiße Sonne auf sie herabbrennt, brodelt es in ihrer Beziehung vor aufgestautem Groll und Bitterkeit, sodass die dünnen Fäden, die sie noch zusammenhalten, zu reißen drohen.
 
Über Rebecca Lenkiewicz
Rebecca Lenkiewicz ist eine preisgekrönte Autorin, die 2008 als erste noch lebende Dramatikerin ihr Werk auf der Olivier-Bühne des Royal National Theatre in London inszenierte. Ihr gemeinsam mit Pawel Pawlikowski geschriebenes Drehbuch zu IDA wurde 2015 sowohl mit dem Academy Award® als auch mit dem BAFTA Award für den besten fremdsprachigen Film prämiert. Seitdem hat sie zahlreiche Drehbücher verfasst, darunter SHE SAID, das für den BAFTA nominiert war und für den sie den WGA West’s Paul Selvin Award gewann. Zu ihren weiteren Arbeiten zählen UNGEHORSAM, COLETTE und SERVANTS. Mit HOT MILK feiert Rebecca Lenkiewicz ihr Debüt als Regisseurin.
 
HOT MILK wurde von Bonnie Productions zusammen mit Film4 entwickelt und wird von der für den Academy Award® nominierten und BAFTA-ausgezeichneten Christine Langan zusammen mit Kate Glover und Giorgos Karnavas produziert. Ausführende Produzenten sind Farhana Bhula, Ollie Madden und Daniel Battsek für Film4, Richard Mansell, Lee Hazeldene, John Hazeldene, Phil Hunt und Compton Ross für Head Gear Films, Deborah Levy, Ellie Wood, Konstantinos Kontovrakis sowie Peter Watson und Marie-Gabrielle Stewart für HanWay Films. Außerdem beteiligt sind Cinematographer Christopher Blauvelt, Kostümbildnerin Sophie O’Neill und Produktionsdesigner Andrey Ponckratov.
 
HanWay Films ist für den internationalen Vertrieb des Films zuständig. Der Film wurde außerdem verkauft an: IFC Films in Nordamerika, Metropolitan Films in Frankreich, Caramel in Spanien, The Searchers in den Benelux-Ländern, Nos in Portugal, Scanbox in Skandinavien, M2 in Osteuropa, Front Row im Nahen Osten, Shaw in Singapur und Ardwolf Films für Airlines and Ships.
 
Weitere Einzelheiten zur Veröffentlichung von HOT MILK werden in den kommenden Monaten bekannt gegeben.

Bild- und Pressematerial gibt es HIER

Für weitere Informationen melden Sie sich direkt bei mubi@steinbrennermueller.de.
 
Über MUBI
MUBI ist ein globaler Streaming-Dienst, ein Filmverleih und eine Produktionsfirma und verschreibt sich der Förderung großartiger Filme. MUBI produziert, kuratiert, akquiriert und feiert visionäre Filme und bringt sie Menschen auf der ganzen Welt näher.
 
MUBI ist ein Ort, an dem man ambitionierte Filme von ikonischen Regisseur:innen bis hin zu aufstrebenden Autor:innen entdecken kann. Handverlesen von MUBI Kurator:innen. Mit MUBI GO erhalten Mitglieder in bestimmten Ländern jede Woche ein kostenloses Kino-Ticket, um die besten neuen Filme im Kino zu erleben. Und Notebook beleuchtet alle Facetten der Kino-Kultur – sowohl in Print als auch online.
 
Zu MUBIs aktuellen und kommenden Releases gehören THE SUBSTANCE von Coralie Fargeat, PRISCILLA von Sofia Coppola, PASSAGES von Ira Sachs, MEDUSA DELUXE von Thomas Hardiman, THE FIVE DEVILS von Léa Mysius, die Dokumentation HIGH & LOW — JOHN GALLIANO von Kevin Macdonald, DIE MISSETÄTER von Rodrigo Moreno, COLONOS von Felipe Gálvez, AFTERSUN von Charlotte Wells, EINE SEKUNDE von Zhang Yimou, CHIARA von Jonas Carpignano, MEMORIA von Apichatpong Weerasethakul, COW von Andrea Arnold, SHIVA BABY von Emma Seligman und FIRST COW von Kelly Reichardt.
 
Zu MUBIs Produktionen gehören THE MASTERMIND von Kelly Reichardt, mit Josh O’Connor, BRING THEM DOWN von Christopher Andrews, mit Christopher Abbott und Barry Keoghan, WITCHES von Elizabeth Sankey, GASOLINE RAINBOW von Bill Ross IV und Turner Ross, und Zia Angers MY FIRST FILM mit Odessa Young und Devon Ross; zu MUBIs Koproduktionen gehören Jim Jarmuschs FATHER MOTHER SISTER BROTHER mit Adam Driver, Mayim Bialik, Tom Waits, Charlotte Rampling, Cate Blanchett, Vicky Krieps, Indya Moore und Luka Sabbat, Mia Hansen-Løves nächste Produktion IF LOVE SHOULD DIE, ROSEBUSH PRUNING von Karim Aïnouz, mit Callum Turner, Riley Keough, Jamie Bell, Lukas Gage, Elena Anaya, Tracy Letts, Elle Fanning und Pamela Anderson, Michel Francos MEMORY und Mia Hansen-Løves AN EINEM SCHÖNEN MORGEN.
 
MUBI wurde 2007 von Efe Cakarel gegründet und ist die größte Community von Filmliebhaber:innen mit mehr als 16 Millionen Mitgliedern weltweit und in 190 Ländern verfügbar. Im Januar 2022 erwarb MUBI die renommierte Vertriebs- und Produktionsfirma The Match Factory und Match Factory Productions und im Februar 2024 eine Mehrheitsbeteiligung am führenden Filmverleih in den Benelux-Ländern, Cinéart.
 
Das Abo kostet €13.99 pro Monat bzw. €107.88 für 12 Monate. MUBI ist im Web und auf Roku-Geräten, Amazon Fire TV, Apple TV und Samsung Smart TV verfügbar, sowie auf Mobilgeräten einschließlich iPad, iPhone und Android. Das MUBI GO Abo kostet €18.99 pro Monat bzw. €167.88 für 12 Monate.
About HanWay Films
HanWay Films is a UK-based financing, sales, distribution and marketing company with a strong presence in the independent film marketplace.
 
HanWay’s slate includes  Rebecca Lenkiewicz’s directorial debut HOT MILK premiering at Berlinale 2024; John McClean’s TORNADO with Tim Roth and Jack Lowden which will receive it’s world premier as the Opening Night Film at Glasgow Film Festival; Uberto Passolini’s THE RETURN starring Juliette Binoche and Ralph Fiennes which premiered at Toronto International Film Festival 2024; LA COCINA which premiered in Competition in Berlin 2024, written and directed by Alonso Ruizpalacios, starring Rooney Mara and Raúl Briones; Alice Lowe’s TIMESTALKER which premiered in SXSW 2024; THE DEAD DON’T HURT written and directed by Viggo Mortensen and also starring Vicky Krieps which premiered as a Special Presentation in Toronto International Film Festival 2023; THE ROYAL HOTEL Kitty Green’s second feature which premiered at Telluride Film Festival 2023; ANSELM directed by Wim Wenders which premiered as a Special Screening at the 2023 Cannes Film Festival; SHAYDA directed by Noora Niasari, winner of the Audience Award in the World Cinema Dramatic Section of Sundance 2023. Upcoming films include: Alex Prager’s DREAMQUIL starring John C Reilly and Elizabeth Banks; Iuli Gerbase’s THIS BLUE IS MINE starring Zazie Beetz and Elizabeth Debicki, and Jaki Bradley & Kevin Armento’s THE ONE. and Jonatan Etzler’s BAD APPLES starring Saoirse Ronan, are all in post-production. 
 
For more information please visit www.hanwayfilms.com
 
About Film4
Film4 Productions is Channel 4 Television’s feature film division. Film4 develops and co-finances films and is known for working with the most distinctive and innovative talent in UK and international filmmaking, both new and established. Since its inception in 1982 Film4’s films have won a collective 43 Oscars® and 97 BAFTAs.
 
Film4’s most recent films include Oscar®, BAFTA and Venice Golden Lion winning Poor Things (Yorgos Lanthimos); Oscar®, BAFTA and Cannes Grand Prix winning The Zone of Interest (Jonathan Glazer); Savanah Leaf’s BAFTA winning Earth Mama; Molly Manning Walker’s Un Certain Regard winning How to Have Sex; Andrew Haigh’s BIFA winning All of Us Strangers; Thea Sharrock’s Wicked Little Letters; BIFA winning The Kitchen (Daniel Kaluuya, Kibwe Tavares); Yorgos Lanthimos’ Kinds of Kindness and Rose Glass’ Love Lies Bleeding.
 
Upcoming films include Karan Kandhari’s Sister Midnight; Thea Gajic’s Surviving Earth; Rebecca Lenkiewicz’s Hot Milk; Oliver Hermanus’ The History of Sound; Dylan Southern’s The Thing With Feathers; John Crowley’s We Live In Time; Polly Findlay’s Midwinter Break; and Asif Kapadia’s 2073.
 
Film4 has developed and co-financed many of the most ground-breaking and successful UK films including Yorgos Lanthimos’ The Favourite; Martin McDonagh’s Three Billboards Outside Ebbing, Missouri; Lenny Abrahamson’s Room; Asif Kapadia’s Amy; Steve McQueen’s 12 Years a Slave; Andrea Arnold’s American Honey; Phyllida Lloyd’s The Iron Lady, Danny Boyle’s Slumdog Millionaire; Sarah Gavron’s Rocks; Pawel Pawlikowski’s Cold War; Lynne Ramsay’s You Were Never Really Here; Rungano Nyoni’s I Am Not a Witch; Chris Morris’ Four Lions; Shane Meadows’ This is England; and Jonathan Glazer’s Under the Skin.
 
For more information: https://www.film4productions.com/


14. Januar 2025

MUBI verkündet den Kinostart von Joshua Oppenheimers THE END

Projekte




Mit u.a. TILDA SWINTON, GEORGE MACKAY, MOSES INGRAM 
und MICHAEL SHANNON
“The year’s wildest, most heartbreaking and urgent musical…
The End confirms that Joshua Oppenheimer is one of modern cinema’s giants”
 
The Daily Beast
MUBI, weltweiter Filmverleih, Produktionsfirma und Streamingdienst, bringt Joshua Oppenheimers Apokalypse-Musical THE END am 27. März bundesweit in die Kinos.
 
Der Oscar®-nominierte Regisseur Joshua Oppenheimer (THE ACT OF KILLING, THE LOOK OF SILENCE) präsentiert ein bewegendes und zutiefst menschliches Musical über eine Familie, die den Weltuntergang überlebt hat.
 
Fünfundzwanzig Jahre nachdem der ökologische Kollaps die Erde unbewohnbar gemacht hat, leben Mutter, Vater und Sohn in ihrem palastartigen Bunker. Mit Hilfe alltäglicher Rituale versuchen sie, sich Hoffnung und ein Gefühl von Normalität zu bewahren – bis die Ankunft eines unbekannten Mädchens ihre heile Welt auf den Kopf stellt. Sohn, ein gutgläubiger Mittzwanziger, der noch nie etwas von der Außenwelt gesehen hat, ist fasziniert von der Unbekannten, und plötzlich zeigen sich Risse im naiven Optimismus, der den wohlhabenden Clan bisher zusammengehalten hat. Als die Spannungen zunehmen, beginnt die scheinbare Idylle zu bröckeln, und lange unterdrückte Gefühle von Reue und Groll drohen das empfindliche Gleichgewicht der Familie zu zerstören. Doch die Konfrontation mit schwierigen Wahrheiten weist auch einen anderen Weg in die Zukunft, der auf Akzeptanz, Liebe und Wandlungsfähigkeit beruht. 
 
THE END ist eine ebenso aufrüttelnde wie unvergessliche Geschichte, in der Oscar®-Preisträgerin Tilda Swinton (MICHAEL CLAYTON), die im Februar bei den 75. Internationalen Filmfestspielen Berlin mit dem Goldenen Ehrenbären für ihr Lebenswerk ausgezeichnet wird, der Oscar®-nominierte Michael Shannon (NOCTURNAL ANIMALS, ZEITEN DES AUFRUHRS), George MacKay (1917) und Moses Ingram (LADY IN THE LAKE, DAS DAMENGAMBIT) die Hauptrollen spielen. Das Drehbuch stammt von Joshua Oppenheimer und Rasmus Heisterberg (DIE KÖNIGIN UND DER LEIBARZT), die Songs von Joshua Schmidt (Musik) und Oppenheimer (Text).
 
Es stehen personalisierte Sichtungslinks zur Verfügung. Bitte melden Sie sich direkt bei mubi@steinbrennermueller.de
 
Bild- und Pressematerial gibt es HIER

THE END VON JOSHUA OPPENHEIMER – AB 27. MÄRZ 2025 BUNDESWEIT IM KINO

Für weitere Informationen melden Sie sich direkt bei mubi@steinbrennermueller.de.
 
Über MUBI
MUBI ist ein globaler Streaming-Dienst, ein Filmverleih und eine Produktionsfirma und verschreibt sich der Förderung großartiger Filme. MUBI produziert, kuratiert, akquiriert und feiert visionäre Filme und bringt sie Menschen auf der ganzen Welt näher.
 
MUBI ist ein Ort, an dem man ambitionierte Filme von ikonischen Regisseur:innen bis hin zu aufstrebenden Autor:innen entdecken kann. Handverlesen von MUBI Kurator:innen. Mit MUBI GO erhalten Mitglieder in bestimmten Ländern jede Woche ein kostenloses Kino-Ticket, um die besten neuen Filme im Kino zu erleben. Und Notebook beleuchtet alle Facetten der Kino-Kultur – sowohl in Print als auch online.
 
Zu MUBIs aktuellen und kommenden Releases gehören THE SUBSTANCE von Coralie Fargeat, PRISCILLA von Sofia Coppola, PASSAGES von Ira Sachs, MEDUSA DELUXE von Thomas Hardiman, THE FIVE DEVILS von Léa Mysius, die Dokumentation HIGH & LOW — JOHN GALLIANO von Kevin Macdonald, DIE MISSETÄTER von Rodrigo Moreno, COLONOS von Felipe Gálvez, AFTERSUN von Charlotte Wells, EINE SEKUNDE von Zhang Yimou, CHIARA von Jonas Carpignano, MEMORIA von Apichatpong Weerasethakul, COW von Andrea Arnold, SHIVA BABY von Emma Seligman und FIRST COW von Kelly Reichardt.
 
Zu MUBIs Produktionen gehören THE MASTERMIND von Kelly Reichardt, mit Josh O’Connor, BRING THEM DOWN von Christopher Andrews, mit Christopher Abbott und Barry Keoghan, WITCHES von Elizabeth Sankey, GASOLINE RAINBOW von Bill Ross IV und Turner Ross, und Zia Angers MY FIRST FILM mit Odessa Young und Devon Ross; zu MUBIs Koproduktionen gehören Jim Jarmuschs FATHER MOTHER SISTER BROTHER mit Adam Driver, Mayim Bialik, Tom Waits, Charlotte Rampling, Cate Blanchett, Vicky Krieps, Indya Moore und Luka Sabbat, Mia Hansen-Løves nächste Produktion IF LOVE SHOULD DIE, ROSEBUSH PRUNING von Karim Aïnouz, mit Callum Turner, Riley Keough, Jamie Bell, Lukas Gage, Elena Anaya, Tracy Letts, Elle Fanning und Pamela Anderson, Michel Francos MEMORY und Mia Hansen-Løves AN EINEM SCHÖNEN MORGEN.
 
MUBI wurde 2007 von Efe Cakarel gegründet und ist die größte Community von Filmliebhaber:innen mit mehr als 16 Millionen Mitgliedern weltweit und in 190 Ländern verfügbar. Im Januar 2022 erwarb MUBI die renommierte Vertriebs- und Produktionsfirma The Match Factory und Match Factory Productions und im Februar 2024 eine Mehrheitsbeteiligung am führenden Filmverleih in den Benelux-Ländern, Cinéart.
 
Das Abo kostet €13.99 pro Monat bzw. €107.88 für 12 Monate. MUBI ist im Web und auf Roku-Geräten, Amazon Fire TV, Apple TV und Samsung Smart TV verfügbar, sowie auf Mobilgeräten einschließlich iPad, iPhone und Android. Das MUBI GO Abo kostet €18.99 pro Monat bzw. €167.88 für 12 Monate.


13. Januar 2025

Arthouse-Charts 2024: THE ZONE OF INTEREST führt Jahresendliste an

Projekte




Während der Gesamtmarkt nach ComScore bei den Kinobesuchen einen Einbruch von 7,3 % im Vergleich zum Vorjahr zu verschmerzen hatte, konnten die Arthousekinos ein Besucherplus um 3,1 % verzeichnen. Mit seinem erschütternden Drama THE ZONE OF INTEREST führt Jonathan Glazer die Arthouse-Charts 2024 an. Das 2024 mit dem Oscar für den Besten Internationalen Film ausgezeichnete Meisterwerk mit Sandra Hüller und Christian Friedel in den Hauptrollen hatte bereits beim Filmfestival in Cannes 2023 für Aufsehen gesorgt. Knapp dahinter folgt der Gewinner des Venedig-Filmfestivals, POOR THINGS, während DUNE: PART TWO die Top 3 komplettiert.

Christian Bräuer, Vorstandsvorsitzender der AG Kino – Gilde, wertet die Jahreszahlen als ermutigende Entwicklung: „Trotz schwieriger wirtschaftlicher und politischer Rahmenbedingungen, Streikfolgen in Hollywood und der wachsenden globalen Konzentration am Filmmarkt verzeichneten die Arthousekinos entgegen dem Trend im Gesamtmarkt einen Zuwachs von 3,1 % bei den Ticketverkäufen. Nach einem Anstieg im Vorjahr setzt sich der postpandemische Erholungstrend erfreulich fort. Besonders die Begeisterung jüngerer Generationen für Filmkunst und das gemeinschaftliche Kinoerlebnis treibt diesen Trend voran, was sich auch am wachsenden Erfolg von Filmklassiker-Wiederaufführungen zeigt. Als zentrale Plattform für preisgekrönte Festivalfilme und Werke der kulturellen Filmförderung bleiben die Filmkunstkinos so weiterhin der Schlüssel für Erfolg und Sichtbarkeit kultureller Vielfalt. Dieser Erfolg ist kein Zufall, sondern basiert auf dem Engagement der Teams in den Arthousekinos, die durch innovative Eventformate und intensive lokale Vernetzung mit Publikum und lokalen Partnern unverzichtbare kulturelle Begegnungsräume schaffen – in Großstädten ebenso wie im ländlichen Raum, wo ein Drittel der Programmkinos für kulturelles Leben und Vielfalt stehen.”

Der Erfolg im vergangenen Jahr wurde besonders durch eine starke Festivalsaison mit einem herausragenden ersten Quartal erreicht. Mit PERFECT DAYS auf Platz 4 (2023: Platz 17) und ANATOMIE EINES FALLS auf Platz 8 (2023: Platz 6) entwickelten sich zwei bereits 2023 gestartete Filme zu langanhaltenden Publikumserfolgen. Dies unterstreicht die zentrale Rolle von Arthouse-Kinos für Sichtbarkeit und Erfolg des kulturell anspruchsvollen Films – auch als Fundament für die danach folgenden Auswertungsstufen. 

Erfreulich: Neun der fünfzehn bestplatzierten Filme deutsche Produktionen oder entstanden unter Beteiligung deutscher Filmschaffender. Im Dokumentarfilmbereich führt Andres Veiels im Herbst mit dem Gilde-Filmpreis ausgezeichneter Film RIEFENSTAHL die Bestenliste an. Bei den Kinderfilmen überzeugte WONKA seit seinem Start im Dezember 2023 mit anhaltend starken Besuchszahlen bis weit in das Jahr 2024 hinein. 

Große Sorgen bereitet der AG Kino die aktuelle politische Situation. In Folge des Aus der Ampel-Koalition und der Nichtverabschiedung des Bundeshaushalts 2025 liegen die für Arthousekinos entscheidenden Förderprogramme auf Eis. 

Christian Bräuer appelliert an die Politik: „Ohne die Fortführung des erfolgsbewährten Zukunftsprogramm Kino und der Einführung der essenziellen und innovativen Kulturellen Kinoförderung als Nachfolge der im neuen Filmförderungsgesetz gestrichenen Kinoreferenzförderung stehen viele Häuser vor existenziellen Herausforderungen. Für uns ist es daher elementar, dass die neue Bundesregierung die Filmreform vollendet und die Förderlücke bei den Kinos schließt. Die Geschäftsmodelle von Arthouse- und Landkinos, die einen hohen gesellschaftlichen und kulturellen Mehrwert schaffen, sind nicht allein auf Gewinnmaximierung ausgerichtet. Zugleich ist der Investitionsbedarf für Modernisierung und ökologische Nachhaltigkeit weiter immens, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Sie müssen im kommenden Haushalt berücksichtigt werden – andernfalls gefährden wir die kulturelle Vielfalt unserer Kinolandschaft und damit einen wesentlichen Teil unserer lebendigen Filmkultur.“

 TOP 15 ARTHOUSE-JAHRESCHARTS Rang
Gesamt
Deutsch oder 
deutsche Beteiligung
Marktanteil
AG Kino in %
1.Zone of Interest, The UK2158,8 %
2.Poor Things USA3970,2 %
3.Dune: Part TwoUSA512,7 %
4.Perfect Days JAP5476,6 %
5.Fotografin, DieUSA4647,4 %
6.Konklave USA4239,7 %
7.Zwei zu eins DEU4744,4 %
8.Anatomie eines Falls FRA5767,1 %
9.Morgen ist auch noch ein TagITA5969,1 %
10.Eine Million MinutenDEU1517,7 %
11.Buchspazierer, DerDEU3429,8 %
12.Herrlichkeit des Lebens, DieAUT6361,7 %
13.Sterben DEU7072,7 %
14.Holdovers, TheUSA6658,9 %
15.Back to BlackUK3022,6 %


 TOP 3 KINDERFILME 
1.WonkaUSA 
2.Wilde Roboter, DerUSA 
3.Niko – Reise zu den PolarlichternFIN 


 TOP 3 DOKUMENTARFILME 
1.RiefenstahlDEU
2.Element of Crime in Wenn es dunkel und kalt wird in BerlinDEU
3.Unbeugsamen II, Die – Guten Morgen, ihr Schönen!DEU

Quelle: ComScore in Zusammenarbeit mit der AG Kino


Über die AG Kino:
Die AG Kino – Gilde deutscher Filmkunsttheater e.V. vertritt die gemeinsamen politischen und wirtschaftlichen Interessen der deutschen Filmkunsttheater nach außen und unterstützt die Kinos bei ihrer täglichen Arbeit. Derzeit sind über 370 Kinobetreibende mit ca. 800 Leinwänden Mitglied in der AG Kino – Gilde e.V.. www.agkino.de



13. Januar 2025

MUBI verkündet Plattformstart von DAS MÄDCHEN MIT DER NADEL

Projekte




AUF DER SHORTLIST FÜR DENBESTEN INTERNATIONALEN SPIELFILM BEI DEN 97. ACADEMY AWARDS®

AUF DER LONGLIST FÜR DIE BAFTAS IN DER KATEGORIE 
BESTER NICHT-ENGLISCHSPRACHIGER FILM

NOMINIERT ALS BESTER FREMDSPRACHIGER FILM BEI DEN 
82. GOLDEN GLOBES

“An unequivocal and beguiling triumph… von Horn is a masterful talent” – Deadline 

“One of the best films of the year. Unfailingly beautiful… An uncompromising marvel” – Vogue

“Macabre and hypnotic… Leaves you with a shiver of pure fear” ★★★★ – The Guardian


MUBI, weltweiter Filmverleih, Produktionsfirma und Streamingdienst, freut sich, Magnus von Horns (THE HERE AFTER, SWEAT) bewegendes schwarz-weiß Drama DAS MÄDCHEN MIT DER NADEL ab dem 24. Januar 2025 exklusiv auf der Streamingplattform zu präsentieren.
 
DAS MÄDCHEN MIT DER NADEL, unter der Regie von Magnus von Horn und geschrieben von Line Langebek Knudsen und Magnus von Horn, zeigt in den Hauptrollen Vic Carmen Sonne (NEON HEART, VANSKABTE LAND), Trine Dyrholm (DIE KOMMUNE, KÖNIGIN, MARY & GEORGE), Besir Zeciri (WILDLAND) und Joachim Fjelstrup (ITSI BITSI).
 
Die erschütternde Geschichte einer Frau auf der Suche nach Liebe und Moral feierte 2024 seine Weltpremiere im Wettbewerb der Filmfestspiele von Cannes und läuft aktuell bundesweit in den Kinos.
 
Der Film von Regisseur und Drehbuchautor Magnus von Horn begleitet die junge Fabrikarbeiterin Karoline (Vic Carmen Sonne), die im Kopenhagen der Nachkriegszeit ums Überleben kämpft, auf schaurig-schöne Weise. Als sie arbeitslos, verlassen und schwanger wird, nimmt die charismatische Dagmar (Trine Dyrholm) sie bei sich auf, um eine Adoptionsagentur für ungewollte Kinder zu betreiben. Zwischen den beiden Frauen entsteht eine tiefe Verbindung, bis eine schockierende Entdeckung Karolines Welt plötzlich erschüttert.
 
Nach einer wahren Begebenheit erzählt DAS MÄDCHEN MIT DER NADEL die erschütternde Geschichte und meisterhafte Gothic-Vision mit tiefgreifender zeitgenössischer Relevanz. Dänemarks offizieller Beitrag für die 97. Academy Awards® für den Besten Internationalen Spielfilm besticht außerdem durch die für die European Film Awards nominierten Schauspielerinnen Vic Carmen Sonne und Trine Dyrholm, die großartige Kameraarbeit von Michał Dymek (EO) und die fesselnde Filmmusik von Frederikke Hoffmeier (Puce Mary).
 
Der Schwede Magnus von Horn ist Absolvent der Polnischen Nationalen Filmschule in Łódź, an der er derzeit auch lehrt. Bereits mit seinen Kurzfilmen etablierte er sich international als vielversprechender Regisseur und präsentierte seine Werke auf Festivals, unter anderem in Sundance und Locarno. Ihn inspiriert es, seine Filme in unterschiedlichen Sprachen zu realisieren. Sein Spielfilmdebüt THE HERE AFTER, das 2015 in der Director’s Fortnight in Cannes Premiere feierte, drehte er auf Schwedisch. Der Film brachte ihm außerdem zwei schwedische Guldbagge-Preise ein, für die Beste Regie und für den Besten Film. Seinen zweiten Spielfilm, SWEAT, drehte er auf Polnisch. Der Film war Teil des Wettbewerbs in Cannes 2020.
 
DAS MÄDCHEN MIT DER NADEL wurde von Nordisk Film Creative Alliance in Koproduktion mit Lava Films und Nordisk Film Production Sverige produziert. Zu den Koproduktionspartnern gehören Film i Väst, der EC1 Łódź Film Fund und das Lower Silesia Film Center. Der Film wird zudem mitfinanziert durch das Danish Film Institute, das Polish Film Institute, das Swedish Film Institute, DR, SVT, den Nordisk Film & TV Fond, Eurimages sowie Creative Europe Media. Produzenten des Films sind Malene Blenkov und Mariusz Włodarski.
 
Bild- und Pressematerial gibt es HIER

DAS MÄDCHEN MIT DER NADEL – SEIT 9. JANUAR IM KINO UND AB 24. JANUAR 2025 EXKLUSIV AUF MUBI

Für weitere Informationen melden Sie sich direkt bei mubi@steinbrennermueller.de.
 
Über MUBI
MUBI ist ein globaler Streaming-Dienst, ein Filmverleih und eine Produktionsfirma und verschreibt sich der Förderung großartiger Filme. MUBI produziert, kuratiert, akquiriert und feiert visionäre Filme und bringt sie Menschen auf der ganzen Welt näher.
 
MUBI ist ein Ort, an dem man ambitionierte Filme von ikonischen Regisseur:innen bis hin zu aufstrebenden Autor:innen entdecken kann. Handverlesen von MUBI Kurator:innen. Mit MUBI GO erhalten Mitglieder in bestimmten Ländern jede Woche ein kostenloses Kino-Ticket, um die besten neuen Filme im Kino zu erleben. Und Notebook beleuchtet alle Facetten der Kino-Kultur – sowohl in Print als auch online.
 
Zu MUBIs aktuellen und kommenden Releases gehören THE SUBSTANCE von Coralie Fargeat, PRISCILLA von Sofia Coppola, PASSAGES von Ira Sachs, MEDUSA DELUXE von Thomas Hardiman, THE FIVE DEVILS von Léa Mysius, die Dokumentation HIGH & LOW — JOHN GALLIANO von Kevin Macdonald, DIE MISSETÄTER von Rodrigo Moreno, COLONOS von Felipe Gálvez, AFTERSUN von Charlotte Wells, EINE SEKUNDE von Zhang Yimou, CHIARA von Jonas Carpignano, MEMORIA von Apichatpong Weerasethakul, COW von Andrea Arnold, SHIVA BABY von Emma Seligman und FIRST COW von Kelly Reichardt.
 
Zu MUBIs Produktionen gehören THE MASTERMIND von Kelly Reichardt, mit Josh O’Connor, BRING THEM DOWN von Christopher Andrews, mit Christopher Abbott und Barry Keoghan, WITCHES von Elizabeth Sankey, GASOLINE RAINBOW von Bill Ross IV und Turner Ross, und Zia Angers MY FIRST FILM mit Odessa Young und Devon Ross; zu MUBIs Koproduktionen gehören Jim Jarmuschs FATHER MOTHER SISTER BROTHER mit Adam Driver, Mayim Bialik, Tom Waits, Charlotte Rampling, Cate Blanchett, Vicky Krieps, Indya Moore und Luka Sabbat, Mia Hansen-Løves nächste Produktion IF LOVE SHOULD DIE, ROSEBUSH PRUNING von Karim Aïnouz, mit Callum Turner, Riley Keough, Jamie Bell, Lukas Gage, Elena Anaya, Tracy Letts, Elle Fanning und Pamela Anderson, Michel Francos MEMORY und Mia Hansen-Løves AN EINEM SCHÖNEN MORGEN.
 
MUBI wurde 2007 von Efe Cakarel gegründet und ist die größte Community von Filmliebhaber:innen mit mehr als 16 Millionen Mitgliedern weltweit und in 190 Ländern verfügbar. Im Januar 2022 erwarb MUBI die renommierte Vertriebs- und Produktionsfirma The Match Factory und Match Factory Productions und im Februar 2024 eine Mehrheitsbeteiligung am führenden Filmverleih in den Benelux-Ländern, Cinéart.
 
Das Abo kostet €13.99 pro Monat bzw. €107.88 für 12 Monate. MUBI ist im Web und auf Roku-Geräten, Amazon Fire TV, Apple TV und Samsung Smart TV verfügbar, sowie auf Mobilgeräten einschließlich iPad, iPhone und Android. Das MUBI GO Abo kostet €18.99 pro Monat bzw. €167.88 für 12 Monate.


8. Januar 2025

Heureka! Die European Film Awards finden im Januar 2027 in Athen statt 

Projekte




Die Verleihung der European Film Awards wird im Januar 2027 in der griechischen Hauptstadt Athen stattfinden. Dies gaben heute die European Film Academy und das Hellenic Film and Audiovisual Centre (HFAC) – Creative Greece bekannt. Das HFAC fungiert als Koordinator des die Verleihung unterstützenden griechischen Konsortiums, das sich aus dem Ministerium für Kultur, dem Ministerium für Tourismus, dem Ministerium für Wirtschaft und Finanzen, der Stadt Athen, der Region Attika, dem Kulturzentrum der Stavros Niarchos-Stiftung und der Griechischen Rundfunkgesellschaft ERT zusammensetzt.

Die Verleihung der 39. European Film Awards 2027 findet im Stavros Niarchos Foundation Cultural Centre (SNFCC) statt, und damit erstmalig in Südosteuropa. Am Vorabend geht die traditionelle Mayor’s Night der Preisverleihung im Zappeion Megaron voraus.

HFAC-Creative Greece, als Leiter des griechischen Konsortiums, das die Veranstaltung unterstützt, wird in den 12 Monaten vor der Preisverleihung ergänzend ein Jahr zur Förderung des griechischen und europäischen Kinos organisieren. Einzelheiten zu diesem Förderprogramm werden in den ersten Wochen des Jahres 2026 bekannt gegeben.

Dr. Lina Mendoni, Kulturministerin Griechenlands: „Athen empfängt eines der bedeutendsten Ereignisse des europäischen Kinos und hat die Ehre, zum ersten Mal Gastgeber der European Film Awards zu sein. Die Initiative geht vom Hellenic Film and Audiovisual Center S.A. – Creative Greece aus, das auch Mitveranstalter des Events ist. Die Wahl Athens bestätigt die Dynamik der Stadt als internationales kulturelles Zentrum, das Veranstaltungen von globaler Bedeutung beherbergt, als pulsierende Keimzelle der zeitgenössischen Kreativindustrie fungiert und der heimischen audiovisuellen Produktion Auftrieb verleiht. Gleichzeitig ist die Verleihung eine hervorragende Gelegenheit, die Beziehungen zwischen griechischen Kulturschaffenden und ihren europäischen Kolleg:innen zu erneuern. Sie hebt die qualitativ hochwertige Arbeit des griechischen Filmschaffens hervor und beweist, dass die systematischen Bemühungen des Kulturministeriums durch kontinuierliche Förderung und umfangreiche Unterstützung des griechischen audiovisuellen Sektors Früchte tragen. Die Verbindung von künstlerischer Exzellenz und kommerzieller Extrovertiertheit zeigt, dass Kultur sowohl ein Gut als auch ein Produkt ist, das alle Kulturschaffenden unterstützt. Ich bin zuversichtlich, dass in den Tagen der Verleihung Kulturschaffende und Publikum in den Genuss eines einzigartigen Ereignisses kommen werden, dessen Erfolg garantiert ist“.

Haris Doukas, Bürgermeister von Athen: „Wir werden die European Film Awards mit großer Begeisterung willkommen heißen. Athen ist eine lebendige und gastfreundliche Stadt, die ihr reiches kulturelles Erbe mit ihren Besucher:innen teilt und gleichzeitig ein modernes Image hat. Bei den World Travel Awards wurde sie zu Recht als weltweit führendes Kulturreiseziel für 2024 ausgezeichnet. Die Stadtverwaltung von Athen legt großen Wert auf die Unterstützung von Filmschaffenden. Über das Athener Filmbüro unterstützen wir internationale und einheimische Filmproduktionen, die in unseren großartigen Denkmälern, einzigartigen Stadtvierteln und der unvergleichlichen Atmosphäre unserer Stadt den idealen Rahmen für ihre Dreharbeiten finden. Wir freuen uns darauf, Sie alle bei dieser großen Feier zu sehen“.

Leonidas Christopoulos, CEO des Hellenic Film and Audiovisual Center – Creative Greece: „Wir sind unglaublich stolz darauf, dass es dem Hellenic Film and Audiovisual Centre – Creative Greece gelungen ist, Athen als Austragungsort für die 39. European Film Awards zu gewinnen – eine Veranstaltung, die zum ersten Mal in Südosteuropa stattfindet. Die Wahl Athens unterstreicht das lange und reiche kulturelle Erbe der Stadt und spiegelt gleichzeitig die wachsende Dynamik und den Einfluss Griechenlands in der europäischen Film- und audiovisuellen Industrie wider. Wir sind bereit, mit Unterstützung der European Film Academy dieses große Fest des europäischen Films zu feiern, das Kunst, Kreativität, Talent und den innovativen Geist von Filmschaffenden aus ganz Europa würdigen wird.“

„Wir freuen uns sehr, dass die Verleihung der European Film Awards in der wunderschönen Stadt Athen stattfinden wird“, so Matthijs Wouter Knol, CEO der Academy. „Griechenland mit seinem reichen kulturellen Erbe und seiner eindrucksvollen Filmgeschichte bietet die perfekte Kulisse, um die Errungenschaften des europäischen Films zu feiern. Die pulsierende griechische Filmindustrie von heute wird zweifellos zu einem Fest des europäischen Films inspirieren, auch während des jährlichen Month of European Film, der der Preisverleihung vorausgeht. Wir freuen uns darauf, das Beste des europäischen Filmschaffens in einem so außergewöhnlichen Rahmen zu würdigen.“

Die European Film Awards wurden erstmals 1988 in Berlin verliehen, um die europäische Filmindustrie zu fördern und zu unterstützen. Jedes zweite Jahr werden sie in Berlin verliehen und reisen in den anderen Jahren im Wechsel durch ganz Europa: London, Paris, Rom, Barcelona, Warschau, Kopenhagen, Tallinn, Malta, Riga, Breslau, Sevilla, Reykjavík und vor kurzem auch Luzern. Wo auch immer die Awards verliehen werden, ziehen sie viele internationale Gäste an, von Akademiemitgliedern und Vertreter:innen der europäischen Filmgemeinschaft über die Nominierten und die bereits angekündigten Gewinner:innen bis hin zu internationalen Presse- und Medienvertreter:innen, die in das Gastgeberland kommen.

Die Veranstaltung bietet Griechenland eine großartige Gelegenheit, für griechische Kunst, Kultur und Design zu werben und Griechenland als Ziel für Filmdrehs und als attraktiven Partner für Koproduktionen zu präsentieren, dank eines kürzlich verbesserten, ausgezeichneten Cash-Rebate-Förderung. Die Entscheidung für Athen ist eine wichtige Anerkennung für die griechische Filmindustrie und präsentiert das Land als interessantes Reiseziel für Filmschaffende sowie als integralen Bestandteil der europäischen Filmkultur im südöstlichen Teil des europäischen Kontinents.

Griechenland und Athen freuen sich, dem europäischen Film in der kommenden Zeit eine Bühne zu bieten. Im Rahmen des Förderprogramms werden auch andere wichtige Veranstaltungen in Griechenland, wie das Thessaloniki Documentary Film Festival und das Thessaloniki International Film Festival, als wichtige Plattformen für die Vernetzung und Diskussion der Filmindustrie dienen.

Eine große Zahl griechischer Talente (158) ist Mitglied der European Film Academy. Mehrere griechische Filme wurden bisher mit den prestigeträchtigen European Film Awards ausgezeichnet: Der legendäre griechische Regisseur Theo Angelopoulos erhielt drei European Film Awards – für LANDSCHAFT IM NEBEL (1989), DER BLICK DES ODYSSEUS (1995) und DIE ERDE WEINT (2004). Yorgos Lanthimos und Efthimis Filippou erhielten für THE LOBSTER die Auszeichnung European Screenwriter 2015. Yorgos Lanthimos erhielt außerdem den Preis als European Director für THE FAVOURITE – INTRIGEN UND IRRSINN, für den Yorgos Mavropsaridis den Preis für European Editing erhielt (beide 2019). Schließlich wurde der Eurimages International Co-Production Award 2018 an die griechischen Produzenten Konstantinos Kontovrakis und Giorgos Karnavas verliehen, wobei letzterer seit 2024 Mitglied des Academy Board ist.

Das Stavros Niarchos Foundation Cultural Centre (SNFCC) wurde 2016 von dem führenden italienischen Architekten Renzo Piano und seinem Büro Renzo Piano Building Workshop dank der Vision und Unterstützung der Stavros-Niarchos-Stiftung entworfen. Das SNFCC beherbergt die Räumlichkeiten der griechischen Nationaloper und der griechischen Nationalbibliothek, und im Herzen des öffentlichen Bereichs liegt der Stavros-Niarchos-Park, der größte öffentliche mediterrane Garten der Welt. Er gilt als kultureller und gesellschaftlicher Hotspot, der u. a. für seine international hochkarätigen Veranstaltungen weit über die Grenzen Griechenlands hinaus bekannt und ein modernes Wahrzeichen in einer Stadt ist, die als Wiege der westlichen Gesellschaft gilt. Zentral gelegen, ist das SNFCC mit dem historischen Zentrum der Stadt verbunden, mit der weltberühmten Akropolis auf der einen und der Faliro-Bucht auf der anderen Seite.

An der Preisverleihung im Jahr 2027 werden rund 1.300 Gäste teilnehmen. Der Medienpartner ERT, die Griechische Rundfunkanstalt, unterstützt von der EBU, wird die Veranstaltung live in Griechenland und in ganz Europa ausstrahlen und es den europäischen Partnern ermöglichen, die Veranstaltung gleichzeitig per Livestream zu übertragen.

Die 39. European Film Awards finden statt am Samstag, 16. Januar 2027.

Die Verleihung der European Film Awards wird von der European Film Academy und der European Film Academy Productions gGmbH veranstaltet.

Follow us on
facebook | youtube | instagram | letterboxd | vimeo
 
Über die European Film Academy
Die European Film Academy hat es sich zur Aufgabe gemacht, ihre 5.000 Mitglieder miteinander zu vernetzen, sie und ihre Arbeit zu unterstützen, zu würdigen und zu fördern. Ihr Ziel ist es, Wissen zu vermitteln und Zuschauende aller Altersgruppen für das europäische Kino zu begeistern. Die Academy positioniert sich als zentrale Organisation und fördert wichtige Debatten innerhalb der Branche. Sie ist bestrebt, alle Freund*innen des europäischen Kinos zusammenzubringen. Jährlicher Höhepunkt ist der „Month of European Film“ und die Verleihung der European Film Awards. Wichtiges Anliegen der Academy ist die Pflege des europäischen Filmerbes und die Einbeziehung eines jungen Publikums durch den European Film Club. www.europeanfilmacademy.org


8. Januar 2025

DAS PROMINENT BESETZTE PROGRAMM DES AUGEN AUF-KINOTAG

Projekte




Die Stiftung Erinnerung, Verantwortung und Zukunft (EVZ) initiiert zum jährlichen Gedenktag an die Opfer des Nationalsozialismus am 27. Januar eine neue jährliche und bundesweite Initiative: den Augen auf-Kinotag. Der Auftakt des Kinotages findet am Montag, den 27. Januar 2025 in drei Städten statt – in BerlinFrankfurt am Main und Rostock. Zahlreiche prominente Unterstützerinnen und Unterstützer haben ihre Teilnahme zugesagt. Geplant ist, das Projekt ab 2026 bundesweit zu einer Filmwoche auszuweiten.
 
Gestartet wird 2025 mit jeweils vier Kinovorstellungen aktueller Filme, die sich auf unterschiedliche Weise mit dem NS-Unrecht und dem Holocaust auseinandersetzen. Die Filmvorführungen sind dabei eingebettet in Gesprächs- und Diskussionsrunden mit den Filmemacher:innen und den Hauptdarsteller:innen. Mit dabei sind u.a. die Filmemacher:innen Caroline LinkAndreas DresenChristian Petzold und Oscar®-Preisträger Michel Hazanavicius, Schauspielerin Lea van Acken, Redner:innen wie Prof. Dr. Dr. Michel Friedman, Filmwissenschaftlerin Dr. Lea Wohl von Haselberg, Moderator:innen wie Fabian Grischkat oder Autorin Anne Chebu. Der Kinotag richtet sich an alle Altersgruppen, soll aber insbesondere jungen Menschen neue und emotionale Zugänge zur Geschichte ermöglichen. Kino wird so als Erinnerungsraum etabliert, als Ort des Zusammenkommens und Austauschs, um ein proaktives Erinnern anzustoßen. Dabei soll immer auch ein Bezug zum Hier und Jetzt hergestellt werden mit der zentralen Frage „Was gehen mich die Verbrechen der Nationalsozialisten heute noch an?“ Der Augen auf-Kinotag regt dazu an, sich mit der NS-Vergangenheit zu beschäftigen und im Heute zu reflektieren – auch um rechtsextremen Tendenzen entgegenzuwirken. 

Das Programm des „Augen auf“-Kinotag zum 27. Januar in einem kurzen Überblick:

 BERLIN 
Alle Vorführungen finden im Filmtheater am Friedrichshain (Bötzowstraße 1-5, 10407 Berlin) statt.
 
Am Vormittag – SCHULKINOANGEBOTE (nur nach Anmeldung)
9.30 Uhr: IN LIEBE, EURE HILDE, Regie: Andreas Dresen
Moderiertes Filmgespräch im Anschluss mit Regisseur Andreas Dresen
10 Uhr: DAS TAGEBUCH DER ANNE FRANK, Regie: Hans Steinbichler
Moderiertes Filmgespräch im Anschluss mit Hauptdarstellerin Lea van Acken
 
Am Nachmittag – SPECIAL EVENT
16.30 Uhr: Special-Event: A REAL PAIN, Buch & Regie: Jesse Eisenberg, präsentiert von Fabian Grischkat (Newsfluencer, Aktivist & Journalist) mit Einführung.
(Originalfassung mit deutschen Untertiteln, bundesweiter Kinostart: 16. Januar 2025) mit Überraschungsgast.

Am Abend – PUBLIKUMSPREMIERE
19.30 Uhr: Publikumspremiere: DAS KOSTBARSTE ALLER GÜTER, Regie: Michel Hazanavicius (Deutsche Fassung, bundesweiter Kinostart: 6. März 2025)

Mit einer Einführung von Dr. Andrea Depot (Vorstandsvorsitzende, Stiftung EVZ) und Dr. Dennis Riffel (Gegen Vergessen e.V.).
Nach der Filmvorführung findet ein Panel zum Thema „Was geht mich die Vergangenheit an? Alles!“ statt mit Regisseur Michel HazanaviciusDr. Lea Wohl von Haselberg (Filmwissenschaftlerin Filmuniversität Babelsberg KONRAD WOLF & Programmleiterin des Jüdischen Filmfestivals Berlin-Brandenburg), Lea Van Acken (Schauspielerin) und Leonie Schöler (Historikerin, Journalistin, Autorin).
Moderation: Dr. Andrea Despot
 
 FRANKFURT AM MAIN 
Alle Vorführungen finden im Cinéma (Roßmarkt 7, 60311 Frankfurt am Main) statt. 

Am Vormittag – SCHULKINO ANGEBOTE (nur nach Anmeldung)
9 Uhr: ALS HITLER DAS ROSA KANINCHEN STAHL, Regie: Caroline Link
Moderiertes Filmgespräch mit Regisseurin Caroline Link
10 Uhr: IN LIEBE, EURE HILDE, Regie: Andreas Dresen
Moderiertes Filmgespräch mit Produzentin Claudia Steffen & Thomas Altmeyer (Studienkreis Deutscher Widerstand 1933-1945). 
Moderation: Céline Wendelgaß (Bildungsreferentin & Fach- und Methodenexpertin der Bildungsstätte Anne Frank)

Am Nachmittag – SPECIAL EVENT
16.30 Uhr: Special-Event: A REAL PAIN, Buch & Regie: Jesse Eisenberg
(Originalfassung mit deutschen Untertiteln, bundesweiter Kinostart: 16. Januar 2025)
Präsentiert von Christina Ann Zalamea (Schauspielerin und Filmbloggerin) und Begrüßung durch Jakob Meyer (Vorstand der Stiftung EVZ) und Dr. Sonja Begalke (Fachreferentin der Stiftung EVZ).Am Abend – PUBLIKUMSPREMIERE
19.30 Uhr: Publikumspremiere: DAS KOSTBARSTE ALLER GÜTER, Regie: Michel Hazanavicius (Deutsche Fassung, bundesweiter Kinostart: 6. März 2025)

Begrüßung durch Jakob Meyer (Vorstand Stiftung EVZ) und einer Eröffnungsrede von Prof. Dr. Dr. Michel Friedman.
Nach der Filmvorführung findet ein Panel zum Thema „Was geht mich die Vergangenheit an? Alles!“ statt mit Caroline Link (Regisseurin), Prof. Marcus Stiglegger (Filmwissenschaftler, Universität Freiburg), Prof. Mirjam Wenzel (Direktorin Jüdisches Museum Frankfurt) und Luis Da Silva (Schüler und Teil des Ensembles für das Theaterstück „Unter uns. Unsichtbar?“ am Jungen Schauspiel Frankfurt).
Moderation: Anne Chebu (Autorin & Journalistin)

ROSTOCK
Alle Vorführungen finden im Kino Metropol (Barnstorfer Weg 4, 18057 Rostock) statt. 

Der Rostocker Augen auf-Kinotag findet in Kooperation mit der Heinrich-Böll-Stiftung MV und der Hansestadt Rostock statt. 

Am Vormittag – SCHULKINO ANGEBOTE (nur nach Anmeldung) 
8 Uhr:  TREASURE – FAMILIE IST EIN FREMDES LAND, Regie: Julia von Heinz
Mit anschließendem digitalen Filmgespräch mit Regisseurin Julia von Heinz
11 Uhr: TRANSIT, Regie: Christian Petzold
Mit anschließendem Filmgespräch mit Regisseur Christian Petzold

Am Nachmittag – SPECIAL EVENT
16.30 Uhr: Special-Event: A REAL PAIN, Buch & Regie: Jesse Eisenberg
(Originalfassung mit deutschen Untertiteln, bundesweiter Kinostart: 16. Januar 2025) mit Gast und Einführung.

Am Abend – PUBLIKUMSPREMIERE
19.30 Uhr: Publikumspremiere: DAS KOSTBARSTE ALLER GÜTER, Regie: Michel Hazanavicius (Deutsche Fassung, bundesweiter Kinostart: 6. März 2025)     

Mit einer Begrüßung von Dr. Ralf Possekel (Stiftung EVZ) und Moderator Knut Elstermann (Journalist und Autor) sowie einem Grußwort von Eva-Maria Kröger (Oberbürgermeisterin der Hansestadt Rostock). Im Anschluss an die Filmvorführung findet ein Panel zum Thema „Was geht mich die Vergangenheit an? Alles!“ statt mit Prof. Oliver Plessow (Historisches Institut Universität Rostock), Juri Rosov (Vorsitzender Jüdische Gemeinde Rostock) und Victoria Flägel (Journalistin/KATAPULT MV). 
Moderation: Knut Elstermann (Filmkritiker, Radio Eins Berlin).

Bei Interesse an Karten für eine der Vorführungen, melden Sie sich bitte direkt bei mail@steinbrennermueller.de
Benötigen Sie Materialien zu den Filmen? Suchen Sie Gesprächspartner:innen?
Melden Sie sich sehr gerne: mail@steinbrennermueller.de.
Auslöser für die Konzeption des Augen auf-Kinotag zum 27. Januar sind der starke Anstieg von Geschichtsverdrängung und Verleugnung in Politik und Gesellschaft, aber auch die Ergebnisse der MEMO-Jugendstudie, die 2023 offenlegte, dass Jugendliche und junge Erwachsene zwar im Kontext der NS-Zeit Faktenwissen, historische Orte und Gegenwartsbezüge vermittelt bekommen wollen, aber doch die Hälfte der befragten 16- bis 25-Jährigen beispielsweise. den Zeitraum der NS-Herrschaft nicht mehr korrekt benennen kann. Solche Wissenslücken zum Nationalsozialismus lieferten den Anlass, über neue Ansätze für Bildungsarbeit nachzudenken. 

Dr. Andrea Despot, Vorstandsvorsitzende, Stiftung EVZ: „Wer sich mit Entrechtung, Verfolgung und Vernichtung durch die Nationalsozialisten auseinandersetzt, schaut auch sensibilisierter auf Diskriminierung heute. Geschichtsvermittlung ist ein Booster für Solidarität und Demokratie. Jugendliche wollen verstehen und lernen, nicht bloß unterhalten werden. Wir brauchen interaktive und partizipative Angebote für Geschichtsvermittlung – innerhalb und außerhalb der Schule.“
 
Der Augen auf–Kinotag wird konzeptioniert und realisiert von der Stiftung Erinnerung, Verantwortung und Zukunft (EVZ) und der Agentur Jetzt & Morgen. Filmpädagogisch begleitet wird der Kinotag von VISION KINO, Netzwerk für Film und Medienkompetenz. Die Kommunikation für das Projekt hat die Agentur SteinbrennerMüller übernommen.


3. Januar 2025

MUBI GO – DAS PROGRAMM IM JANUAR 2025

Projekte




MUBI, globaler Streamingdienst, Produktionsfirma und Filmverleih, präsentiert für seine Kinoinitiative MUBI GO im Januar 2025 wieder ein abwechslungsreiches Programm. Mitglieder erhalten mit MUBI GO jede Woche ein Ticket für einen ausgewählten Film im Kino:
 
Den Anfang macht ab 2. Januar Luca Guadagninos hochgelobte Adaption des Kultromans von William S. Burroughs QUEER mit Daniel Craig. In der darauffolgenden Woche, ab dem 9. Januar können MUBI GO Abonnent:innen WE LIVE IN TIME, das Romantik-Drama von John Crowley mit der Oscar-nominierten Florence Pugh und dem BAFTA-prämierten Andrew Garfield in den Hauptrollen sehen. Weiter geht es am 16. Januar mit A REAL PAIN, Jesse Eisenbergs zweitem Spielfilm, der humorvoll und tiefgründig die Dynamik familiärer Beziehungen beleuchtet. Irlands Oscar-Beitrag KNEECAP von Rich Peppiatt erzählt die teils fiktionale Entstehungsgeschichte des gleichnamigen irischen Hip-Hop-Trios und ist ab 23. Januar mit MUBI GO in teilnehmenden Kinos zu sehen. Auf den erotischen Psychothriller von Halina Reijn mit Nicole Kidman in der Hauptrolle, BABYGIRL, können sich MUBI GO Abonnent:innen ab dem 30. Januar freuen.
 
Anbei erhalten Sie einen Überblick über die MUBI GO Titel im Januar 2025. Einzelne Änderungen sind vorbehalten.
© MUBI
2. Januar: QUEER von Luca Guadagnino (im Verleih von MUBI)
Mit Daniel Craig, Drew Starkey, Lesley Manville, Jason Schwartzman u.a.
 
QUEER, das jüngste Werk von Luca Guadagnino, ist eine bildgewaltige, sinnliche Adaption des Kultromans von William S. Burroughs mit einer zutiefst berührenden Performance von Daniel Craig in der Hauptrolle. 1950: William Lee (Daniel Craig), ein amerikanischer Expat in Mexiko-Stadt, verbringt seine Tage fast ausschließlich allein, abgesehen von einigen wenigen Kontakten zu anderen Mitgliedern der kleinen amerikanischen Gemeinde. Seine Begegnung mit Eugene Allerton (Drew Starkey), einem ehemaligen Soldaten, der neu in der Stadt ist, lässt ihn zum ersten Mal daran glauben, endlich eine intime Beziehung zu jemandem aufbauen zu können.
© Studiocanal
9. Januar: WE LIVE IN TIME von John Crowley (im Verleih von Studiocanal)
Mit Andrew Garfield, Florence Pugh, Grace Delaney, Lee Braithwaite u.a.
 
WE LIVE IN TIME erzählt die bewegende Geschichte von Almut (Florence Pugh) und Tobias (Andrew Garfield), deren Leben sich durch eine zufällige Begegnung grundlegend verändert. Sie erleben die Magie des Kennenlernens, bauen gemeinsam eine Familie auf und schmieden Pläne für ihre Zukunft. Doch eine unerwartete Nachricht bringt ihre Beziehung an ihre Grenzen und lässt sie erkennen, wie wertvoll jeder Moment im Hier und Jetzt ist. Das berührende Romantik-Drama zeigt die Oscar-nominierte Florence Pugh und den BAFTA-prämierten Andrew Garfield in den Hauptrollen.
© Searchlight Pictures

16. Januar: A REAL PAIN von Jesse Eisenberg (im Verleih von Searchlight Pictures)
Mit Jesse Eisenberg, Kieran Culkin, Will Sharpe, Jennifer Grey u.a.
 
In seinem zweiten Film als Regisseur erzählt Jesse Eisenberg die Geschichte der ungleichen Cousins David (Jesse Eisenberg) und Benji (Kieran Culkin), die sich nach langer Funkstille auf eine Reise nach Polen begeben. Gemeinsam wollen die beiden US-Amerikaner mit jüdischen Wurzeln das Leben ihrer kürzlich verstorbenen Großmutter würdigen und ihre Herkunft erkunden. Auf der Tour kommt es zu Spannungen zwischen dem strukturierten David und dem Freigeist Benji. Eisenberg verbindet wie schon in seinem Regiedebüt Komödie und Drama zu einem feinfühligen Roadmovie über familiäre Bindungen und Versöhnung.
© Kory Mello / Obscured Pictures

23. Januar: KNEECAP von Rich Peppiatt (im Verleih von Atlas Film)
Mit Naoise Ó Cairealláin, Liam Óg Ó Hannaidh, Josie Walker u.a.
 
KNEECAP erzählt die teils fiktionale Entstehungsgeschichte des gleichnamigen irischen Hip-Hop-Trios. Als ihre Beats und Texte über Drogen, Sex und Widerstand gegen das britische Establishment viral gehen, wird die Band unverhofft zum Symbol einer Jugendbewegung und inspiriert eine ganze Generation. Regisseur Rich Peppiatt fängt die wilde Dynamik der Bandmitglieder ein, die sich selbst spielen. In einer Nebenrolle glänzt Michael Fassbender. Nach der Weltpremiere beim Sundance Film Festival, wo der Film den Publikumspreis gewann, ist KNEECAP Irlands Beitrag für den Oscar 2025.
© Constantin Film
30. Januar: BABYGIRL von Halina Reijn (im Verleih von Constantin Film)
Mit Nicole Kidman, Harris Dickinson, Antonio Banderas, Sophie Wilde u.a.
 
Romy Miller (Nicole Kidman) ist Gründerin und CEO eines Unternehmens, das gerade an der Börse durchstartet. Privat ist sie glücklich verheiratet mit einem renommierten Theaterregisseur (Antonio Banderas) und Mutter zweier Töchter. Unter den neuen Praktikanten in Romys Firma ist auch der souveräne Samuel (Harris Dickinson), mit dem sie eine Affäre beginnt, die bald alle Grenzen sprengt. Romy verliert zunehmend die Kontrolle und setzt damit alles aufs Spiel. Die niederländische Regisseurin Halina Reijn inszeniert erneut einen intensiven Kinofilm über gesellschaftliche Tabus, Machtspiele und Kontrollverlust.
Bildmaterial zu den MUBI GO-Titeln finden Sie HIER
Bitte beachten Sie, dass das Copyright für das Bildmaterial im Dateinamen angegeben ist.
 
Bei Fragen zu MUBI GO, wenden Sie sich gerne an mubi@steinbrennermueller.de
Anfragen nach Sichtungslinks für die einzelnen Filmtitel richten Sie bitte an die jeweiligen Verleihunternehmen und deren Presseagenturen.
Über MUBI GO

MUBI GO ist ein Premium-Abonnement-Angebot von MUBI, mit dem Mitglieder jede Woche ein Ticket für einen handverlesenen Film im Kino erhalten. Dieses Ticket kann in jedem Partnerkino, das den ausgewählten Film zeigt, eingelöst werden. Die wöchentliche Filmauswahl bei MUBI GO wird von Expert:innen kuratiert und beinhaltet herausragende Filme aller möglichen Verleihunternehmen, neben den Titeln des MUBI-Katalogs. So gelangen die besten Kinoneustarts ins MUBI GO-Programm.

Nach dem großen Erfolg in Großbritannien, den USA und Indien startete MUBI GO im November 2022 in Deutschland, zunächst in Berlin. Es folgten im Frühjahr 2023 zunächst München, dann Frankfurt am Main und im Herbst 2023 Hamburg. Seit Dezember 2023 ist auch Köln als MUBI GO-Stadt mit dabei. Weitere Städte sind in Planung.


Die MUBI GO Kinos im Überblick

BERLIN
Kinos der Yorck Kinogruppe, Wolf Kino, Moviemento, Lichtblick Kino, Kino Toni, Kino Central, Hackesche Höfe Kino, City Kino Wedding, Sputnik Kino, fsk Kino, Il Kino, Odeon
MÜNCHEN
City-Atelier-Kinos, Arena Filmtheater, Monopol Kino, Neues Maxim, Rio Filmpalast
FRANKFURT A.M.
Cinéma, Eldorado, Harmonie
HAMBURG:
Abaton, Studio Kino, 3001 Kino, Elbe Filmtheater, Blankeneser Kino, Zeise Kinos
KÖLN:
Cinenova, Filmhaus Köln, Filmpalette, OFF Broadway, Weisshaus Kino, Lichtspiele Kalk